11.11.2012 Aufrufe

TOP_Niederrhein_S2008 gesamt RZ.indd - TOP-Magazin Niederrhein

TOP_Niederrhein_S2008 gesamt RZ.indd - TOP-Magazin Niederrhein

TOP_Niederrhein_S2008 gesamt RZ.indd - TOP-Magazin Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TOP</strong> MODE<br />

048 <strong>TOP</strong><br />

Sonderpreis für<br />

Johann Wiksell<br />

(geplant von Egon Eiermann) schufen 18<br />

„kreative Köpfe“ der Bauhaus Universität<br />

Weimar für die Jungdesignerroben 28<br />

visionäre Showrooms mit Lounge und<br />

Catwalk. Die Ikone deutscher Industrie-<br />

Architektur, der Eiermann-Bau, elektrisierte<br />

die Bauhausstudenten ebenso wie<br />

die 30 Diplomanden von 15 europäischen<br />

Hochschulen aus Deutschland, Großbritannien,<br />

der Schweiz, Österreich,<br />

den Niederlanden, Dänemark, Italien,<br />

Frankreich und Schweden. Alle waren<br />

am 26. April zu dieser hochkarätigen<br />

Jobbörse angetreten, um einen Platz auf<br />

dem Siegertreppchen inklusive Preisgeld<br />

zu gewinnen.<br />

Am Abend präsentierte sich frische,<br />

unverbrauchte Kreativität auf dem Laufsteg<br />

der Award-Show vor Publikum und<br />

Geschäftsführern, Kreativdirektoren und<br />

Produktionschefs zahlreicher namhafter<br />

Modelabels. Die suchten und fanden den<br />

besten Nachwuchs für ihre Unternehmen.<br />

Europaweite Praktika und – noch<br />

besser – Festanstellungen lockten als<br />

wahrer Gewinn für die teilnehmenden<br />

Jungdesigner. Fünf Preise vergab die Jury<br />

im Rahmen der Designpreis-Gala in der<br />

Stadthalle Apolda.<br />

Ganz vorn in der Gunst der Jury landeten<br />

die im thüringischen Suhl geborene Karen<br />

Scholz und der aus Barcelona stammende<br />

Joan Tarragó Pampalona. Die 27-jährige<br />

Absolventin der Kunsthochschule Berlin-<br />

Weißensee lebt derzeit im französischen<br />

Biarritz, wo sie als Designassistentin bei<br />

Quicksilver Europe arbeitet. Joan Tarrago<br />

Pampalona, ebenfalls 27, studierte Malerei<br />

und Grafi k-Design an der Universität<br />

Präsentation der<br />

Kollektionen im<br />

Eiermann-Bau<br />

in Barcelona. Kennengelernt hat sich das<br />

mit 12 000 Euro beglückte Siegerduo bei<br />

einem Auslandssemester an der School<br />

of Fine Arts in Griechenlands Hauptstadt<br />

Athen. Die Chemie zwischen den<br />

jungen Künstlern stimmte von Anfang<br />

an. Seine Entwürfe elektrisierten Karen<br />

Scholz: Voodoo-Motive und Bilder aus<br />

der polynesischen Kultur, frech gemixt<br />

mit gängigem Graffi ti. Sie inspirierten<br />

die Modedesign-Studentin zu zwölf Damen-<br />

und Herrenoutfi ts inklusive witziger<br />

Taschen. Den Stoff bewohnen kleine,<br />

obskure Wesen aus der Phantasiewelt,<br />

die dem Träger Gesellschaft leisten.<br />

Die Juryvorsitzende Iris von Arnim<br />

bezeichnete die Kollektion „Drawellink<br />

Places“ in ihrer Laudatio als „Reisebekleidung<br />

und Reisebegleitung“. Eine Kollektion<br />

als interdisziplinäre Reise zwischen<br />

Modedesign und Malerei. Die Sieger<br />

sind mit ihren außergewöhnlichen Motiven<br />

und deren eigenwilliger, qualitativ<br />

Oben links:<br />

Jaques Chassaing (Adidas Design<br />

Director, li.) mit Dr. Klaus Bente<br />

(Enkel des Adidas-Gründers)<br />

Oben rechts:<br />

Moderatorin Collien Fernandes (li.)<br />

mit dem Siegerduo<br />

Unten links:<br />

Matthias Jobst (re.), Head of Design<br />

Casual Men s.Oliver Group, im Gespräch<br />

mit Karen Scholz und Joan Tarragó<br />

Pampalona während der Designer<br />

Exchange<br />

Unten rechts:<br />

Die langjährige Chef-designerin von H&M<br />

Margaretha van den Bosch (li.) mit der<br />

Drittplatzierten Tina Luther<br />

hochwertiger Verarbeitung vermutlich<br />

ganz nah dran am Zeitgeschmack, denn<br />

derzeit entsteht eine eigene Kollektion<br />

für das Trend-Label Quicksilver. Das<br />

thüringisch-katalanische Kreativ-Duo<br />

kannte das Gefühl schon, bei einem<br />

Wettbewerb ganz<br />

oben zu stehen.<br />

Errangen sie doch<br />

auf der Sportmesse<br />

ISPO 2007 in München einen ersten Preis<br />

für das Fashionbranding und einen zweiten<br />

Platz für die Kollektion an sich.<br />

Den zweiten Preis in Apolda, dotiert<br />

mit 7 000 Euro, gewann die Holländerin<br />

Aliki van der Kruijs von der Academy<br />

of Visual Arts Arnhem. Und auf dem<br />

dritten Platz (2 x 3 000 Euro) landeten<br />

gemeinsam Bettina John (Hochschule<br />

Burg Giebichenstein in Halle/Saale) und<br />

Tina Luther (Kunsthochschule Berlin<br />

Weißensee). Einen Sonderpreis für spektakulären<br />

Schmuck erhielt der Schwede<br />

Adidas Golf- und<br />

Tennisoutfi ts von Stella<br />

McCartney (Bild links)<br />

und Kollektionen von Y-3-<br />

Designer Johji Yamamoto<br />

(rechts) im Kunsthaus<br />

Apolda.<br />

Die einen waren auf der Suche<br />

nach einem Job, die anderen<br />

nach jungen Talenten.<br />

Johan Wiksell vom Beckmans College<br />

of Design aus Stockholm. Er designte<br />

bereits während des Studiums für Ikea<br />

und arbeitet derzeit als Freelancer für<br />

das erfolgreichste Modeunternehmen<br />

Europas und Hauptsponsor des Euro-<br />

pean Design Award<br />

Apolda, Hennes &<br />

Mauritz. Zum European<br />

Design Award<br />

kommen eben nur die Besten. Das nächste<br />

Mal wieder 2011. Auf Wiedersehen<br />

in Apolda!<br />

>>> www.apolda-designerexchange.de<br />

>>> www.apolda-design-award.de<br />

>>> www.kunsthausapolda.de<br />

<strong>TOP</strong> 049

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!