10.11.2012 Aufrufe

Quelle(n), Lizenz(en) - Omnia vincit Amor

Quelle(n), Lizenz(en) - Omnia vincit Amor

Quelle(n), Lizenz(en) - Omnia vincit Amor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katastroph<strong>en</strong>schutz 46<br />

Katastroph<strong>en</strong>schutz in Deutschland<br />

Entwicklung<br />

Nachdem im Deutsch<strong>en</strong> Kaiserreich neb<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Feuerwehr<strong>en</strong> und dem Deutsch<strong>en</strong> Rot<strong>en</strong> Kreuz militärische<br />

Hilfskommandos bei Großschad<strong>en</strong>slag<strong>en</strong> eingesetzt wurd<strong>en</strong>, <strong>en</strong>tlastete währ<strong>en</strong>d der Weimarer Republik die<br />

Technische Nothilfe die zahl<strong>en</strong>- und ausrüstungsmäßig stark abgerüstete Reichswehr. Währ<strong>en</strong>d der Herrschaft des<br />

Nationalsozialismus bildet<strong>en</strong> diese Hilfsdi<strong>en</strong>ste auch d<strong>en</strong> Kern des Katastroph<strong>en</strong>schutzes im zivil<strong>en</strong> Luftschutz,<br />

damals Sicherheits- und Hilfsdi<strong>en</strong>st (SHD), ab Juli 1942 Luftschutzpolizei g<strong>en</strong>annt.<br />

Nach dem Zweit<strong>en</strong> Weltkrieg verbot<strong>en</strong> die Siegermächte 1946 alle Maßnahm<strong>en</strong> zum Luftschutz. Auch das deutsche<br />

Grundgesetz vom 23. Mai 1949 <strong>en</strong>thielt keine Vorschrift<strong>en</strong> zur Verteidigung oder zum Schutz der Bevölkerung bei<br />

kriegerisch<strong>en</strong> Auseinandersetzung<strong>en</strong> und zur Bewältigung politischmilitärischer Kris<strong>en</strong>.<br />

Angesichts der Bedrohungslage des Kalt<strong>en</strong> Krieges begann jedoch bald der Wiederaufbau des Katastroph<strong>en</strong>schutzes<br />

in Deutschland. In der Bundesrepublik wurde 1950 das Technische Hilfswerk, 1956 das Bundesamt für zivil<strong>en</strong><br />

Bevölkerungsschutz und der Luftschutzhilfsdi<strong>en</strong>st für d<strong>en</strong> Bereich des Zivilschutzes gegründet.<br />

Es wurde Wehrpflichtig<strong>en</strong> ermöglicht, anstelle ihres Grundwehrdi<strong>en</strong>stes eine mehrjährige Verpflichtung in einer im<br />

Katastroph<strong>en</strong>schutz tätig<strong>en</strong> Organisation einzugeh<strong>en</strong> (insbesondere Freiwillige Feuerwehr<strong>en</strong>, JUH, MHD, THW,<br />

DRK, ASB und DLRG).<br />

Währ<strong>en</strong>d der 1980er-Jahre unter Inn<strong>en</strong>minister Friedrich Zimmermann wurde jedoch auch überlegt, die Aufnahme<br />

neuer Katastroph<strong>en</strong>schutzhelfer in Sanitätseinheit<strong>en</strong> zu stopp<strong>en</strong>, weil man an der Wirksamkeit dieser<br />

Katastroph<strong>en</strong>schutzzüge zweifelte. Nach der Wiedervereinigung wurd<strong>en</strong> die einheitlich<strong>en</strong> Vorgab<strong>en</strong> für d<strong>en</strong><br />

Katastroph<strong>en</strong>schutz aufgegeb<strong>en</strong> und d<strong>en</strong> Bundesländern überlass<strong>en</strong>. Im Zuge dess<strong>en</strong> <strong>en</strong>twickelte sich der<br />

Katastroph<strong>en</strong>schutz lokal meist zurück, er wurde als unnötig angeseh<strong>en</strong>.<br />

Vereinzelte Großschad<strong>en</strong>slag<strong>en</strong> (Flugtagunglück von Ramstein 1988, ICE-Unglück von Eschede 1998) ließ<strong>en</strong> das<br />

Thema im Bewusstsein der Verantwortlich<strong>en</strong>, der Einsatz von Großeinheit<strong>en</strong> war jedoch nicht mehr geläufig, es<br />

wurd<strong>en</strong> eher kleine flexible Einheit<strong>en</strong> aufgestellt (→Schnelleinsatzgrupp<strong>en</strong>).<br />

Mit der neu<strong>en</strong> Bedrohungslage durch Terrorismus, d<strong>en</strong> groß<strong>en</strong> Hochwasserkatastroph<strong>en</strong> und in Begleitung der<br />

Fußball-Weltmeisterschaft 2006 fand ein Umd<strong>en</strong>k<strong>en</strong> statt: der Katastroph<strong>en</strong>schutz wurde neu konzipiert,<br />

gek<strong>en</strong>nzeichnet durch die Aufstellung von Plän<strong>en</strong> zur überregional<strong>en</strong> Hilfeleistung, Wiedergründung einer für d<strong>en</strong><br />

Bereich speziell zuständig<strong>en</strong> Bundesbehörde (→Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastroph<strong>en</strong>hilfe) und<br />

Ausstattung von Einheit<strong>en</strong> zur Hilfeleistung in größerem Maßstab (→Medizinische Task Force).<br />

Im Jahr 2006 war<strong>en</strong> insgesamt über circa 1,7 Million<strong>en</strong> ehr<strong>en</strong>amtliche Helfer im Zivil- und Katastroph<strong>en</strong>schutz tätig<br />

[2] .<br />

Zuständigkeit<strong>en</strong><br />

Gefahr<strong>en</strong>abwehr im Katastroph<strong>en</strong>fall ist gemäß Artikel 70 des Grundgesetzes Aufgabe der Länder. Eine starre<br />

Unterscheidung von Zivilschutz und Katastroph<strong>en</strong>schutz findet heute jedoch nicht mehr statt. Die Inn<strong>en</strong>minister und<br />

Inn<strong>en</strong>s<strong>en</strong>ator<strong>en</strong> der Länder hab<strong>en</strong> sich zusamm<strong>en</strong> mit dem Bundesminister des Innern auf ein Integriertes<br />

Gefahr<strong>en</strong>abwehrsystem geeinigt. Das bedeutet, dass Bund und Länder ihre Kompet<strong>en</strong>z<strong>en</strong> und Fähigkeit<strong>en</strong> in ein<strong>en</strong><br />

Bevölkerungsschutz einbring<strong>en</strong>, der alle Schad<strong>en</strong>sursach<strong>en</strong> berücksichtigt. Berat<strong>en</strong> werd<strong>en</strong> sie dabei von der<br />

Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern.<br />

Für Zwecke des Zivilschutzes und der Katastroph<strong>en</strong>hilfe stellt der Bund d<strong>en</strong> Ländern Mittel bereit, die diese in ihr<strong>en</strong><br />

fried<strong>en</strong>smäßig<strong>en</strong> Katastroph<strong>en</strong>schutz integrier<strong>en</strong> könn<strong>en</strong>. Außerdem erweitert und ergänzt der Bund d<strong>en</strong><br />

Katastroph<strong>en</strong>schutz der Länder durch die Aufstellung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW).<br />

Wehrpflichtige könn<strong>en</strong> bei mehrjähriger Verpflichtung ihr<strong>en</strong> Di<strong>en</strong>st in Einheit<strong>en</strong> und Einrichtung<strong>en</strong> des<br />

Katastroph<strong>en</strong>schutzes erfüll<strong>en</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!