10.01.2015 Aufrufe

information - Österreichs Bundesheer

information - Österreichs Bundesheer

information - Österreichs Bundesheer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>information</strong><br />

Sicherheitssektorreform<br />

– eine neue politisch-militärische<br />

Aufgabenstellung<br />

Grundsätzliches<br />

Im weiten Feld der politisch-militärischen Auf -<br />

gaben stellungen wurde der neue Begriff Sicherheitssektorreform<br />

(SSR) etabliert.<br />

Ausgangspunkt ist ein nicht funktionierender<br />

Sicherheitssektor. Die Aufgabe der SSR ist es,<br />

Sicherheits- und Demokratiedefizite zu reduzieren<br />

oder zu beheben.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei einerseits der Aufbau<br />

effizienter, transparenter und verantwortlicher<br />

Sicherheitskräfte und andererseits die Verankerung<br />

oder Stärkung der Prinzipien demokratischer<br />

Führung („good governance“).<br />

Grundsätzlich handelt es sich bei der SSR um Unterstützungsmaßnahmen<br />

zur Schaffung eines<br />

stabilen Sicherheitssektors im Rahmen der folgenden<br />

Szenarien, wobei es in der Praxis in den<br />

meisten Fällen zu Überschneidungen kommt:<br />

➢ Entwicklungspolitischer Kontext in einiger -<br />

maßen stabilen Entwicklungsländern wie beispielsweise<br />

in Afrika,<br />

➢ Post-autoritärer Kontext in so genannten<br />

Transformationsländern wie beispielsweise in<br />

Osteuropa,<br />

➢ Postkonfliktszenario wie beispielsweise am<br />

Westbalkan, in Afghanistan und in Afrika.<br />

Der Sicherheitssektor selbst kann über folgende<br />

Komponenten definiert werden:<br />

➢ den staatlichen Sicherheitsapparat (Core Security<br />

Actors) - Militär, Polizei, Justiz, Grenzschutz,<br />

Nachrichten-/Sicherheitsdienste,<br />

Zollwache;<br />

➢ die zivile Führung und demokratische Kontrolle<br />

des Sicherheitsapparats (Security Management<br />

and Oversight Bodies) durch zuständige<br />

Ministerien, parlamentarische und<br />

gerichtliche Aufsicht, zivilgesellschaftliche<br />

Akteure;<br />

➢ Spezifische Probleme oder Querschnittsmaterien<br />

wie beispielsweise DDR-Programme<br />

(DDR: Demobilisation, Disarmament and<br />

Reintegration), Minenräumung, Bekämpfung<br />

der Klein- und Leichtwaffenproblematik.<br />

Die Thematik ist äußerst komplex und vielschichtig,<br />

die militärische Aufgabenstellung ist ein<br />

Aspekt im umfassenden Gesamtzusammenhang<br />

und sie bezieht sich auf den Aufbau oder die Neustrukturierung<br />

der Streitkräfte.<br />

Die grundsätzliche Zielsetzung ist<br />

➢ der Aufbau professioneller, transparenter,<br />

leistbarer, dem Parlament und der Bevölkerung<br />

verantwortlicher Streitkräfte,<br />

➢ eine demokratische Kontrolle der Verteidigungspolitik<br />

(verfassungsrechtliche Grund -<br />

lagen, zivile Aufsicht und Verwaltung),<br />

➢ die Schaffung einer klaren Rollenaufteilung<br />

der Kompetenzen im Bereich der inneren Sicherheit<br />

mit der Polizei und Interoperabilität.<br />

Als Ergänzung zu den bisherigen Einsatz -<br />

szenarien ergibt sich daraus auch für BMLVS die<br />

Notwendigkeit, qualifiziertes Personal aus den<br />

verschiedenen Fachgebieten für Aufgaben in den<br />

Bereichen Ausbildung, Beratung und Unter -<br />

stützung bereitzustellen.<br />

Internationale Ebene<br />

Verwendung fand der Begriff SSR zunächst vor<br />

allem unter dem Gesichtspunkt der Entwicklungszusammenarbeit<br />

in Afrika und der Hilfestellung<br />

für die jungen Demokratien in Osteuropa.<br />

In der Praxis werden im Rahmen von internationalen<br />

Projekten, Programmen und Missionen bereits<br />

seit Längerem zahlreiche Elemente aus dem<br />

SSR-Bereich durchgeführt.<br />

Die Erfahrungen aus dem internationalen Engagement<br />

in Osteuropa, am Balkan, in Afghanistan<br />

und in Afrika haben die internationale Gemeinschaft<br />

veranlasst, SSR weiter gefasst zu<br />

thematisieren.<br />

Die Notwendigkeit, dass auf internationaler Ebene<br />

Handlungsbedarf besteht, ist mittlerweile allgemein<br />

anerkannt.<br />

Im Rahmen der Organization for Economic Cooperation<br />

and Development (OECD) erfolgte im<br />

Jahre 2005 eine umfassende Aufarbeitung der<br />

Thematik (Definitionen, Projektplanung/Imple -<br />

men tierung, Fallbeispiele). Dieses OECD-Handbuch<br />

(www.oecd.org/dac) gilt derzeit als das<br />

Standardwerk zum Thema.<br />

Die Vereinten Nationen (VN) beschäftigen sich im<br />

Rahmen von diversen Projekten und Friedenserhaltenden<br />

Operationen seit Jahren mit Teilaspekten<br />

von SSR, regionaler Schwerpunkt dabei ist<br />

Afrika.<br />

Die Notwenigkeit einer koordinierten Vorgangsweise<br />

zur effizienteren Wahrnehmung der Thematik<br />

wurde erkannt. Vor kurzem kam es zur<br />

Einsetzung einer inter-agency SSR Task Force,<br />

die sich monatlich auf Arbeitsebene trifft und den<br />

integrierten, holistischen und kohärenten SSR-<br />

Ansatz der VN fördern soll.<br />

Darüber hinaus wurde ein kleines SSR-Team mit<br />

Experten aus verschiedensten Fachbereichen etabliert,<br />

zuständig für den Kapazitätenaufbau und<br />

technische Unterstützung.<br />

Fortsetzung Seite 10<br />

MILIZ info 2/2009 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!