11.11.2012 Aufrufe

Präsentationshalter für Kettensägen

Präsentationshalter für Kettensägen

Präsentationshalter für Kettensägen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verläuft, die durch die Haken 13, 14, 15, 16 definiert<br />

ist.<br />

[0035] Der Abschnitt 33 steht nach oben über die<br />

Stange 29 über. Der Abschnitt 34 verläuft oberhalb<br />

der kurzen Kante 23, der Distanzelemente 18, 19<br />

während der Abschnitt 35 ausgehend von dem Abschnitt<br />

34 nach unten zeigt. Er verläuft im Abstand zu<br />

dem Abschnitt 33. Die beiden Abschnitte 33 und 35<br />

definieren eine Ebene, die zu der durch die Haken<br />

13, 14, 15, 16 definierten Ebene parallel ist.<br />

[0036] Zwischen den beiden Abschnitten 33 und 35<br />

ist eine nach unten offenes Hakenmaul 36 ausgebildet,<br />

dessen Grund der Abschnitt 34 ist.<br />

[0037] Die Aufnahmehakeneinrichtung 12 ist ebenfalls<br />

ein Drahtbiegestück mit den Abschnitten 37, 38,<br />

39, 41, 42, 43 und 44.<br />

[0038] Die Abschnitte 37 und 44 verlaufen parallel<br />

nebeneinander und sind wie gezeigt, mit den Stangen<br />

29 und 31 verschweißt. Der obere Endabschnitt<br />

37 und 44 ist mit der Stange 29 verbunden.<br />

[0039] Am unteren Ende geht die Stange 37 in den<br />

horizontalen Abschnitt 38 über, während die Stange<br />

44 in den Abschnitt 43 übergeht. Die beiden Abschnitte<br />

38 und 43 verlaufen parallel zueinander und<br />

stehen auf deren durch die Haken 13, 14, 15, 16 definierten<br />

Ebene senkrecht.<br />

[0040] Die beiden Abschnitte 39 und 42 ragen vertikal<br />

nach oben und befinden sich im Abstand zu den<br />

Abschnitten 37 und 44. Am oberen Ende sind die beiden<br />

Abschnitte 38 und 43 über den Abschnitt 41 miteinander<br />

einstückig verbunden. Hierdurch entsteht<br />

zwischen den Abschnitten 37, 39 einerseits und 42,<br />

44 andererseits ein nach oben offenes Hakenmaul 45<br />

mit einer Weite entsprechend der Dicke der Schutzhaube<br />

8. Der Grund des Hakenmauls 45 wird durch<br />

die Abschnitte 38 und 43 definiert. Die Weite entspricht<br />

etwa der Weite des Hakenmauls 36 an der<br />

Aufnahmehakeneinrichtung 31.<br />

[0041] Wie die Figuren zeigen, öffnet sich das Hakenmaul<br />

36 nach unten, während das Hakenmaul 45<br />

nach oben offen ist. Schließlich kann an dem Distanzelement<br />

19 noch ein Führungsdrahtabschnitt 46<br />

vorgesehen sein, der sich im Wesentlichen im unteren<br />

Bereich des Motorgehäuses 3 befinden wird und<br />

sich neben der Rückseite bezogen auf die Darstellung<br />

in Fig. 1 erstreckt.<br />

[0042] Die Handhabung der Präsentationseinrichtung<br />

ist wie folgt:<br />

Mit den Befestigungshaken 13, 14, 15, 16 wird die<br />

Präsentationseinrichtung 2 in eine entsprechende<br />

Lochwand im Verkaufsraum eingehängt. Sie ist damit<br />

gebrauchsfertig. Im montierten Zustand verlaufen die<br />

DE 10 2007 039 676 B3 2009.04.23<br />

4/8<br />

Stangen 29 und 31 etwa horizontal.<br />

[0043] Die beiden Hakenmäuler 36 und 45 haben<br />

von der Präsentationswand einen Abstand derart,<br />

dass das Gehäuse 3 der Kettensäge 1 im eingehängten<br />

Zustand nicht mit der Präsentationswand kollidiert.<br />

Der Abstand beträgt ca. 40 bis 80 mm.<br />

[0044] Zum Einhängen der Kettensäge 1 wird die<br />

Kettensäge mit der aufgeschobenen Schutzhaube 8<br />

zwischen die beiden Hakenmäuler 36 und 45 eingeführt.<br />

Sie kann hierzu beispielsweise mit der Unterkante<br />

der Schutzhaube 8 in das Hakenmaul 45 eingestellt<br />

werden. Durch ein leichtes Drehen im Gegenuhrzeigersinn<br />

kommt die Oberkante der Schutzhaube<br />

8 unter die Öffnung des Hakenmauls 36, so<br />

dass die eingelegte Kettensäge 1 in Richtung auf die<br />

Wand geklappt werden kann bis die Oberkante mit<br />

dem Hakenmaul 36 fluchtet. Das Gewicht des <strong>Kettensägen</strong>gehäuses<br />

3 sorgt da<strong>für</strong>, dass sich die Kettensäge<br />

1 um den Grund des Hakenmauls 45 im Uhrzeigersinn<br />

dreht, wobei die Oberkante der Schutzhaube<br />

8 in das Hakenmaul 36 gelangt.<br />

[0045] Die Kettensäge ist damit sicher in der Präsentationseinrichtung<br />

2 gehalten.<br />

[0046] Das Herausnehmen geschieht sinngemäß in<br />

der umgekehrten Reihenfolge.<br />

[0047] Die eingehängte Kettensäge 1 erzeugt ständig<br />

ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, da<br />

der Schwerpunkt, bezogen auf die Darstellungen,<br />

rechts von dem Hakenmaul 45 liegt. Dieses Drehmoment<br />

wird von dem gegenüberliegenden Hakenmaul<br />

36 aufgenommen.<br />

[0048] Das Drehmoment, das die Kettensäge 1 auf<br />

die Präsentationseinrichtung ausübt, muss in sinnreicher<br />

Weise über die Befestigungshaken 13, 14, 15,<br />

16 auf die Präsentationswand übertragen werden,<br />

die hierzu entsprechend zu gestalten ist.<br />

[0049] Anstelle einer Kettensäge kann auch eine<br />

Heckenschere oder eine Alligatorsäge oder andere<br />

Werkzeuge mit Schwert in der Präsentationseinrichtung<br />

ausgestellt werden.<br />

[0050] Eine Präsentationseinrichtung <strong>für</strong> <strong>Kettensägen</strong><br />

ist so gestaltet, dass zwischen zwei in entgegengesetzten<br />

Richtung offenen Haken die Kettensäge<br />

mit der Schutzhaube <strong>für</strong> das Sägeschwert einzustecken<br />

ist.<br />

Patentansprüche<br />

1. Präsentationseinrichtung (2) <strong>für</strong> <strong>Kettensägen</strong><br />

(1) mit einem Sägeschwert (7) und einem Antriebsmotor<br />

(3),<br />

mit einem Grundträger (9),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!