11.01.2015 Aufrufe

Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation im Umweltschutz

Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation im Umweltschutz

Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation im Umweltschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, <strong>Recht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>im</strong> <strong>Umweltschutz</strong><br />

Zeitraum 01.12.2013 – 31.08.2014<br />

Zielgruppe<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Inhalte<br />

Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten /<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren des<br />

Lehrmaterials<br />

Der Zertifikatskurs richtet sich an Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in Behörden<br />

sowie an Interessierte, die sich mit rechtlichen Fragestellungen, umweltbedingten<br />

Ges<strong>und</strong>heitsstörungen <strong>und</strong> mit der Umweltkommunikation auseinandersetzen<br />

möchten.<br />

Hochschulabschluss oder einschlägige Berufserfahrung (mindestens ein Jahr)<br />

• Einführung in die juristische Methodenlehre <strong>und</strong> Umweltrecht<br />

• Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

• Umweltkommunikation<br />

• Leitbild der <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

• Umweltökonomie<br />

Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Dr. Oliver Duty, Landesges<strong>und</strong>heitsamt Mecklenburg-Vorpommern, Rostock<br />

Einführung in die juristische Methodenlehre <strong>und</strong> Allgemeines<br />

Umweltrecht<br />

RA Dr. Peter Kersandt, Kanzlei Andrea Versteyl <strong>Recht</strong>sanwälte, Berlin<br />

Leitbild für <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

Dipl.-Chem. Sabine Langner, Umweltbüro Nord, Strals<strong>und</strong><br />

Umweltkommunikation<br />

Dr. Marco Rieckmann, Universität Vechta<br />

Umweltökonomie<br />

Dr. Cornelia Ohl, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)<br />

Qualifikationsziele<br />

In diesem interdisziplinären Weiterbildungsangebot erwerben die Teilnehmenden<br />

u.a. Kompetenzen für eine aktive Mitarbeit an regionalen Agenda-Prozessen <strong>und</strong><br />

Projekten bzw. für die Argumentation mit Behörden <strong>und</strong> Institutionen, die in lokale<br />

Agenda-Prozesse involviert sind. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer erhalten<br />

theoretisches Wissen <strong>und</strong> praxisnahe Informationen <strong>und</strong> Anregungen für ein eigenes<br />

Engagement.<br />

Ein entscheidender Bestandteil des beratenden <strong>Umweltschutz</strong>es ist die Lerneinheit<br />

Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, die sich u.a. mit umweltbedingten Ges<strong>und</strong>heitsstörungen<br />

befasst.<br />

Ziel des Kurses ist es, die Gr<strong>und</strong>pfeiler unserer <strong>Recht</strong>sordnung zu vermitteln, den<br />

Stellenwert des Umweltrechts in der <strong>Recht</strong>sordnung aufzuzeigen <strong>und</strong> die juristischen<br />

Methoden der Falllösung darzulegen.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, <strong>Recht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>im</strong> <strong>Umweltschutz</strong><br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de


Kompetenzen<br />

Durch die selbstständige Erarbeitung fachübergreifender Zusammenhänge innerhalb<br />

des Zertifikatskurses werden die Kompetenzen des vernetzten <strong>und</strong> antizipatorischen<br />

Denkens sowie die des forschenden Lernens gefördert. Die Diskussion <strong>und</strong><br />

Bearbeitung interdisziplinärer Zusammenhänge auf der Lernplattform fördern die<br />

kommunikative Kompetenz.<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernformen<br />

• Selbststudium von Lehrmaterial<br />

• Präsenzseminare mit Übungen<br />

• gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform<br />

• Einsendeaufgaben<br />

Arbeitsaufwand<br />

Für das Studium des Kurses wird ein Arbeitsaufwand von 180 St<strong>und</strong>en berechnet,<br />

der sich wie folgt aufgliedert:<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Selbststudium<br />

gelenktes Selbststudium auf der Lernplattform<br />

Prüfungsvorleistung<br />

Prüfungsleistung<br />

20 St<strong>und</strong>en<br />

80 St<strong>und</strong>en<br />

20 St<strong>und</strong>en<br />

30 St<strong>und</strong>en<br />

30 St<strong>und</strong>en<br />

Der Arbeitsaufwand wird in Leistungspunkten ausgewiesen. Der Arbeitsaufwand von<br />

180 St<strong>und</strong>en entspricht sechs Leistungspunkten. Der kalkulierte St<strong>und</strong>enaufwand<br />

für die Präsenzveranstaltungen schließt die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitungszeit ein.<br />

Prüfungsvorleistungen<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung von<br />

zwei Einsendeaufgaben, die aus den oben genannten Lerneinheiten gewählt werden<br />

können.<br />

Prüfung<br />

Der Zertifikatskurs wird mit einer Prüfung (schriftliche Hausarbeit) abgeschlossen. Die<br />

Hausarbeit beinhaltet eine komplexe Aufgabenstellung. Eine nichtbestandene Prüfung<br />

kann einmal <strong>im</strong> nächsten Prüfungszeitraum wiederholt werden (Prüfungszeitraum:<br />

März <strong>und</strong> September).<br />

Noten <strong>und</strong><br />

Leistungspunkte<br />

Die Prüfung wird nach dem deutschen Notensystem bewertet. Ist die prüfung<br />

bestanden (mindestens »ausreichend« = 4,0), werden die vorgesehenen sechs<br />

Leistungspunkte vergeben.<br />

Abschluss<br />

Zertifikat der Universität Rostock bei bestandener Prüfung bzw. Teilnahmebestätigung<br />

bei aktiver Teilnahme an der Präsenzveranstaltung<br />

Anrechenbarkeit<br />

Der Zertifikatskurs ist bei Erfüllung der jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen <strong>im</strong><br />

Masterstudiengang »<strong>Umweltschutz</strong>« anrechenbar.<br />

Kosten<br />

595 Euro<br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, <strong>Recht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>im</strong> <strong>Umweltschutz</strong>


Ablaufplan 01.12.2013 Start (Versand der Studienmaterialien)<br />

22.02. – 23.02.2014 Präsenzveranstaltung I in Rostock<br />

- Allgemeines Umweltrecht<br />

- Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

11.04. – 13.04.2014 Präsenzveranstaltung II in Waren/Müritz<br />

- Leitbild für <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

- Umweltkommunikation<br />

- Umweltökonomie<br />

14.05.2014 Abgabe der Einsendeaufgaben<br />

26.08.2014 Abgabe der Hausarbeit (Prüfung)<br />

.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>, <strong>Recht</strong> <strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong> <strong>im</strong> <strong>Umweltschutz</strong><br />

www.weiterbildung.uni-rostock.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!