10.01.2015 Aufrufe

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIPS<br />

EREIGNISSE/EVENTS<br />

Haltbarkeit und Dauerfestigkeit <strong>von</strong> Bremsbelägen<br />

Durability and fatigue strength of brake pads<br />

Symposium Delft<br />

Delft Symposium<br />

Gabor Josef Agardy. Zwei oft gestellte Fragen: Welche Lebensdauer<br />

haben die Bremsbeläge Welche Kosten entstehen<br />

durch Verschleiß Die Antwort kann leider nicht immer so eindeutig<br />

und präzise sein, wie wir Sie an unsere Kunden gerne<br />

geben möchten.<br />

Den mit Abstand größten <strong>Ein</strong>fluß<br />

auf den Verschleiß der Bremsbeläge<br />

hat die Bremsmatrix. Hier<br />

wird definiert, wann die Reibungsbremse<br />

zum <strong>Ein</strong>satz<br />

kommt. Die Gesetze der Physik<br />

können leider nicht ignoriert werden:<br />

jeder Reibvorgang ist mit<br />

Verschleiß verbunden. Und das<br />

ist sicherlich der wirkungsvollste<br />

Ansatz, die Lebensdauer der<br />

Beläge im positiven Sinne zu beeinflussen.<br />

Um die Auswirkungen der Bremsmatrix<br />

auf den Verschleiß der<br />

Beläge zu verdeutlichen, können<br />

wir die beiden Extremfälle betrachten.<br />

A) Voll angetriebenes Fahrzeug,<br />

neue Antriebstechnik: die generatorische<br />

Bremse bremst bis kurz<br />

vor Stillstand, unterhalb <strong>von</strong> ca. 5<br />

km/h übernimmt die Reibungsbremse<br />

als Haltebremse und geht<br />

nach Stillstand in die Feststellbremse<br />

über. Auswirkungen auf<br />

dem Belagverschleiß: nach einem<br />

Jahr <strong>Ein</strong>satz befindet sich die Belagdicke<br />

noch in der Fertigungstoleranz<br />

der Bremsbeläge,<br />

es ist kaum Verschleiß meßbar.<br />

Der Bremsbelag ist dankbar für<br />

jede Ersatzbremsung oder jede<br />

Gefahrbremsung, wodurch sich<br />

die notwendige Reibkohle bilden<br />

kann. Sonst besteht die Gefahr<br />

der Verglasung der Beläge. Und<br />

damit noch nicht genug: Salzwasser,<br />

Schmutz, Sand, Luftverschmutzung<br />

usw. setzen sich in der<br />

Reibfläche ab, der Bremsbelag<br />

kann seine Eigenschaften verändern.<br />

In manchen Fällen wirkt sich<br />

dieses durch erhöhten Verschleiß<br />

der Scheiben in Form <strong>von</strong> Riefen,<br />

durch schlechtes Bremsverhalten<br />

oder durch Geräuschbildung aus.<br />

Deswegen hat eine gelegentliche<br />

„Putzbremsung“ sicherlich überwiegend<br />

positive Auswirkungen,<br />

wenn auch dabei etwas Verschleiß<br />

an den Belägen entsteht.<br />

Die Betreiber einer solchen Bahn<br />

sind gut beraten, wenn Sie Ihre<br />

Bremse wieder mal „warm“<br />

bremsen oder die Oberfläche<br />

der Beläge mechanisch säubern.<br />

Trotz des nicht eintretenden Verschleißes<br />

(in einigen Fällen selbst<br />

nach mehreren Jahren) kann eine<br />

Alterung des Belags auftreten.<br />

Gleichzeitig ist die Verbindung<br />

zwischen Belagwerkstoff und<br />

Rückenblech durch die mechanische<br />

Belastung und durch die<br />

Umwelteinflüsse einem Ermüdungsprozeß<br />

ausgesetzt.<br />

Die Entscheidung, alte, wenn<br />

auch noch nicht komplett verschlissene,<br />

Bremsbeläge nach<br />

mehreren Jahren auszutauschen,<br />

bringt keine zusätzlichen Kosten,<br />

sondern ist eher eine kluge Investition.<br />

Z) Die Reibungsbremse ist als Betriebsbremse<br />

eingesetzt, z.B. in<br />

einem Beiwagen.<br />

Hier arbeiten die Beläge und die<br />

Bremsscheiben an der thermischen<br />

<strong>Ein</strong>satzgrenze. Es entsteht<br />

viel Verschleiß, und es ist damit zu<br />

rechnen, daß nach relativ kurzer<br />

Zeit die Beläge erneuert werden<br />

müssen. Dieses wird relativ unabhängig<br />

sein <strong>von</strong> der Belagsorte.<br />

Durch den schnellen Verschleißprozeß<br />

können die bei Fall<br />

A erwähnten negativen Erscheinungen<br />

erst gar nicht auftreten.<br />

Die in den HANNING & KAHL<br />

Bremsaktuatoren eingesetzten<br />

Bremsbeläge werden bereits bei<br />

der Auslegung der Bremsmatrix<br />

durch die Bremsberechnung<br />

berücksichtigt, so daß der Betreiber<br />

die nach <strong>alle</strong>n o.g. Gesichtspunkten<br />

bereits optimierte Reibungsbremse<br />

erhält.<br />

Gabor Josef Agardy. How<br />

long is the life span of brake<br />

pads What costs arise as a<br />

result of wear and tear These<br />

are two questions often posed,<br />

yet questions which we at<br />

HANNING & KAHL cannot<br />

answer as clearly and pecisely<br />

as we would like to.<br />

The brake matrix has by far the<br />

greatest influence on the wear<br />

and tear of the brake pads. This<br />

defines when the friction brake<br />

comes into action. However, the<br />

laws of physics cannot be<br />

ignored: each friction procedure<br />

results in wear and tear and this is<br />

probably the stage where most<br />

can be done to have a positive<br />

impact on the life span of the<br />

pads<br />

In order to illustrate the impact of<br />

the brake matrix on the wear and<br />

tear of brake pads, let’s have a<br />

look at the two extreme cases.<br />

A) 100% driven vehicle, new drive<br />

technology: the generator brake<br />

brakes until the vehicle is almost<br />

standing still, at speeds below ca.<br />

5 km/h, the friction brake takes<br />

over as holding brake and when<br />

the vehicle is standing still, it acts<br />

as the park brake. What is the<br />

impact with regard to pad wear:<br />

after one year in deployment, the<br />

pad thickness is still within the<br />

work tolerance of the brake pads,<br />

hardly any wear can be<br />

ascertained. The brake pads are<br />

grateful every time the<br />

mechanical brakes take over or<br />

for every emergency brake<br />

because this gives the necessary<br />

wear layer a chance to form.<br />

There is otherwise a danger that<br />

the pads will glaze. And that’s not<br />

all: salt water, dirt, sand,<br />

emissions etc. deposit themselves<br />

in the friction surface, the<br />

properties of the brake pad can<br />

change. In some cases, this results<br />

in increased disc wear in the form<br />

of chamfering, or in poor braking<br />

performance or in noise<br />

emissions. That’s why an<br />

occasional “good clean brake“ is<br />

sure to have mainly positive<br />

impact even if it does cause some<br />

pad wear. The operators of such<br />

a tram or light rail system are well<br />

advised to “warm up“ the brakes<br />

from time to time or to clean the<br />

surface of the pads mechanically.<br />

Even if wear does not occur (in<br />

some cases not even after several<br />

years), the pad can show<br />

symptoms of ageing. At the same<br />

time, the connection between the<br />

pad material and the support<br />

metal is exposed to a process of<br />

fatigue caused by mechanical<br />

strain and environmental<br />

influences.<br />

The decision to replace old brake<br />

pads after several years even if<br />

they are not completely worn,<br />

does not result in additional costs,<br />

on the contrary, it is a wise<br />

investment.<br />

Z) The friction brake is deployed<br />

as the operating brake, e.g. in a<br />

trailer car.<br />

In this case the pads and the<br />

brake discs are working at the<br />

maximum deployment temperature.<br />

There is a lot of wear and it<br />

can be expected that the pads<br />

will have to be replaced after a<br />

relatively short period of time<br />

relatively regardless of the type of<br />

pad deployed. As they wear out<br />

quickly, the negative symptoms<br />

mentioned under A do not<br />

appear in the first place.<br />

When designing the brake matrix,<br />

the brake pads deployed in the<br />

brake actuators supplied by<br />

HANNING & KAHL are<br />

calculated in a way that<br />

guarantees that the operator gets<br />

the optimum friction brake taking<br />

all the above-mentioned factors<br />

into consideration.<br />

Gertjan van der Klis (TRUBEKA TECHNIEK B.V.).<br />

Am 29. 03. 2000 fand ein Symposium im Auditorium der<br />

Technischen Universität Delft zum Thema „Advanced<br />

Simulation and Control Systems” statt. Mehr als 240 Leute aus<br />

dem In- und Ausland nahmen an dieser Veranstaltung teil, die<br />

<strong>von</strong> der Technischen Universität Delft, Stichting Postacademisch<br />

Onderwijs Vervoerswetenschappen en Verkeerskunde<br />

und Haagsche Tramweg-Maatschappij organisiert wurde.<br />

In den letzten Jahren gab es viele<br />

Veränderungen in der Entwicklung<br />

und Anwendung <strong>von</strong> Telematik<br />

im öffentlichen Verkehr.<br />

Jetzt gibt es zum Beispiel neue<br />

Systeme für die Gestaltung <strong>von</strong><br />

Fahrplänen und die Überwachung<br />

<strong>von</strong> Fahrtabläufen. Mit<br />

Hilfe dieser Systeme ist es leichter,<br />

die Qualität <strong>von</strong> Verkehrsvorgängen<br />

zu beobachten und bei<br />

Störungen, effektive Gegenmaßnahmen<br />

zu ergreifen.<br />

Folgende Unternehmen wurden<br />

eingeladen, Präsentationsbeiträge<br />

zu leisten, um <strong>Ein</strong>blicke in diese<br />

Thematik und in den Stand der<br />

Technik zu geben:<br />

TransTec Hannover / Amsterdam<br />

stellte die Voraussetzungen für<br />

ein effektives Leitsystem vor.<br />

Rhein-Consult GmbH, Düsseldorf,<br />

präsentierte die Simulierung<br />

des Verkehrsflusses an der<br />

Gemeinsschaftstrecke <strong>von</strong> RandstadRail<br />

und Straßenbahn in Den<br />

Haag mit Hilfe <strong>von</strong> SIMU++.<br />

Holland Railconsult ist auch auf<br />

dem Gebiet der "advanced traffic<br />

simulation” tätig. Für sie hat<br />

die Optimierung des Verkehrs-<br />

Managements einen hohen Stellenwert<br />

bei der Planung <strong>von</strong> öffentlichen<br />

Verkehrssystemen. Unentbehrlich<br />

hierbei sind die Simulierung<br />

der Verkehrsvorgänge<br />

(noch vor dem Bau oder der Inbetriebnahme)<br />

sowie noch fortschrittlichere<br />

Verkehrssimulierungssysteme.<br />

Der Beitrag <strong>von</strong> Goudappel Coffeng<br />

BV bot noch mehr Informationen<br />

über das Omnibus "Instrument<br />

for strategic policy making”.<br />

Bei Omnibus handelt es sich um<br />

ein Model für den Neu- und Umbau<br />

sowie die Kalkulation <strong>von</strong><br />

Verkehrsnetzen im öffentlichen<br />

Verkehr. Dieses Model gibt detaillierte<br />

Informationen über<br />

Fahrgastanzahl, Umsteigevorgänge,<br />

Wartezeiten, Fahrzeuge,<br />

Gewinn und Kosten.<br />

Die Präsentationen <strong>von</strong> Peek<br />

Traffic, Nederland Haarlem, Siemens<br />

und De Lijn zeigten verschiedene<br />

Techniken für Ortungssysteme<br />

und dynamische Fahrgastinformationsysteme<br />

für Busse,<br />

Straßenbahnen, Stadtbahnen<br />

und U-Bahnen in mehreren europäischen<br />

Großstädten. Die Zuverlässigkeit<br />

und Genauigkeit<br />

der simultanen Datenübertragung<br />

sowie die Bereitstellung der<br />

Daten für Verkehrsleitung, Fahrer<br />

und Fahrgäste sind <strong>von</strong> großer<br />

Bedeutung.<br />

Die Symposiumbesucher hatten<br />

auch die Gelegenheit, die Ausstellungsstände<br />

zu besuchen, wo<br />

Produkte, die <strong>alle</strong> auf ihrer eigenen<br />

Art und Weise zu einem Leitsystem<br />

beitragen, ausgestellt<br />

wurden.<br />

Zu den Ausstellern gehörten<br />

HTM-Infra mit RAM Mobile Data,<br />

Strukton Railinfra, Isolectra mit<br />

Anzeigesystemen für Reiseinformationen,<br />

NH Nederland Haarlem<br />

z.B. mit dynamischer Fahrgastinformation,<br />

HANNING &<br />

KAHL mit Mikroprozessor-Weichensteuerungen<br />

und Weichenstellvorrichtungen,<br />

vor <strong>alle</strong>n Dingen<br />

mit der neuen Baureihe HW<br />

61.<br />

Das Symposium war eine durchaus<br />

erfolgreiche Veranstaltung,<br />

die <strong>von</strong> den großen Verkehrsbetrieben<br />

und vielen Kollegen aus<br />

der Branche besucht wurde.<br />

Gertjan van der Klis (TRUBEKA TECHNIEK B.V.).<br />

On 29.03.2000 a symposium was held in the auditorium of the<br />

Technical University Delft on “Advanced Simulation and Control<br />

Systems“. More than 240 experts from the Netherlands and<br />

abroad attended this event which was organized by the<br />

Technische Universität Delft, Stichting Postacademisch<br />

Onderwijs Vervoerswetenschappen en Verkeerskunde and<br />

Haagsche Tramweg-Maatschappij.<br />

There have been a lot of changes<br />

in the development and<br />

application of telematics in public<br />

transport during the past years.<br />

New systems have become<br />

available for the design of<br />

timetables and for the monitoring<br />

of travel schedules. These make it<br />

easier to observe the quality of<br />

the traffic processes and to take<br />

effective measures if any<br />

disturbances arise.<br />

The following gave presentations<br />

on their field of study to afford an<br />

insight into this subject and the<br />

state of the art:<br />

TransTec Hannover / Amsterdam<br />

presented the conditions for a<br />

successful control system. Then<br />

Rhein-Consult GmbH, Düsseldorf,<br />

presented the simulation of traffic<br />

stream at the joint-section<br />

RandstadRail and the tram in the<br />

Hague by means of SIMU++.<br />

Holland Railconsult is also active<br />

in the field of “advanced traffic<br />

simulation“. Based on the<br />

principle that optimising traffic<br />

management is essential when<br />

planning public transport systems,<br />

the simulation of traffic processes<br />

(preceding construction or<br />

implementation) is vital and<br />

improving traffic simulation<br />

systems is imperative.<br />

The contribution of Goudappel<br />

Coffeng BV provided more<br />

information about the Omnibus<br />

“Instrument for strategic<br />

policymaking“. Omnibus is a<br />

public transport model for the<br />

constructing, changing and<br />

calculating of public transport<br />

networks. The model gives<br />

detailed information about<br />

occupancy rates, transfer, waiting<br />

periods, vehicles, profits and<br />

costs.<br />

The presentations made by Peek<br />

Traffic, Nederland Haarlem,<br />

Siemens and De Lijn illustrated<br />

different techniques for<br />

positioning systems and dynamic<br />

travellers’ information on buses,<br />

trams, light-rail and subways in<br />

several European cities. The<br />

reliability and simultaneity of the<br />

data transmission as well as the<br />

provision of information for traffic<br />

control, drivers and travellers are<br />

very important.<br />

Symposium members also had<br />

the opportunity to visit the<br />

exhibition stands where products<br />

were displayed which, each in<br />

their own way, contribute to the<br />

control system.<br />

The exhibitors included HTM-<br />

Infra with RAM Mobile Data,<br />

Strukton Railinfra, Isolectra with<br />

display systems for travel<br />

information, NH Nederland<br />

Haarlem with, for instance,<br />

dynamic travel information,<br />

HANNING & KAHL with<br />

microprocessor point controllers<br />

and point setting mechanisms,<br />

especially the new HW 61 series.<br />

All in all, the symposium was a<br />

successful event which was well<br />

attended by all of the main public<br />

transport companies and<br />

colleagues of the branch.<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!