22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul<br />

Territoriale Transformation<br />

Regelarbeitsaufwand : 10 ECTS Semester: Sommersemester biennal<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bildungsziele: Entwicklung einer vertieften analytischen und entwerferischen Kompetenz in Hinblick<br />

auf jene Planungsdisziplinen, die über die Maßstabsebene des architektonischen Einzelobjektes<br />

hinausgehen.<br />

Vermittlung eines breiten thematischen Spektrums zu maßgeblichen Aspekten des Planens und Bauens<br />

innerhalb und außerhalb urbaner Ballungsräume. Entwicklung eines profundes Verständnisses <strong>für</strong> die<br />

Transformationen des "humanisierten Territoriums", um darauf aufbauend räumliche Entwicklungs‐<br />

prozesse umfassend verstehen, entwerferisch interpretieren und im Sinn zukunftsweisender Leitbilder<br />

umsetzungsorientiert argumentieren zu können.<br />

Inhalte: Darstellungen der komplexen Zusammenhänge zwischen Territorien, Stadt‐ und Siedlungs‐<br />

strukturen, Gebäudetypen und <strong>Architektur</strong> in ihren raum‐ und zeitbezogenen Dimensionen.<br />

Theoretische und praxisorientierte Einführungen in Analyse‐ und Entwurfsmethoden sowohl in Hinblick<br />

auf die Weiterentwicklung des baulich‐räumlichen Bestandes, wie in Hinblick auf die Konzeption neuer<br />

Strukturen. Vermittlung und Aneignung interpretativer Sichtweisen auf die gebaute Umwelt zur<br />

Entwicklung eines situationsspezifisch einsetzbaren entwerferischen Repertoires.<br />

Erwartete Vorkenntnisse: keine<br />

Verpflichtende Voraussetzungen : keine<br />

Angewandte Lehr‐ und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Inhaltlich und organisatorisch<br />

koordinierte Vorlesungen zu den Kernfächern, unterstützt durch eine seminaristische Vertiefung.<br />

Mündlich zu erbringende Leistungsnachweise (Kurzreferate) mit Dokumentation zu individuell festzu‐<br />

legenden Themenschwerpunkten.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls: 10 ECTS Semesterstd.<br />

Stadtmorphologie, VO<br />

Interventionen in ländlichen Räumen, VO<br />

Stadt‐ und Dorferneuerung, VO<br />

Bauen und Landschaft, VO<br />

Sondergebiete der Territorialen Transformation, SE<br />

Ergänzungsfächer des Moduls: ECTS Semesterstd.<br />

keine<br />

2,5<br />

2,5<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2,5<br />

2,5<br />

2<br />

2<br />

1<br />

32/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!