10.01.2015 Aufrufe

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

No 13/2000<br />

<strong>Ein</strong><br />

Notlösegerät<br />

für <strong>alle</strong> Fälle<br />

<strong>Gent</strong><br />

Prüfung <strong>von</strong><br />

Fahrsignalanlagen<br />

An auxiliary<br />

release device<br />

you can count<br />

on<br />

Ghent<br />

Inspecting<br />

signalling<br />

installations


INHALT / CONTENTS<br />

EDITORIAL<br />

EDITORIAL 3<br />

INNOVATIONEN UND<br />

TRENDS 4/5<br />

<strong>Ein</strong> Notlösegerät für <strong>alle</strong> Fälle<br />

VOR ORT 6/7<br />

Moderne Weichensteuerungen<br />

in <strong>Gent</strong><br />

STADTRUNDFAHRT 8<br />

<strong>Gent</strong> – ein echter belgischer<br />

Diamant<br />

UPDATE 9<br />

Gleiche Bremsbeläge bei <strong>alle</strong>n<br />

neuen Aktuatoren<br />

TIPS 10<br />

Haltbarkeit und Dauerfestigkeit<br />

<strong>von</strong> Bremsbelägen<br />

EREIGNISSE 11<br />

Symposium Delft<br />

EXTERN 12/13<br />

Feldbus ersetzt Kabelsalat<br />

INTERVIEW 14/15<br />

Prüfung <strong>von</strong> Fahrsignalanlagen<br />

nach BoStrab<br />

CAR NEWS 16/17<br />

High-Performance-Avant<br />

EISENBAHNFAN 18/19<br />

The National Railway Museum<br />

in York<br />

EDITORIAL 3<br />

INNOVATIONS AND<br />

TRENDS 4/5<br />

An auxiliary release device<br />

you can count on<br />

ON THE SPOT 6/7<br />

Modern point controllers<br />

in Ghent<br />

SIGHTSEEING 8<br />

Ghent – a genuine Belgian<br />

diamond<br />

UPDATE 9<br />

All new actuators have the same<br />

brake parts<br />

TIPS 10<br />

Durability and fatigue strength<br />

of brake pads<br />

Dear Readers,<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

One permanent feature of our internal memos is the phrase of the<br />

month which changes on a regular basis. This saying is designed to<br />

stimulate and give cause for reflection. This month’s motto is: “It is not<br />

little time that we have, but much time that we do not make use of.“ It<br />

is attributed to the Roman poet and philosopher Seneca. What the poet<br />

wanted to say was: “We waste time!“<br />

Every company, including our own, does its utmost not to waste time.<br />

As the saying goes, time is money, and no customer is prepared to pay<br />

us for time wasted. Each and every member of staff at<br />

HANNING & KAHL is aware of this and does everything he/she<br />

can to make sure that the cost effectiveness of all our products<br />

and services is guaranteed.<br />

zum festen Bestandteil unserer hausinternen Mitteilungs-Formulare<br />

gehört ein regelmäßig wechselnder "Monatsspruch”, der stimulieren<br />

oder/und zum Nachdenken anregen soll. Der aktuelle Spruch lautet:<br />

"Es ist nicht wenig, was wir an Zeit haben, sondern es ist viel, was wir<br />

nicht nutzen.” Er wird dem römischen Dichter und Philosophen Seneca<br />

zugesprochen. Der etwas holprige Satz sagt ja nichts anderes als:<br />

"Wir verschwenden Zeit!”<br />

In jedem Unternehmen, auch bei uns, gibt es intensive Bemühungen,<br />

keine Zeit zu verschwenden. Denn Zeit kostet Geld und für Verschwendung<br />

will uns kein Kunde bezahlen. Allen MitarbeiterInnen bei<br />

HANNING & KAHL ist das bewußt und <strong>alle</strong> bemühen sich darum,<br />

daß die Preise für unsere Produkte und Dienstleistungen einen realen<br />

Gegenwert darstellen.<br />

EVENTS 11<br />

Delft Symposium<br />

EXTERNAL 12/13<br />

Fieldbus replaces cable salad<br />

INTERVIEW 14/15<br />

Inspecting signalling installations<br />

in compliance with BoStrab<br />

tram regulations<br />

CAR NEWS 16/17<br />

The High-Performance-Avant<br />

Eckart Dümmer<br />

Geschäftsführer/General Manager<br />

TRAIN SPOTTER 18/19<br />

The National Railway Museum<br />

in York<br />

3


INNOVATIONEN UND TRENDS / INNOVATIONS AND TRENDS<br />

<strong>Ein</strong> Notlösegerät für <strong>alle</strong> Fälle<br />

An auxiliary release device you can count on<br />

Andreas Hahne. Notlösesysteme in Straßenbahnen wurden<br />

in der Vergangenheit nicht selten mit mehreren Druckerzeugern<br />

ausgerüstet: eine Handpumpe in jedem Fahrerstand sowie ein<br />

zentral unter dem Wagenkasten angeordnetes Hydrogerät.<br />

In der Regel wurde mit dem Hydrogerät notgelöst, erst bei<br />

Ausfall der Bordspannung kam die Handpumpe zum <strong>Ein</strong>satz.<br />

Sinn dieser Anordnung war, in den meisten Fällen ein komfortables<br />

Notlösen des Bremssystems zu ermöglichen. Fehlbedienungen,<br />

Druckauf- und -abbau wurde nicht mit demselben<br />

Gerät vorgenommem, führten zu überfüllten bzw. entleerten<br />

Tanks und zu Störungen des Notlösesystems.<br />

Wir sind heute in der Lage diese<br />

verschiedenen Geräte durch ein<br />

einziges zu ersetzen. Auf der<br />

Basis des bekannten Kompakthydrogerätes<br />

der Baureihe K100<br />

wurde das Notlösehydrogerät<br />

HZY-K100-NL/HP mit integrierter<br />

Handpumpe entwickelt.<br />

Mit diesem Gerät ist es möglich,<br />

das gesamte Bremssystem<br />

elektrohydraulisch oder, bei Ausfall<br />

der Bordspannung, manuell<br />

notzulösen. Neben den bewährten<br />

Hydraulikkomponenten der<br />

K100 Baureihe wird eine neuartige<br />

Kolbenpumpe in kompakter<br />

Ventilbauweise eingesetzt, welche<br />

seitlich in den zentralen<br />

Hydraulikblock montiert ist.<br />

Mit dem <strong>von</strong> außen zugänglichen<br />

Kugelhahn kann der manuell<br />

erzeugte Notlösedruck wieder<br />

abgelassen werden. Zwei eingebaute<br />

Sicherheitsventile schützen<br />

in beiden Druckerzeugungskreisen<br />

vor zu hohem Druck.<br />

Anhand des in der Haube eingebauten<br />

Manometers kann der<br />

aktuelle Notlösedruck abgelesen<br />

werden. Bei elektrohydraulischer<br />

Notlösung wird der Motor durch<br />

den integrierten Druckschalter,<br />

bei Erreichen des erforderlichen<br />

Druckes, abgeschaltet. Das eingebaute<br />

2/2 Wege-Magnetventil<br />

ermöglicht das ferngesteuerte,<br />

einstufige <strong>Ein</strong>bremsen des notgelösten<br />

Bremssystems. Das nutzbare<br />

Tankvolumen <strong>von</strong> ca. zwei<br />

Litern ist ausreichend, um sämtliche<br />

Federspeicher eines Bremssystems<br />

notzulösen. Die geringen<br />

Geräuschemissionen sowie die<br />

äußerst kompakten Abmaße ermöglichen<br />

es, dieses Notlösehydrogerät<br />

in jeden Fahrerstand<br />

einzubauen.<br />

Elektrohydraulisches oder manuelles<br />

Notlösen in einer <strong>Ein</strong>heit:<br />

Das Notlösegerät für <strong>alle</strong> Fälle!<br />

Bewährtes<br />

Design mit<br />

neuen Funktionen.<br />

Die<br />

Zugehörigkeit<br />

zur K100 Baureihe<br />

ist klar<br />

erkennbar.<br />

A proven<br />

design with<br />

new functions.<br />

You can<br />

clearly see<br />

that it belongs<br />

to the K100<br />

series.<br />

Hydraulik zum<br />

Anfassen: die<br />

Kolbenpumpe<br />

in Ventilbauweise<br />

Manuallyoperated<br />

hydraulics: the<br />

piston pump in<br />

cartridge<br />

valve design<br />

Der Positionsschalter<br />

überwacht die<br />

richtige<br />

Stellung des<br />

Kugelhahnes.<br />

Andreas Hahne. In the past, it was not uncommon for auxiliary<br />

release devices in trams to be equipped with several pressure<br />

generators: there was one manual pump in every driver’s cab<br />

and a hydraulic unit centrally located underneath the car body.<br />

As a rule, the hydraulic unit was used as an auxiliary device,<br />

the manual pump was only deployed whenever the on-board<br />

voltage failed. The idea behind this arrangement was to<br />

make the auxiliary release of the brake system as easy and<br />

convenient as possible in the most possible cases. Pressure was<br />

built up and drained off with two separate units, and if these<br />

units were not operated correctly, this could lead to either<br />

overflowing or empty tanks which in turn caused the auxiliary<br />

release system to malfunction.<br />

Today, we are able to replace<br />

these multiple units with one single<br />

device. The new HZY-K100-<br />

NL/HP auxiliary release device<br />

with an integrated hand pump<br />

was developed on the basis of<br />

the already familiar compact<br />

hydraulic unit of the K100 series.<br />

With the aid of this unit it is<br />

possible to release the entire<br />

braking system either electrohydraulically<br />

or manually in the<br />

case of a power failure on board.<br />

Apart from the proven hydraulic<br />

components of the K100 series,<br />

a new piston pump in compact<br />

cartridge valve design has been<br />

The position<br />

switch monitors<br />

the<br />

correct position<br />

of the ball<br />

valve.<br />

deployed, which is mounted on<br />

the side inside the hydraulic block.<br />

It is possible to drain off the<br />

auxiliary release pressure which<br />

has been generated manually<br />

again by means of a ball valve<br />

which can be accessed from the<br />

outside. Two safety valves have<br />

been built in to protect the<br />

two pressure-generation circuits<br />

against excessive pressure.<br />

The auxiliary release pressure<br />

being applied at any particular<br />

time can be read from<br />

a manometer which is inst<strong>alle</strong>d in<br />

the hood. In the case of electrohydraulic<br />

auxiliary release, the<br />

integrated pressure switch<br />

switches the motor off whenever<br />

the necessary pressure is<br />

reached. The built-in 2/2 way<br />

solenoid valve makes it possible<br />

to “brake“ again in a single step<br />

by remote control after the brake<br />

system has been released.<br />

The tank has a capacity of ca. two<br />

litres and this is sufficient to<br />

release all the actuators of<br />

a brake system in an emergency.<br />

This auxiliary release device has<br />

low noise emissions and<br />

extremely compact dimensions<br />

which means that it can be<br />

inst<strong>alle</strong>d in every driver’s cab.<br />

Electro-hydraulic or manual<br />

release in one unit: the auxiliary<br />

release device you really can<br />

count on!<br />

4<br />

5


VOR ORT / ON THE SPOT<br />

Moderne Weichensteuerungen in <strong>Gent</strong><br />

Modern point controllers in Ghent<br />

Joachim Pässler. Heute verfügt <strong>Gent</strong> über ein gut verzweigtes<br />

Straßenbahnnetz, das durch dicht besiedelte Wohngebiete<br />

und auch durch historische Viertel verläuft. Das bestehende<br />

Streckennetz wird kontinuierlich gepflegt, ausgebaut und<br />

modernisiert.<br />

Zu den Modernisierungsmaßnahmen zählt auch der<br />

<strong>Ein</strong>satz moderner, mikroprozessorbasierter Steuerungen <strong>von</strong><br />

HANNING & KAHL (belgische Vertretung: Buhlmann, Brüssel).<br />

Straßenbahnen gehören seit langem<br />

zum täglichen Bild vieler<br />

belgischer Städte, so auch in<br />

<strong>Gent</strong>. Dieses Erscheinungsbild<br />

wußte man gut zu pflegen,<br />

weshalb neben den neuen Niederflur-Fahrzeugen<br />

auch restaurierte<br />

Altfahrzeuge ihre Runden<br />

ziehen.<br />

Zur Zeit verfügt der Verkehrsbetrieb<br />

über eine Streckenlänge<br />

<strong>von</strong> 32,5 km doppelgleisigen<br />

Ausbaus mit einer Spurweite <strong>von</strong><br />

1000 mm. 23 elektrisch betätigte<br />

Weichen sind im Betrieb.<br />

In <strong>Gent</strong> verkehren 54 Straßenbahnen<br />

des Typs PCC, <strong>von</strong> denen<br />

inzwischen 2 Stück modernisiert<br />

wurden und 2 weitere modernisiert<br />

werden.<br />

Von den modernen Niederflurfahrzeugen,<br />

den Hermelijn, laufen<br />

zur Zeit 6 Stück, 14 weitere<br />

wurden bestellt und bei der<br />

großen Akzeptanz durch die Bevölkerung<br />

sollen weitere Bestellungen<br />

folgen.<br />

Darüberhinaus verfügt der Verkehrsbetrieb<br />

über 273 Busse.<br />

In den letzten Jahren wurde neben<br />

dem Busnetz auch das<br />

Streckennetz der Straßenbahn<br />

kontinuierlich ausgebaut und modernisiert.<br />

Im Vordergrund steht<br />

dabei der Austausch der bisherigen<br />

Relais-Weichensteuerungen<br />

gegen neue Mikroprozessor-<br />

Weichensteuerungen. Bestellt<br />

wurden bisher 16 Steuerungen,<br />

eine 17. Steuerung wird in eine<br />

Bahnübergangssicherung integriert.<br />

Die Weichensteuerungen zeichnen<br />

sich unter anderem durch<br />

einen hohen Standard in der<br />

Sicherheit aus. Hier wurden bewußt<br />

Steuerungen und Fahrzeugdetektionen<br />

der Anforderungsklasse<br />

6 eingesetzt, da die<br />

Sicherheit der Fahrgäste das<br />

höchste zu schützende Gut ist.<br />

Der hohe Arbeitstemperaturbereich<br />

der Steuerung <strong>von</strong> –25 °C<br />

bis +75 °C garantiert eine einwandfreie<br />

Funktion in <strong>alle</strong>n mitteleuropäischen<br />

Klimazonen.<br />

<strong>Ein</strong> wesentlicher Aspekt, der für<br />

den <strong>Ein</strong>satz der HANNING &<br />

KAHL-Mikroprozessortechnik<br />

spricht, ist der einfache Abgleich<br />

der Fahrzeugdetektion, bestehend<br />

aus Gleis- und Ortungskreis.<br />

<strong>Ein</strong> einfacher Abgleich ist<br />

entscheidend für die Wirtschaftlichkeit<br />

des Systems. Darüberhinaus<br />

ermöglicht die Diagnose<br />

quantifizierbare und reproduzierbare<br />

Abgleichdaten, die für<br />

spätere Überprüfungen herangezogen<br />

werden können.<br />

Nach dem Abgleich übernehmen<br />

die Prozessoren die notwendigen<br />

Temperaturkompensationen und<br />

Überwachungen selbsttätig.<br />

Alle Steuerungen lassen sich mit<br />

Netzwerkkarten und Ereignisspeichern<br />

nachrüsten.<br />

Der <strong>Ein</strong>satz der neuen Steuerungsgeneration<br />

wird als richtungsweisende<br />

Entscheidung angesehen<br />

und wird bei zukünftigen<br />

Projekten als Referenz dienen.<br />

Joachim Pässler. Today Ghent has a widely branched tram<br />

network which runs through the densely populated residential<br />

areas and the historic parts of the city. The existing line network<br />

is constantly being maintained, extended and modernised.<br />

The modernisation measures include the deployment of modern<br />

microprocessor controllers supplied by HANNING & KAHL.<br />

(Belgian agent : Buhlmann, Brussels).<br />

Trams have been a common sight<br />

on the streets of many Belgian<br />

cities for years now and Ghent is<br />

no exception. They have always<br />

been well preserved and taken<br />

care of with the result that older<br />

restored vehicles are also to be<br />

seen alongside the new low-floor<br />

vehicles.<br />

At the moment the transport<br />

authority has a double-track<br />

network length of 32.5 km with a<br />

1000 mm gauge. There are 23<br />

electrically-operated points in<br />

operation in the network.<br />

There are 54 PCC trams in service<br />

in Ghent, 2 of these have already<br />

been modernised and another 2<br />

are undergoing modernisation.<br />

Six of the low-floor vehicles, type<br />

Hermelijn, are currently in service<br />

and another 14 have been<br />

ordered. Judging by their<br />

popularity with passengers, more<br />

orders will be placed.<br />

The transport authority also has<br />

273 buses.<br />

In recent years both the bus<br />

network and the tram tracks have<br />

been continuously extended and<br />

modernised. One of the main<br />

changes being the replacement of<br />

the old relay point controllers with<br />

new microprocessor point<br />

controllers. Sixteen controllers<br />

have been ordered to date and<br />

the 17th controller is being<br />

integrated into a level crossing.<br />

The point controllers distinguish<br />

themselves among other things by<br />

their high safety standard.<br />

controllers and vehicle detectors<br />

which fulfil safety requirements<br />

category 6 have been deployed.<br />

The safety of passengers is<br />

imperative and therefore controllers<br />

and vehicle detectors<br />

which fulfil safety requirements<br />

category 6 have been deployed.<br />

On account of its wide working<br />

temperature range from –25 °C<br />

to +75°C, the controller functions<br />

perfectly in all Central European<br />

climactic zones.<br />

One good reason for deploying<br />

HANNING & KAHL microprocessor<br />

technology is the<br />

convenient adjustment of vehicle<br />

detection which consists of the<br />

track circuit and the mass<br />

detector. How economic a system<br />

is, depends on how easy it is<br />

to adjust these two components.<br />

In addition, the diagnosis software<br />

supplies adjustment data which<br />

can be quantifed and reproduced<br />

and used for checking purposes<br />

at a later date.<br />

After adjustment, the processors<br />

carry out the necessary<br />

temperature compensation and<br />

monitoring automatically.<br />

It is possible to retrofit all the<br />

controllers with network cards and<br />

event recorders.<br />

The decision to deploy the new<br />

generation of controllers which<br />

will serve as a reference in future<br />

projects is considered to be a<br />

forward-looking move.<br />

6<br />

7


DER EISENBAHNFAN/TRAIN SPOTTER<br />

<strong>Gent</strong> – ein echter belgischer Diamant<br />

Ghent – a genuine Belgian diamond<br />

UPDATE<br />

Gleiche Bremsbeläge bei <strong>alle</strong>n neuen Aktuatoren<br />

All new actuators have the same brake pads<br />

Helen Cleary. Im Mittelalter war<br />

<strong>Gent</strong>, die Hauptstadt der belgischen<br />

Provinz Ostflandern, eine<br />

der reichsten und größten Metropolen<br />

nördlich der Alpen, die nur<br />

<strong>von</strong> Paris übertroffen wurde.<br />

Heute ist die Stadt immer noch eines<br />

der wichtigsten Handels- und<br />

Exportzentren in der Nordsee-<br />

Region. Der mittelalterliche Baustil<br />

ist auf einmalige Art und Weise<br />

erhalten geblieben. Das<br />

Stadtzentrum gleicht einer Vitrine<br />

flämischen Wohlstands und Wirtschaftserfolgs.<br />

Keine andere<br />

Stadt in Belgien besitzt so viele<br />

unter Denkmalschutz stehende<br />

Bauten. Neben zwei mittelalterlichen<br />

Burgen findet man fünf Abteien,<br />

Dutzende <strong>von</strong> Kirchen und<br />

Museen und drei Beginenhöfe.<br />

<strong>Gent</strong> liegt am Zusammenfluß <strong>von</strong><br />

Leie und Schelde. Die Flüsse und<br />

Kanäle, die die Innenstadt durchkreuzen,<br />

teilen die Stadt in ein<br />

Mosaik <strong>von</strong> kleinen Inseln, die<br />

durch ein Netzwerk <strong>von</strong> ungefähr<br />

zweihundert Brücken untereinander<br />

verbunden sind. Die<br />

monumentalste dieser Brücken,<br />

die St. Michael Brücke, gewährt<br />

einen herrlichen Ausblick auf die<br />

berühmte <strong>Gent</strong>er Turmreihe: St.<br />

Nikolaus Kirche, Belfried und St.<br />

Bavo Kathedrale.<br />

Die Wasserläufe der Stadt<br />

fließen zum ehemaligen Hafen<br />

an der Graslei. Die eleganten<br />

Fassaden der Graslei und der<br />

Korenlei auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Leie vertreten<br />

<strong>alle</strong> Stilrichtungen <strong>von</strong> der Gotik<br />

über den Barock bis zum Art déco.<br />

Von hier ist es nicht weit zum<br />

Grafenschloß, einst die mittelalterliche<br />

Festung der Grafen <strong>von</strong><br />

Flandern. Hier mutet die Fußbodenheizung<br />

im Rittersaal vielleicht<br />

etwas untypisch an, dafür<br />

wird es im Schloßgefängnis mit<br />

Folterkeller und feuchten Wänden<br />

um so realistischer und ungemütlicher.<br />

In den Restaurants im nahegelegenen<br />

„Patershol“ im ältesten<br />

Viertel der Stadt wird noch im<br />

Sinne guter flämischer Tradition<br />

gekocht.<br />

<strong>Gent</strong> lädt zum Spaziergang<br />

durch die politische und kulturelle<br />

Geschichte Europas ein. Vor fünfhundert<br />

Jahren erblickte hier Kaiser<br />

Karl V. das Licht der Welt, ein<br />

Ereignis, das derzeit europaweit<br />

gefeiert wird. Auch die Stadt<br />

<strong>Gent</strong> veranstaltet bis zum 25. Juni<br />

2000 zahlreiche Ausstellungen,<br />

Festlichkeiten, Umzüge und Kolloquien<br />

zu Ehren ihres berühmtesten<br />

Sohnes unter dem Motto<br />

„<strong>Gent</strong> 1500 - 2000”.<br />

Für Blumenliebhaber hält <strong>Gent</strong><br />

eine ganz besondere Augenfreude<br />

in diesem Jahr bereit: Auf der<br />

„Floralies Gantoises 2000” können<br />

sie ihrer Leidenschaft wahrhaftig<br />

frönen; hier wartet auf einer<br />

Fläche <strong>von</strong> 43.000 m 2 eine<br />

atemberaubende Farbenpracht<br />

nicht nur mit den herrlichen Be-<br />

gonien und Azaleen der Region,<br />

sondern auch mit gewagten<br />

Kreationen der weltweit berühmtesten<br />

Zierkünstler.<br />

In einer Stadt, deren Bürger so<br />

viel Wert auf das gute Leben<br />

legen, mangelt es nicht an ausgesuchten<br />

Geschäften und exklusiven<br />

Boutiquen, an ausgef<strong>alle</strong>nen<br />

Antiquitätenläden und verführerischen<br />

Patisserien, in denen man<br />

ein Diamantenhalsband aus Kandiszucker<br />

ergattern kann, wenn<br />

schon nicht ein echtes.<br />

Fotos: Armand Verspeeten<br />

Helen Cleary. In the Middle<br />

Ages, Ghent, the capital of the<br />

Belgian province of East Flanders,<br />

was one of the largest and richest<br />

cities north of the Alps, surpassed<br />

only by Paris. Today the city is still<br />

one of the foremost trading and<br />

export centres in the North Sea<br />

region. Yet, at the same time, the<br />

Middle Ages have been preserved<br />

in a unique way, combining<br />

an impressive past with a dynamic<br />

present. The city centre is a showcase<br />

of mediaeval Flemish wealth<br />

and commercial success. No city<br />

in Belgium has so many monuments<br />

under preservation order,<br />

including two mediaeval castles,<br />

five abbeys, dozens of churches<br />

and museums and three beguinages.<br />

The city lies at the confluence of<br />

the Lys and the Scheldt. The rivers<br />

and canals traversing the city divide<br />

it into a patchwork of small<br />

islands, which are connected by a<br />

network of about 200 bridges.<br />

The most impressive of these is St.<br />

Michael’s Bridge which affords a<br />

beautiful view of the famous <strong>Gent</strong><br />

towers: St Nicholas’s Church, the<br />

Belfry and St. Bavo’s Cathedral.<br />

The waterways of the city all flow<br />

towards the former port at the<br />

Graslei. The elegant facades of<br />

the Graslei and the Korenlei on<br />

the opposite side of the Lys represent<br />

different architectural styles<br />

from Gothic to baroque to art deco.<br />

Not far away, the Castle of the<br />

Counts arises, once the mediaeval<br />

fortress of the Counts of Flanders.<br />

Don’t forget to visit the<br />

Knights’ Hall. The underfloor heating<br />

may appear rather out of<br />

place, but the dungeon with its<br />

torture chamber and damp walls<br />

is certainly more realistic and less<br />

inviting.<br />

Close to the Castle of the Counts<br />

you find the Patershol, the oldest<br />

quarter of the city, renowned for<br />

its excellent restaurants where you<br />

can still sample wholesome Flemish<br />

cuisine.<br />

Visiting Ghent means strolling<br />

through Europe’s political and<br />

cultural history. It was here that<br />

the Emperor Charles V was born<br />

500 years ago, an event currently<br />

being commemorated all over<br />

Europe. The city of Ghent has also<br />

organised a charming programme<br />

of exhibitions, festivities,<br />

processions and colloquia until<br />

25. June, 2000 under the motto<br />

“Ghent 1500 - 2000” to honour<br />

its most famous citizen.<br />

This year Ghent offers a very special<br />

attraction for horticulturists at<br />

the Floralies Gantoises 2000.<br />

Daring creations from the world’s<br />

most celebrated ornamental artists<br />

are on display in a dazzling<br />

array of colours on an area of<br />

43,000 m 2 , alongside the magnificent<br />

begonias and azaleas of<br />

the region.<br />

In a city where people like to enjoy<br />

a good life there is no shortage<br />

of select shops and exclusive<br />

boutiques, quaint antique shops<br />

and tempting patisseries where<br />

you can pick up a diamond necklace<br />

of rock candy if you cannot<br />

afford the genuine article.<br />

Fotos: Armand Verspeeten<br />

Gabor Josef Agardy. HANNING & KAHL Federspeicherbremssättel<br />

HYS-20x und HYS-30x werden bereits in einer<br />

Vielzahl <strong>von</strong> Varianten hergestellt und in Drehgestelle verschiedener<br />

Waggonbauer eingebaut. Durch die flexible Konstruktion<br />

nach dem Baukastenprinzip ist eine Anpassung an<br />

die Drehgestellkonstruktion problemlos möglich. Trotz dieser<br />

großen Variantenvielfalt sind die Hauptbaugruppen und Konstruktionsprinzipien<br />

immer gleich und haben sich im <strong>Ein</strong>satz<br />

bestens bewährt.<br />

Die Bremsbeläge und die Bremsbelagbefestigung<br />

machen hier<br />

keine Ausnahme. Die Vorteile<br />

sind überzeugend:<br />

- einfacher und schneller Austausch<br />

der Beläge<br />

- hohe Sicherheit durch formschlüssige<br />

Verliersicherung<br />

- sichere Aufnahme der Bremskräfte<br />

- unempfindlich bei thermischer<br />

und mechanischer Belastung<br />

- geringer Verschleiß durch definiertes<br />

Lüften <strong>von</strong> der Bremsscheibe<br />

- kein Schrägverschleiß bei <strong>Ein</strong>richtungsfahrzeugen,<br />

weil richtungsunabhängige<br />

Belagbefestigung<br />

Bis vor kurzen konnten nicht <strong>alle</strong><br />

dieser überzeugenden Argumente<br />

in den Aktiven Sätteln genutzt<br />

werden. Das hat sich aber geändert:<br />

die neue Generation Aktiver<br />

Sättel wurde bei HANNING<br />

& KAHL entwickelt:<br />

Der neue Sattel HYA 26/50 ist<br />

unseren Lesern und Kunden<br />

schon bekannt. Seit der <strong>Ein</strong>führung<br />

wird er bereits in mehreren<br />

Varianten gebaut und kommt<br />

in verschiedenen Fahrzeugen in<br />

deren Lauffahrwerk zum <strong>Ein</strong>satz.<br />

Und hier die Besonderheit: die<br />

Bremsbeläge sind die gleichen<br />

wie in den Federspeicherbremssätteln,<br />

d.h. in einer Straßenbahn<br />

gibt es nur noch eine Art Bremsbelag.<br />

Dadurch kommen für die Betreiber<br />

der Straßenbahnen weitere<br />

Vorteile der HANNING & KAHL<br />

Bremsausrüstung hinzu:<br />

- geringere Lagerhaltungskosten<br />

- keine Verwechselungsgefahr<br />

- verbesserte Verfügbarkeit.<br />

<strong>Ein</strong>e Entwicklung, die sich<br />

rechnet!<br />

Gabor Josef Agardy. The HANNING & KAHL spring-applied<br />

brake calipers HYS-20x and HYS-30x are already being<br />

produced in a number of different versions and are being<br />

inst<strong>alle</strong>d in bogies constructed by different car builders. Flexible<br />

construction methods based on the module principle allows<br />

adaptation to the bogie construction without any problems. In<br />

spite of this large multiplicity of versions, the main components<br />

and design principles are always the same and have proven<br />

themselves time and time again in different deployment<br />

instances.<br />

The brake pads and the brake<br />

pad fastening are no exception in<br />

this respect. The advantages are<br />

convincing:<br />

- the pads can be replaced more<br />

easily and faster<br />

- held firmly in place by positive<br />

locking<br />

- safe breaking is guaranteed<br />

- insensitive to thermal and<br />

mechanical strain<br />

- sufficient clearance from brake<br />

disc guarantees low wear<br />

- no one-sided wear in the case<br />

of one-direction vehicles, as the<br />

pads are fastened independently<br />

of the direction<br />

Up to recently, not all of these<br />

convincing arguments could be<br />

applied to the active calipers, but<br />

this has now changed:<br />

HANNING & KAHL has<br />

developed a new generation of<br />

active calipers:<br />

1<br />

Aktiver<br />

Bremssattel<br />

HYA 26/50<br />

Pressureapplied<br />

brake<br />

caliper<br />

HYA 26/50<br />

2<br />

Federspeicher<br />

Bremssattel der<br />

Baugröße 3<br />

Size 3 springapplied<br />

brake<br />

caliper<br />

3 1<br />

Federspeicher<br />

Bremssattel der<br />

Baugröße 2<br />

Size 2 springapplied<br />

brake<br />

caliper<br />

Our readers and customers are<br />

already familiar with the new HYA<br />

26/50 caliper. Since it was<br />

launched it has already been built<br />

in several versions and is<br />

deployed in the trailer bogie of<br />

various vehicles. And what is<br />

special about it: the brake pads<br />

are the same as those in the<br />

spring-applied brake calipers, in<br />

other words, there is only one kind<br />

of brake pad in a tram.<br />

This adds to the advantages the<br />

HANNING & KAHL brake<br />

equipment offers tram operators:<br />

- low storage costs<br />

- no danger of getting the brake<br />

pads mixed up<br />

- enhanced availability.<br />

A truly worthwhile development!<br />

2<br />

3<br />

8<br />

9


TIPS<br />

EREIGNISSE/EVENTS<br />

Haltbarkeit und Dauerfestigkeit <strong>von</strong> Bremsbelägen<br />

Durability and fatigue strength of brake pads<br />

Symposium Delft<br />

Delft Symposium<br />

Gabor Josef Agardy. Zwei oft gestellte Fragen: Welche Lebensdauer<br />

haben die Bremsbeläge Welche Kosten entstehen<br />

durch Verschleiß Die Antwort kann leider nicht immer so eindeutig<br />

und präzise sein, wie wir Sie an unsere Kunden gerne<br />

geben möchten.<br />

Den mit Abstand größten <strong>Ein</strong>fluß<br />

auf den Verschleiß der Bremsbeläge<br />

hat die Bremsmatrix. Hier<br />

wird definiert, wann die Reibungsbremse<br />

zum <strong>Ein</strong>satz<br />

kommt. Die Gesetze der Physik<br />

können leider nicht ignoriert werden:<br />

jeder Reibvorgang ist mit<br />

Verschleiß verbunden. Und das<br />

ist sicherlich der wirkungsvollste<br />

Ansatz, die Lebensdauer der<br />

Beläge im positiven Sinne zu beeinflussen.<br />

Um die Auswirkungen der Bremsmatrix<br />

auf den Verschleiß der<br />

Beläge zu verdeutlichen, können<br />

wir die beiden Extremfälle betrachten.<br />

A) Voll angetriebenes Fahrzeug,<br />

neue Antriebstechnik: die generatorische<br />

Bremse bremst bis kurz<br />

vor Stillstand, unterhalb <strong>von</strong> ca. 5<br />

km/h übernimmt die Reibungsbremse<br />

als Haltebremse und geht<br />

nach Stillstand in die Feststellbremse<br />

über. Auswirkungen auf<br />

dem Belagverschleiß: nach einem<br />

Jahr <strong>Ein</strong>satz befindet sich die Belagdicke<br />

noch in der Fertigungstoleranz<br />

der Bremsbeläge,<br />

es ist kaum Verschleiß meßbar.<br />

Der Bremsbelag ist dankbar für<br />

jede Ersatzbremsung oder jede<br />

Gefahrbremsung, wodurch sich<br />

die notwendige Reibkohle bilden<br />

kann. Sonst besteht die Gefahr<br />

der Verglasung der Beläge. Und<br />

damit noch nicht genug: Salzwasser,<br />

Schmutz, Sand, Luftverschmutzung<br />

usw. setzen sich in der<br />

Reibfläche ab, der Bremsbelag<br />

kann seine Eigenschaften verändern.<br />

In manchen Fällen wirkt sich<br />

dieses durch erhöhten Verschleiß<br />

der Scheiben in Form <strong>von</strong> Riefen,<br />

durch schlechtes Bremsverhalten<br />

oder durch Geräuschbildung aus.<br />

Deswegen hat eine gelegentliche<br />

„Putzbremsung“ sicherlich überwiegend<br />

positive Auswirkungen,<br />

wenn auch dabei etwas Verschleiß<br />

an den Belägen entsteht.<br />

Die Betreiber einer solchen Bahn<br />

sind gut beraten, wenn Sie Ihre<br />

Bremse wieder mal „warm“<br />

bremsen oder die Oberfläche<br />

der Beläge mechanisch säubern.<br />

Trotz des nicht eintretenden Verschleißes<br />

(in einigen Fällen selbst<br />

nach mehreren Jahren) kann eine<br />

Alterung des Belags auftreten.<br />

Gleichzeitig ist die Verbindung<br />

zwischen Belagwerkstoff und<br />

Rückenblech durch die mechanische<br />

Belastung und durch die<br />

Umwelteinflüsse einem Ermüdungsprozeß<br />

ausgesetzt.<br />

Die Entscheidung, alte, wenn<br />

auch noch nicht komplett verschlissene,<br />

Bremsbeläge nach<br />

mehreren Jahren auszutauschen,<br />

bringt keine zusätzlichen Kosten,<br />

sondern ist eher eine kluge Investition.<br />

Z) Die Reibungsbremse ist als Betriebsbremse<br />

eingesetzt, z.B. in<br />

einem Beiwagen.<br />

Hier arbeiten die Beläge und die<br />

Bremsscheiben an der thermischen<br />

<strong>Ein</strong>satzgrenze. Es entsteht<br />

viel Verschleiß, und es ist damit zu<br />

rechnen, daß nach relativ kurzer<br />

Zeit die Beläge erneuert werden<br />

müssen. Dieses wird relativ unabhängig<br />

sein <strong>von</strong> der Belagsorte.<br />

Durch den schnellen Verschleißprozeß<br />

können die bei Fall<br />

A erwähnten negativen Erscheinungen<br />

erst gar nicht auftreten.<br />

Die in den HANNING & KAHL<br />

Bremsaktuatoren eingesetzten<br />

Bremsbeläge werden bereits bei<br />

der Auslegung der Bremsmatrix<br />

durch die Bremsberechnung<br />

berücksichtigt, so daß der Betreiber<br />

die nach <strong>alle</strong>n o.g. Gesichtspunkten<br />

bereits optimierte Reibungsbremse<br />

erhält.<br />

Gabor Josef Agardy. How<br />

long is the life span of brake<br />

pads What costs arise as a<br />

result of wear and tear These<br />

are two questions often posed,<br />

yet questions which we at<br />

HANNING & KAHL cannot<br />

answer as clearly and pecisely<br />

as we would like to.<br />

The brake matrix has by far the<br />

greatest influence on the wear<br />

and tear of the brake pads. This<br />

defines when the friction brake<br />

comes into action. However, the<br />

laws of physics cannot be<br />

ignored: each friction procedure<br />

results in wear and tear and this is<br />

probably the stage where most<br />

can be done to have a positive<br />

impact on the life span of the<br />

pads<br />

In order to illustrate the impact of<br />

the brake matrix on the wear and<br />

tear of brake pads, let’s have a<br />

look at the two extreme cases.<br />

A) 100% driven vehicle, new drive<br />

technology: the generator brake<br />

brakes until the vehicle is almost<br />

standing still, at speeds below ca.<br />

5 km/h, the friction brake takes<br />

over as holding brake and when<br />

the vehicle is standing still, it acts<br />

as the park brake. What is the<br />

impact with regard to pad wear:<br />

after one year in deployment, the<br />

pad thickness is still within the<br />

work tolerance of the brake pads,<br />

hardly any wear can be<br />

ascertained. The brake pads are<br />

grateful every time the<br />

mechanical brakes take over or<br />

for every emergency brake<br />

because this gives the necessary<br />

wear layer a chance to form.<br />

There is otherwise a danger that<br />

the pads will glaze. And that’s not<br />

all: salt water, dirt, sand,<br />

emissions etc. deposit themselves<br />

in the friction surface, the<br />

properties of the brake pad can<br />

change. In some cases, this results<br />

in increased disc wear in the form<br />

of chamfering, or in poor braking<br />

performance or in noise<br />

emissions. That’s why an<br />

occasional “good clean brake“ is<br />

sure to have mainly positive<br />

impact even if it does cause some<br />

pad wear. The operators of such<br />

a tram or light rail system are well<br />

advised to “warm up“ the brakes<br />

from time to time or to clean the<br />

surface of the pads mechanically.<br />

Even if wear does not occur (in<br />

some cases not even after several<br />

years), the pad can show<br />

symptoms of ageing. At the same<br />

time, the connection between the<br />

pad material and the support<br />

metal is exposed to a process of<br />

fatigue caused by mechanical<br />

strain and environmental<br />

influences.<br />

The decision to replace old brake<br />

pads after several years even if<br />

they are not completely worn,<br />

does not result in additional costs,<br />

on the contrary, it is a wise<br />

investment.<br />

Z) The friction brake is deployed<br />

as the operating brake, e.g. in a<br />

trailer car.<br />

In this case the pads and the<br />

brake discs are working at the<br />

maximum deployment temperature.<br />

There is a lot of wear and it<br />

can be expected that the pads<br />

will have to be replaced after a<br />

relatively short period of time<br />

relatively regardless of the type of<br />

pad deployed. As they wear out<br />

quickly, the negative symptoms<br />

mentioned under A do not<br />

appear in the first place.<br />

When designing the brake matrix,<br />

the brake pads deployed in the<br />

brake actuators supplied by<br />

HANNING & KAHL are<br />

calculated in a way that<br />

guarantees that the operator gets<br />

the optimum friction brake taking<br />

all the above-mentioned factors<br />

into consideration.<br />

Gertjan van der Klis (TRUBEKA TECHNIEK B.V.).<br />

Am 29. 03. 2000 fand ein Symposium im Auditorium der<br />

Technischen Universität Delft zum Thema „Advanced<br />

Simulation and Control Systems” statt. Mehr als 240 Leute aus<br />

dem In- und Ausland nahmen an dieser Veranstaltung teil, die<br />

<strong>von</strong> der Technischen Universität Delft, Stichting Postacademisch<br />

Onderwijs Vervoerswetenschappen en Verkeerskunde<br />

und Haagsche Tramweg-Maatschappij organisiert wurde.<br />

In den letzten Jahren gab es viele<br />

Veränderungen in der Entwicklung<br />

und Anwendung <strong>von</strong> Telematik<br />

im öffentlichen Verkehr.<br />

Jetzt gibt es zum Beispiel neue<br />

Systeme für die Gestaltung <strong>von</strong><br />

Fahrplänen und die Überwachung<br />

<strong>von</strong> Fahrtabläufen. Mit<br />

Hilfe dieser Systeme ist es leichter,<br />

die Qualität <strong>von</strong> Verkehrsvorgängen<br />

zu beobachten und bei<br />

Störungen, effektive Gegenmaßnahmen<br />

zu ergreifen.<br />

Folgende Unternehmen wurden<br />

eingeladen, Präsentationsbeiträge<br />

zu leisten, um <strong>Ein</strong>blicke in diese<br />

Thematik und in den Stand der<br />

Technik zu geben:<br />

TransTec Hannover / Amsterdam<br />

stellte die Voraussetzungen für<br />

ein effektives Leitsystem vor.<br />

Rhein-Consult GmbH, Düsseldorf,<br />

präsentierte die Simulierung<br />

des Verkehrsflusses an der<br />

Gemeinsschaftstrecke <strong>von</strong> RandstadRail<br />

und Straßenbahn in Den<br />

Haag mit Hilfe <strong>von</strong> SIMU++.<br />

Holland Railconsult ist auch auf<br />

dem Gebiet der "advanced traffic<br />

simulation” tätig. Für sie hat<br />

die Optimierung des Verkehrs-<br />

Managements einen hohen Stellenwert<br />

bei der Planung <strong>von</strong> öffentlichen<br />

Verkehrssystemen. Unentbehrlich<br />

hierbei sind die Simulierung<br />

der Verkehrsvorgänge<br />

(noch vor dem Bau oder der Inbetriebnahme)<br />

sowie noch fortschrittlichere<br />

Verkehrssimulierungssysteme.<br />

Der Beitrag <strong>von</strong> Goudappel Coffeng<br />

BV bot noch mehr Informationen<br />

über das Omnibus "Instrument<br />

for strategic policy making”.<br />

Bei Omnibus handelt es sich um<br />

ein Model für den Neu- und Umbau<br />

sowie die Kalkulation <strong>von</strong><br />

Verkehrsnetzen im öffentlichen<br />

Verkehr. Dieses Model gibt detaillierte<br />

Informationen über<br />

Fahrgastanzahl, Umsteigevorgänge,<br />

Wartezeiten, Fahrzeuge,<br />

Gewinn und Kosten.<br />

Die Präsentationen <strong>von</strong> Peek<br />

Traffic, Nederland Haarlem, Siemens<br />

und De Lijn zeigten verschiedene<br />

Techniken für Ortungssysteme<br />

und dynamische Fahrgastinformationsysteme<br />

für Busse,<br />

Straßenbahnen, Stadtbahnen<br />

und U-Bahnen in mehreren europäischen<br />

Großstädten. Die Zuverlässigkeit<br />

und Genauigkeit<br />

der simultanen Datenübertragung<br />

sowie die Bereitstellung der<br />

Daten für Verkehrsleitung, Fahrer<br />

und Fahrgäste sind <strong>von</strong> großer<br />

Bedeutung.<br />

Die Symposiumbesucher hatten<br />

auch die Gelegenheit, die Ausstellungsstände<br />

zu besuchen, wo<br />

Produkte, die <strong>alle</strong> auf ihrer eigenen<br />

Art und Weise zu einem Leitsystem<br />

beitragen, ausgestellt<br />

wurden.<br />

Zu den Ausstellern gehörten<br />

HTM-Infra mit RAM Mobile Data,<br />

Strukton Railinfra, Isolectra mit<br />

Anzeigesystemen für Reiseinformationen,<br />

NH Nederland Haarlem<br />

z.B. mit dynamischer Fahrgastinformation,<br />

HANNING &<br />

KAHL mit Mikroprozessor-Weichensteuerungen<br />

und Weichenstellvorrichtungen,<br />

vor <strong>alle</strong>n Dingen<br />

mit der neuen Baureihe HW<br />

61.<br />

Das Symposium war eine durchaus<br />

erfolgreiche Veranstaltung,<br />

die <strong>von</strong> den großen Verkehrsbetrieben<br />

und vielen Kollegen aus<br />

der Branche besucht wurde.<br />

Gertjan van der Klis (TRUBEKA TECHNIEK B.V.).<br />

On 29.03.2000 a symposium was held in the auditorium of the<br />

Technical University Delft on “Advanced Simulation and Control<br />

Systems“. More than 240 experts from the Netherlands and<br />

abroad attended this event which was organized by the<br />

Technische Universität Delft, Stichting Postacademisch<br />

Onderwijs Vervoerswetenschappen en Verkeerskunde and<br />

Haagsche Tramweg-Maatschappij.<br />

There have been a lot of changes<br />

in the development and<br />

application of telematics in public<br />

transport during the past years.<br />

New systems have become<br />

available for the design of<br />

timetables and for the monitoring<br />

of travel schedules. These make it<br />

easier to observe the quality of<br />

the traffic processes and to take<br />

effective measures if any<br />

disturbances arise.<br />

The following gave presentations<br />

on their field of study to afford an<br />

insight into this subject and the<br />

state of the art:<br />

TransTec Hannover / Amsterdam<br />

presented the conditions for a<br />

successful control system. Then<br />

Rhein-Consult GmbH, Düsseldorf,<br />

presented the simulation of traffic<br />

stream at the joint-section<br />

RandstadRail and the tram in the<br />

Hague by means of SIMU++.<br />

Holland Railconsult is also active<br />

in the field of “advanced traffic<br />

simulation“. Based on the<br />

principle that optimising traffic<br />

management is essential when<br />

planning public transport systems,<br />

the simulation of traffic processes<br />

(preceding construction or<br />

implementation) is vital and<br />

improving traffic simulation<br />

systems is imperative.<br />

The contribution of Goudappel<br />

Coffeng BV provided more<br />

information about the Omnibus<br />

“Instrument for strategic<br />

policymaking“. Omnibus is a<br />

public transport model for the<br />

constructing, changing and<br />

calculating of public transport<br />

networks. The model gives<br />

detailed information about<br />

occupancy rates, transfer, waiting<br />

periods, vehicles, profits and<br />

costs.<br />

The presentations made by Peek<br />

Traffic, Nederland Haarlem,<br />

Siemens and De Lijn illustrated<br />

different techniques for<br />

positioning systems and dynamic<br />

travellers’ information on buses,<br />

trams, light-rail and subways in<br />

several European cities. The<br />

reliability and simultaneity of the<br />

data transmission as well as the<br />

provision of information for traffic<br />

control, drivers and travellers are<br />

very important.<br />

Symposium members also had<br />

the opportunity to visit the<br />

exhibition stands where products<br />

were displayed which, each in<br />

their own way, contribute to the<br />

control system.<br />

The exhibitors included HTM-<br />

Infra with RAM Mobile Data,<br />

Strukton Railinfra, Isolectra with<br />

display systems for travel<br />

information, NH Nederland<br />

Haarlem with, for instance,<br />

dynamic travel information,<br />

HANNING & KAHL with<br />

microprocessor point controllers<br />

and point setting mechanisms,<br />

especially the new HW 61 series.<br />

All in all, the symposium was a<br />

successful event which was well<br />

attended by all of the main public<br />

transport companies and<br />

colleagues of the branch.<br />

10<br />

11


EXTERN/EXTERNAL<br />

Feldbus ersetzt Kabelsalat<br />

Fieldbus replaces cable salad<br />

Der <strong>Ein</strong>satz <strong>von</strong> Feldbus-Systemen in der Automatisierungstechnik<br />

ist mit einer großen Zahl <strong>von</strong> technischen und ökonomischen<br />

Vorteilen verbunden. Der Feldbus hat praktisch <strong>alle</strong><br />

Bereiche der digitalen und analogen Steuerungsperipherie erobert.<br />

Bei der Entwicklung der Feldbus-Systeme ging es<br />

zunächst darum, den Verdrahtungsaufwand zu verringern.<br />

Später kam die vereinfachte System-Diagnose durch intelligente<br />

Feldgeräte hinzu, die Störungen und Fehlermeldungen<br />

schnell und detailliert zur Steuerung übertragen können.<br />

Schließlich wurden die Feldgeräte mit Steuerungsfunktionalität<br />

zur dezentralen Datenvorverarbeitung und für einfache<br />

Regelungsaufgaben ausgestattet – und Feldbusse zur Kommunikation<br />

eingesetzt.<br />

Der Automatisierungsmarkt bietet<br />

für unterschiedliche Anwendungen<br />

eine Vielzahl <strong>von</strong> <strong>von</strong> verschiedenen<br />

Feldbus-Systemen.<br />

Die Anwendungsgebiete stellen<br />

verschiedene Anforderungen an<br />

das Bussystem, z. B. hohe Geschwindigkeit,<br />

Störungssicherheit,<br />

einfache Bedienung und Inbetriebnahme<br />

oder niedrige Kosten.<br />

Aus diesen Gründen wurden für<br />

die verschiedenen <strong>Ein</strong>satzgebiete<br />

unterschiedliche Feldbussysteme<br />

entwickelt, wie z. B.:<br />

– Profibus-DP/FMS<br />

– Interbus, CANopen<br />

– DeviceNet<br />

– ControlNet<br />

– Beckoff Lightbus<br />

– Sercos<br />

– Ethernet TCP/IP, USB, RS485,<br />

RS232<br />

Die meisten am Markt verfügbaren<br />

Feldbusbaugruppen, als Bindeglied<br />

zwischen Steuerung und<br />

Aktorik/Sensorik, sind nur für<br />

einen bestimmten Feldbus ausgelegt.<br />

D. h. beim Wechsel des<br />

Feldbussystems wird die komplette<br />

Baugruppe ausgetauscht. Nicht<br />

so beim Beckhoff Busklemmen System:<br />

die Busklemme ist ein offenes<br />

und feldbus-neutrales Peripheriekonzept,<br />

bestehend aus<br />

elektronischen Reihenklemmen.<br />

Der Kopf einer elektronischen<br />

Reihenklemme ist der Buskoppler<br />

mit der Schnittstelle für den Feldbus.<br />

Intelligente Reihenklemmen<br />

Die Busklemme ist eine Reihenklemme<br />

mit elektronischem „intelligentem“<br />

Innenleben und entspricht<br />

mit einer Breite <strong>von</strong> 12 mm<br />

einer mechanischen Doppelklemme.<br />

Mit diesen Grundelementen<br />

kann eine Klemmleiste mit Feldbusanschluss<br />

so aufgebaut werden,<br />

dass Signale völlig frei<br />

mischbar mit einer Modularität<br />

<strong>von</strong> 2- und 4-Kanälen angeordnet<br />

werden, wie man es <strong>von</strong> der<br />

Reihenklemmtechnik gewohnt ist.<br />

Die feinmodularen Busklemmen<br />

sind gegenüber den am Markt<br />

verfügbaren 8er-, 16er- oder<br />

32er-Klemmenblöcken flexibler<br />

und für kostengünstig individuellere<br />

Lösungen geeignet. In der<br />

Praxis haben die Busklemmen den<br />

Vorteil, dass die Verdrahtung an<br />

der Maschine erfolgt. Nach Bedarf<br />

wirt dort eine Busklemme<br />

aufgesteckt und der Datenaustausch<br />

mit der Steuerung ist unkompliziert<br />

hergestellt.<br />

Anreihbar wie eine Standard-Reihenklemme<br />

schliesst man bei der<br />

elektronischen Version bereits<br />

beim <strong>Ein</strong>setzen den systeminternen<br />

Bus und die Versorgungsspannung<br />

samt Schutzerde an.<br />

Dabei bleibt jedes Modul einzeln<br />

austauschbar und lässt sich praktisch<br />

an jeder Stelle des Systems<br />

aufsetzen. Die beim Aufbau einer<br />

Klemmleiste benötigten Potentialgruppen<br />

unterstützt das System<br />

durch die völlige Potentialtrennung<br />

der Klemmen untereinander.<br />

Die <strong>Ein</strong>speisung der Leistungspotentiale<br />

für die E/A-Ebene<br />

können über einfügbare Potentialeinspeisungsklemmen<br />

vorgenommen<br />

werden. Seitlich an<br />

den Klemmen angeordnete Powerkontakte<br />

sorgen für die automatische<br />

Brückung dieser Leistungspotentiale<br />

<strong>von</strong> Klemme zu<br />

Klemme: Damit entfällt ein kompletter<br />

Arbeitsgang zur Verdrahtung<br />

der E/A-Ebene.<br />

Die Beckhoff Busklemme sorgt<br />

dafür, dass Schaltschränke und<br />

Klemmkästen wirtschaftlicher<br />

gebaut werden. Alle gängigen<br />

Sensoren und Aktoren mit unterschiedlichen<br />

Signalarten können<br />

direkt angeschlossen werden.<br />

The Beckhoff Bus Terminal<br />

ensures that control cabinets and<br />

terminal boxes are constructed<br />

more economically. All of the<br />

usual sensors and actuators with<br />

different types of signal can be<br />

connected directly without other<br />

connection systems.<br />

Signal- und Feldbusunabhängigkeit<br />

in einem System<br />

Das Busklemmen System läßt den<br />

Anschluss <strong>von</strong> bis zu 64 Klemmen<br />

an einer Station zu. Bei Verwendung<br />

einer digitalen 4-Kanal-<br />

Klemme stehen somit bis zu 256<br />

digitale und 128 analoge <strong>Ein</strong>oder<br />

Ausgänge zur Verfügung.<br />

Mit über 80 unterschiedlichen<br />

Feldbusklemmen können <strong>alle</strong><br />

gängigen Sensoren und Aktoren<br />

mit unterschiedlichen Signalarten<br />

direkt, ohne weitere Verbindungstechnik<br />

angeschlossen werden.<br />

Neben den zweikanalig ausgeführten,<br />

digitalen <strong>Ein</strong>- und Ausgangsklemmen<br />

gibt es analoge<br />

Varianten, für Ströme und Spannungen<br />

in standardisierten Signalpegeln<br />

sowie für PT100 und<br />

Thermoelemente. Über eine<br />

Klemme mit serieller Schnittstelle,<br />

gemäss RS232/RS485 oder 20<br />

mA Current Loop, lassen sich intelligente<br />

Geräte anschliessen<br />

und parametrieren. Aber auch<br />

Varianten für Signalpegel aus der<br />

Winkel- und Wegmessung sind<br />

verfügbar.<br />

The application of fieldbus systems in automation technology is<br />

associated with many technical and economic advantages. The<br />

fieldbus has established itself in almost all sectors of digital and<br />

analogue control peripheral equipment. The first goal in developing<br />

fieldbus systems was a reduction in the amount of wiring.<br />

Simplified system diagnostics, enabled by intelligent field devices<br />

that could send detailed information about malfunctions and<br />

errors quickly to the controller, came later. Finally the field devices<br />

were given controller functionality for distributed data preprocessing<br />

and for simple control tasks – and fieldbusses were<br />

used for communication.<br />

A wide range of different fieldbus<br />

systems for various applications<br />

are available on the automation<br />

market. The conditions of the applications<br />

place different demands<br />

on the bus system, e.g.<br />

high speed, freedom from error,<br />

simple operation and startup or<br />

low cost. For these reasons, differing<br />

fieldbus systems have been<br />

developed for these various application<br />

types, such as:<br />

– Profibus DP/FMS<br />

– Interbus<br />

– CANopen<br />

– DeviceNet<br />

– ControlNet<br />

– Beckhoff Lightbus<br />

– Sercos<br />

– Ethernet TCP/IP, USB, RS485,<br />

RS232<br />

Most of the fieldbus modules<br />

available on the market, which<br />

act as the link between the controller<br />

and the actuators and sensors,<br />

are only designed for one<br />

particular fieldbus. This means<br />

that if the fieldbus system is changed,<br />

the entire module must be<br />

replaced. This is not the case for<br />

the Beckhoff Bus Terminal system:<br />

the Bus Terminal is an open peripheral<br />

design, consisting of stackable<br />

electronic series terminals,<br />

and not restricted to any particular<br />

fieldbus. The head of an electronic<br />

series terminal is the Bus<br />

Coupler with the interface to the<br />

fieldbus.<br />

Intelligent Terminal Blocks<br />

The Beckhoff Bus Terminal is a<br />

terminal block containing its own<br />

electronic “intelligence“, whose 12<br />

mm width corresponds mechanically<br />

to a double terminal. Using<br />

these elements, a terminal row<br />

with a fieldbus connection can be<br />

constructed in such a way that<br />

signals can be mixed quite freely,<br />

with a modularity of 2 and 4<br />

channels, in the way familiar from<br />

terminal block technology. The<br />

fine modularity of Beckhoff Bus<br />

Terminals makes them more flexible<br />

than those terminal blocks<br />

on the market with 8, 16 or 32<br />

channels, and so suitable for more<br />

individual, cost-effective solutions.<br />

In practice, the Bus Terminals have<br />

the advantage that the field devices<br />

can be wired flexibly and<br />

Feldbusunabhängige Busklemmen<br />

<strong>von</strong> Beckoff – der universelle<br />

Grundbaustein für die<br />

Automatisierung<br />

locally, at the machine. A Bus<br />

Terminal is inserted there as<br />

required, and the data exchange<br />

with the controller is established in<br />

an uncomplicated manner.<br />

Like standard terminal blocks,<br />

they can be assembled into a row,<br />

and the connections for the internal<br />

system bus, electrical supply<br />

and protective earth of the electronic<br />

versions are made as they<br />

are inserted. Thus each module<br />

can be individually exchanged,<br />

and can be used at almost any<br />

location within the system.<br />

The system supports the potential<br />

groups needed for the construction<br />

of a terminal row through<br />

the complete potential isolation of<br />

the terminals from one another.<br />

The power voltage feed for the<br />

I/O level can be made by inserting<br />

potential feed terminals. Power<br />

contacts located at the sides<br />

of the terminals provide the automatic<br />

bridging of these power<br />

voltages from one terminal to the<br />

next: in this way an entire working<br />

process, normally involved in<br />

wiring to the I/O level, is eliminated.<br />

Fieldbus-independent Bus Terminal<br />

from Beckoff – the modular<br />

system for automation<br />

Independence from Signals<br />

and Fieldbusses in one System<br />

The Bus Terminal system allows<br />

up to 64 terminals to be connected<br />

to one station. Using a digital<br />

4-channel terminal, this means<br />

that up to either 256 digital<br />

or 128 analogue inputs or<br />

outputs are available. With more<br />

than 80 different fieldbus terminals,<br />

all common sensors or<br />

actuators with their different types<br />

of signal can be directly connected,<br />

without the need for any<br />

other connecting equipment. In<br />

addition to the twin-channel digital<br />

input and output terminals,<br />

there are analogue versions for<br />

current and voltage with standard<br />

signal levels as well as for PT100<br />

and thermocouples. Intelligent<br />

devices can be connected and<br />

parameterised via a terminal with<br />

an RS232/RS485 or 20 mA current<br />

loop serial interface. Versions<br />

for signal levels derived from<br />

angle an path measurements are<br />

also available.<br />

12<br />

13


INTERVIEW<br />

Prüfung <strong>von</strong> Fahrsignalanlagen nach BoStrab<br />

Inspecting signalling installations in compliance with BoStrab tram regulations<br />

Heinrich Windus. Nach einer<br />

Elektrolehre und Abschluß des<br />

Studiums als Elektroingenieur,<br />

habe ich bei der Bundesbahn die<br />

Ausbildung für den gehobenen<br />

technischen Dienst der Fachrichtung<br />

Signal- und Fernmeldewesen<br />

absolviert. Danach war ich<br />

auf verschiedenen Gebieten der<br />

Planung, Prüfung und Abnahme<br />

<strong>von</strong> Signalanlagen tätig. Bei einer<br />

Beurlaubung zur Beratung<br />

für die Planung der Metro in Sao<br />

Paulo (Brasilien) hatte ich die ersten<br />

Berührungspunkte mit dem<br />

Nahverkehr. Als Sachverständiger<br />

bei der DB habe ich nebenberuflich<br />

für verschiedene Verkehrsbetriebe<br />

Prüfungen und<br />

Abnahmen für Zugsicherungsund<br />

Signalanlagen nach BO-<br />

Strab ausgeführt.<br />

Heinrich Windus. After an apprenticeship<br />

as an electrician and<br />

studying to be an electrical engineer,<br />

I completed a course of<br />

training with German Rail for an<br />

executive technical position, specialising<br />

in signalling and telecommunications.<br />

After that, I<br />

worked in different areas relating<br />

to the planning, inspection and<br />

acceptance of signalling installations.<br />

While on leave to advise on<br />

the planning of the metro in Sao<br />

Paulo (Brazil), I made my first<br />

contacts with light rail. In my capacity<br />

as an authorised inspector<br />

for the DB, I have carried out examinations<br />

and acceptance tests<br />

for train protection devices and<br />

signalling installations in accordance<br />

with the BOStrab regulations<br />

on the construction and<br />

operation of trams on behalf of<br />

different transport authorities.<br />

TRAM NEWS: Herr Windus,<br />

die Zusammenarbeit bei vielen<br />

Projekten zwischen Ihnen und<br />

HANNING & KAHL besteht<br />

seit mehreren Jahren. Wie lange<br />

sind Sie schon als Sachverständiger<br />

tätig<br />

WINDUS: Seit über 18 Jahren<br />

und zwar für Eisenbahnsignalund<br />

BÜ-Anlagen nach EBO mit<br />

Anerkennung für NE-Bahnen<br />

in verschiedenen Bundesländern.<br />

Seit über 12 Jahren bin ich als<br />

„sachkundige Person“ nach §5<br />

(2) der BOStrab für einige<br />

Technische Aufsichtsbehörden<br />

(TAB) tätig.<br />

TRAM NEWS: Sehr oft herrscht<br />

Unklarheit über die Prüfung<br />

<strong>von</strong> Fahrsignalanlagen<br />

und Weichensteuerungen.<br />

Wenn wir <strong>von</strong> „Fahren auf<br />

Sicht“ sprechen, nach welchen<br />

Vorschriften prüfen Sie dann<br />

die Anlagen <br />

WINDUS: Beim „Fahren auf<br />

Sicht“ handelt es sich um<br />

Signalanlagen nach § 21 der<br />

BOStrab. Grundlage der Prüfung<br />

ist die BOStrab und<br />

dazu kommen die VDV-<br />

Schriften z.B. 341, Technische<br />

Sicherung der Bahnübergänge<br />

bei Straßenbahnen; 343,<br />

Weichensteuerungen im Sichtfahrbereich;<br />

344, Fahrsignalanlagen<br />

nach BOStrab<br />

§ 21.<br />

Für die Prüfung ist die VDV-<br />

Schrift 331, Anforderungsklassen<br />

für Signal- und Zugsicherungsanlagen<br />

gemäß BOStrab<br />

ein wichtiger Bestandteil.<br />

TRAM NEWS: Nach welchen<br />

Kriterien wird so eine Prüfung<br />

durchgeführt, und was sind<br />

nach ihrer Meinung die wichtigsten<br />

Punkte <br />

WINDUS: Hier ist die VDV-<br />

Schrift 331 eine wichtige<br />

Grundlage, um die Anforderungsklasse<br />

(AK) festzulegen.<br />

Die Prüfungen für die einzelnen<br />

AK ergeben sich aus der DIN V<br />

19250 „Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen<br />

für MSR-<br />

Schutzeinrichtungen“ oder nach<br />

der europäischen Norm IEC 65<br />

(Sec) 123.<br />

TRAM NEWS: Wenn sich unser<br />

Kunde für die Prüfung seiner<br />

Steuerung durch einen<br />

Sachverständigen entscheidet,<br />

welche Vorteile hat dann diese<br />

Prüfung für ihn<br />

WINDUS: Nach § 5 (1) der<br />

BOStrab führt die TAB die erforderlichen<br />

Prüfungen, Zustimmungen<br />

und Abnahmen durch.<br />

Da die TAB oft nicht die Zeit<br />

oder das Personal hat, um diese<br />

Arbeiten zügig durchzuführen,<br />

kann sie sich nach §5 (2)<br />

anderer Personen bzw. Stellen<br />

bedienen.<br />

Für den Kunden ergibt sich der<br />

Vorteil dadurch, daß bei der<br />

Vorlage für den Bau <strong>von</strong> Betriebsanlagen,<br />

nach § 60, die<br />

TAB schneller den Zustimmungsbescheid<br />

erteilen kann,<br />

wenn sie nicht selbst prüfen<br />

muß.<br />

Dies trifft auch für die Abnahme<br />

nach § 62 zu.<br />

TRAM NEWS: Unsere Kunden<br />

haben in der Regel unterschiedliche<br />

Anlagentypen im<br />

<strong>Ein</strong>satz. Welche Anlagentypen<br />

können <strong>von</strong> Ihnen geprüft werden<br />

<br />

WINDUS: Hier muß man<br />

zunächst unterscheiden, ob bei<br />

den heute verwendeten Steuerungen,<br />

z.B. SPS oder bei sicheren<br />

Rechnersystemen ein Sicherheitsnachweis<br />

vorliegt.<br />

Da mit diesen Steuerungen<br />

Weichen, Fahrsignalanlagen,<br />

BÜ-Anlagen u.ä. betrieben<br />

werden können, ist eine Prüfung<br />

für den entsprechenden<br />

<strong>Ein</strong>satz erforderlich unter<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Wünschen<br />

und Besonderheiten der<br />

Verkehrsbetriebe.<br />

Für diese <strong>Ein</strong>satzmöglichkeiten<br />

werden die Anlagen <strong>von</strong> mir<br />

geprüft.<br />

TRAM NEWS: Teilt sich die<br />

Prüfung durch einen Sachverständigen<br />

in mehrere Phasen<br />

auf und wenn ja, in welche<br />

Phasen <br />

WINDUS: Erforderlich sind 2<br />

Prüfungen: 1. Die Prüfung der<br />

Schaltung, nach § 60 der BO-<br />

Strab, um die Zustimmung zum<br />

Bau der Anlage zu erhalten.<br />

2. Die Abnahme, nach § 62 der<br />

BOStrab, damit die TAB den<br />

Abnahmebescheid und so die<br />

Zustimmung zum Betrieb der<br />

Anlage erteilt.<br />

Im praktischen Prüfverfahren<br />

hat sich eine weitere Prüfung<br />

zwischen diesen beiden Punkten,<br />

die Werksabnahme, ergeben.<br />

Durch die Werksabnahme<br />

kann mit der Simulation der<br />

Außenanlage die Funktionsfähigkeit<br />

der Anlage getestet<br />

und damit die Abnahme vor<br />

Ort vereinfacht werden.<br />

Ferner bietet die Abnahme im<br />

Werk die Möglichkeit, ohne<br />

großen Aufwand die Software<br />

zu prüfen.<br />

TRAM NEWS: Herr Windus,<br />

wir bedanken uns für das Gespräch<br />

und die Informationen.<br />

Die Fragen für die TRAM<br />

NEWS stellte Christian Schmidt,<br />

Leiter Auftragszentrum / Steuerungen,<br />

Geschäftsbereich<br />

Nahverkehr, HANNING &<br />

KAHL.<br />

TRAM NEWS: Mr Windus, you<br />

have worked together with<br />

HANNING & KAHL on many<br />

projects and for several years<br />

now. How long have you been<br />

working as an authorised inspector<br />

WINDUS: I have been inspecting<br />

railway signalling and level<br />

crossings in accordance with the<br />

EBO railway construction and<br />

operating regulations with permission<br />

to inspect secondary railways<br />

in different federal states<br />

for more than 18 years now.<br />

I have been working for more<br />

than 12 years as an “expert“<br />

acc. to §5 (2) of the BOStrab<br />

tram regulations for different<br />

technical supervisory boards<br />

(TAB).<br />

TRAM NEWS: There is often<br />

confusion about what the testing<br />

of signalling installations and<br />

point controllers involves. Whenever<br />

we talk about “Driving at<br />

sight“, what regulations do you<br />

use as the basis for testing the<br />

units <br />

WINDUS: "Driving at sight”<br />

implies signalling installations as<br />

described by § 21 of the BO-<br />

Strab. The examination is based<br />

on the BOStrab and the VDV<br />

guidelines e.g. 341, Technical<br />

safeguarding of level crossings<br />

for trams; 343, Point controllers<br />

in the driving at sight area; 344,<br />

Signalling installations according<br />

to BOStrab § 21.<br />

The VDV guideline 331, Safety<br />

requirement classes for signalling<br />

and train protection devices<br />

as stipulated by BOStrab are<br />

also extremely relevant for the<br />

examination.<br />

TRAM NEWS: What criteria is<br />

such an examination based on<br />

and what are the most important<br />

factors in your opinion<br />

WINDUS: The VDV guideline<br />

331 plays an important role in<br />

determining the required safety<br />

category. Then the DIN V<br />

19250 “Fundamental safety<br />

considerations for protective<br />

process measurement and control<br />

devices“ or the European<br />

standard IEC 65 (Sec) 123 is<br />

used to determine the inspections<br />

necessary to award the<br />

safety category.<br />

TRAM NEWS: If one of our customers<br />

decides to have his controller<br />

tested by an authorised<br />

inspector, what advantages<br />

does he gain from such a test<br />

WINDUS: § 5 (1) of the BO-<br />

Strab stipulates that the necessary<br />

inspections and acceptance<br />

tests be carried out and<br />

certified by the technical supervisory<br />

boards. However, in<br />

many cases, these authorities<br />

have neither the time nor the<br />

staff to carry out such work<br />

quickly and therefore §5 (2) allows<br />

them to engage other<br />

people or institutions to do so.<br />

The customer profits from the<br />

fact that the technical supervisory<br />

board can issue the certificate<br />

of assent faster whenever<br />

they do not have to carry out<br />

the inspections themselves. This<br />

accelerates the whole submission<br />

process prior to the construction<br />

of operating units, as<br />

stipulated by § 60. This also applies<br />

to acceptance according<br />

to § 62.<br />

TRAM NEWS: Our customers<br />

generally have different types<br />

of units in deployment. Which<br />

types of units can you test <br />

WINDUS: First of all, you must<br />

determine whether the controllers<br />

deployed today, e.g. PLC or<br />

failsafe computer-controlled systems<br />

have their own safety certificates.<br />

As these controllers can be deployed<br />

to operate points, signalling<br />

installations and level<br />

crossings etc, the examination<br />

must be made on the basis of<br />

the deployment function required<br />

taking the wishes and particular<br />

requirements of the transport<br />

authorities into consideration.<br />

I test the units for such deployment<br />

possibilities.<br />

TRAM NEWS: Is the examination<br />

that the authorised inspector<br />

carries out divided into<br />

several phases and if yes, what<br />

are these phases <br />

WINDUS: Two examinations<br />

are necessary:<br />

1. The examination of the circuit<br />

stipulated by § 60 of the BO-<br />

Strab, this is necessary in order<br />

to obtain approval to build the<br />

unit.<br />

2. The factory acceptance test<br />

stipulated by § 62 of the BO-<br />

Strab, this must be carried out<br />

before the TAB awards the acceptance<br />

certificate and grants<br />

permission for the operation of<br />

the unit.<br />

In practice, however, a further<br />

examination takes places between<br />

these two items, viz. the<br />

factory acceptance test. By simulating<br />

the external unit, the<br />

factory acceptance test makes it<br />

possible to test the operatability<br />

of the unit which in turn simplifies<br />

the acceptance test on the<br />

location.<br />

The factory acceptance test also<br />

affords an excellent opportunity<br />

to test the software in the<br />

factory without any great effort.<br />

TRAM NEWS: Mr Windus,<br />

thank you for this interview and<br />

for the information.<br />

The interviewer for TRAM<br />

NEWS was Christian Schmidt,<br />

Head of the Order-processing<br />

Centre / Controllers, Light Rail<br />

Division, HANNING & KAHL.<br />

14<br />

15


CAR NEWS<br />

High-Performance-Avant<br />

RS4 der Quattro GmbH<br />

The High-Performance-Avant<br />

The RS4 by quattro GmbH<br />

Sigrid Riewe-Scholz. Auf der<br />

Basis des Audi S4 hat die quattro<br />

GmbH den RS4 als das absolute<br />

Top-Modell der A4-Baureihe<br />

konzipiert und in Zusammenarbeit<br />

mit der Audi AG entwickelt.<br />

Unter der Haube des Audi RS4<br />

verrichtet ein V-Sechszylinder mit<br />

2,7 Litern Hubraum, fünf Ventilen<br />

pro Zylinder und Biturbo-Aufladung<br />

den Dienst. Das RS4-Aggregat<br />

entfaltet 280 kW (380 PS)<br />

bei 6.500 Umdrehungen pro Minute.<br />

Das maximale Drehmoment<br />

<strong>von</strong> 440 Newtonmetern stellt der<br />

V6-Biturbo über einen sehr breiten<br />

Drehzahlbereich, beginnend<br />

ab 2.500/min zur Verfügung.<br />

Für eine ausgiebige Kraftkur<br />

bringt der 2,7 Liter-Sechszylinder<br />

<strong>alle</strong>rbeste Anlagen mit: Fünfventiltechnik,<br />

die zwei je Zylinderbank<br />

separat zugeordneten Turbolader,<br />

die hydraulisch verstellbaren<br />

<strong>Ein</strong>lassnockenwellen, die<br />

<strong>Ein</strong>zelzündspülen oder das moderne<br />

Motormanagement – die<br />

Motronic ME 7 <strong>von</strong> Bosch mit Ladedruck-,<br />

Klopf- und Abgastemperaturregelung.<br />

Das hohe Drehmoment des V6-<br />

Biturbo setzen das sportlich abgestufte<br />

Sechsgang-Schaltgetriebe<br />

und der permanente Allradantrieb<br />

wirkungsvoll und spurstabil<br />

in Vortrieb und Traktion um.<br />

Den Spurt <strong>von</strong> null auf 100 km/h<br />

absolviert der RS4 in 4,9 Sekunden.<br />

Die Höchstgeschwindigkeit<br />

beträgt – elektronisch abgeregelt<br />

– 250 km/h.<br />

Den überlegenen Fahrleistungen<br />

entsprechend ist die Bremsanlage<br />

des RS4 komplett neu entwickelt<br />

worden. An Vorder- und Hinterachse<br />

kommen deutlich größer<br />

dimensionierte Bremsscheiben in<br />

Verbundtechnologie zum <strong>Ein</strong>satz.<br />

Die Parameter des ABS-Systems<br />

und der elektronischen Bremskraftverteilung<br />

wurden gezielt<br />

auf die größer dimensionierte<br />

Bremsanlage neu abgestimmt.<br />

Nicht nur Fahrwerk und 18 Zoll-<br />

Breitreifen im neuen Speichendesign<br />

zeigen den sportiven<br />

Charakter des Avant auf. Die Karosserie<br />

des RS4 hat eine Reihe<br />

spezifischer Veränderungen erfahren<br />

und auf diesem Wege zu<br />

Formen gefunden, die dem High-<br />

Performance-Kombi zu einem<br />

dynamischen Auftritt als Spitzensportler<br />

verhelfen.<br />

Sportlichkeit gepaart mit Individualität<br />

und Exklusivität kennzeichnet<br />

den Innenraum des Audi<br />

RS4. Die aus hochwertigen Materialien<br />

bestehenden einzelnen<br />

Komponenten der Innenausstattung<br />

sind optisch aufeinander<br />

abgestimmt und ergeben ein<br />

stimmiges Gesamtbild, in dem die<br />

Farbe Onyx dominiert.<br />

Neben der Recaro-Sitzanlage<br />

und den Ledersitzbezügen sind<br />

auch die Sitzheizung und das Radio<br />

"concert” mit 170 Watt starkem<br />

Bose-Soundsystem ohne<br />

Aufpreis erhältlich.<br />

Zur Sicherheitsausstattung des<br />

RS4 gehören Fahrer- und Beifahrer-Airbag,<br />

Seiten-Airbags vorne<br />

und das Audi-Kopf-Airbag-<br />

System SIDE-GUARD.<br />

Sigrid Riewe-Scholz. quattro<br />

GmbH has designed the RS4 on<br />

the basis of the Audi S4 Avant as<br />

the supreme model in the A4<br />

series and developed it in<br />

conjunction with the Audi AG.<br />

A 2.7-litre biturbo V6 engine with<br />

five valves per cylinder gets to<br />

work under the hood of the Audi<br />

RS4. The RS4 engine develops a<br />

permanent peak output of 280<br />

kW (380 bhp) at about 6,500<br />

rpm. The V6 biturbo’s peak<br />

torque of 440 Newtonmetres is<br />

available throughout an<br />

extremely wide speed range<br />

starting from 2,5000 rpm.<br />

The Audi six-cylinder engine has<br />

all the trappings of an out-andout<br />

powerhouse: five valves per<br />

cylinder, the two separate<br />

turbochargers on each bank of<br />

cylinders, the hydraulically<br />

adjustable intake camshafts, the<br />

single-spark ignition coils and the<br />

modern engine management<br />

system – the Bosch Motronic ME<br />

7, with boost pressure, knock and<br />

exhaust-gas temperature control.<br />

The six-speed manual gearbox<br />

with ratios made even sportier<br />

especially for the RS4 together<br />

with permanent four-wheel drive,<br />

converts the high torque of the<br />

biturbo V6 into propulsion and<br />

traction effectively and with<br />

excellent directional stability. The<br />

RS4 sprints from 0 – 100 km/h in<br />

4.9 seconds. Its electronically<br />

governed top speed is 250 km/h.<br />

In keeping with this superior<br />

performance data, the RS4’s<br />

brake system has been<br />

completely redeveloped. Much<br />

larger composite-type brake<br />

discs have been fitted on both the<br />

front and rear wheels. The<br />

parameters of the ABS system<br />

and the electronic brake-force<br />

distribution system have been<br />

specifically modified to reflect the<br />

increased dimensions of the brake<br />

components.<br />

The suspension tuning and the<br />

wide 18-inch tyres in new spoke<br />

design are not the only evidence<br />

of this Avant model’s sporting<br />

constitution. The RS4’s body has<br />

undergone a whole range of<br />

specific modifications, resulting in<br />

shapes which give this highperformance<br />

estate car the<br />

dynamic charisma of a top<br />

athlete.<br />

The interior of the Audi RS4 is<br />

characterised by sports appeal<br />

combined with individuality and<br />

exclusivity. The individual interior<br />

equipment features, made from<br />

choice materials, are visually<br />

coordinated to produce a<br />

harmonised overall appearance<br />

in which the colour Onyx<br />

predominates.<br />

In addition to the Recaro seats<br />

and the leather seat upholstery,<br />

heated seats and the “concert“<br />

radio with a 170 Watt Bose sound<br />

system are available at no extra<br />

charge.<br />

The safety equipment of the RS4<br />

includes driver and passenger<br />

airbags, side airbags at the front,<br />

and – optional – Audi’s<br />

SIDEGUARD head airbag<br />

system.<br />

16<br />

17


DER EISENBAHNFAN/TRAIN SPOTTER<br />

The National Railway Museum in York<br />

Helen Cleary. Mit einer<br />

großen Anzahl <strong>von</strong> Rekordbrechern<br />

und bahnbrechenden<br />

Erfindungen ist das National<br />

Railway Museum in<br />

York das größte Eisenbahnmuseum<br />

der Welt. In den<br />

Ausstellungsh<strong>alle</strong>n, die eine<br />

enorme Auswahl an Exponaten<br />

und Millionen <strong>von</strong> Artefakten<br />

beherbergen, wartet<br />

eine wahre Erlebniswelt der<br />

Eisenbahn. 103 Lokomotiven<br />

und 280 Wagen erzählen die<br />

200-jährige Geschichte der<br />

Eisenbahn <strong>von</strong> Stephenson’s<br />

Rocket über Mallard, mit<br />

201.6 km/h die schnellste<br />

Dampflokomotive der Welt,<br />

bis hin zu dem schnittigen,<br />

stromlinienförmigen Eurostar.<br />

Auf der Besuchergalerie oberhalb<br />

der East Coast Main Line.<br />

Visitors on the viewing balcony<br />

enjoy watching the East Coast<br />

Main Line trains go by.<br />

Die Dauerausstellung „Paläste auf<br />

Rädern“ gibt seltene <strong>Ein</strong>blicke in die<br />

luxuriösen Salons und in die Schlaf-,<br />

Bade- und Speisewagen der englischen<br />

Monarchen seit ungefähr<br />

1840. Bei den Wagen der Königin<br />

Viktoria fehlt <strong>alle</strong>rdings ein Speisewagen,<br />

denn obwohl Ihre Hoheit<br />

sich gerne eine Tasse Tee unterwegs<br />

genehmigte, lehnte sie „Essen auf<br />

Rädern” kategorisch ab.<br />

In der „Working Railway”-H<strong>alle</strong><br />

werden viele Aspekte der Sicherheit<br />

auf den Schienen erforscht, <strong>von</strong> den<br />

Tagen, als die Eisenbahnpolizisten<br />

mit Handsignalen vor Gefahren<br />

warnten, bis zu fortschrittlichen<br />

rechnergesteuerten Kommunikationssystemen.<br />

Dank einer „live link”<br />

zum York Electronic Control Centre<br />

können Besucher ankommende Züge<br />

zuerst am Bildschirm und ein<br />

paar Minuten später <strong>von</strong> der Besuchergalerie<br />

oberhalb der East Coast<br />

Main Line aus beobachten. Die<br />

Wichtigkeit der Schienensicherheit<br />

und Signalanlagen wird noch durch<br />

eine Ausstellung über Eisenbahnunglücke<br />

hervorgehoben.<br />

Die „Time”-Ausstellung erzählt die<br />

faszinierende Verbindung zwischen<br />

der <strong>Ein</strong>führung der Greenwich Mean<br />

Time als Nationalstandard und<br />

den Fahrplänen der Eisenbahn. Vor<br />

der <strong>Ein</strong>führung der Eisenbahn war<br />

das Reisen noch ein mühseliges und<br />

umständliches Unterfangen, also<br />

spielte es keine Rolle, daß die Uhren<br />

in Städten außerhalb Londons<br />

buchstäblich anders liefen. Jedoch<br />

sobald Bahngeschwindigkeit erreicht<br />

wurde, hielt man eine genormte<br />

Zeit für den reibungslosen<br />

und sicheren Zugverkehr für angebracht.<br />

Also wurden Taschenuhren<br />

an das gesamte Bahnpersonal verteilt.<br />

Sobald der Zug in den Bahnhof<br />

Der Eurostar.<br />

The Eurostar.<br />

einfuhr, gaben die Zugbegleiter die<br />

korrekte Uhrzeit an die Stationsvorsteher<br />

weiter, und diese stellten<br />

dann <strong>alle</strong> Bahnhofsuhren auf dieselbe<br />

Zeit.<br />

Die Züge waren so pünktlich, daß<br />

man die Uhren danach stellen<br />

konnte!<br />

In dem „Workshop”, in dem die traditionellen<br />

Fertigkeiten der Restaurierung<br />

und Instandhaltung der<br />

herrlichen Fahrzeuge vorgeführt<br />

werden, können die Besucher den<br />

Alltag in einer echten Werkstatt<br />

samt dazugehörigen Geräuschen<br />

und Gerüchen erleben.<br />

Für Modelleisenbahn-Fans ist das<br />

„Warehouse” eine wahre „Aladdins<br />

Höhle”. Hier findet man unter anderem<br />

645 Modelleisenbahnfahrzeuge,<br />

<strong>alle</strong> <strong>von</strong> einem einzigen Mann<br />

handgefertigt!<br />

Mit Hilfe <strong>von</strong> erzählfreudigem Personal<br />

sowie Filmmaterial, interaktiven<br />

Exponaten und Fahrten werden<br />

<strong>alle</strong> Ausstellungsstücke wirklich lebendig.<br />

Helen Cleary. The National Railway Museum in York is the<br />

largest railway museum in the world, boasting a host of historymakers<br />

and record-breakers. It is home to a wide range of<br />

railway icons and literally millions of artefacts. The vast<br />

collection, including 103 engines and 280 items of rolling stock,<br />

tells the 200-year-old story of the train from Stephenson’s Rocket,<br />

to the Mallard, which holds the incredible steam speed record of<br />

126 mph to this day, to the sleek, streamlined Eurostar.<br />

Permanent displays include “Palaces<br />

on Wheels“. With Royal saloons<br />

dating back to the Victorian era,<br />

visitors have the rare chance to<br />

glimpse inside the sumptuous<br />

bedrooms, bathrooms, dining rooms<br />

and day salons of British monarchs.<br />

Queen Victoria, however, did not<br />

have a dining car because although<br />

she was quite amused by “leaves on<br />

the line“ and allowed afternoon tea<br />

to be brewed en route, she flatly<br />

refused to take “meals on wheels“.<br />

The Working Railway explores many<br />

aspects of railway safety, from the<br />

days when railway policemen<br />

warned of danger using hand<br />

signals, to today’s advanced<br />

computer communications system.<br />

Thanks to a “live link“ to the York<br />

Electronic Control Centre, visitors can<br />

watch for the oncoming trains on the<br />

computer screens in the museum,<br />

then step outside to see them<br />

thunder past from the trackside<br />

balcony overlooking the East Coast<br />

Main Line. The importance of rail<br />

safety and control is emphasized by<br />

a display on accidents.<br />

The “Time“ exhibit tells the<br />

extraordinary story of how<br />

Greenwich Mean Time owes its<br />

existence, as the national system, to<br />

railway timetables. Travelling was a<br />

slow and laborious task prior to the<br />

introduction of the railway, so it did<br />

not matter that other cities kept<br />

slightly different time from London.<br />

But once rail speed was achieved,<br />

standard time was deemed essential<br />

for the smooth and safe running of<br />

trains. This meant each and every<br />

guard had to be issued with a watch.<br />

Whenever the train pulled into a<br />

station, the guards passed on the<br />

correct time to the stationmasters,<br />

who then synchronised the station’s<br />

clocks.<br />

The trains were so punctual that<br />

people could set their clocks by<br />

them!<br />

In the Workshop the public can<br />

experience the sights, sounds and<br />

smells of an authentic workshop and<br />

Vorschau Ausgabe September 2000<br />

A look ahead to our next issue September 2000<br />

VOR ORT<br />

Fahrzeugmodernisierung in<br />

Augsburg<br />

UPDATE<br />

Messinstrument<br />

Federzungenkräfte<br />

INTERVIEW<br />

Synergieeffekte durch gemeinsame<br />

Fahrzeugbeschaffung<br />

TIPS<br />

Grafische Auswertung der<br />

HFK-Bedämpfung<br />

witness the traditional skills of railway<br />

restoration as engineers restore and<br />

conserve the magnificent vehicles in<br />

their care.<br />

The Warehouse is a real “Aladdin’s<br />

cave” for model railway fans. Here<br />

you can find no less than 645 model<br />

trains all hand crafted by one man!<br />

“Explainers” are on duty everywhere<br />

to answer all your questions and<br />

ON THE SPOT<br />

Modernising vehicles in Augsburg<br />

UPDATE<br />

Measuring instrument for flexible<br />

point tongue forces<br />

INTERVIEW<br />

Synergy effect as a result of<br />

joint vehicle purchasing<br />

TIPS<br />

Graphic evaluation of<br />

HFK detection<br />

Mallard, die schnellste Dampflokomotive<br />

der Welt.<br />

Mallard, the world’s fastest<br />

steam locomotive.<br />

along with audio-visual material,<br />

interactive displays and rides, they<br />

really bring the exhibits to life.<br />

Herausgeber/Published by<br />

HANNING & KAHL GmbH & Co.,<br />

Rudolf-Diesel-Straße 6<br />

33813 Oerlinghausen<br />

Tel. +49-5202-707-600<br />

Fax. +49-5202-707-629.<br />

e-mail: HANNING-KAHL@t-online.de<br />

http:www.HANNING-KAHL.de<br />

Redaktion/Editor: Eckart Dümmer<br />

Anzeigenleitung und Gestaltung/<br />

Advertising and layout:<br />

Sigrid Riewe-Scholz<br />

Übersetzung/Translation:<br />

Helen Cleary<br />

Satz und Litho/<br />

Typesetting and lithography:<br />

SCAN LITHO TECHNIK GmbH,<br />

Bielefeld<br />

Druck/Printed by<br />

SCHOLZ Druck & Design KG, Bielefeld<br />

Der Bezug ist kostenlos. Der Inhalt der<br />

Beiträge gibt nicht in jedem Fall die<br />

Meinung des Herausgebers wieder.<br />

This publication is distributed free of<br />

charge. The opinions expressed in this<br />

publication are not necessarily those of<br />

the editor.<br />

18<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!