11.11.2012 Aufrufe

Juli 2012 - Thüringer Turnverband eV

Juli 2012 - Thüringer Turnverband eV

Juli 2012 - Thüringer Turnverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Mit Bewegung ist man besser dran“<br />

„Salzmann, GutsMuths, Jahn – Mit<br />

Bewegung ist man besser dran“ ist<br />

der Titel einer Kabinettausstellung,<br />

die vom 4. Juni bis zum 3. August in<br />

der zur Universität Erfurt gehörende<br />

Forschungsbibliothek Gotha gezeigt<br />

wird. Die Idee zur Ausstellung stammt<br />

von der 17-jährigen Katja Ischdons aus<br />

Gotha, die derzeit ein Freiwilliges Soziales<br />

Jahr Kultur (FSJ Kultur) in der<br />

Bibliothek absolviert.<br />

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt<br />

einen großen Fundus an Literatur<br />

über die drei bedeutenden Pädagogen<br />

Christian Gotthilf Salzmann,<br />

Johann Christoph Friedrich GutsMuths<br />

und Friedrich Ludwig Jahn. In der Ausstellung<br />

werden ihre sportlichen Bemühungen<br />

vorgestellt. Aktuelle Bilder<br />

von Turnern des Gothaer Turnvereins<br />

1860 e.V. zeigen verschiedene Elemente<br />

aus Jahns „Deutscher Turnkunst“.<br />

Ergänzt wird die Kabinettausstellung<br />

durch Münzen und Medaillen aus den<br />

Sammlungen des Schlossmuseums Gotha<br />

und von Privatpersonen.<br />

Katja Ischdons absolviert seit September<br />

2011 ein FSJ Kultur in der Forschungsbibliothek<br />

Gotha. Außerdem<br />

ist sie aktives Mitglied im Gothaer<br />

Turnverein 1860 e.V. und übt dort eine<br />

Trainertätigkeit aus. „Bei der Überlegung<br />

nach einem eigenen Projekt im<br />

Rahmen meines FSJ Kultur kam mir<br />

der Gedanke, mein Hobby mit meiner<br />

Arbeit in der Forschungsbibliothek Gotha<br />

zu verknüpfen“, erklärt Katja Ischdons.<br />

Für die Kabinettausstellung fand<br />

sie die Informationen zu den einzelnen<br />

Personen in der Forschungsbibliothek<br />

Gotha sowie im Archiv des Gothaer<br />

Turnvereins 1860 e.V., der GutsMuths-<br />

Gedenkstätte in Schnepfenthal, dem<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in<br />

Freyburg und dem Schlossmuseum auf<br />

Schloss Friedenstein. Auch Privatpersonen<br />

konnten bei der Recherche helfen.<br />

Nachruf Prof. Dr. Jürgen Leirich<br />

Mit seinem plötzlichen Tod verliert die<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft,<br />

die Träger des Jahn-Museums in Freyburg<br />

sind, ihren Vizepräsidenten. Der<br />

emeritierte Professor an der Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

war höchst engagiert im Einsatz für<br />

unsere Gesellschaft, die das Leben und<br />

Wirken Jahns vertritt, erforscht und<br />

verbreitet.<br />

Jürgen war der erste Vorsitzende des<br />

1992 gegründeten Jahn-Fördervereins<br />

(Förderverein zur Traditionspflege und<br />

Erhaltung der Friedrich-Ludwig-Jahn-<br />

Gedenkstätten), des Vorgängers der jetzigen<br />

Jahn-Gesellschaft, und seit 2004<br />

unser Vizepräsident.<br />

Der Weg des begeisterten Gerätturners,<br />

geboren 1938, führte vom 12jährigen<br />

Leistungsturner zum Turner der Meisterklasse<br />

in Halle und zum internationalen<br />

Kampfrichter. Er widmete sich<br />

auch dem Stabhochsprung und dem<br />

Rudern. Nach dem Studium der Körpererziehung<br />

und Germanistik erwarb<br />

er sich als Sportwissenschaftler vor allem<br />

mit seinen Veröffentlichungen über<br />

die Theorie und Praxis des Gerätturnens<br />

(Optimierung des methodischen<br />

Lernens, Methodologie der Leistungsdiagnostik)<br />

sowie als Institutsleiter in<br />

Halle Anfang der 90er Jahre große Verdienste.<br />

Er war über längere Zeit Dekan<br />

eines Fachbereichs, der auch die Musikwissenschaft<br />

und die Angewandten<br />

Sprachwissenschaften umfasste.<br />

Noch bis zu dem schweren Zusammenbruch<br />

vor vierzehn Tagen war er voller<br />

Tatendrang und entwickelte Zukunftspläne.<br />

Was er bei seiner Verabschiedung<br />

aus dem Hochschuldienst 2004<br />

über seine wissenschaftlichen Ziele<br />

sagte, trifft bezeichnenderweise auch<br />

für die Jahn-Gesellschaft zu: „Die Aner-<br />

Dies & Das<br />

Die Kabinettausstellung kann immer<br />

mittwochs um 15.00 Uhr besucht werden<br />

sowie nach Voranmeldung (Tel.:<br />

0361 / 737-55 40) von Montag bis Freitag,<br />

9.00-15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Informationen / Kontakt:<br />

Katja Ischdons<br />

Forschungsbibliothek Gotha,<br />

Schloss Friedenstein<br />

+49(0)361/737-5540<br />

bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de<br />

kennung gelingt nur dann dauerhaft,<br />

wenn wissenschaftliche Profilierung,<br />

Kooperationsfähigkeit und Ausstrahlung<br />

in die Gesellschaft gegeben sind.“<br />

So schätzte er unsere Möglichkeiten<br />

ein, so wirkte er. Wir alle haben ihm<br />

sehr viel zu verdanken.<br />

Hansgeorg Kling<br />

Präsident der Jahn-Gesellschaft<br />

Seite 21 / TTZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!