22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

Form und Design<br />

Regelarbeitsaufwand : 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bildungsziele: Fachliche und methodische Kenntnisse: Kenntnisse der Designtheorie und ‐geschichte<br />

sowie der wesentlichen Methoden und Designwerkzeuge <strong>für</strong> den gestalterischen Entwicklungsprozess<br />

von funktionalen und/ oder skulpturalen Objekten. Kognitive und praktische Fertigkeiten: Fähigkeit<br />

zur Ermittlung der grundlegenden Parameter (Knowledge Base) <strong>für</strong> die Definition und Lösung von<br />

Designaufgaben. Entwicklung von Gestaltungsansätzen auf Grund von sozialen, technischen, funktio‐<br />

nalen und formalen Parametern. Aufsetzen und Kontrolle eines systematischen Gestaltungsprozesses,<br />

Beurteilung und Wechsel der Methoden und Werkzeuge im Prozess. Präsentation und Vermittlung<br />

des Ergebnisses. Kompetenz zum Erkennen und Definieren von zukünftigen Designaufgaben. Soziale<br />

Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität: Beurteilung der Relevanz und Nachhaltigkeit<br />

von Designaufgaben und Designlösungen. Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze durch<br />

“Knowledge‐Based Design” und iterativem Vorgehen. Teamorientiertes Arbeiten und Entwickeln.<br />

Inhalte: Vertiefung der Kompetenz in der Gestaltung dreidimensionaler Objekte durch praktische<br />

Übungen und durch <strong>das</strong> Erlangen von theoretischem Hintergrundwissen aus dem Bereich der<br />

Designtheorie, der materialbedingten Formgebung, der Gestalttheorie und der Designmethodik.<br />

Erfahren eines exemplarischen und methodischen Designprozesses an Hand von Semesterthemen aus<br />

den Bereichen der <strong>Architektur</strong> verwandten Gestaltungsdisziplinen wie dem Produktdesign und dem<br />

skulpturalen künstlerischem Gestalten. Planung und Durchführung eines Herstellungsprozesses <strong>für</strong> ein<br />

1:1 Model (Mock‐up bzw. Prototyp) mittels Integration digitaler und physischer Designmethoden.<br />

Untersuchung der Konsequenzen <strong>für</strong> die Gestaltung auf Grund des Herstellungsprozesses und des<br />

Materials. Darstellen und Vermitteln der Ergebnisse mittels Modellen, Plänen und digitaler<br />

Präsentationen im Rahmen von Ausstellungen.<br />

Erwartete Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit zweidimensionalen und dreidimensionalen<br />

Medien, Materialien und Werkzeugen.<br />

Verpflichtende Voraussetzungen : keine<br />

Angewandte Lehr‐ und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Recherche‐ und Projektarbeiten, die<br />

einzeln oder in der Gruppe entwickelt werden können; VU: prüfungsimmanente Projektarbeiten, VO:<br />

schriftliche Beiträge.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls: 10 ECTS Semesterstd.<br />

Designtheorie, VO<br />

Designprozess, VU<br />

Grundlagen der plastischen Formgebung, VU<br />

Material und Technologie als Formbedingung, VU<br />

Ergänzungsfächer des Moduls: ECTS Semesterstd.<br />

Analytisches und funktionales Zeichnen, UE<br />

Digital Production, VU<br />

1,5<br />

3,5<br />

2,5<br />

2,5<br />

2,5<br />

2,5<br />

1,5<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

18/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!