22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul<br />

Logik der Struktur<br />

Regelarbeitsaufwand : 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bildungsziele: Im Rahmen des <strong>Architektur</strong>entwurfs, dessen konstruktiver Ausarbeitung und der realen<br />

Umsetzung ist der Architekt als Generalist im interdisziplinären Planungsteam durchgehend auch mit<br />

Fragen der Tragwerksplanung und der Materialisierung konfrontiert. Der Generalist muss bei seinen<br />

Entscheidungen die Anforderungen und Mechanismen der Abtragung von vertikalen und horizontalen<br />

statischen und dynamischen Lasten kennen und in seine Entwurfsüberlegungen mit einbeziehen. In<br />

Absprache mit den Tragwerksplanern gilt es Varianten zu entwickeln, wobei der Architekt über <strong>das</strong><br />

Repertoire und die Bemessungsansätze des Bauingenieurs Bescheid wissen muss. Gleichzeitig muss er<br />

in der Lage sein "die komplexen Beziehungen zwischen dem was trägt und dem was getragen wird"<br />

entsprechend der jeweiligen funktionalen, gestalterischen, bauphysikalischen und herstellungs‐<br />

technischen Prioritäten auszugestalten. Das Modul vertieft <strong>das</strong> vorhandene Grundlagenwissen,<br />

vermittelt methodische Ansätze durch Beispiele und übt Lösungsstrategien ein.<br />

Inhalte lassen sich unter den vier Überschriften "Kontext/Geschichte", "<strong>Architektur</strong>", "Technik" und<br />

"Realisierung" einordnen und umfassen: Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Architek‐<br />

tur und Tragwerk in Theorie und am gebauten Beispiel. Überblick der wirtschaftlichen, technologischen<br />

und sozialgeschichtlichen Entwicklungen in der Tragwerksplanung; Sensibilisierung <strong>für</strong> die verschie‐<br />

denen Kriterien der Effizienz durch systematischen Leistungsvergleich von eingesetzten Materialien,<br />

Energien und technischem Aufwand zur Ableitung von Lasten und Kräften in Bauwerken;<br />

Aufzeigen und Analyse des Repertoires an Strukturformen und konstruktiven Lösungen unter architek‐<br />

tonischen und bautechnischen Gesichtspunkten; Begreifen der komplexen Zusammenhänge „zwischen<br />

dem, was getragen wird, und dem, was trägt“, im Zuge analytischer 3D‐ Modellierung. Einführung in<br />

Methoden zur Formfindung und zur vergleichenden Abschätzung des Tragverhaltens mittels Simula‐<br />

tionsanalyse; Methoden zur praktischen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Tragwerkslösungen<br />

in Zusammenhang mit konkreten Entwurfsaufgaben und inhaltlich verwandten Fallstudien.<br />

Erwartete Vorkenntnisse: keine<br />

Verpflichtende Voraussetzungen : keine<br />

Angewandte Lehr‐ und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Vorlesungen (teilweise mit schriftlichen<br />

Prüfungen), Vorlesungsübungen (Fallstudie)<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls: 10 ECTS Semesterstd.<br />

Tragwerke in der Konstruktionsgeschichte, VO<br />

Effizienz von Tragwerken in Natur und Technik, VO<br />

<strong>Architektur</strong> und Tragwerk, VO<br />

EDV‐gestützte Tragwerksplanung, VU<br />

Konstruieren und Realisieren von komplexen Tragwerken, VU<br />

Ergänzungsfächer des Moduls: ECTS Semesterstd.<br />

Sanierung und Veränderung bestehender Tragkonstruktionen, VU<br />

Tragwerksentwicklung am Modell, VU<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1,5<br />

3<br />

1,5<br />

2<br />

26/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!