10.01.2015 Aufrufe

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

Ein Notlösegerät für alle Fälle Gent Prüfung von ... - Hanning & Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER EISENBAHNFAN/TRAIN SPOTTER<br />

<strong>Gent</strong> – ein echter belgischer Diamant<br />

Ghent – a genuine Belgian diamond<br />

UPDATE<br />

Gleiche Bremsbeläge bei <strong>alle</strong>n neuen Aktuatoren<br />

All new actuators have the same brake pads<br />

Helen Cleary. Im Mittelalter war<br />

<strong>Gent</strong>, die Hauptstadt der belgischen<br />

Provinz Ostflandern, eine<br />

der reichsten und größten Metropolen<br />

nördlich der Alpen, die nur<br />

<strong>von</strong> Paris übertroffen wurde.<br />

Heute ist die Stadt immer noch eines<br />

der wichtigsten Handels- und<br />

Exportzentren in der Nordsee-<br />

Region. Der mittelalterliche Baustil<br />

ist auf einmalige Art und Weise<br />

erhalten geblieben. Das<br />

Stadtzentrum gleicht einer Vitrine<br />

flämischen Wohlstands und Wirtschaftserfolgs.<br />

Keine andere<br />

Stadt in Belgien besitzt so viele<br />

unter Denkmalschutz stehende<br />

Bauten. Neben zwei mittelalterlichen<br />

Burgen findet man fünf Abteien,<br />

Dutzende <strong>von</strong> Kirchen und<br />

Museen und drei Beginenhöfe.<br />

<strong>Gent</strong> liegt am Zusammenfluß <strong>von</strong><br />

Leie und Schelde. Die Flüsse und<br />

Kanäle, die die Innenstadt durchkreuzen,<br />

teilen die Stadt in ein<br />

Mosaik <strong>von</strong> kleinen Inseln, die<br />

durch ein Netzwerk <strong>von</strong> ungefähr<br />

zweihundert Brücken untereinander<br />

verbunden sind. Die<br />

monumentalste dieser Brücken,<br />

die St. Michael Brücke, gewährt<br />

einen herrlichen Ausblick auf die<br />

berühmte <strong>Gent</strong>er Turmreihe: St.<br />

Nikolaus Kirche, Belfried und St.<br />

Bavo Kathedrale.<br />

Die Wasserläufe der Stadt<br />

fließen zum ehemaligen Hafen<br />

an der Graslei. Die eleganten<br />

Fassaden der Graslei und der<br />

Korenlei auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Leie vertreten<br />

<strong>alle</strong> Stilrichtungen <strong>von</strong> der Gotik<br />

über den Barock bis zum Art déco.<br />

Von hier ist es nicht weit zum<br />

Grafenschloß, einst die mittelalterliche<br />

Festung der Grafen <strong>von</strong><br />

Flandern. Hier mutet die Fußbodenheizung<br />

im Rittersaal vielleicht<br />

etwas untypisch an, dafür<br />

wird es im Schloßgefängnis mit<br />

Folterkeller und feuchten Wänden<br />

um so realistischer und ungemütlicher.<br />

In den Restaurants im nahegelegenen<br />

„Patershol“ im ältesten<br />

Viertel der Stadt wird noch im<br />

Sinne guter flämischer Tradition<br />

gekocht.<br />

<strong>Gent</strong> lädt zum Spaziergang<br />

durch die politische und kulturelle<br />

Geschichte Europas ein. Vor fünfhundert<br />

Jahren erblickte hier Kaiser<br />

Karl V. das Licht der Welt, ein<br />

Ereignis, das derzeit europaweit<br />

gefeiert wird. Auch die Stadt<br />

<strong>Gent</strong> veranstaltet bis zum 25. Juni<br />

2000 zahlreiche Ausstellungen,<br />

Festlichkeiten, Umzüge und Kolloquien<br />

zu Ehren ihres berühmtesten<br />

Sohnes unter dem Motto<br />

„<strong>Gent</strong> 1500 - 2000”.<br />

Für Blumenliebhaber hält <strong>Gent</strong><br />

eine ganz besondere Augenfreude<br />

in diesem Jahr bereit: Auf der<br />

„Floralies Gantoises 2000” können<br />

sie ihrer Leidenschaft wahrhaftig<br />

frönen; hier wartet auf einer<br />

Fläche <strong>von</strong> 43.000 m 2 eine<br />

atemberaubende Farbenpracht<br />

nicht nur mit den herrlichen Be-<br />

gonien und Azaleen der Region,<br />

sondern auch mit gewagten<br />

Kreationen der weltweit berühmtesten<br />

Zierkünstler.<br />

In einer Stadt, deren Bürger so<br />

viel Wert auf das gute Leben<br />

legen, mangelt es nicht an ausgesuchten<br />

Geschäften und exklusiven<br />

Boutiquen, an ausgef<strong>alle</strong>nen<br />

Antiquitätenläden und verführerischen<br />

Patisserien, in denen man<br />

ein Diamantenhalsband aus Kandiszucker<br />

ergattern kann, wenn<br />

schon nicht ein echtes.<br />

Fotos: Armand Verspeeten<br />

Helen Cleary. In the Middle<br />

Ages, Ghent, the capital of the<br />

Belgian province of East Flanders,<br />

was one of the largest and richest<br />

cities north of the Alps, surpassed<br />

only by Paris. Today the city is still<br />

one of the foremost trading and<br />

export centres in the North Sea<br />

region. Yet, at the same time, the<br />

Middle Ages have been preserved<br />

in a unique way, combining<br />

an impressive past with a dynamic<br />

present. The city centre is a showcase<br />

of mediaeval Flemish wealth<br />

and commercial success. No city<br />

in Belgium has so many monuments<br />

under preservation order,<br />

including two mediaeval castles,<br />

five abbeys, dozens of churches<br />

and museums and three beguinages.<br />

The city lies at the confluence of<br />

the Lys and the Scheldt. The rivers<br />

and canals traversing the city divide<br />

it into a patchwork of small<br />

islands, which are connected by a<br />

network of about 200 bridges.<br />

The most impressive of these is St.<br />

Michael’s Bridge which affords a<br />

beautiful view of the famous <strong>Gent</strong><br />

towers: St Nicholas’s Church, the<br />

Belfry and St. Bavo’s Cathedral.<br />

The waterways of the city all flow<br />

towards the former port at the<br />

Graslei. The elegant facades of<br />

the Graslei and the Korenlei on<br />

the opposite side of the Lys represent<br />

different architectural styles<br />

from Gothic to baroque to art deco.<br />

Not far away, the Castle of the<br />

Counts arises, once the mediaeval<br />

fortress of the Counts of Flanders.<br />

Don’t forget to visit the<br />

Knights’ Hall. The underfloor heating<br />

may appear rather out of<br />

place, but the dungeon with its<br />

torture chamber and damp walls<br />

is certainly more realistic and less<br />

inviting.<br />

Close to the Castle of the Counts<br />

you find the Patershol, the oldest<br />

quarter of the city, renowned for<br />

its excellent restaurants where you<br />

can still sample wholesome Flemish<br />

cuisine.<br />

Visiting Ghent means strolling<br />

through Europe’s political and<br />

cultural history. It was here that<br />

the Emperor Charles V was born<br />

500 years ago, an event currently<br />

being commemorated all over<br />

Europe. The city of Ghent has also<br />

organised a charming programme<br />

of exhibitions, festivities,<br />

processions and colloquia until<br />

25. June, 2000 under the motto<br />

“Ghent 1500 - 2000” to honour<br />

its most famous citizen.<br />

This year Ghent offers a very special<br />

attraction for horticulturists at<br />

the Floralies Gantoises 2000.<br />

Daring creations from the world’s<br />

most celebrated ornamental artists<br />

are on display in a dazzling<br />

array of colours on an area of<br />

43,000 m 2 , alongside the magnificent<br />

begonias and azaleas of<br />

the region.<br />

In a city where people like to enjoy<br />

a good life there is no shortage<br />

of select shops and exclusive<br />

boutiques, quaint antique shops<br />

and tempting patisseries where<br />

you can pick up a diamond necklace<br />

of rock candy if you cannot<br />

afford the genuine article.<br />

Fotos: Armand Verspeeten<br />

Gabor Josef Agardy. HANNING & KAHL Federspeicherbremssättel<br />

HYS-20x und HYS-30x werden bereits in einer<br />

Vielzahl <strong>von</strong> Varianten hergestellt und in Drehgestelle verschiedener<br />

Waggonbauer eingebaut. Durch die flexible Konstruktion<br />

nach dem Baukastenprinzip ist eine Anpassung an<br />

die Drehgestellkonstruktion problemlos möglich. Trotz dieser<br />

großen Variantenvielfalt sind die Hauptbaugruppen und Konstruktionsprinzipien<br />

immer gleich und haben sich im <strong>Ein</strong>satz<br />

bestens bewährt.<br />

Die Bremsbeläge und die Bremsbelagbefestigung<br />

machen hier<br />

keine Ausnahme. Die Vorteile<br />

sind überzeugend:<br />

- einfacher und schneller Austausch<br />

der Beläge<br />

- hohe Sicherheit durch formschlüssige<br />

Verliersicherung<br />

- sichere Aufnahme der Bremskräfte<br />

- unempfindlich bei thermischer<br />

und mechanischer Belastung<br />

- geringer Verschleiß durch definiertes<br />

Lüften <strong>von</strong> der Bremsscheibe<br />

- kein Schrägverschleiß bei <strong>Ein</strong>richtungsfahrzeugen,<br />

weil richtungsunabhängige<br />

Belagbefestigung<br />

Bis vor kurzen konnten nicht <strong>alle</strong><br />

dieser überzeugenden Argumente<br />

in den Aktiven Sätteln genutzt<br />

werden. Das hat sich aber geändert:<br />

die neue Generation Aktiver<br />

Sättel wurde bei HANNING<br />

& KAHL entwickelt:<br />

Der neue Sattel HYA 26/50 ist<br />

unseren Lesern und Kunden<br />

schon bekannt. Seit der <strong>Ein</strong>führung<br />

wird er bereits in mehreren<br />

Varianten gebaut und kommt<br />

in verschiedenen Fahrzeugen in<br />

deren Lauffahrwerk zum <strong>Ein</strong>satz.<br />

Und hier die Besonderheit: die<br />

Bremsbeläge sind die gleichen<br />

wie in den Federspeicherbremssätteln,<br />

d.h. in einer Straßenbahn<br />

gibt es nur noch eine Art Bremsbelag.<br />

Dadurch kommen für die Betreiber<br />

der Straßenbahnen weitere<br />

Vorteile der HANNING & KAHL<br />

Bremsausrüstung hinzu:<br />

- geringere Lagerhaltungskosten<br />

- keine Verwechselungsgefahr<br />

- verbesserte Verfügbarkeit.<br />

<strong>Ein</strong>e Entwicklung, die sich<br />

rechnet!<br />

Gabor Josef Agardy. The HANNING & KAHL spring-applied<br />

brake calipers HYS-20x and HYS-30x are already being<br />

produced in a number of different versions and are being<br />

inst<strong>alle</strong>d in bogies constructed by different car builders. Flexible<br />

construction methods based on the module principle allows<br />

adaptation to the bogie construction without any problems. In<br />

spite of this large multiplicity of versions, the main components<br />

and design principles are always the same and have proven<br />

themselves time and time again in different deployment<br />

instances.<br />

The brake pads and the brake<br />

pad fastening are no exception in<br />

this respect. The advantages are<br />

convincing:<br />

- the pads can be replaced more<br />

easily and faster<br />

- held firmly in place by positive<br />

locking<br />

- safe breaking is guaranteed<br />

- insensitive to thermal and<br />

mechanical strain<br />

- sufficient clearance from brake<br />

disc guarantees low wear<br />

- no one-sided wear in the case<br />

of one-direction vehicles, as the<br />

pads are fastened independently<br />

of the direction<br />

Up to recently, not all of these<br />

convincing arguments could be<br />

applied to the active calipers, but<br />

this has now changed:<br />

HANNING & KAHL has<br />

developed a new generation of<br />

active calipers:<br />

1<br />

Aktiver<br />

Bremssattel<br />

HYA 26/50<br />

Pressureapplied<br />

brake<br />

caliper<br />

HYA 26/50<br />

2<br />

Federspeicher<br />

Bremssattel der<br />

Baugröße 3<br />

Size 3 springapplied<br />

brake<br />

caliper<br />

3 1<br />

Federspeicher<br />

Bremssattel der<br />

Baugröße 2<br />

Size 2 springapplied<br />

brake<br />

caliper<br />

Our readers and customers are<br />

already familiar with the new HYA<br />

26/50 caliper. Since it was<br />

launched it has already been built<br />

in several versions and is<br />

deployed in the trailer bogie of<br />

various vehicles. And what is<br />

special about it: the brake pads<br />

are the same as those in the<br />

spring-applied brake calipers, in<br />

other words, there is only one kind<br />

of brake pad in a tram.<br />

This adds to the advantages the<br />

HANNING & KAHL brake<br />

equipment offers tram operators:<br />

- low storage costs<br />

- no danger of getting the brake<br />

pads mixed up<br />

- enhanced availability.<br />

A truly worthwhile development!<br />

2<br />

3<br />

8<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!