13.01.2015 Aufrufe

1AUYlQL

1AUYlQL

1AUYlQL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WETTBEWERBSPOPULISMUS<br />

DAVID BEBNOWSKI, LISA JULIKA FÖRSTER<br />

noch nicht ganz verstanden, was für sie die Kosten des Euro sind. […] Das ist gut für die<br />

Politiker, denn die Leute regen sich nur über das auf, was die Leute wissen. Aber als Ökonom<br />

weiß man natürlich, dass das so ist“ (AfD 8).<br />

Die Ökonomie, so scheint es, wirkt in dieser herausgehobenen Art wie eine Art Geheimwissen,<br />

das den Lichtkegel auf die dunklen Ecken politischer Machenschaften lenkt. Über die<br />

Argumentationsmuster der Ökonomie – das letzte Zitat zeigt dies besonders eindrücklich –<br />

gelingt es, einen tiefen, trennenden Graben zwischen den Interessen des Volks und „der<br />

Politik“ aufzureißen. Auf der einen Seite stehen die „Altparteien“, auf der anderen wir, das<br />

Volk, dessen Wille von ersteren korrumpiert werde.<br />

Erforscher des Populismus verwenden für eine solche politische Stoßrichtung, die sich frei<br />

vom Gezänk der Parteien macht und sich frontal und denunziatorisch gegen die etablierte Politik<br />

stellt, den Begriff der „Antipolitik“ (Schedler 1996; Diehl 2011). Antipolitik richtet sich nicht nur<br />

gegen bestimmte als problematisch empfundene Wesenszüge der Demokratie, sondern spielt<br />

mit einem Generalvorwurf an das System. Antipolitische Akteure konstruieren eine homogene<br />

politische Klasse, gegenüber der sie das Volk als Opfer platzieren, um sich selbst als Retter der<br />

Unterdrückten zu präsentieren. Differenzen zwischen den Parteien seien bloße Oberflächenphänomene,<br />

die von der Ähnlichkeit ihrer Politik ablenken würden. „They form a closed cartel which<br />

confronts only one meaningful force of opposition. Guess who“ (Schedler 1996: 295).<br />

Schon der Name Alternative für Deutschland, der die grundsätzliche Übereinstimmung der<br />

politischen Mitbewerber in Deutschland betont, verweist darauf, dass sich die AfD exakt diesen<br />

Anstrich des antipolitischen Retters verleihen möchte. Dass sie als kleine Parteineugründung<br />

mit harten Attacken gegen „die Politik“ der „Altparteien“ in Brüssel oder andernorts zu<br />

Felde zieht, ist ein typischer Ausdruck dieses Phänomens (ebd.: 298 ff.). Um diese Rolle<br />

allerdings letztlich erfüllen zu können, muss Glaubwürdigkeit hergestellt werden – antipolitische<br />

Akteure „are not just enemies; they are outsiders“ (ebd.: 293).<br />

Und diesen Outsiderstatus kann die AfD eben durch die Ökonomen und die ökonomische<br />

Expertise, die diese in die Partei einführen, zusätzlich untermauern. Erstens geschieht dies<br />

über deren Persönlichkeit. Denn die Ökonomen, die Professoren, sind Fachmänner, die von<br />

außerhalb der Politik kommen, also nicht in die Ränkespiele der Parteien verwickelt sind.<br />

Dieses Bild des rationalen Experten, der die Politik bereichert, wird, wie oben gezeigt wurde,<br />

auch offen von den Ökonomen selbst betont. Es müsse wahnsinnig schlimm für „die Politiker“<br />

sein, wenn nun Leute in die Politik strömten, die von Wirtschaft etwas verstünden. So betonte<br />

es Hans-Olaf Henkel auf dem Europaparteitag der AfD. Kurz: Es gelte, „wenn andere Halbdeppen<br />

im Politikbetrieb dann solche Positionen ergreifen, ohne überhaupt was im Hintergrund<br />

zu haben außer, im besten Fall, seines abgebrochenen Studiums, dann kann man dem Lucke<br />

das schon zutrauen“ (AfD 9).<br />

OBS-Arbeitspapier Nr. 14<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!