22.07.2012 Aufrufe

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

Curriculum für das Masterstudium Architektur 066.443

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul<br />

Hochbau: Struktur Konstruktion Detail<br />

Regelarbeitsaufwand : 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich<br />

Sprache: Deutsch<br />

Bildungsziele: Fachliche und methodische Kenntnisse: Der Erwerb von Wissen und fachlicher<br />

Kompetenz zu den Bau‐, Planungs‐ und Entwurfsgrundsätzen aus der Sicht einer ganzheitlichen<br />

<strong>Architektur</strong>betrachtung. Kognitive und praktische Fertigkeiten: Die Fähigkeit zur Erfassung komplexer<br />

hochbautechnischer und baukonstruktiver Problemstellungen. Förderung des systematischen<br />

Vorausdenkens von innovativen, den Regeln der Technik entsprechenden Konzepten <strong>für</strong> den<br />

Hochbauentwurf und dessen Materialisierung. Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und<br />

Kreativität: Förderung der Fähigkeit zur Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit mit<br />

sachlich und fachlich am Bau‐ und Planungsprozess Beteiligten.<br />

Inhalte: Kennenlernen der Instrumente und Werkzeuge <strong>für</strong> die Planungspraxis. Diskussion des<br />

Berufsbildes des Architekten/der Architektin hinsichtlich seines/ihres Selbstverständnisses als<br />

Generalist, Dienstleister oder Spezialist bzw. als Partner im Planungsprozess. Untersuchung der<br />

ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualitäten eines Gebäudes. Vorstellung von<br />

Prinzipien und Methoden zur Reduktion des Energieverbrauchs unserer Gebäude. Vorstellung<br />

alternativer Bauweisen, konstruktiver und materialtechnischer Neu‐ und Weiterentwicklungen<br />

hinsichtlich ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Errichtung, Betrieb und<br />

Unterhaltung von Strukturen und Gebäuden. Vertiefung des Grundwissens über Materialien und<br />

Werkstoffe, deren sowie über deren Verhalten und Fügeprinzipien unter Einbeziehung von Pro‐<br />

fessionalisten aus der Bau‐ und Planungspraxis. Überblick und Diskussion der Richtlinien, Vorschriften,<br />

Standards und Normen im Bauwesen und deren Auswirkungen auf die Planungspraxis.<br />

Erwartete Vorkenntnisse: keine<br />

Verpflichtende Voraussetzungen : keine<br />

Angewandte Lehr‐ und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Vortrag und Diskussion der Lehrinhalte<br />

in den Lehrveranstaltungen; Erarbeitung und Präsentation von Lösungsmodellen im Rahmen von<br />

Übungen und Vorlesungsübungen; Prüfungen: schriftlich bzw. mündlich.<br />

Lehrveranstaltungen des Moduls: 10 ECTS Semesterstd.<br />

Ziele, Beteiligte, Methoden, VO<br />

Bauweisen, Materialien, Kosten, VU<br />

Energie, Technik, Systeme, VO<br />

Vorschriften, Normen, VO<br />

Meilensteine, VU<br />

Ergänzungsfächer des Moduls: ECTS Semesterstd.<br />

Thermische Gebäudesimulation, VU<br />

Wärmebrücken, VU<br />

HB2 ‐ Projektdatenbank, UE<br />

1<br />

5<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

3,5<br />

1<br />

1<br />

1,5<br />

1,5<br />

1<br />

1,5<br />

22/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!