11.11.2012 Aufrufe

VERMISCHTES - Torgauer Zeitung

VERMISCHTES - Torgauer Zeitung

VERMISCHTES - Torgauer Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 18 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Freitag, 9. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Ortsverein:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Edwin Bendrin<br />

5. September 1952 in Torgau<br />

Bündnis 90/ Die Grünen, Wahlkreis VIII/<br />

Torgau, Dreiheide, Zinna<br />

2004<br />

Geschieden/„Ich weiß von vier Stück.“<br />

(8, 18, 25, 30)<br />

Forstwirt<br />

Ziergeflügel und Exoten, Pflanzen<br />

Stadtrat Torgau seit 2004<br />

Beisitzer im Regionalverband Bündnis 90/<br />

Die Grünen.<br />

nicht nur über Dinge schimpfen, sondern sie<br />

zu meinem Vorteil zu verändern<br />

Der Umweltverbände<br />

Gerechte Gebührenverteilung<br />

im neuen Landkreis<br />

Naturschutz<br />

Ich versuche, den Nagel auf den Kopf<br />

zu treffen und mit den Bürgern<br />

Klartext zu reden. Konkrete Aufklärung<br />

über Sachverhalte<br />

Werner Hofmann<br />

17. September 1943 in Elsterwerda<br />

parteilos, tritt für Linkspartei an/Beilrode<br />

–<br />

verheiratet, zwei Kinder<br />

Dipl.-Ing. f. Holztechnik, Bausachverständiger<br />

Holzgestaltung, Garten, Lesen<br />

2004<br />

Vorstand im Ostelbienverein, Mitglied im<br />

Verband der anerkannten Sachverständigen<br />

der Einsatz, um gerechtere Bedingungen<br />

für den Normalbürger zu erstreiten<br />

DIE LINKE, Normalbevölkerung Ostelbiens<br />

sowie des Landkreises<br />

besondere Förderung des Handwerks und<br />

der Kleinbetriebe; Ausbau der Zusammenarbeit<br />

von Kindergarten, Schule und<br />

Wirtschaft; wohnortnahe Schulstandorte<br />

und Kindertagesstätten, kostengünstige<br />

Schülerbeförderung und -essen<br />

trotz der aufgezwungenen und falschen<br />

Kreisgebietsneugliederung an der schnellen<br />

und hanndlungsfähigen Entwicklung<br />

des Kreistags mitwirken<br />

ständig bestrebt sein, die gesetzten<br />

Anforderungen zu erfüllen und gerechte<br />

Entscheidungen zu treffen,<br />

keine falschen und nichteinzuhaltende<br />

Versprechungen machen<br />

Britta Wojtanowski<br />

5. Oktober 1959 in Leipzig<br />

CDU/8./Stadtverband Dommitzsch<br />

Juni 1981<br />

verheiratet, zwei Kinder (27, 18)<br />

Wirtschaftskauffrau<br />

Kriminalliteratur, Tiere<br />

Schatzmeister/Kassierer seit 1990<br />

Ländlicher Kultur- und Tourismusverein/<br />

Gemeindekirchenrat Dommitzsch<br />

Vielfältigkeit der Themen/Aufgaben<br />

Jugend und Senioren<br />

medizinische Versorgung ländlicher Raum,<br />

Nahverkehr ländlicher Raum,<br />

Mehrgenerationenhäuser<br />

siehe die beiden<br />

vorangegangenen Antworten<br />

Diskussionen zu aktuellen Themen im<br />

Familien- und Bekanntenkreis,<br />

am Arbeitsplatz etc. /<br />

ergibt sich meist von ganz allein<br />

Jörg Bunge<br />

30. September 1965 in Torgau<br />

SPD/2.<br />

parteilos<br />

verheiratet/ zwei Kinder (8 und 12 Jahre)<br />

Sozialarbeiter<br />

Fotografieren, Rad fahren<br />

Jugendhilfeausschuss seit 2004<br />

MItarbeiter der AWO KV Delitzsch/Soziale<br />

Dienste, ehrenamtlicher Mitarbeiter der<br />

Justizvollzugsanstalt Torgau; Mitglied der<br />

Kreisverkehrswacht Torgau-Oschatz<br />

aktiv Kommunalpolitik mitgestalten<br />

Einsatz für ein generationsübergreifendes,<br />

solidarisches und tolerantes Miteinander<br />

Förderung von Kultur und Sport; Schaffung<br />

von sinnvollen Freizeitangeboten für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Einsatz für ein gerechtes und den<br />

Bewohnern des neuen Landkreises<br />

gegenüber verantwortliches Zusammenwachsen<br />

der Landkreise Delitzsch und<br />

Torgau-Oschatz<br />

Für die allgemeine Politikverdrossenheit<br />

mache ich in erster Linie überregionale<br />

Entscheidungsträger der Politik<br />

verantwortlich. Trotzdem möchte ich<br />

durch gute Kommunalpolitik der allgemeinen<br />

Politikverdrossenheit entgegenwirken.<br />

Michael Sehrt<br />

25. März 1975 in Torgau<br />

DIE LINKE/1. Ortsverband Torgau<br />

2001<br />

Lebensgemeinschaft, 1 Sohn (11 J.)<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Matrose<br />

Hundesport, Lesen<br />

Mitglied des Kreistags seit 2001<br />

Aufsichtsrat der Stadtwerke und der Abfallwirtschaft,<br />

Verbandsrat des Abfallverbands<br />

Nordsachsen, Vorsitzender Förderverein des<br />

Wohnheims für Behinderte Grimma/Höfgen<br />

die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens<br />

im Landkreis, Einflussnahme bei Entscheidungsprozessen,<br />

Einbringung eigener Ideen<br />

im Besonderen die meiner Wählerinnen<br />

und Wähler<br />

Abwendung von noch mehr Schaden und<br />

höheren Belastungen für die Bürger durch<br />

die Funktional- und Kreisgebietsreform,<br />

keine Privatisierung öffentlichen<br />

Eigentums der Daseinsfürsorge,<br />

eine erhöhte Wirtschaftsförderung<br />

Mitgestaltung der Zusammenarbeit und<br />

Neustrukturierung beider ehemaliger<br />

Landkreise, Schaffung einer wirklich<br />

bürgernahen Verwaltung und Transparenz<br />

der Entscheidungen<br />

durch persönliche Gespräche und<br />

Einbeziehung der Bürger in die<br />

Entscheidungsfindung; stetes Erklären,<br />

dass man auch mit Verwaltungen<br />

zusammenarbeiten kann


Seite 16 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Dienstag, 20. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Ortsverein:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Matthias Grimm-Over Fred Barrakling<br />

Tobias Grundmann<br />

Hans-Jürgen Deutrich<br />

keine Angabe<br />

CDU/1/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

August 1992<br />

verheiratet, fünf Kinder<br />

Referent für evangelische Kinder- und<br />

Jugendarbeit/Dipl.-Sozialpädagoge (FH)<br />

Bergwandern, Literatur, Reisen<br />

Mitglied im Jugendhilfeausschuss des<br />

aktuellen Kreistags, seit 1990 Kreistagsmitglied;<br />

seit 1994 stellvertretender Fraktionsvorsitzender<br />

der CDU<br />

Vorsitzender Diakonisches Werk Torgau;<br />

Kreiskirchenrat für Torgau-Delitzsch;<br />

Verband Christlicher Pfadfinder<br />

Der christliche Auftrag aus der Bibel:<br />

„Suchet der Stadt Bestes …“.<br />

Ich vertrete die Interessen der Bürgerinnen<br />

und Bürger in meinem Wahlkreis.<br />

Der demografische Wandel muss<br />

gestaltend begleitet werden, um zum<br />

Beispiel die Folgen einer zukünftigen<br />

Altersarmut bewältigen zu können.<br />

In der Gemeinschaft derer,<br />

die jenseits eigener Profilierungssüchte und<br />

Parteiinteressen GESTALTEN wollen.<br />

Durch eigenes Engagement,<br />

ohne daraus materielle und berufliche<br />

Vorteile erreichen zu wollen.<br />

17. Februar 1947 in Berlin<br />

DIE LINKE/4/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

2007<br />

geschieden, 3 Kinder<br />

Kfz-Ingenieur, Finanzwirt<br />

Radfahren, Sauna, Garten, Politik<br />

seit März 2007 <strong>Torgauer</strong> Stadtrat<br />

keine Angabe<br />

vor Ort Veränderungen für<br />

die Menschen zu schaffen<br />

Menschen, deren Interessen nicht vertreten<br />

werden, d. h. Hartz IV bis Mittelstand<br />

Bürgernähe, wirtschaftlicher<br />

Aufschluss der Region, Entwicklung des<br />

Elbe-Day zum Wirtschaftsmotor<br />

Abgeordnete im Landtag und Bundestag mit<br />

den Notwendigkeiten im Kreis konfrontieren<br />

und Verbindungen unterstützen<br />

mit sachlicher und offener Darstellung<br />

der Probleme Wege zur Veränderung<br />

herausarbeiten<br />

5. Januar 1989 in Torgau<br />

FDP/3/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Belgern, Cavertitz, Schildau<br />

Mai 2007<br />

ledig<br />

Ausbildg ab 1. Sept. 2008 (Beamter/Steuer)<br />

Tischtennis, Schach, Billard<br />

–<br />

–<br />

Verantwortung zu übernehmen<br />

keine speziellen Gruppen<br />

keine Angabe<br />

Themen Infrastruktur und Bildung<br />

indem man genau das umsetzt,<br />

was man vor einer Wahl<br />

versprochen hatte<br />

11. Mai 1953 in Falkenberg<br />

parteilos; SPD/4/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

–<br />

verheiratet, 2 Kinder (28 und 31 Jahre)<br />

Meister für Glastechnik; Betriebswirt<br />

Volleyball, Radfahren<br />

–<br />

–<br />

aktive Gestaltung der<br />

Landkreispolitik des neuen Landkreises<br />

Jugendliche; Verantwortliche für Bildung,<br />

Ausbildung in Schule und Wirtschaft<br />

Ausbau der Beziehungen zwischen Schule<br />

und Wirtschaft; der Abwanderung der Jugend<br />

aktiv entgegentreten<br />

Mitarbeit im Jugendhilfeausschuss,<br />

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft<br />

Transparenz der Arbeit,<br />

Bürgernähe, Offenheit<br />

Detlef Bölke<br />

27. November 1954 in Dornreichenbach<br />

FWG/1/Wahlkreis VII: Mockr., Elsnig, Trossin,<br />

Domm., Beilrode, Arzb., Großtr.-Zweth.<br />

Mitglied FWG seit 1994<br />

verheiratet, zwei Söhne (20/23)<br />

Inhaber Ingenieurbüro, Diplom-Ingenieur<br />

Tischtennis, Fußball<br />

stellv. Kreisvorsitzender FWG seit 2004<br />

Ortsvorsteher Langenreichenbach,<br />

Gemeinderat, Kreisrat<br />

Aktive Mitgestaltung des neuen<br />

Landkreises Nordsachsen<br />

Interessenvertreter der „kleinen Leute“<br />

vor der Allmacht des Staates<br />

kostenloser Schülertransport für alle,<br />

Sanierung Kitas und Schulen, Vermeidung<br />

weiterer Belastungen für die Bürger<br />

des neuen Landkreises<br />

Sachthemen und nicht parteitaktische<br />

Überlegungen müssen die Grundlage<br />

von Entscheidungen sein<br />

Durch positive Beispielgebung Bürger zum<br />

Mitmachen inspirieren nach dem Motto:<br />

Nur gemeinsam sind wir stark!


Dienstag, 20. Mai 2008 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Seite 17<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Ortsverein:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Armin Barth Christoph Wegner<br />

Harald Koch Friedhelm Kuschel<br />

Kathrin Zieger<br />

1. Juli 1954 in Torgau<br />

parteilos/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

–<br />

verheiratet, drei Kinder (22/25/28)<br />

selbstständiger Handwerker, Diplom-Ingenieur<br />

Radfahren, Hunde<br />

Kreistag 1998<br />

Gemeinderat Zinna<br />

Ich möchte für die Bürger etwas bewegen.<br />

Landbevölkerung, Handwerk,<br />

Selbstständige<br />

Einsatz der Finanzen<br />

im neuen Kreis Nordsachsen<br />

unter sparsamsten Gesichtspunkten.<br />

Man muss der Verwaltung<br />

auf die Finger schauen.<br />

Man muss mit den Leuten reden.<br />

18. Oktober 1987, Torgau<br />

DIE LINKE/4/Wahlkreis IX: Pflückuff,<br />

Dahlen, Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

2004<br />

ledig, 1 Kind<br />

Ausbildung zum Fachangestellten für<br />

Arbeitsförderung, Fachassistent im Fördermanagement<br />

der Regionaldirektion Bayern<br />

Sport, Familie und Freunde<br />

–<br />

Vorsitzender Junge Linke Torgau-Oschatz<br />

seit 2005<br />

aktiv an der Gestaltung<br />

unseres Kreises mitwirken<br />

Jugendliche, junge Familien, Arbeitnehmer<br />

Sicherung von Jugendtreffs, rechtsextremen<br />

Tendenzen entgegenzuwirken und Leute<br />

darauf aufmerksam zu machen<br />

ich bin für alles offen<br />

Da gibt es kein Patentrezept.<br />

dennoch Versuch der Einbindung<br />

von Menschen in die Organisation von<br />

Veranstaltungen und Projekten<br />

15. Juli 1956 in Roitzsch<br />

CDU/2/Wahlkreis VII: Mockr., Elsnig,<br />

Trossin, Domm., Beilr., Arzb., Großtr.-Zweth.<br />

ja<br />

verheiratet, zwei Kinder (27/24)<br />

Diplom-Elektroingenieur<br />

Fitness, Rätsel, Sudoku, Buch schreiben<br />

Bürgermeister seit 1993,<br />

Kreisrat seit 1994<br />

AZV Sachsen-Nord, Kreisausschuss,<br />

Planungsausschuss<br />

die Herausforderung des ländlichen<br />

Raumes und deren Chancen,<br />

Arbeit mit den Menschen<br />

bin Bürgermeister für meinen Wahlkreis,<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger<br />

Zusammenwachsen des Landkreises,<br />

Energie-Autarkie, interkommunale<br />

Zusammenarbeit, Demographie-Problematik,<br />

Unterstützung der eigenen Wirtschaft u.<br />

Unternehmen, Schaffung eigener<br />

Wirtschaftskreisläufe, Hochwasserschutz<br />

Bürger-Transparenz, Stärkung des<br />

ländlichen Raumes, Autobahnanbindung<br />

und deren Anschluss-Infrastruktur<br />

Interessenvertreter der Bürgerinnen und<br />

Bürger, Klarheit und Wahrheit<br />

4. April 1953 in Torgau<br />

FDP/Wahlkreis VII: Mockr., Elsnig, Trossin,<br />

Domm., Beilr., Arzb., Großtr.-Zweth.<br />

1982<br />

verheiratet, 2 Kinder (33 und 28)<br />

Maschinenbauer/Ing. für Instandhaltung<br />

Garten, Lesen, Wandern<br />

seit 1984<br />

Heimatverein, Födervereine (Jugend/FFW),<br />

Karneval, Volkssolidariät<br />

Das Mitgestalten vor Ort gemeinsam<br />

mit den Bürgern<br />

von liberal denkenden Menschen<br />

Ansiedlung von Gewerbe,<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

Verbesserung der Infrastruktur – B 87 n,<br />

Radwegenetz Ostelbien/Döbrichau<br />

Arbeit mit den Menschen –<br />

Zusammenwachsen der Landkreise<br />

Alternative Gestaltung der<br />

Parteiarbeit in der FDP<br />

27. Mai 1965 in Bennewitz<br />

SPD/Wahlkreis IX: Pflückuff,<br />

Dahlen, Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

–<br />

verheiratet, 2 Kinder (20 und 21 Jahre)<br />

–<br />

Garten, Radfahren, Wandern, etwas Sport<br />

Seit 2004 im Kreistag und<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Vorstand der Ortsgruppe der<br />

Volkssolidarität Mehderitzsch<br />

Ich möchte nicht zu denen gehören, die sich<br />

über alles aufregen und selbst nichts tun<br />

für die Gesellschaft bzw. die Allgemeinheit<br />

Mein Interesse gilt der Gleichberechtigung<br />

bzw. der Gleichbehandlung (z.B. im<br />

Zusammenwachsen des neuen Landkreises).<br />

Grundvoraussetzung für den neuen<br />

Landkreis ist die Verbesserung der<br />

Verkehrsanbindung.<br />

Ich denke dabei an den Ausbau der<br />

B 87n bis Leipzig.<br />

Neuansiedlungen und damit Arbeitsplätze<br />

zu fördern, um die Abwanderung<br />

besonders unserer Jugend zu stoppen.<br />

Durch Gespräche das Interesse meiner<br />

Mitmenschen für die Gesellschaft<br />

und Geschehnisse im<br />

eigenen Landkreis wecken.


Seite 16 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Mittwoch, 21. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Daniela Voigt Bernd Glaubrecht<br />

Heidrun Schröter<br />

Gerd Rummel<br />

4. Oktober 1976 in Markranstädt<br />

Kandidatur für BÜNDNIS 90/2/Die Grünen<br />

in Wahlkreis IX: Pflückauf, Schildau, Dahlen,<br />

Cavertitz, Belgern<br />

parteilos<br />

ledig, Tochter (geb. 2003), Sohn (geb. 2007)<br />

Hispanistin, Germanistin, PR-Assistentin<br />

Literatur, Garten, Verreisen, Kino<br />

–<br />

Kulturelles Aktionsprojekt KAP Torgau e.V.,<br />

Vorstandsmitglied<br />

Die Nähe zu den Menschen und<br />

zu den Problemen, aber damit auch<br />

zu den Lösungen.<br />

Ich möchte mich für die Interessen<br />

von Kindern, Jugendlichen, Familien<br />

und Senioren stark machen.<br />

Vernetzung von Bildung:<br />

von frühkindlicher Förderung bis zur Schule,<br />

bessere Integration der Senioren.<br />

Bündelung, Vernetzung und Ausbau<br />

bereits bestehender Initiativen<br />

für Kinder- und<br />

Familienfreundlichkeit.<br />

Durch bürgernahe Politik und<br />

indem ich ein möglichst<br />

tatkräftiges Beispiel gebe.<br />

29. Juni 1952 in Torgau<br />

CDU/7/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

1993<br />

verheiratet, 2 Kinder (33/28)<br />

Kfz-Meister<br />

Tauchen<br />

Stadt- und Kreisrat seit den letzten Wahlen<br />

Vorstand der Lebenshilfe Torgau<br />

der Versuch, für die Region<br />

etwas zu erreichen<br />

die der CDU<br />

für den Bau der B 87n und<br />

die Bereicherung der Gewerbegebiete<br />

mit einer mehrheitsfähigen<br />

CDU die Ziele umsetzen<br />

Durch Gespräche im privaten und<br />

geschäftlichen Umfeld und der Frage:<br />

„Wenn keiner, was dann?“<br />

12. Februar 1949 in Leipzig<br />

Kandidatur für die DIE LINKE/3/Wahlkreis VII:<br />

Mockr., Elsnig, Trossin, Dommitzsch,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

parteilos<br />

ledig<br />

Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahnbetriebstechnik<br />

Garten, Wandern<br />

keine Angabe<br />

Der Weiße Ring, Frauenverein Dahlenberg,<br />

Collegium femininum<br />

die Einflussnahme an kommunalpolitischen<br />

Entscheidungen<br />

Frauen und sozial Benachteiligte<br />

Keine weiteren Schulschließungen,<br />

keine Privatisierung kommunalen Eigentums<br />

für die öffentliche Daseinsfürsorge<br />

Stärkung der ländlichen Region<br />

keine Versprechungen,<br />

die nicht gehalten werden können,<br />

Ehrlichkeit,<br />

Kosten-Nutzen-Betrachtungen<br />

9. März 1952 in Döllnitz (Saalkreis)<br />

Kandidatur für DIE LINKE/1/Wahlkreis VII:<br />

Mockrehna, Elsnig, Trossin, Dommitzsch,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

parteilos<br />

verheiratet/zwei Kinder (30/34), drei Enkel<br />

Baufacharbeiter in Polizeischulen,<br />

Polizeibeamter im Ruhestand<br />

Gartenarbeit, Aquaristik, Urlaub-Wandern<br />

seit 1987 Gemeinderat und stellv.<br />

Bürgermeister Wörblitz, Konsum, PDS,<br />

Die Linke, seit 1998 im Stadtrat Dommitzsch<br />

Verbandsmitglied AZV,<br />

Feuerwehrverein Dommitzsch<br />

Als Kreisrat kann ich mich noch<br />

mehr für die Belange der ländlichen<br />

Bevölkerung einsetzen.<br />

Sozialschwache Bürger und Familien,<br />

Kinder und Jugendliche, Vereine<br />

Erhalt der Grund- und Mittelschulen<br />

sowie kostengünstige Schülerbeförderung,<br />

Mitbestimmung der Einwohner über<br />

Zusammenlegung der Kommunen<br />

Dass der ländliche<br />

Raum nicht vernachlässigt wird.<br />

Durch mehr Demokratie,<br />

Bürgernähe und Mitbestimmung der<br />

Bürger kann das Vertrauen zur Politik<br />

wieder hergestellt werden<br />

Angelika Bormann<br />

31. Juli 1963 in Torgau<br />

FDP/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

1999<br />

verheiratet/1 Kind (23 Jahre)<br />

Laborantin/Bürokauffrau<br />

Tennis<br />

–<br />

Tennisverein Torgau<br />

Veränderungen<br />

bewirken zu können<br />

der Bevölkerung wie Du und ich<br />

mehr Hausärzte für die Region Torgau und<br />

die Umgebung<br />

Werbung an den Unis für unsere Region<br />

Einfach über Politik reden –<br />

Stellung beziehen


Mittwoch, 21. Mai 2008 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Seite 17<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Gabriele Graul Dietmar Kloß<br />

Gabriele Schneider Ingo Henjes<br />

Jochen Pulver<br />

4. Juni 1951 in Torgau<br />

FDP/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

1968<br />

verheiratet, 3 Kinder<br />

Diplom-Ingenieur-Ökonom<br />

Sport – Volleyball<br />

–<br />

–<br />

–<br />

sozial geschwächte Gruppen, Frauen<br />

Ausbau des Radwegenetzes<br />

zur Förderung des Tourismus<br />

Mitarbeit an einem Finanzkonzept<br />

zur Beseitigung der Verschuldung<br />

mit Optimismus<br />

16. November 1952 in Torgau<br />

CDU/3/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

Dezember 1987<br />

verheiratet, zwei Töchter (33/30), 3 Enkel<br />

selbstständiger Handelsvertreter/<br />

Baufacharbeiter<br />

Geflügelzucht<br />

1990<br />

Vorsitzender Gemeindekirchenrat<br />

und Ortsvorsteher Schöna<br />

Dort kann man noch mitbestimmen.<br />

Eigene Ideen sind gefragt und können<br />

umgesetzt werden.<br />

von den Kindern im Kindergarten bis zu den<br />

Rentnern und Senioren in der Gemeinde<br />

Erhalt der Schulstrukturen,<br />

effektivster und sparsamster Umgang mit<br />

den zur Verfügung stehenden Finanzen<br />

Da das keine Liebesheirat ist,<br />

muss das Trennende überwunden werden.<br />

Außerdem bei der Hilfe und Unterstützung<br />

bei Gewerbeansiedlungen<br />

Indem ich versuche,<br />

die Entscheidungen, die getroffen werden,<br />

den Menschen zu erklären.<br />

5. August 1955 in Cavertitz<br />

Kandidatur für BÜNDNIS 90/Die Grünen/1/<br />

Wahlkreis IX: Pflückuff, Schildau, Dahlen,<br />

Cavertitz, Belgern<br />

parteilos<br />

verheiratet, vier Kinder (9, 19, 26, 27)<br />

Diplom-Religionspädagogin<br />

Lesen, Handarbeiten, Kinder<br />

War bereits nach der Wende<br />

eine Legislaturperiode im Kreistag.<br />

Ev.--lutherische Kirche, Bürgerinitiative<br />

gegen Gesteinsabbau Cavertitz<br />

Ich war bereits zu DDR-Zeiten<br />

im Öko-Kreis der KIrche.<br />

Christlich ökologische, Familien<br />

Bürgernahe Entscheidungen,<br />

in der Schulpolitik für ehrliche und<br />

durchschaubare Entscheidungen<br />

Mitbegründerin der<br />

evangelischen Werkschule Naundorf<br />

Eigene Aktivität, werbende Gespräche,<br />

Öffentlichkeitsarbeit über die Presse<br />

12. September 1965 in Torgau<br />

SPD/1/Wahlkreis IX: Pflückauf, Schildau,<br />

Dahlen, Cavertitz, Belgern<br />

1990<br />

verheiratet, 1 Kind (8 Jahre)<br />

Antiquitätenhändler; HSA (Ingenieurbau)<br />

Reisen, Ortsgeschichte, Freizeitsport<br />

(Radfahren, Schwimmen)<br />

Kreistag seit 1990;<br />

Stadtrat Schildau seit 1999<br />

SPD-Kreisgeschäftsführer 1990/1991;<br />

zwei Jahre Fraktionsvorsitzender<br />

der Kreistagsfraktion<br />

Die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung<br />

und Einflussnahme.<br />

Ich versuche, alle Bevölkerungsgruppen<br />

in meinem Wahlkreis gleichermaßen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Ausbau der Infrastruktur;<br />

Erhalt von Schulstandorten<br />

Ich möchte meine langjährigen<br />

Erfahrungen aus der Arbeit im Kreistag aus<br />

den vergangenen 18 Jahren einbringen.<br />

durch engen Kontakt mit den Bürgern<br />

meines Wahlkreises und stetigen<br />

Einsatz bei der Klärung von auftretenden<br />

Problemen, die sie bewegen<br />

8. Oktober 1945 in Volary (CSR)<br />

CDU/7/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

11. Dezember 1985<br />

verheiratet, zwei Töchter (12 und 17 Jahre)<br />

Polizeibeamter im Ruhestand<br />

Jagd, Sport, Lesen<br />

seit 2004 Gemeinderat Beilrode,<br />

Verwaltungsausschuss, Ältestenrat,<br />

stellvertretender Bürgermeister<br />

Jugendförderverein Döbrichau (Gründer),<br />

Heimatvereine Beilrode und Döbrichau<br />

Umsetzen von Bürgeranliegen,<br />

Mitgestaltung der regionalen Entwicklung<br />

die aller Bürger<br />

Infrastrukturelle Verbesserung Ostelbiens,<br />

Schulstandort, Fusion der Gemeinden,<br />

Unterstützung der mittelständischen<br />

Betriebe, Ausbau von Arbeitsplätzen<br />

Ausbau der Verkehrsanbindung,<br />

Radwege, Tourismus<br />

ehrliche umsetzbare Politik;<br />

Abbau von Vorurteilen, gerade bei der<br />

Jugend und Werbung für die bestehende<br />

demokratische Grundordnung


Donnerstag, 22. Mai 2008 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Seite 17<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Tilo Reinhardt Günter Nicolai<br />

Karl-Friedrich Dierkes Steffen Ulbrich<br />

Dr. Ing. Sibylle Harsch<br />

27. Januar 1984 in Torgau<br />

CDU/6/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

tritt als freier Kandidat für die CDU an<br />

Lebensgemeinschaft, keine Kinder<br />

Kaufmann im Einzelhandel<br />

Motorrad fahren, Angeln, Feuerwehr<br />

–<br />

stellvertretender Wehrleiter der freiwilligen<br />

Feuerwehren in Belgern und Beckwitz<br />

die direkte Zusammenarbeit<br />

mit den Bürgern und der Politik<br />

die aller Gruppen und Altersklassen<br />

Förderung der Jugend im Landkreis<br />

in der optimalen Gestaltung<br />

der Kreisreform für die Bürger<br />

indem ich mich mit der Meinung<br />

der Bürger befasse, sie in meiner Arbeit<br />

widerspiegele und Lösungen finde<br />

10. Oktober 1937 in Magdeburg<br />

Kandidatur für DIE LINKE/10/Wahlkreis VII:<br />

Mockrehna, Elsnig, Trossin, Dommitzsch,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

parteilos<br />

verheiratet, vier Kinder<br />

Pensionär, Lehrer<br />

kritische Politikbeobachtung<br />

1999-2004 Arzberger Gemeinderat<br />

keine Angabe<br />

abgehobene Funktionärsträger auf<br />

den Boden der Tatsachen zu holen<br />

die oft wehrlose Landbevölkerung<br />

bei den zu erwartenden<br />

Anpassungsschwierigkeiten im neuen<br />

Landkreis etwas ausgleichend zu wirken<br />

Aufarbeitung der Sparkassenmisere<br />

durch wiederholtes Anmahnen<br />

beschlossener Maßnahmen<br />

22. Juli 1963 in Emmerich (Nordrhein-Westfalen)<br />

FWG/8/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

-<br />

ledig<br />

Landwirt<br />

Motorrad fahren, Wassersport<br />

Gemeinderat in Großtreben seit 1994<br />

Landwirtschaft<br />

Erhalt von Schulstandorten,<br />

Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten<br />

und Verbesserung der Infrastruktur<br />

24. März 1970 in Torgau<br />

CDU/ 11/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

Oktober 2001<br />

verheiratet, Tochter (4 Jahre)<br />

Wirtschaftskaufmann<br />

Geschichte, Lesen, Haus und Garten<br />

keine Angabe<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates<br />

Großtreben-Dautzschen<br />

Das Mitgestalten des öffentichen Lebens,<br />

damit dieses für den Bürger<br />

bezahlbar bleibt.<br />

die aller Bürger<br />

Wirtschaftsförderung,<br />

Haushaltskonsolidierung,<br />

Familienpolitik mit Schwerpunkt Schulen<br />

und Kindertagesstätten<br />

keine Angabe<br />

durch direkte Gespräche<br />

und engagierte Arbeit<br />

19. Juli 1959 in Karlsruhe<br />

FDP/1/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

–<br />

ledig, 2 Kinder (17 und 14)<br />

Diplom-Ingenieur Verfahrenstechnik<br />

Basketball, Gymnastik, Tanzen, Belletristik<br />

Kreisrätin Tg-OZ (seit 2004).<br />

Aufsichtsrätin A.TO, Beirätin TGZ<br />

SV Roland Belgern (Übungsl. Breitensport)<br />

NV Baskets Riesa (D-Trainer-Lizenz)<br />

Mitsprachemöglichkeit; Gestalten<br />

Selbstständige, Familie<br />

B 87, Abfallwirtschaft (Beibehaltung der<br />

niedrigen Abfallgebühren in Tg-Oz)<br />

Wirtschaftsförderung<br />

insbesondere Kreiswerke DZ (siehe oben)<br />

aufklären, aufklären, aufklären


Seite 16 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Donnerstag, 22. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Horst Kraus Horst Schün<br />

Wolfgang Raschke<br />

Edda Nowak<br />

5. März 1939 in Hohenelbe<br />

FDP/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen, Schildau,<br />

Belgern, Cavertitz<br />

1963<br />

verheiratet, drei Kinder (45,44, 39)<br />

Diplomingenieur<br />

Fotografie, Gärtnern<br />

–<br />

–<br />

die direkte Einflussnahme<br />

auf Entscheidungen<br />

der Wirtschaft<br />

Kampf gegen die ungerechten<br />

Vorteile des Beamtentums,<br />

Verringerung des Ost-West-Gefälles<br />

Verbesserung der Infrastruktur<br />

gegen Selbstbedienungsmentalität kämpfen<br />

keine Angabe<br />

CDU/3/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

August 1970<br />

verheiratet, erwachsene Kinder<br />

Bürgermeister im Ruhestand / Pädagoge<br />

Fotografie und Bildbearbeitung<br />

Kreistag seit 2005, Seniorenbeauftragter<br />

des Landkreises Torgau-Oschatz<br />

Kreisvorstand Senioren-Union,<br />

Kreisrat Heimatkreis Braunau-Sudeten<br />

Ich kann mich als Senior<br />

für Senioren einbringen.<br />

CDU-Senioren-Union<br />

Im Hinblick auf die demografische<br />

Entwicklung stärker die<br />

Interessen der Senioren wahrzunehmen<br />

Mitarbeit im Seniorenbeirat<br />

Indem ich mich,<br />

mit bald 70 Jahren, erneut der<br />

Verantwortung für meine Mitbürger stelle.<br />

17. Februar 1953 in Oederan<br />

FWG/1/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

parteilos, FWG seit 2008<br />

verheiratet, 3 Kinder (35/32/24)<br />

Diplomwirtschaftsingenieur, Kfz-Elektrikermeister<br />

Fahrrad fahren, Reisen, Inliner, Wintersport<br />

FWG<br />

Möglichkeit der Einflussnahme<br />

auf Entscheidungen<br />

Freie Wählergemeinschaft<br />

Förderung ländlicher Raum,<br />

Entwicklung der Infrastruktur<br />

Interessenvertretung der Ortschaften<br />

Durch Gespräche mit den Bürgern<br />

über die Wichtigkeit der Wahrnehmung<br />

ihrer demokratischen Rechte<br />

17. April 1947 in Roitzsch<br />

DIE LINKE/7/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

2007<br />

verwitwet<br />

Agraringenieur<br />

Kochen und Backen, Handarbeit, Musik<br />

Trossiner Gemeinderätin seit 2004<br />

„Pro Dezentral“ Roitzsch<br />

die Einflussnahme an<br />

kommunalpolitischen Entscheidungen<br />

Jugendliche, Arbeitslose, Rentner<br />

bezahlbare Abwasserbeseitigung,<br />

soziale Gerechtigkeit<br />

gegenseitiges Verständnis<br />

Einbeziehung der Mitbürger<br />

bei der Gestaltung<br />

Markus Gebauer<br />

13. Mai 1971 in Torgau<br />

CDU/6/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

Mai 1989<br />

ledig, Tochter (5 Jahre)<br />

Tischlermeister (selbstständig)<br />

Natur, Radfahren,<br />

das eigene Grundstück, Musik hören<br />

Kreistag seit 2004,<br />

davor Gemeinderat in Trossin<br />

keine Angabe<br />

Man kann aktiv mitgestalten<br />

und Einfluss nehmen.<br />

Ich bin für fast alle da. Allerdings gibt es<br />

Gruppen, die ich ablehne.<br />

Für das Zusammenwachsen der beiden<br />

bisherigen Kreise Torgau-Oschatz<br />

und Delitzsch. Die Bürger sollen sich<br />

im neuen Landkreis Nordsachsen<br />

verstanden und wohlfühlen.<br />

Ausbau der Verkehrswege,<br />

Förderung der Wirtschaft.<br />

Bürger ermuntern, mitzuarbeiten,<br />

sich zu melden, offen zu sagen, was sie<br />

stört. Meckern allein reicht nicht.


Seite 18 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Freitag, 23. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Ortsverein:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Jochen Heising Klaus E. Körner Isa Hannß Dietmar Hübler<br />

13. August 1960 in Mühlhausen/Thüringen<br />

FDP/Wahlkreis VII: Dommitzsch,<br />

Trossin, Mockrehna, Elsnig, Arzberg,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau<br />

November 2007<br />

verheiratet, zwei Kinder (24/22)<br />

Diplom-Bauingenieur<br />

Gartenarbeit und Schwimmen<br />

Januar 2008 LFA der FDP Bildung<br />

Vorsitz. „Förderverein Grund- und<br />

Mittelschule Mockrehna“<br />

bin unzufrieden mit derzeitiger<br />

Kommunalpolitik und<br />

möchte Veränderungen<br />

Gemeinde Mockrehna,<br />

Lehrer, Eltern und Schüler<br />

schneller Ausbau der Infrastruktur (B 87),<br />

bessere Schulpolitik,<br />

Verhinderung der Ausblutung des ländlichen<br />

Raumes durch Benachteiligung<br />

Schülerbeförderung<br />

suche Gespräche und Diskussionen,<br />

provozierende-ehrliche Fragestellung<br />

11. März 1944 in Danzig<br />

CDU/8/Wahlkreis IX : Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

2001<br />

verheiratet<br />

Kaufmann<br />

Jagd, Gartenbau<br />

–<br />

–<br />

Die regionale Entwicklung<br />

im Interesse der Bürger aktiv<br />

mitgestalten zu können.<br />

Ich vertrete nicht die Interessen von<br />

bestimmten Gruppen. Ich versuche, die<br />

Interessen möglichst vieler Bürger zu vertreten.<br />

Für die Entwicklung der Region, insbesondere<br />

der Dahlener Heide und deren Umland.<br />

Für die Förderung der mittelständischen<br />

Wirtschaft der Region, um die Arbeitsplatzangebote<br />

zu vergrößern. Förderung von<br />

Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft.<br />

Ich erwarte, dass ich mit<br />

meiner Erfahrung aus meinen<br />

bisherigen Tätigkeiten einige Anregungen<br />

für obige Vorhaben geben kann.<br />

Indem ich eine den Bürgern verantwortliche<br />

Arbeit leiste und die Gründe für<br />

notwendige Entscheidungen auch dann<br />

deutlich mache, wenn sie nicht sofort auf<br />

Verständnis stoßen sollten.<br />

18. Januar 1963 in Oschatz<br />

Bündnis 90/Die Grünen/1/Wahlkreis VII:<br />

Dommitzsch, Trossin, Mockrehna, Elsnig,<br />

Arzberg, Beilrode, Großtreben-Zwethau<br />

1991<br />

verheiratet, drei erwachsene Kinder<br />

Arbeitsvermittlerin,<br />

Fachangestellte für Arbeitsförderung<br />

Garten, lesen<br />

–<br />

–<br />

Mitwirkung an der Gestaltung<br />

des Landkreises.<br />

Keiner besonderen Gruppe.<br />

Umweltschutz,<br />

umweltverträglicher Tourismus im<br />

Landkreis, Erhalt mittelständischer<br />

Unternehmen und<br />

landwirtschaftlicher Betriebe.<br />

–<br />

Im persönlichen Gespräch. Jeder kann sich<br />

informieren. Man muss die Angebote aber<br />

auch nutzen (öffentliche Versammlungen,<br />

Informationsveranstaltungen usw.)<br />

25. April 1941 in Klösterle/Eger<br />

CDU/5/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

1972<br />

verheiratet, drei Kinder (47/43/40)<br />

Sicherheitsinspektor/Elektromeister<br />

Amateurfunk<br />

1990 bis 1994 Stadtrat in Belgern<br />

Beisitzer im OMV-Landesvorstand, stellvertretender<br />

Vorsitzender der Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft, Landesgruppe<br />

Sachsen, Mitglied der Bundesversammlung<br />

Entwicklung der Wirtschaft,<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen und<br />

Ausbildungsplätzen vor Ort<br />

die Interessen der<br />

vertriebenen Sudetendeutschen<br />

Ansiedlung von Industrie,<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

Stopp der Abwanderung<br />

–<br />

Die Bürger wollen Erfolge sehen,<br />

nicht nur Versprechungen.<br />

Vorschlägen von Wählern sollte mehr<br />

Entgegenkommen gezeigt werden.<br />

Stefan Quandt<br />

10. Januar 1984 in Torgau<br />

CDU/9/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

2003<br />

ledig<br />

Offizier der Bundeswehr,<br />

Studium der Volkswirtschaftslehre<br />

Sport (Marathon), Klassische Musik<br />

2000-2002 Vorsitzender<br />

des Jugendstadtrates Torgau<br />

Mitglied der Bundesvorstandskommission<br />

Wirtschaft & Soziales der<br />

Jungen Union Deutschlands<br />

sachbezogene Diskussionen<br />

junge Menschen (auch Menschen,<br />

die älter als „30“ sind)<br />

Infrastruktur im ländlichen Raum<br />

(Ärzteversorgung, Schulpolitik),<br />

ausgeglichener Haushalt<br />

Zusammenfügen der beiden<br />

Altkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz<br />

durch eigenes Handeln und Vorleben


Seite 20 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Sonnabend / Sonntag, 24./25. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Andrea Staude Andreas Huth<br />

Johannes Rudolph Karl Berger<br />

Heike Schmidt<br />

15. Januar 1961 in Torgau<br />

SPD/1/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

1990<br />

Lebensgemeinschaft<br />

Bürgermeisterin; Diplom-Bauingenieurin (TU)<br />

Natur, Lesen<br />

1990<br />

Geharnischtenverein, Förderverein<br />

St. Marien, Initiativkreis Schloss Hartenfels,<br />

Aufsichtsrat Stadtwerke und <strong>Torgauer</strong><br />

Wohnstätten GmbH, Vorsitzende Zweckverband<br />

Westelbien, Vorstandsmitglied<br />

Stätten der Reformation, Lenkungsausschuss<br />

Vorbereitung 500 Jahre Reformation,<br />

Mitglied der Ingenieurkammer,<br />

SSG Kreisvorstand, Vorsitzende Kuratorium<br />

Schloss Hartenfels, Förderverein KKH<br />

„Johann Kenntmann“<br />

sich aktiv in die Gestaltung des<br />

öffentlichen Lebens einbringen zu können<br />

keine Angabe<br />

Stärkung der Kreisstadt im neuen<br />

Landkreis; Stärkung der Infrastruktur,<br />

besonders im <strong>Torgauer</strong> Raum und damit<br />

verbundene Wirtschaftsförderung<br />

keine Angabe<br />

Ich mache keine Versprechungen,<br />

von denen ich schon im Voraus weiß,<br />

dass sie nicht zu erfüllen sind.<br />

29. Januar 1961 in Torgau<br />

CDU/2/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

keine Angabe<br />

zwei Kinder (24 und 27 Jahre)<br />

Geschäftsführer, Diplomingenieur<br />

für Ökonomie<br />

Musizieren, Reiten<br />

1999<br />

VdW Sachsen– Verbandsausschuss,<br />

FA Stadterneuerung und Entwicklung GdW<br />

Berlin, Vorsitzender FA Stadtumbau VdW,<br />

Mitglied Aufsichtsrat KKH Torgau,<br />

Beiratsmitglied OVH,<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

des Landkreises, Reitverein Taura,<br />

Geharnischtenverein Torgau<br />

Die Einflussnahme auf politische und<br />

gesellschaftliche Entscheidungsprozesse.<br />

Berufsständische Organisationen,<br />

Sozialpolitik<br />

Bürgernahe und dienstleistungsorientierte<br />

Verwaltung, Abbau der Verbindlichkeiten<br />

des Landkreises, Verbesserung der<br />

Rahmenbedingungen für unternehmerisches<br />

Handeln (Hilfe für Neueinsteiger)<br />

keine Angabe<br />

Kompetenzen und Werkzeuge zur politischen<br />

Einflussnahme veranschaulichen,<br />

Handlungsmöglichkeiten aufzeigen<br />

24. Dezember 1961 in Wermsdorf<br />

CDU/1/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

Dezember 1989<br />

Verheiratet, zwei Söhne 20 und 23 Jahre<br />

Elektroinstallateur, Dipl. Verwaltungsbetriebswirt<br />

(VWA), Bürgermeister<br />

Handwerkeln, Lesen, Trompete spielen im<br />

kirchlichen Posaunenchor Laas, Laufen,<br />

Rad fahren, Schwimmen, Bergwandern<br />

seit 1994 Kreistag Torgau Oschatz,<br />

seit 1994 auch im Kreisausschuss<br />

Vorsitzender: Gebietsgemeinschaft Dahlener<br />

Heide- Wermsdorfer Wald, FSV Wacker Dahlen;<br />

Vorstand Regionalmarketing Sächsisches<br />

Zweistromland; Verwaltungsratsmitglied<br />

Wasserverband Döbeln-Oschatz; Verwaltungsrat<br />

Abwasserverband Untere Döllnitz;<br />

2. Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden<br />

Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung<br />

Sachsen – KISA; stv. Verbandsrat im<br />

Abfallverband Nordsachsen; stv. Verbandsrat<br />

im Regionalen Planungsverband Westsachsen;<br />

Aufsichtsrat Kommunale Daten Netz GmbH<br />

(KDN); Beisitzer im Vorstand Tourismusverband<br />

Sächsisches Burgen und Heideland e.V.<br />

Möglichkeiten des Gestaltens im unmittelbaren<br />

Lebensumfeld, Umgang mit<br />

Menschen, Auseinandersetzung mit<br />

verschiedenen Ansichten, Einbindung von<br />

Menschen zur Erreichung gemeinsamer Ziele<br />

Ich bin da nicht festgelegt. Die Entwicklung<br />

im ländlichen Raum und der Tourismus<br />

liegen mir besonders am Herzen.<br />

für den Ausbau der Kreisstraßen und<br />

Radwege als Wirtschafts- und<br />

Tourismusfaktor<br />

in einer engen Zusammenarbeit<br />

des Landkreises und der Gemeinden<br />

sowie weiteren Initiativen zur Förderung der<br />

Regionalentwicklung.<br />

Indem ich die Menschen ermutige,<br />

sich aktiv einzubringen. Meckern allein hilft<br />

nicht weiter und ändert schon gar nichts.<br />

11. August 1938 in Olbernhau<br />

FDP/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

–<br />

verheiratet zwei Söhne (39/37)<br />

Ing. für Milchwirtschaft<br />

Fotografie, Mühlen,<br />

Orts- u. Heimatgeschichte<br />

Kreistag bis 2004, Bürgerm. v. 1992-97,<br />

Stadtrat von 1990 bis 1996<br />

Landwirtschaftsverein Lampertswalde,<br />

Vorstand Landschaftspflegeverband TO<br />

Gestaltungsmöglichkeiten und<br />

nicht immer gleich Ja sagen<br />

Meine Wähler. Wählergemeinschaft<br />

Heidestadt Dahlen, Mittelständler<br />

für die Erhaltung unserer Krankenhäuser<br />

mit großen kommunalen Anteilen;<br />

keine Privatisierung der Abfallentsorgung<br />

aus dem ungewollten „Nordsachsen“<br />

doch etwas zu machen<br />

mit Geduld und Gesprächen im Bekanntenkreis:<br />

Meckerer nach dem Wahlverhalten<br />

fragen: Menschen zum Nachdenken anregen<br />

22. August 1964 in Torgau<br />

CDU/1/Wahlkreis VII: Mockrehna, Elsnig,<br />

Trossin, Dommitzsch, Beilrode,<br />

Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

2001<br />

verheiratet, 1 Kind<br />

Diplomjuristin<br />

Lesen<br />

Gemeinderat Beilrode seit 2004<br />

Heimatverein Beilrode<br />

aktive Mitwirkung, Gestaltung<br />

der Lebensverhältnisse<br />

aller Bürger<br />

Sicherstellung der Kinderbetreuung,<br />

Ausbau Schulstandort (Schülerbeförderung<br />

für Ganztagsprojekte), Konsolidierung<br />

des Haushaltes, Sicherstellung ärztlicher<br />

Versorgung, Betreuungsangebote für<br />

Senioren in Ostelbien<br />

Beibehaltung der Versorgungsstrukturen<br />

(Schulen, Ärzte, Kita, Behörden)<br />

direktes Ansprechen zu Problemen,<br />

Führen von offenen Diskussionen im<br />

Gemeinderat, Überzeugungsarbeit zur<br />

aktiven Mitwirkung/Gestaltung


Dienstag, 27. Mai 2008 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Seite 17<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Alexander Burgkart Bernd Gasch<br />

Bernd Rühle Steffen Müller<br />

Marian Wendt<br />

3. September 1976 in Torgau<br />

CDU/3/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

1. Februar 1990<br />

ledig<br />

Fachangestellter für Arbeitsförderung<br />

Arbeit für den Bürger mit dem Bürger<br />

seit 1. Juli 1999 Stadtrat, Technischer<br />

Ausschuss, Aufsichtsrat Stadtwerke<br />

Vorsitzender THW Förderverein Torgau<br />

keine Angabe<br />

Jugend, Mittelstand, Vertriebene<br />

keine Angabe<br />

Anbindung an Leipzig – B 87n<br />

Politik durchschaubar machen<br />

2. Juni 1952 in Geithain<br />

FDP/1/Wahlkreis VIII<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

2007<br />

verheiratet, zwei Söhne<br />

Leitender Polizeidirektor<br />

Literatur, Oldtimer<br />

FA Inneres und Recht der FDP seit 2007<br />

keine Angabe<br />

Konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />

Den Mittelstand als leistungsfähiger<br />

Arbeitgeber der Region<br />

für das Gedeihen des neuen<br />

Kreises Nordsachsen, für mehr Sicherheit<br />

und Ordnung im neuen Landkreis<br />

Sicherheit bei Sport- und Großveranstaltungen.<br />

Ausbau, Qualifizierung der<br />

Zusammenarbeit zwischen Justiz, Polizei,<br />

Ämtern und Verbänden.<br />

Durch Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit<br />

in der politischen Arbeit<br />

22. Februar 1965 in Tübingen<br />

CDU/10/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

keine Angabe<br />

geschieden<br />

Betriebswirt, Bankkaufmann<br />

Schach, Radfahren, Skat<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

Energiepolitik, Wirtschaftsfragen,<br />

Zusammenführung der Altkreise<br />

Wirtschaft<br />

Ausbau B 87, Infrastruktur,<br />

Investitionen im und des Landkreises<br />

Finanzpolitik, Wirtschaftsförderung<br />

In Gesprächen mit Bekannten, Verwandten,<br />

Freunden, Bürgern und bei der Vereinsarbeit<br />

durch Überzeugung und Motivation<br />

8. September 1959 in Leipzig<br />

FDP/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen, Schildau,<br />

Belgern, Cavertitz<br />

keine Angabe<br />

verheiratet, zwei Kinder (23/21)<br />

Kfz-Schl.;Ing.-Ök. für Post u FMW, Fahrlehrer<br />

Sportboot, Haus und Garten<br />

1998<br />

Kreisvorsitzender des Sächsischen<br />

Fahrlehrerverbandes<br />

Interessen meiner Stadt und<br />

deren Bürger zu vertreten<br />

FDP<br />

Interessen meiner Stadt und<br />

deren Bürger zu vertreten<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

9. Juni 1985 in Torgau<br />

CDU/4/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

April 2003<br />

ledig<br />

Verwaltungswirt LFH, Mitarbeiter<br />

MdB Kolbe, Student zum Master of Law<br />

Lesen, Schwimmen, Reisen, Radfahren<br />

2002 bis 2005 Mitglied im<br />

Jugendstadtrat Torgau<br />

Mitglied im Förderverein FFW Torgau,<br />

Mitglied der Initiativgruppe<br />

geschlossener Jugendwerkhof Torgau<br />

direkte Gestaltungsmöglichkeit vor Ort<br />

Alle Menschen,<br />

die für Generationsgerechtigkeit sind<br />

schnellere infrastrukturelle<br />

Anbindung des Landkreises Nordsachsen<br />

an Straße und Bahn<br />

Zusammenführung der Strukturen,<br />

Ausrichtung für die Zukunft<br />

Durch aktiven ehrlichen und<br />

offenen Umgang mit den Menschen


Seite 16 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Mittwoch, 28. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Hans-Joachim Lindner Sven Kaminski<br />

Herbert Sigwarth Volker Kuntzsch<br />

Gerald Förster<br />

20. November 1956 in Aue<br />

FWG/1/ Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

2008<br />

verheiratet, 2 Kinder (19 und 25 Jahre)<br />

selbstständiger Handelsvertreter,<br />

Bürgermeister im Ruhestand<br />

Natur, Radfahren, Lesen<br />

Kreistag von 1994 bis 2001<br />

Sportverein Blau Weiß Langenreichenbach<br />

Als Bürgermeisterkandidat möchte ich direkt<br />

Einfluss auf Entscheidungen nehmen.<br />

Die der Bürger meines Wahlkreises.<br />

Entwicklung des heimischen<br />

Handwerks, Ansiedlung von<br />

Arbeitsplätzen, Jugendschutz<br />

Gerechtigkeit beim Zusammenwachsen<br />

des neuen Landkreises<br />

Durch transparente Kommunalpolitik und<br />

Entscheidungsfindung mit den Bürgern.<br />

5. September 1974 in Torgau<br />

CDU/11/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna Dreiheide<br />

keine Angabe<br />

verheiratet, Kind (2 Jahre)<br />

Sportkoordinator<br />

(Ausb. Steuerfachangestellter)<br />

Sport, Musik, Ski fahren, Familie<br />

keine Angabe<br />

Mitglied SSV 1952 Torgau,<br />

Schatzmeister, Übungsleiter<br />

Die Interessen der Bürger zu vertreten<br />

(bürgernahe Politik).<br />

Kinder und Jugendliche, Sportler,<br />

regionale Gewerbetreibende<br />

Förderung der ehrenamtlichen<br />

Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen<br />

(bzw. Sportvereinen)<br />

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Indem man die Interessen<br />

der Bürger vertritt.<br />

9. September 1948 in Karlsdorf<br />

CDU/2/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

1975<br />

Lebensgemeinschaft<br />

Kaufmann/Elektriker<br />

keine Angabe<br />

Kreisrat seit 2004, Vorsitzender<br />

Unterausschuss Soziales<br />

u.a. Mitglied FFW Belgern, Vorsitzender des<br />

Vereins zur Betreuung von Kinder, Senioren<br />

und kranken Menschen Belgern, Friedensrichter<br />

in Belgern, Mitglied IHK-Vollversammlg.<br />

Bei der politischen Gestaltung im Kreis<br />

Nordsachsen mitzuwirken.<br />

die der Arbeitgeber und Behinderten<br />

Ansiedlung von Gewerbetreibenden,<br />

Ausbau der Strecke Tourismus,<br />

Verbesserung der Infrastruktur<br />

keine Angabe<br />

Durch mehr Information der Bürger<br />

und das Einbringen von Bürger-Meinungen<br />

in die Parlamente, sodass die Bürger auch<br />

ihre Meinungen vertreten sehen.<br />

23. Mai 1955 in Torgau<br />

FDP/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

keine Angabe<br />

verheiratet, ein Kind (30)<br />

Kfz-Schlosser<br />

Jagen und Fischen<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

Aktiv an Beschlüssen in meiner<br />

Region beteiligt zu sein.<br />

aller, die sich in der<br />

Natur erholen wollen<br />

Es muss wieder mehr Lebensraum<br />

für Tierarten in unserer Region geschaffen<br />

werden, die schon fast verschwunden sind.<br />

Renaturierung eingerohrter Bäche,<br />

Anpflanzung von Remisen und Feldraine<br />

Mit dem Argument, dass sich Demokratie<br />

nur entwickeln kann, wenn sich viele über<br />

politische Aktivitäten informieren und<br />

gegebenfalls ihr Veto einlegen.<br />

24. November 1958 in Torgau<br />

kandidiert für die SPD/3/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

keine Angabe<br />

verheiratet, 2 Kinder (25 und 29 Jahre)<br />

Staatlich anerkannte Fachkraft für soziale<br />

Arbeit, Ausbildungsberuf: Schlosser<br />

Singen<br />

keine Angabe<br />

Mitglied im Männerchor Torgau<br />

Ich möchte die Interessen der Wähler<br />

auf Kreisebene vertreten.<br />

keine Angabe<br />

Ausbau der Infrastruktur, insbesondere<br />

Verbesserung der Verkehrswege zwischen den<br />

Städten des neuen Landkreises, Verbesserung<br />

der Bildungschancen für Jugendliche,<br />

Abwanderung der Jugendlichen stoppen durch<br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

Ausbau der B 87n,<br />

Städteverbindung Torgau-Oschatz,<br />

Anreize für die Neuansiedlung<br />

von Firmen schaffen<br />

Durch klare und ehrliche Aussagen<br />

das Vertrauen gewinnen.


Seite 16 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Donnerstag, 29. Mai 2008<br />

Mit der heutigen Kandidatenvorstellung<br />

für den Kreistag endet dieser Service der<br />

TZ. Vorgestellt wurden alle Bewerber, die<br />

ihre Unterlagen fristgemäß eingereicht<br />

hatten. Nachmeldungen können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Wahlkreis:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Dieter Jentzsch Anja Bolduan<br />

Ingrid Bairich Veronika Petzold<br />

Ronald Weidner<br />

28. April 1952 in Audenhain<br />

CDU/4/Wahlkreis VII:<br />

Mockrehna, Elsnig, Dommitzsch, Trossin,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

März 2004<br />

verheiratet/drei Kinder (35, 34, 29)<br />

Elektromeister,<br />

Gebäudeenergieberater, selbstständig<br />

Musik, Fotografie<br />

1990<br />

stellvertretender Bürgermeister der<br />

Gemeinde Mockrehna<br />

die Interessen der<br />

Bürger zu vertreten<br />

Die Interessen aller Bürger und vor allem<br />

die der Eltern mit schulpflichtigen Kindern.<br />

Bürgernahe Entscheidungen<br />

in der Schulpolitik<br />

Verbesserung der Schülerbeförderung<br />

für die Schulen<br />

durch bürgernahe und<br />

bürgerverständliche Politik<br />

20. Juli 1975 in Torgau<br />

DIE LINKE/5/ Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

2005 (PDS)<br />

verheiratet, 3 Kinder<br />

Verkäuferin<br />

Malen<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

Veränderungen und Mitspracherecht<br />

keine Angabe<br />

keine Angabe<br />

Arbeitsmarktpolitik,<br />

Kinder- und Jugendpolitik<br />

keine Angabe<br />

2. Oktober 1957 in Beilrode<br />

Die LINKE/5/Wahlkreis VII:<br />

Mockrehna, Elsnig, Dommitzsch, Trossin,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

1980 (SED)<br />

Lebensgemeinschaft, 1 Sohn (†)<br />

Köchin/Justizvollzugsbeamtin<br />

Lesen, Dichten, Basteln<br />

keine Angabe<br />

Betreuungsverein, Feuerwehrförderverein<br />

Beilrode, Kegelverein FSV 09, ASB, Selbsthilfegruppe<br />

Verwaiste Eltern,<br />

die vielen Politprojekte (Experimente)<br />

Schwache und Behinderte, realistisch und<br />

demokratisch denkende Menschen<br />

Beibehaltung kommunalen Eingentums,<br />

bezahlbares ländliches Wohnen,<br />

Antifaschismus, gegen Diskriminierung<br />

Bodenständigkeit ist gefragt<br />

durch Aufklärung<br />

24. Juni 1964 in Torgau<br />

DIE LINKE/1/Wahlkreis IX:<br />

Pflückuff, Dahlen, Schildau,<br />

Belgern, Cavertitz<br />

2005 (PDS)<br />

alleinerziehend, 2 Kinder<br />

Fachinformatiker/Wirtschaftskauffrau<br />

Freunde treffen, Lesen<br />

Bereich Bildung, Frauen- und Familienpolitik<br />

und Soziales auf Landesebene<br />

keine Angabe<br />

die Region aktiv mitzugestalten<br />

Frauen, Kinder, Familien, Alleinerziehende,<br />

sozial Benachteiligte<br />

Bildung – unabhängig von Einkommen und<br />

sozialer Herkunft, kostenloses Mittagessen<br />

für alle Kinder und Jugendlichen in Kitas und<br />

Schulen, Gleichstellung von Frauen, Beseitigung<br />

des Ärztemangels, vor allem in den<br />

ländlichen Regionen keine Privatisierung der<br />

öffentlichen Daseinsvorsorge<br />

keine Angabe<br />

Ich möchte meinen Mitmenschen zeigen,<br />

dass man sich nicht alles gefallen<br />

lassen muss, dass es aktive<br />

Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt.<br />

19. Mai 1952 in Arzberg<br />

DIE LINKE/6/Wahlkreis VII:<br />

Mockrehna, Elsnig, Dommitzsch, Trossin,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau, Arzberg<br />

1990 (PDS)<br />

verheiratet, 3 Kinder<br />

Schlosser, Agraringenieur,<br />

Dipl.-Geisteswissenschaftler, Umweltreferent<br />

Fahrradfahren, Volleyball, Skat<br />

Arzberger Gemeinderat seit 1999<br />

SV Blau-Weiß Blumberg, Ostelbienverein<br />

etwas tun zu können<br />

Ehrenamtliche, Vereine,<br />

sozial Benachteiligte<br />

stärkeres Augenmaß dem ländlichen<br />

Raum zukommen lassen,<br />

konsequente Energieeinsparung,<br />

Erhalt der Arten- und Sortenvielfalt<br />

Agrarpolitik und Bioenergie,<br />

Umwelt, Tourismus<br />

aktive Mitarbeit in Vereinen, Verbänden<br />

und Interessengemeinschaften,<br />

mit den Menschen ins Gespräch kommen,<br />

Bezug zur aktuellen Politik herstellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!