11.11.2012 Aufrufe

Israel Regardie Das magische System des Golden Dawn Scanned ...

Israel Regardie Das magische System des Golden Dawn Scanned ...

Israel Regardie Das magische System des Golden Dawn Scanned ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Elemente. Diese Christusgestalt, die von den vier Elementen gekrönt ist,<br />

symbolisiert den vollendeten Adepten, der die elementare Natur in sich derart ins<br />

Gleichgewicht gebracht hat, daß sich der göttliche Geist in ihm manifestieren kann.<br />

(Dies ist kein fester Bestandteil der Symbolik <strong>des</strong> Gewölbes. I.R.) Kelch, Dolch, Kette<br />

und brennende Lampe, jeweils bei ihrem eigenen Element, wiederholen die gleiche<br />

Symbolik.<br />

Es sollte beachtet werden, daß die vier Elemente an derjenigen Stelle plaziert sind,<br />

die ihrer Position im Tierkreis entspricht. <strong>Das</strong> heißt, Feuer, Löwencherub und Widder<br />

befinden sich im Osten; Luft, Menschencherub und Waage im Westen; Wasser,<br />

Adlercherub und Krebs im Norden; Erde, Stiercherub und Steinbock befinden sich im<br />

Süden.<br />

In diesen Richtungen befinden sich die henochischen Elemententafeln, und dorthin<br />

hat der Adept zu schauen, wenn er die elementaren oder astralen Bereiche zu<br />

besuchen wünscht. Bei Planeten ist es besser, ihre aktuelle Position aus einer<br />

Ephemeride herauszusuchen. Wenn man in der Gruft sitzt, reicht es aus, sich mit<br />

den korrekten Namen und Symbolen astral durch die weiße Decke hindurch zu<br />

erheben und während<strong>des</strong>sen die Namen zu vibrieren. Der würfelförmige Altar im<br />

äußeren Tempel ist von einem Adepten arrangiert worden und trägt die vier<br />

Werkzeuge und vier Elemente in anderer Reihenfolge, nämlich den Windrichtungen<br />

entsprechend. Hier befinden sich der Weihrauch oder die Rose, der Dolch und die<br />

Luft im Osten; Wasser im Kelch, Wasser im Westen; Salz und Pentakel im Norden,<br />

Lampe und Stab <strong>des</strong> Feuers im Süden.<br />

<strong>Das</strong> rote Kreuz und weiße Dreieck in der Mitte sind der Ort <strong>des</strong> Buchstaben Shin.<br />

Beim kleinen Pentagrammritual werden die Erzengel in den Positionen der Elemente<br />

aufgerufen, wie sie sich auf dem würfelförmigen Altar befinden. »Vor mir Raphael«<br />

wird mit Blick nach Osten gesagt, er ist der Erzengel der Luft. »Hinter mir Gabriel«<br />

wird in bezug auf den Westen gesagt; er ist der Erzengel <strong>des</strong> Wassers. Diese<br />

Anordnung wird bei der Invokation einer jeden Kraft im Tempel oder in einem<br />

gewöhnlichen Raum benutzt. Der Hierophant folgt dieser Regel bei seiner Evokation<br />

der Elementargeister in den äußeren Zeremonien.<br />

Bei der Weihung eines Talismans muß der Adept nach Osten schauen, wenn er die<br />

Mächte der Luft anrufen will. Möchte er jedoch die Regionen besuchen, die durch<br />

das Tattwa Vaju oder die Tafel der Luft symbolisiert werden, muß er astral nach<br />

Westen fliegen. Diese Information wird auch im kleinen Pentagrammritual vermittelt,<br />

jedoch auf so komplizierte Weise, daß sie schwer zu verstehen ist.<br />

<strong>Das</strong> hellsichtige Studium dieser einzelnen vier Kreise auf dem Altar über der Gruft ist<br />

äußerst interessant. Dabei können die Kräfte der Elemente auf der aktiven Seite<br />

symbolisch beobachtet und mit den gleichen auf der passiven Seite in Kontrast<br />

gesetzt werden, wie sie in den einfachen Tattwas erscheinen. Anstatt ein papierenes<br />

Symbol zu halten, kann sich der Adept in die Gruft setzen und fühlen, wie er selbst<br />

durch eine zuvor ausgesuchte Scheibe hindurchgeht, nachdem er die Gottesnamen<br />

angerufen und die entsprechenden Pentagramme benutzt hat. Durch schlichte<br />

Benutzung der Pentagramme und das Vibrieren der Gottesnamen kann die<br />

Schwärze der Atmosphäre in der Gruft derart mit astralen Farben <strong>des</strong> Elementes<br />

aufgeladen werden, daß sie dem körperlichen Auge sichtbar erscheinen.<br />

Es ist wichtig, daß in der Gruft sitzende Personen sich in ausgewogener Position<br />

befinden. Die erfahrenste Person sollte sich an den Kopf <strong>des</strong> Pastos setzen,<br />

Anfänger auf eine der Seiten. Arbeiten nur zwei zusammen, sollten sie einander an<br />

den Seiten oder zu Kopf und Füßen <strong>des</strong> Pastos gegenübersitzen.<br />

Wenn der Geist invoziert wird, sollte der Lotusstab am weißen Ende gehalten<br />

werden. Wird ein Element ausgewählt, sollte ein entsprechender Farbstreifen<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!