22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul<br />

Entwicklungssteuerung<br />

Regelarbeitsaufwand : 10 ECTS Semester: Wintersemester biennal<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bildungsziele: Planung wird in der urbanen Realität des 21. Jahrhunderts zunehmend als dynamischer<br />

Ent‐wicklungsprozess verstanden, in dem anstelle normativer Zielvorstellungen strategische Leitbilder<br />

zur Gestaltung wettbewerbsfähiger und nachhaltiger urbaner Strukturen treten. Dabei ist eine rasante<br />

Dynamik zwischen geplanten und ungeplanten Phänomenen festzustellen, die durch sozialen und<br />

wirtschaftlichen Strukturwandel, durch Deregulierung sowie zunehmend heterogene Sozialmilieus<br />

geprägt werden. Das Modul vermittelt Grundlagenwissen über geplante und ungeplante Stadt‐ und<br />

Siedlungsentwicklung, über sozialräumliche Dynamik und Migration, über Immobilienwirtschaft sowie<br />

Strategien und Logik von Planungsprozessen. Die Inhalte des Moduls sollen auch unterstützend <strong>für</strong><br />

Entwurfs‐ und Projektarbeiten im Zusammenhang mit aktuellen Fragestellungen des Städtebaus und<br />

der Siedlungsentwicklung wirken.<br />

Inhalte: Im Spannungsfeld zwischen geplanten und ungeplanten Entwicklungen beschäftigt sich <strong>das</strong><br />

Modul mit aktuellen und künftigen Herausforderungen typischer Urbanisierungsprozesse auf globaler<br />

und lokaler Ebene. Neben soziodemographischen und ökonomischen Entwicklungen sowie<br />

planungstheoretischen Grundlagen sind insbesondere die komplexen Strukturen des Wachstums von<br />

Agglomerationen und die Problematik deren Gestaltbarkeit Thema der Auseinandersetzung. Die Inhalte<br />

werden weiters durch eine gezielte multidisziplinäre Zusammensetzung der Vortragenden getragen.<br />

Erwartete Vorkenntnisse: keine<br />

Verpflichtende Voraussetzungen : keine<br />

Angewandte Lehr‐ und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Methodik: Methodenvielfalt<br />

(Ringvorlesung, Vorlesungsübung, Seminar). Leistungsnachweise werden in Kooperation der einzelnen<br />

Vortragenden abgestimmt (Projekt‐ und/oder Seminararbeit, Prüfung)<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls: 10 ECTS Semesterstd.<br />

Entwicklungssteuerung mit Projekten, VU<br />

Ungeplante Stadtentwicklung, VU<br />

Anforderungen und Grenzen der Entwicklungssteuerung, VO<br />

Prozesssimulation, SE<br />

Sondergebiete der Entwicklungssteuerung, SE<br />

Ergänzungsfächer des Moduls: ECTS Semesterstd.<br />

keine<br />

2,5<br />

2,5<br />

2,5<br />

1,5<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2,5<br />

1,5<br />

1<br />

16/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!