11.11.2012 Aufrufe

VERMISCHTES - Torgauer Zeitung

VERMISCHTES - Torgauer Zeitung

VERMISCHTES - Torgauer Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 <strong>VERMISCHTES</strong><br />

Freitag, 23. Mai 2008<br />

■ Geburtsdatum und -ort:<br />

■ Partei/Listenplatz/Ortsverein:<br />

■ Eintritt in die Partei:<br />

■ Familienstand/Kinder (mit Alter):<br />

■ Beruf/Ausbildung:<br />

■ Hobbys:<br />

■ Seit wann arbeiten Sie im Parlament<br />

und/oder Ausschüssen mit?<br />

■ Vereine/Verbände/sonstige Ämter<br />

(Funktion):<br />

■ Was reizt Sie an der<br />

Kommunalpolitik?<br />

■ Die Interessen welcher<br />

Gruppen vertreten Sie?<br />

■ Für welche konkreten Vorhaben<br />

wollen Sie sich in den nächsten<br />

Jahren besonders einsetzen?<br />

■ Wo sehen Sie Ansatzpunkte für<br />

Ihre Arbeit im neuen Landkreis?<br />

■ Wie versuchen Sie, der Politikverdrossenheit<br />

entgegenzuwirken?<br />

„KOPF FÜR KOPF“ – TZ STELLT KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN AM 8. JUNI 2008 NEU ZU WÄHLENDEN KREISTAG NORDSACHSEN VOR<br />

Jochen Heising Klaus E. Körner Isa Hannß Dietmar Hübler<br />

13. August 1960 in Mühlhausen/Thüringen<br />

FDP/Wahlkreis VII: Dommitzsch,<br />

Trossin, Mockrehna, Elsnig, Arzberg,<br />

Beilrode, Großtreben-Zwethau<br />

November 2007<br />

verheiratet, zwei Kinder (24/22)<br />

Diplom-Bauingenieur<br />

Gartenarbeit und Schwimmen<br />

Januar 2008 LFA der FDP Bildung<br />

Vorsitz. „Förderverein Grund- und<br />

Mittelschule Mockrehna“<br />

bin unzufrieden mit derzeitiger<br />

Kommunalpolitik und<br />

möchte Veränderungen<br />

Gemeinde Mockrehna,<br />

Lehrer, Eltern und Schüler<br />

schneller Ausbau der Infrastruktur (B 87),<br />

bessere Schulpolitik,<br />

Verhinderung der Ausblutung des ländlichen<br />

Raumes durch Benachteiligung<br />

Schülerbeförderung<br />

suche Gespräche und Diskussionen,<br />

provozierende-ehrliche Fragestellung<br />

11. März 1944 in Danzig<br />

CDU/8/Wahlkreis IX : Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

2001<br />

verheiratet<br />

Kaufmann<br />

Jagd, Gartenbau<br />

–<br />

–<br />

Die regionale Entwicklung<br />

im Interesse der Bürger aktiv<br />

mitgestalten zu können.<br />

Ich vertrete nicht die Interessen von<br />

bestimmten Gruppen. Ich versuche, die<br />

Interessen möglichst vieler Bürger zu vertreten.<br />

Für die Entwicklung der Region, insbesondere<br />

der Dahlener Heide und deren Umland.<br />

Für die Förderung der mittelständischen<br />

Wirtschaft der Region, um die Arbeitsplatzangebote<br />

zu vergrößern. Förderung von<br />

Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft.<br />

Ich erwarte, dass ich mit<br />

meiner Erfahrung aus meinen<br />

bisherigen Tätigkeiten einige Anregungen<br />

für obige Vorhaben geben kann.<br />

Indem ich eine den Bürgern verantwortliche<br />

Arbeit leiste und die Gründe für<br />

notwendige Entscheidungen auch dann<br />

deutlich mache, wenn sie nicht sofort auf<br />

Verständnis stoßen sollten.<br />

18. Januar 1963 in Oschatz<br />

Bündnis 90/Die Grünen/1/Wahlkreis VII:<br />

Dommitzsch, Trossin, Mockrehna, Elsnig,<br />

Arzberg, Beilrode, Großtreben-Zwethau<br />

1991<br />

verheiratet, drei erwachsene Kinder<br />

Arbeitsvermittlerin,<br />

Fachangestellte für Arbeitsförderung<br />

Garten, lesen<br />

–<br />

–<br />

Mitwirkung an der Gestaltung<br />

des Landkreises.<br />

Keiner besonderen Gruppe.<br />

Umweltschutz,<br />

umweltverträglicher Tourismus im<br />

Landkreis, Erhalt mittelständischer<br />

Unternehmen und<br />

landwirtschaftlicher Betriebe.<br />

–<br />

Im persönlichen Gespräch. Jeder kann sich<br />

informieren. Man muss die Angebote aber<br />

auch nutzen (öffentliche Versammlungen,<br />

Informationsveranstaltungen usw.)<br />

25. April 1941 in Klösterle/Eger<br />

CDU/5/Wahlkreis IX: Pflückuff, Dahlen,<br />

Schildau, Belgern, Cavertitz<br />

1972<br />

verheiratet, drei Kinder (47/43/40)<br />

Sicherheitsinspektor/Elektromeister<br />

Amateurfunk<br />

1990 bis 1994 Stadtrat in Belgern<br />

Beisitzer im OMV-Landesvorstand, stellvertretender<br />

Vorsitzender der Sudetendeutschen<br />

Landsmannschaft, Landesgruppe<br />

Sachsen, Mitglied der Bundesversammlung<br />

Entwicklung der Wirtschaft,<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen und<br />

Ausbildungsplätzen vor Ort<br />

die Interessen der<br />

vertriebenen Sudetendeutschen<br />

Ansiedlung von Industrie,<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

Stopp der Abwanderung<br />

–<br />

Die Bürger wollen Erfolge sehen,<br />

nicht nur Versprechungen.<br />

Vorschlägen von Wählern sollte mehr<br />

Entgegenkommen gezeigt werden.<br />

Stefan Quandt<br />

10. Januar 1984 in Torgau<br />

CDU/9/Wahlkreis VIII:<br />

Torgau, Zinna, Dreiheide<br />

2003<br />

ledig<br />

Offizier der Bundeswehr,<br />

Studium der Volkswirtschaftslehre<br />

Sport (Marathon), Klassische Musik<br />

2000-2002 Vorsitzender<br />

des Jugendstadtrates Torgau<br />

Mitglied der Bundesvorstandskommission<br />

Wirtschaft & Soziales der<br />

Jungen Union Deutschlands<br />

sachbezogene Diskussionen<br />

junge Menschen (auch Menschen,<br />

die älter als „30“ sind)<br />

Infrastruktur im ländlichen Raum<br />

(Ärzteversorgung, Schulpolitik),<br />

ausgeglichener Haushalt<br />

Zusammenfügen der beiden<br />

Altkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz<br />

durch eigenes Handeln und Vorleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!