09.01.2015 Aufrufe

Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Grosspilze - Bafu - CH

Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Grosspilze - Bafu - CH

Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Grosspilze - Bafu - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 > Ergebnisse: Einstufung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> 17<br />

Aussterben hindeutet. Beispielsweise bei Poronia punctata, die Punktierte Porenscheibe,<br />

ein aussschliesslich dungbewohnen<strong>der</strong> Askomyzet, <strong>der</strong> nach mündlichen Aussagen<br />

(H. Lüthi†, Zürich) in den fünfziger Jahren im Kanton Zürich zumindest noch gelegentlich<br />

gefunden wurde. Auch im Herbarium <strong>der</strong> Eidgenössischen Technischen<br />

Hochschule in Zürich befindet sich ein undatiertes Exsikkat (mutmasslich erste Hälfte<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts) aus dem Gebiet Höhronen/ZG.<br />

Die Fundnachweise <strong>der</strong> vom Aussterben bedrohten <strong>Arten</strong> verteilen sich über die ganze<br />

<strong>Schweiz</strong> und zeigen keinen eindeutigen Schwerpunkt. Eine Häufung gibt sich im<br />

Unterengadin. Aus dieser Region sind von drei monographischen Gebietsbeschreibungen<br />

(Favre 1955, 1960; Horak 1985) beson<strong>der</strong>s viele Pilzarten bekannt und mehrere<br />

Pilzarten sind aus dieser Gegend wissenschaftlich zum ersten Mal beschrieben worden.<br />

Für einige davon fehlen jüngere Nachweise.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Höhenverteilung zeigen die vom Aussterben bedrohten <strong>Arten</strong> kein<br />

bestimmtes Muster, am meisten Fundorte liegen zwischen 450 und 650 m. Nur vier<br />

<strong>Arten</strong> sind an die alpine Höhenstufe gebunden.<br />

Etwas über die Hälfte <strong>der</strong> vom Aussterben bedrohten <strong>Arten</strong> wachsen auf Erde, Humus<br />

o<strong>der</strong> sandigem Boden, davon sind 22 Mykorrhizapilze, die an<strong>der</strong>en humuszehrende<br />

<strong>Arten</strong>. 15 <strong>Arten</strong> wachsen auf totem Holz, insbeson<strong>der</strong>e Laubholz. An Nadel-, Laubund<br />

Kräuterstreu gebunden sind 16 <strong>Arten</strong>, weitere 4 an Moose und 2 Lamellenpilze<br />

parasitieren auf an<strong>der</strong>en Lamellenpilzen (Gattung Squamanita- Schuppenwulstlinge).<br />

3.4 Stark gefährdet EN<br />

In <strong>der</strong> Kategorie EN werden einerseits <strong>Arten</strong> eingestuft, die einen starken Rückgang<br />

von 50 bis 80 % zeigen und an<strong>der</strong>erseits <strong>Arten</strong> mit leichterem Rückgang, <strong>der</strong> jedoch<br />

kombiniert ist mit einem fragmentierten Areal und einem kleinen Verbreitungsgebiet<br />

o<strong>der</strong> kleinem effektiv besiedeltem Gebiet.<br />

360 <strong>Arten</strong> müssen als stark gefährdet angesehen werden. Darunter befinden sich drei<br />

holzbewohnende <strong>Arten</strong> (Weißer Faserporenschwamm – Fibroporia vaillantii, Breitrandiger<br />

Steifporling – Oxyporus latemarginatus, Goldgelber Fältling – Pseudomerulius<br />

aureus), welche seit über 10 Jahren nicht mehr gefunden worden sind. 176 <strong>Arten</strong><br />

haben ein enges Verbreitungsgebiet von unter 5000 km². Unter diesen <strong>Arten</strong> finden<br />

sich beispielsweise <strong>der</strong> Kieslieben<strong>der</strong> Trichterling (Clitocybe glareosa), <strong>der</strong> Kräuter-<br />

Seitling (Pleurotus eryngii), <strong>der</strong> Zollingscher Korallenpilz (Clavaria zollingeri), die<br />

Trockene Erdzunge (Geoglossum cookeianum), <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> mageren Weiden und<br />

Trockenwiesen, ein Lebensraum, dessen Areal sich in den letzten 30 Jahren stark<br />

verkleinert hat und <strong>der</strong> bedroht bleibt. Stark gefährdet sind insbeson<strong>der</strong>e auch Mykorrhiza-<strong>Arten</strong><br />

mit einem kleinen Verbreitungsgebiet, das sich vor allem übers Mittelland<br />

erstreckt und somit auf Standorte erstreckt, welche einer hohen Stickstoffdeposition<br />

ausgesetzt sind. Eine Trendwende in den Bestandesentwicklungen ist nur anzunehmen,<br />

wenn die belastenden Faktoren gemil<strong>der</strong>t werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!