12.11.2012 Aufrufe

2006 3 - Universitätsspital Basel

2006 3 - Universitätsspital Basel

2006 3 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����� �����������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������<br />

� ����������������������<br />

� ������������������<br />

� ������������������������<br />

Die zweijährige Weiterbildung in Intensivpflege<br />

wird in Zukunft ein Nachdiplomstudium sein.<br />

Mit dem Angebot der «Modularen pflegerischen<br />

Weiterbildung», in welche sich die Weiterbildung<br />

in Intensivpflege eingliedert, am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> (Infos: www.mowe.uhbs.ch) wurde<br />

bereits 2003 ein erster Meilenstein zu dieser Neuorientierung<br />

gesetzt. Seither haben bereits insgesamt<br />

23 Weiterzubildende der Intensivstationen<br />

Kantonsspital Bruderholz, Kantonsspital Liestal,<br />

OIB und MIPS im USB den Fachausweis in Intensivpflege<br />

erhalten.<br />

Während der beiden Ausbildungsjahre in Intensivpflege<br />

werden medizinische und pflegerische<br />

Kompetenzen gefördert, um Patientinnen/Patienten<br />

und Angehörige auf der Intensivpflegestation<br />

verantwortlich und professionell zu begleiten.<br />

Dabei stützt sich die Weiterbildung auf verschiedene<br />

Konzepte und neue pflegerische Entwicklungen<br />

sowie auf aktuelle medizinische Behandlungsstrategien.<br />

Durch die Modularisierung der<br />

Weiterbildung lassen sich die Inhalte der Module<br />

an die aktuellen Bedürfnisse der Praxis anpassen<br />

– und umgekehrt. So werden im Alltag auf der<br />

MIPS vermehrt ethische Dilemmata anhand eines<br />

Leitfadens im interdisziplinären Team besprochen.<br />

Abschlussarbeiten werden mit Bezug zu<br />

Themen der Abteilung geschrieben und stützen<br />

sich auf die entsprechende Evidenz. Auch an<br />

medizinischen Themen, an neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen und deren Umsetzung in<br />

die Berufspraxis sind Weiterzubildende interessiert.<br />

Und auch hier gilt: Intensive Lernprozesse<br />

gehören zum ganz normalen Berufsalltag auf der<br />

Intensivstation.<br />

��������������<br />

Unter dem Blickwinkel «gestern – heute – morgen»<br />

wird das Symposium zur Pensionierung von<br />

Heidi Plansky Di Bisceglia Einsicht in die sich<br />

immer wieder verändernden Themen der Intensivpflege<br />

und der Intensivmedizin geben. Das<br />

Symposium richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, an<br />

Pflegende aus Intensivmedizin und Intensivpflege<br />

sowie an interessierte Pflegende.<br />

����<br />

����������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������<br />

����������������������������<br />

����

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!