22.10.2014 Aufrufe

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

Daten und Fakten 2011 - Universitätsspital Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr wissen. Alles geben.<br />

<strong>Daten</strong> <strong>und</strong> <strong>Fakten</strong><br />

Jahresbericht <strong>2011</strong> – <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>


Medizin I 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Bereiche, Departement, Behandlungszentren, Kliniken <strong>und</strong> Institute<br />

1. Bereich Chirurgie............................................................................................ 17<br />

1.1 Allgemeinchirurgie .................................................................................... 17<br />

1.1.1 Viszeralchirurgie ............................................................................... 17<br />

1.1.2 Gefässchirurgie <strong>und</strong> Organtransplantation ...................................... 22<br />

1.1.3 Ambulante Chir. (Chirurgische Poliklinik/Notfallstation) .................. 24<br />

1.2 Behandlungszentrum Bewegungsapparat (BZB) ...................................... 27<br />

1.3 Herzchirurgie ............................................................................................. 28<br />

1.4 Institut für Chirurgische Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement .................... 31<br />

1.5. M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie ....................................................... 39<br />

1.6 Neurochirurgie .......................................................................................... 47<br />

1.7 Orthopädie ................................................................................................ 51<br />

1.8 Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische <strong>und</strong> Handchirurgie .................... 55<br />

1.9 Thoraxchirurgie ......................................................................................... 65<br />

1.10 Traumatologie ........................................................................................... 68<br />

1.11 Urologische Universitätsklinik beider <strong>Basel</strong> – Klinik <strong>Basel</strong> ........................ 71<br />

2. Bereich Medizin .............................................................................................. 75<br />

2.1 Akutgeriatrie(AGUK) ................................................................................. 75<br />

2.2 Angiologie ............................................................................................ 80<br />

2.3 Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong> Metabolismus ..................................... 82<br />

2.4 Gastroenterologie ..................................................................................... 86<br />

2.5 Hämatologie ............................................................................................ 90<br />

2.6 Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene ................................................................. 92<br />

2.7 Intensivmedizin ......................................................................................... 98<br />

2.8 Kardiologie .......................................................................................... 100<br />

2.9 Innere Medizin ........................................................................................ 104<br />

2.10 Klinische Epidemiologie <strong>und</strong> Biostatistik ................................................ 107<br />

2.11 Klinische Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie .............................................. 109<br />

2.12 Kurzzeitklinik .......................................................................................... 112<br />

2.13 Ambulante Innere Medizin <strong>und</strong> Medizinische Poliklinik ......................... 113<br />

2.14 Neurologie .............................................................................................. 117<br />

2.15 Notfallstation .......................................................................................... 125<br />

2.16 Onkologie ................................................................................................ 128<br />

2.17 Pneumologie .......................................................................................... 132<br />

2.18 Psychosomatik ........................................................................................ 137<br />

2.19 Transplantationsimmunologie <strong>und</strong> Nephrologie ..................................... 141<br />

2.20 asim - Academy of Swiss Insurance Medicine, Versicherungsmedizin ......... 143<br />

3. Bereich Spezialkliniken ............................................................................... 148<br />

3.1 Frauenklinik .......................................................................................... 148<br />

3.2 Augenklinik ............................................................................................. 161<br />

3.3 Dermatologie .......................................................................................... 164<br />

3.4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO) .............................................................. 167<br />

4. Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen ........................................ 171<br />

4.1 Anästhesie ................................................................................................ 171


Medizin I 7<br />

4.2 Pathologie ............................................................................................... 173<br />

4.3 Medizinische Radiologie ......................................................................... 175<br />

4.3.1 Klinik für Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin ...................................... 177<br />

4.3.2 Institut für Radio-Onkologie .......................................................... 198<br />

4.4 Spital-Pharmazie ..................................................................................... 202<br />

4.5 Therapie-Dienste ..................................................................................... 206<br />

4.5.1 Institut für Ergotherapie ................................................................ 206<br />

4.5.2 Institut für Logopädie .................................................................... 207<br />

4.5.3 Institut für Physiotherapie ............................................................. 210<br />

4.6. Labormedizin .......................................................................................... 212<br />

4.6.1 Klinische Chemie ........................................................................... 212<br />

4.6.2 Diagnostische Hämatologie .......................................................... 218<br />

4.6.3 Medizinische Immunologie ........................................................... 220<br />

4.6.4 Klinische Mikrobiologie ................................................................. 221<br />

4.7 Study Coordination Center...................................................................... 223<br />

4.7.1 Clinical Trial Unit ............................................................................ 223<br />

4.7.1 Medical Image Analysis Center ..................................................... 225<br />

5. Bereich Personal & Betrieb ......................................................................... 228<br />

5.1 Hotellerie .............................................................................................. 228<br />

5.2 Infrastruktur ............................................................................................ 230<br />

5.3 Logistik .............................................................................................. 232<br />

5.4 Human Resources .................................................................................. 233<br />

5.4.1 Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung (POE) ............................ 233<br />

5.4.2 Ausbildung .................................................................................... 235<br />

6. Departement Biomedizin ............................................................................ 238<br />

7. Behandlungszentren .................................................................................... 240<br />

7.1 Behandlungszentrum Lunge ................................................................... 240<br />

7.2 Behandlungszentrum Bewegungsapparat (BZB) .................................... 242<br />

Ressorts<br />

1. Ressort Medizinische Prozesse <strong>und</strong> Qualität .................................................. 245<br />

2. Ressort Pflege/ MTT ........................................................................................ 248<br />

2.1. Abteilung Klinische Pflegewissenschaft (KPW) ...................................... 249<br />

2.2. Leistungserfassung <strong>und</strong> Controlling Pflege ............................................ 251<br />

3. Ressort Lehre <strong>und</strong> Forschung .......................................................................... 252<br />

4. Ressort Prozessunterstützung & Informatik ..................................................... 257<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

1. Betriebsstatistiken ........................................................................................... 263<br />

1.1 Akutkliniken ............................................................................................ 263<br />

1.2 Bettenbestand ......................................................................................... 267<br />

2. Jahresrechnung <strong>2011</strong> ..................................................................................... 268


Medizin I 9<br />

Einleitung


Einleitung Medizin I 11<br />

Profilierung als Zentrumsspital<br />

Die Rechnung <strong>2011</strong> des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> (USB) schliesst mit einem Ertrag<br />

von 657,1 Mio Franken <strong>und</strong> einem Aufwand von 848,2 Mio Franken ab. Der Abschluss<br />

ist somit um 10,9 Mio Franken besser als die Budgetvorgabe des Kantons.<br />

Bei den 31‘641 stationären Patienten beträgt der ausserkantonale Anteil 44.5% gegenüber<br />

43.8% im Vorjahr. Diese Entwicklung ist Ausdruck der ausgeprägten Zentrumsfunktion<br />

des USB, die durch die von den Regierungen BS <strong>und</strong> BL beschlossene<br />

Freizügigkeit zwischen den beiden Kantonen künftig noch verstärkt wird. Zum letzten<br />

Mal hat das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> ein Geschäftsjahr als Dienststelle des Kantons<br />

abgeschlossen. Die rechtliche Verselbstständigung zur öffentlich-rechtlichen Anstalt<br />

erfolgte per 1.1.2012.<br />

Das Berichtsjahr <strong>2011</strong> war geprägt von den Vorbereitungen auf die Verselbstständigung<br />

<strong>und</strong> die Einführung von Swiss DRG. Beide Vorhaben haben die Mitarbeitenden<br />

des USB dank grossem Engagement mit Erfolg zu den ambitionierten Zielen geführt.<br />

Swiss DRG<br />

Die Einführung von Swiss DRG hat das USB in 35 Handlungsfeldern umgesetzt <strong>und</strong><br />

kann in einer ersten Bilanz als wichtigste Erkenntnis festhalten: Die beste Behandlung<br />

der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten steht weiterhin an erster Stelle <strong>und</strong> ist gewährleistet.<br />

Die Qualitäts- <strong>und</strong> Zufriedenheitsindikatoren bleiben auf hohem Niveau stabil.<br />

Die technische <strong>und</strong> organisatorische Umstellung erfolgte grösstenteils problemlos,<br />

die Fakturierung erfolgt zeitgerecht.<br />

Eine Weiterentwicklung der Tarifstruktur ist aber unabdingbar, wie Spitaldirektor<br />

Werner Kübler an der Jahresmedienorientierung ausführte. Die grossen Zentrumsspitäler<br />

<strong>und</strong> hierbei in besonderem Masse die Universitätsspitäler kommen im Rahmen<br />

von Swiss DRG nicht auf ihre Rechnung, da komplexe <strong>und</strong> aufwändige Therapien<br />

<strong>und</strong> Eingriffe nicht adäquat abgebildet <strong>und</strong> somit auch nicht gemäss Aufwand vergütet<br />

werden. Da tut eine Korrektur not!<br />

Verselbstständigung<br />

Am 15. Mai 201 hat der Souverän des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt mit einer Mehrheit von<br />

56% der Verselbstständigung der öffentlichen Spitäler zustimmte. Damit erhielt das<br />

USB die notwendigen Handlungskompetenzen für die angestrebte Prosperität im<br />

Wettbewerb, welcher durch die neue Spitalfinanzierung von den B<strong>und</strong>esbehörden<br />

bewusst intensiviert worden ist. Für das USB ist uneingeschränkt klar, dass auch mit<br />

der neuen Rechtsform das Wohlergehen <strong>und</strong> die Genesung der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

im USB die unbestrittene Mission Nummer eins bleibt. Der Status als öffentlich-rechtliche<br />

Anstalt lässt aber in strategischen <strong>und</strong> operativen Fragestellungen effizientere<br />

Entscheidungsprozesse zu. Damit sich das USB auch als Forschungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsinstitution auf hohem Niveau erfolgreich positionieren kann, ist der intensive<br />

Wissenstransfer zwischen USB <strong>und</strong> der Universität <strong>Basel</strong> sowie der Life Sciences Industrie<br />

sowohl Voraussetzung als auch Erfolgsgarant.


Einleitung Medizin I 13<br />

Kennzahlen <strong>2011</strong><br />

Das USB schliesst das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> mit einem Ertrag von 657,1 Mio Franken<br />

(Vorjahr: 581,1 Mio) <strong>und</strong> einem Aufwand von 848,2 Mio Franken (Vorjahr: 786,5 Mio)<br />

ab. Der Staatsbeitrag beläuft sich auf 159,6 Mio Franken (Vorjahr: 174,2 Mio). Das<br />

USB hat den Staatsbeitrag(ONA) innerhalb von drei Jahren um 11.3% von 180 Mio<br />

Franken (2009) auf 159,6 Mio Franken (<strong>2011</strong>) reduziert.<br />

Die Zahl der stationären Patientinnen <strong>und</strong> Patienten stieg im Jahr <strong>2011</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr um 1.6% auf 31‘641, von denen 44.5% nicht im Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

wohnhaft waren. Im ambulanten Bereich stiegen die Leistungen um 9.3% gegenüber<br />

dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte der ambulanten Leistungen wurden von Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt bezogen. Diese<br />

Kennzahlen dokumentieren die ausgeprägte Profilierung des USB als Zentrumsspital.<br />

Insgesamt beschäftigte das USB am 31.12.<strong>2011</strong> 4‘974 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

mit einem umgerechneten Beschäftigungsgrad von 3‘787 Vollzeitstellen (Vorjahr:<br />

3‘652 Vollzeitstellen). Von den 135 zusätzlich geschaffenen Stellen entfielen deren<br />

35 auf ärztliche Funktionen, 49 auf pflegerische Funktionen <strong>und</strong> 10 auf medizinisch-technische<br />

Assistenz.


Medizin I 15<br />

Bereiche, Kliniken, Institute<br />

<strong>und</strong> Behandlungszentren


Bereich Chirurgie 17<br />

1. Bereich Chirurgie<br />

1.1 Allgemeinchirurgie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. D. Oertli<br />

1.1.1 Viszeralchirurgie<br />

Leitung:<br />

Leitende Ärzte:<br />

Prof. Dr. D. Oertli<br />

Prof. Dr. Ch. Kettelhack <strong>und</strong> PD Dr. C. Viehl<br />

Patientenbetreuung<br />

Die im Berichtsjahr geleistete klinische Arbeit bei uns anvertrauten viszeralchirurgischen<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten blieb in Intensivität <strong>und</strong> Spektrum vergleichbar mit<br />

der Vorjahresperiode. Die minimal invasiven Operationsmethoden haben wir<br />

insbesondere im Bereich der Leberchirurgie intensiviert <strong>und</strong> damit auch Risikopatienten<br />

mit Leberzirrhose <strong>und</strong> solitären, resezierbaren Herden (meist hepatozelluläre Karzinome)<br />

behandelt. Des Weiteren haben wir Ende <strong>2011</strong> die Indikation zum minimal<br />

invasiven Vorgehen auf Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit Oesophagustumore ausgedehnt,<br />

indem die thorakale Phase der mediastinalen Oesophaugsauslösung mit regionärer<br />

Lymphadenektomie (beim Karzinom) rein thorakoskopisch in mehreren Fällen<br />

erfolgreich durchgeführt wurde. Die Vermeidung der schmerzhaften Thorakotomie<br />

<strong>und</strong> der Ersatz durch ausgefeilte endoskopische Präparationstechniken haben gezeigt,<br />

dass das perioperative Trauma dadurch minimiert wird <strong>und</strong> sich die Patienten<br />

postoperativ bedeutend rascher erholen können.<br />

Akademische Beförderungen, Personelles<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war für den akademischen Nachwuchs der Viszeralchirurgie ein äusserst<br />

erfolgreiches Jahr, weil sich gerade drei Kollegen an der Universität <strong>Basel</strong> habilitieren<br />

konnten. Die Ehre gebührt den Herren PD Dr. Daniel Frey, PD Dr. Oleg Heizmann<br />

<strong>und</strong> PD Dr. Philipp Kirchhoff. Ihre Habilitationsgebiete betrafen die Tumorimmunologie,<br />

die Leberchirurgie <strong>und</strong> Pathophysiologie der Magensäuresekretion.<br />

Auch beruflich konnten zwei der eben genannten Kollegen einen weiteren grossen<br />

Karriereschritt tun: PD Dr. Oleg Heizmann wurde per 1. Dezember <strong>2011</strong> zum Chefarzt<br />

der Chirurgischen Klinik am Diakoniekrankenhaus in Rotenburg an der Wümme<br />

(Deutschland) berufen <strong>und</strong> PD Dr. Daniel Frey wurde auf den 1. Januar 2012 zum<br />

Leitenden Arzt <strong>und</strong> Stellvertreter des Chefarztes der Chirurgischen Klinik in Wetzikon<br />

gewählt. An dieser Stelle gratuliere ich ihnen ganz herzlich zu ihren grossartigen Erfolgen<br />

<strong>und</strong> wünsche ihnen <strong>und</strong> ihren neuen Teams viel Erfolg.


18<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operationsstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Total Viszeralchirurgie 3092 2981<br />

Eingriffe an Oesophagus + Kardia 23 19<br />

Wegen Karzinom 13 11<br />

Aus anderen Gründen 10 8<br />

Eingriffe am Magen, Duodenum 92 93<br />

Totale Gastrektomie 6 5<br />

Magenresektionen 14 12<br />

Ulcusumstechung, Exzision 12 15<br />

Gastroenterostomie 24 27<br />

Bariatrische Magenchirurgie 10 12<br />

Pyloroplastik 5 7<br />

Eingriffe am Duodenum 13 10<br />

F<strong>und</strong>oplicatio 8 5<br />

Eingriffe am Dünndarm 143 128<br />

Entero-digestive Anastomosen 12 20<br />

Partielle Dünndarmresektion 56 49<br />

Enterostomie, -verschluss 44 34<br />

Anderes (Biopsie, Enteropexie) 31 25<br />

Appendektomien 178 176<br />

Eingriffe an Colon, Rektum, Anus 549 499<br />

Colostomie, Colostomaverschluss, Segmentresektion 53 48<br />

Ileocoecalresektion 15 12<br />

Hemicolektomie rechts 38 35<br />

Transversumresektion 8 5<br />

Sigmaresektion 31 28<br />

Hemicolektomie links 14 12<br />

Totale (sub-) Proctocolectomie 7 15<br />

Kontinezerhaltende Rektumresektion 34 25<br />

Andere Coloneingriffe (u.a. Hartmann) 18 21<br />

Abdomino-perineale Rektumamputation 7 4<br />

Andere Rektumoperationen 20 12<br />

Ano-Rektoskopie 49 76<br />

Op. bei Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren etc. 240 197<br />

Rektumprolaps 4 3<br />

Transanale endoskopische Mikrochirurgie 7 5<br />

Beckenbodenplastiken, Sphinkterplastiken 4 1<br />

Eingriffe an der Leber 47 54<br />

Partielle Hepatektomie 25 28


Bereich Chirurgie 19<br />

Operationsstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Leberzysten (Echinokokkus) 2 2<br />

Anderes (Lebernaht, Abszessdrainage, Biopsie, Exzision etc.) 20 24<br />

Eingriffe an den Gallenwegen 254 248<br />

Cholezystektomien 205 204<br />

Choledochotomien, T-Drainagen 6 4<br />

Bilio-digestive Anastomosen 9 10<br />

Anderes 34 30<br />

Eingriffe am Pankreas 39 36<br />

Op. nach Whipple, totale Pankreatektomie, Linksresektion 21 16<br />

Anderes (pankreatiko-digestive Anastomosen, Biopsie, Exzision) 18 20<br />

Eingriffe an der Milz 24 23<br />

Splenektomie bei Ruptur 5 3<br />

Splenektomie aus anderen Gründen (Blutkrankheit etc.) 15 17<br />

Anderes (milzerhaltende Eingriffe) 4 5<br />

Laparoskopien 398 402<br />

Explorative Laparotomie 210 220<br />

Eingriffe bei Ileus 102 110<br />

OP bei diffuser Peritonitis <strong>und</strong> intraabominalen Abszessen 31 24<br />

Laparotomie <strong>und</strong> Adhäsiolyse 225 197<br />

Portosystemische Shunt-Operation (OP nach Warren) 1 1<br />

Tumorresektion (multiviszerale Resektion) im Retroperitoneum 6 5<br />

Peritonektomie + intraperitoneale hypertherme Chemotherapie /<br />

Isolierte Extremitätenperfusion zur regionalen Chemotherapie 8 6<br />

Operationen bei Weichgewebstumoren der Extremitäten 18 15<br />

Mamma-Chirurgie 67 72<br />

Mastektomien 14 15<br />

Organerhaltende Eingriffe 29 27<br />

Op. bei Rezidivkarzinom 4 4<br />

Biopsien, Punktionen 20 26<br />

Endokrine Chirurgie 96 84<br />

Op. an der Schilddrüse 62 59


20<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operationsstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Op. an den Nebenschilddrüsen 23 17<br />

Op. an den Nebennieren 11 8<br />

Eingriffe am Lymphsystem 43 40<br />

Diverse allgemeinchirurgische Eingriffe 490 488<br />

Leistenhernien 178 170<br />

Femoralhernien 19 15<br />

Bauchwandhernien inkl. Narbenhernien 85 92<br />

Op. am Zwerchfell 6 11<br />

Andere 202 200<br />

Op. an Urogenitalorgan anlässlich primär chirurgischer Leiden 48 41<br />

Publikationen des Jahres <strong>2011</strong><br />

Breunig A, Gambazzi F, Beck-Schimmer B, Tamm M, Lardinois D, Oertli D, Zingg<br />

U.Cytokine & chemokine response in the lungs, pleural fluid and serum in thoracic<br />

surgery using one-lung ventilation. J Inflamm (Lond). <strong>2011</strong> Nov 11;8(1):32.<br />

d’Hondt S, Soysal S, Kirchhoff P, Oertli D, Heizmann O. Small bowel obstruction<br />

caused by an incarcerated hernia after iliac crest bone harvest. ISRN Surg. <strong>2011</strong>;<br />

<strong>2011</strong>: Article ID 836568.<br />

Kirchhoff P, Socrates T, Sidani S, Duffy A, Breidthardt T, Grob C, Viehl CT, Beglinger<br />

C, Oertli D, Geibel JP. Zinc salts provide a novel, prolonged and rapid inhibition of<br />

gastric acid secretion. Am J Gastroenterol. <strong>2011</strong> Jan;106(1):62-70.<br />

Misteli H, Widmer AF, Rosenthal R, Oertli D, Marti WR, Weber WP. Spectrum of pathogens<br />

in surgical site infections at a Swiss university hospital. Swiss Med Wkly.<br />

<strong>2011</strong> Jan 20;140:<br />

Raafat N, Sadowski-Cron C, Mengus C, Heberer M, Spagnoli GC, Zajac P. Preventing<br />

vaccinia virus class-I epitopes presentation by HSV-ICP47 enhances the immunogenicity<br />

of a TAP-independent cancer vaccine epitope. Int J Cancer. <strong>2011</strong> Nov 24.<br />

Regan MM, Neven P, Giobbie-Hurder A, Goldhirsch A, Ejlertsen B, Mauriac L, Forbes<br />

JF, Smith I, Láng I, Wardley A, Rabaglio M, Price KN, Gelber RD, Coates AS, Thürlimann<br />

B; BIG 1-98 Collaborative Group; International Breast Cancer Study Group<br />

(IBCSG). Assessment of letrozole and tamoxifen alone and in sequence for postmenopausal<br />

women with steroid hormone receptor-positive breast cancer: the BIG 1-98<br />

randomised clinical trial at 8·1 years median follow-up. Lancet Oncol. <strong>2011</strong><br />

Nov;12(12):1101-8.<br />

Regan MM, Price KN, Giobbie-Hurder A, Thürlimann B, Gelber RD; International Breast<br />

Cancer Study Group and BIG 1-98 Collaborative Group. Interpreting Breast Inter-


Bereich Chirurgie 21<br />

national Group (BIG) 1-98: a randomized, double-blind, phase III trial comparing letrozole<br />

and tamoxifen as adjuvant endocrine therapy for postmenopausal women with<br />

hormone receptor-positive, early breast cancer. Breast Cancer Res. <strong>2011</strong> May<br />

26;13(3):209.<br />

Rosenthal R, Hamel C, Oertli D, Demartines N, Gantert WA. Performance on a virtual<br />

reality angled laparoscope task correlates with spatial ability of trainees. Indian J<br />

Surg. 2010 Aug;72(4):327-30.<br />

Schmid SM, Pfefferkorn C, Myrick ME, Viehl CT, Obermann E, Schötzau A, Güth U.<br />

Prognosis of early-stage synchronous bilateral invasive breast cancer. Eur J Surg Oncol.<br />

<strong>2011</strong> Jul;37(7):623-8.<br />

Schmid SM, Modlasiak AA, Myrick ME, Kilic N, Viehl CT, Schötzau A, Güth U. Success<br />

and failure of primary medical, nonoperative management in breast cancer. Ann<br />

Surg Oncol. <strong>2011</strong> Aug;18(8):2166-72.<br />

Schmid SM, Myrick ME, Forrer F, Obermann EC, Viehl CT, Rochlitz C, Güth U. Sentinel<br />

lymph node biopsy in primary breast cancer: trust the radiolabeled colloid method<br />

and avoid unnecessary procedures. Eur J Surg Oncol. <strong>2011</strong> Mar;37(3):211-6.<br />

Sconocchia G, Zlobec I, Lugli A, Calabrese D, Iezzi G, Karamitopoulou E, Patsouris<br />

ES, Peros G, Horcic M, Tornillo L, Zuber M, Droeser R, Muraro MG, Mengus C, Oertli<br />

D, Ferrone S, Terracciano L, Spagnoli GC. Tumor infiltration by FcRIII (CD16)+ myeloid<br />

cells is associated with improved survival in patients with colorectal carcinoma. Int<br />

J Cancer. <strong>2011</strong> Jun 1;128(11):2663-72.<br />

Viehl CT, Langer I, Güller U, Zanetti-Dällenbach R, Moch H, Wight E, Oertli D, Zuber<br />

M.Prognostic impact and therapeutic implications of sentinel lymph node micro-metastases<br />

in early-stage breast cancer patients. J Surg Oncol. <strong>2011</strong> 1;103(6):531-3.


22<br />

Bereich Chirurgie<br />

1.1.2 Gefässchirurgie <strong>und</strong><br />

Organtransplantation<br />

Leiter: Prof. P. Stierli,Universitäres Gefässchirurgisches Zentrum Aarau/<strong>Basel</strong><br />

Die gefässchirurgische Abteilung am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> ist ein Teil des universitären<br />

Zentrums für Gefässchirurgie Aarau/<strong>Basel</strong>. Zwischen den beiden Abteilungen<br />

findet ein reger Informationsaustausch statt. Der Weggang von PD Dr. Thomas<br />

Eugster, einem sehr erfahrenen Gefässchirurgen, hat eine deutliche Lücke im Basler<br />

Gefässchirurgen-Team hinterlassen. Es ist dadurch eine relevante Mehrbelastung im<br />

gefässchirurgischen Notfalldienstbetrieb für die verbleibenden Oberärzte <strong>und</strong> den leitenden<br />

Arzt entstanden.<br />

Es gibt kaum ein chirurgisches Fachgebiet, in welchem die Dringlichkeit für gewisse<br />

lebensbedrohende Eingriffe grösser ist als in der Gefäss- oder Herzchirurgie. Diesem<br />

Umstand entsprechend fühlt man sich als diensthabender Gefässchirurge ähnlich einem<br />

Feuerwehrmann, welcher auf seinen Einsatz wartet. Es ist ein typisch schweizerisches<br />

Problem, dass die gefässchirurgischen Einheiten ein zu kleines Einzugsgebiet<br />

haben. Es ist zu bedenken, dass diese hochspezialisierten Chirurgen auch im elektiven<br />

Bereich effizient eingesetzt werden müssen. Das notwendige Operationsvolumen für 3-<br />

4 Gefässchirurgen entspricht einem Einzugsgebiet von 600‘000 bis 1 Mio. Einwohnern.<br />

Leider schafft es in der Schweiz praktisch keine gefässchirurgische Klinik oder Abteilung,<br />

dieses Niveau zu erreichen. In dieser Beziehung sind Kooperationen oder besser Zusammenlegungen<br />

wünschenswert, was in Anbetracht des ges<strong>und</strong>heitspolitischen Föderalismus<br />

in der Schweiz aber noch immer Zukunftsmusik ist.


Bereich Chirurgie 23<br />

Abteilung Organtransplantation<br />

Leiter: Prof. Dr. L. Gürke<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> wurden in <strong>Basel</strong> 60 Nierentransplantationen durchgeführt, d.h. 3 weniger<br />

als im Vorjahr. Die Anzahl der Lebendspender-Nierentransplantationen hat mit<br />

23 im Vergleich zum 2009 (33) deutlich abgenommen. Dies wurde zum Teil durch<br />

die Zunahme bei den Leichennierentransplantationen (37 vs. 30) kompensiert.<br />

Erfreulicherweise konnte der Spitzenplatz des Transplantationsnetzwerkes <strong>Basel</strong> in<br />

Bezug auf die Häufigkeit der Multiorganentnahmen im Verhältnis zur Bevölkerung<br />

gehalten werden. So wurden 14 Multiorganentnahmen im <strong>2011</strong> durchgeführt: 13 im<br />

USB <strong>und</strong> 1 im UKBB.<br />

Das chirurgische Transplantationsteam des Unispital <strong>Basel</strong>s veränderte sich im Jahre<br />

<strong>2011</strong>. PD Dr. Eugster verliess uns, um seine gefässchirurgische Tätigkeit im Rahmen<br />

einer Privatpraxis weiter zu führen. Wir danken ihm für seinen langjährigen Einsatz für<br />

die Nierentransplantation <strong>und</strong> wünschen ihm an seiner neuer Stelle viel Erfolg. Dr. Koella,<br />

vom Bruderholzspital, musste auf Gr<strong>und</strong> seiner sonstigen ausserordentlichen<br />

Dienstbelastung von einer weiteren Tätigkeit in unserem Team absehen. Auch ihm sei<br />

für seinen langjährigen Einsatz für die Nierentransplantation gedankt. Neu hinzugekommen<br />

ist Dr. E. Mujagic. Er hat seine Ausfgabe <strong>2011</strong> mit vollem Engagement begonnen.<br />

Einen besonderen Dank an dieser Stelle gebührt Dr. T. Wolff, der mit seinem<br />

unermüdlichen Einsatz die Stabilität des Teams garantiert.<br />

Im Übrigen reflektiert die Gesamtzahl der Eingriffe der Abteilung für Organtransplantation<br />

die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den Teams der Nephrologie (Prof. Dr.<br />

J. Steiger), Urologie (Prof. Dr. T. Gasser / Prof. Dr. A. Bachmann) <strong>und</strong> Chirurgie (Prof.<br />

Dr. D. Oertli), wofür hier allen Beteiligten ausdrücklich gedankt sei.<br />

Operationsstatistik<br />

Nierentransplantation 2010 <strong>2011</strong><br />

Nierentransplantation<br />

- Lebendspender 33 23<br />

- Leichennieren 30 37<br />

Multiorganspender 9 14<br />

Transplantatnephrektomie 2 3<br />

Spendernephrektomien 33 23<br />

Diverse Eingriffe 72 65<br />

Total 179 165


24<br />

Bereich Chirurgie<br />

1.1.3 Ambulante Chir. (Chirurgische<br />

Poliklinik/Notfallstation)<br />

Leitende Oberärztin: Dr med Karen Delport-Lehnen<br />

Pflegeleitung: Gaby Manz<br />

Die Tendenz zum Ausbau der Spezialsprechst<strong>und</strong>en findet in der Poliklinik weiterhin<br />

statt. So können komplexe Fälle betreut werden. Dies spiegelt sich auch in den nun<br />

verlängerten Operationszeiten wieder, welche zeigen, dass die Komplexität <strong>und</strong> Morbidität<br />

der Fälle zunimmt.<br />

Weiterhin bestehen Spezialsprechst<strong>und</strong>en für das Behandlungszentrum Bewegungsapparat<br />

(Traumatologie, Orthopädie, Handchirurgie sowie Osteoporose, Wirbelsäule)<br />

<strong>und</strong> Viszeralchirurgie.<br />

Es kann eine positive Bilanz für das vergangene Jahr gezogen werden. Eine deutliche<br />

Zunahme der Konsultationen auf über 17‘000 kann ausgewiesen werden (von 15‘155<br />

auf 17‘526; + 15.6 %). Im Bereich der durchgeführten Operationen ist bei gestiegener<br />

Komplexität die Eingriffszahl geringgradig zurückgegangen (von 849 auf 768, -10%). In<br />

<strong>2011</strong> wurden neu die Kontaktisolationen erfasst, diese betrugen 45 Besuche.<br />

Dieses gute Resultat konnte mit der gleichen Anzahl Personal erreicht werden, was<br />

nur durch deren exzellente Mit- <strong>und</strong> Zusammenarbeit möglich war.<br />

Für detailliertere Angaben verweisen wir auf den Statistikteil des Jahresberichtes.<br />

Insbesondere die handchirurgische Statistik ist wie im Voraus separat aufgelistet <strong>und</strong><br />

unterteilt in der Plastische, Rekonstruktive- Ästhetischen <strong>und</strong> Handchirurgie.<br />

Die erbrachten Dienstleistungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Patientenstatistik<br />

Notfälle (vgl. NFS, chirurgische Aufnahmen) - - -<br />

Konsultationen<br />

Behandlungszentrum Bewegungsapparat 9‘369 13‘244 14‘143<br />

(davon BZB Handchirurgie) (4‘039) (4‘777) (4‘904)<br />

Viszeralchirurgie 873 896 874<br />

Allgemeinchirurgie 1‘820 1‘681 1‘662<br />

Verbandssprechst<strong>und</strong>e 623 1‘060 847<br />

Total Konsultationen 12‘685 15‘155 17‘526<br />

Total Operationen 489 849 768


Bereich Chirurgie 25<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Operationsstatistik Zusammenfassung<br />

Biopsien - 1 7<br />

Exzisionen - - -<br />

Ganglien 6 7 29<br />

Fremdkörper 4 20 13<br />

Lymphknoten, Bursae, andere Weichteile<br />

Op. an Finger- <strong>und</strong> Zehennägel 56 64 62<br />

Thorax Drainagen - 11 10<br />

Inzisionen <strong>und</strong> Drainagen bei Infekten 53 44 26<br />

W<strong>und</strong>versorgungen 19 29 43<br />

Haut<br />

Narbenkorrektur - - 7<br />

Thiersch <strong>und</strong> Vollhaut - 1 6<br />

Nah- <strong>und</strong> Fernlappen - - 2<br />

Exzisionen von Hauttumoren 113 221 58<br />

Sehnen<br />

Extensorensehnennaht 7 17 3<br />

Flexorensehnennaht 1 3 2<br />

Tenolye/Tenotomien/Tenodesen - 4 11<br />

Sehnentransfer/Sehnentransplantationen - - -<br />

Ringbandspaltung 39 73 35<br />

Sehnenscheidenexzision-Drainage - 1 -<br />

Operation bei M. Dupuytren - - 1<br />

Nerven<br />

Primärnaht - - 1<br />

Sek<strong>und</strong>ärnaht 1 2 3<br />

CTS/Neurolyse - - 42<br />

Nerventransplantation - - -<br />

Nerventumor - - 6<br />

Gefässe<br />

Arteriennaht, -Anastomose - - -<br />

Operationen bei Haemorrhoiden - - -<br />

Arterienbiopsie - - -<br />

Skelett<br />

Perkutane Drahtspickung/Osteosynthesen<br />

-Radius - - -<br />

-Mittelhand 8 27 35<br />

-Finger 10 48 31<br />

-Zehen - - -<br />

-für Extension (Fixateur ext.) - - -<br />

Implantatentfernung 76 127 130<br />

Andere Eingriffe an Extremitäten<br />

Arthrodesen/Arthroplastik 1 6 4<br />

Oestotomien - - -<br />

Bandnaht an der Hand - 5 7


26<br />

Bereich Chirurgie<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Synovectomie/Capsulotomie/Gelenkmobilisation - - -<br />

Knochenturmoren/Exostosen - - -<br />

Amputationen/Stumpfkorrekturen<br />

-Zehen - - 1<br />

-Finger 2 1 6<br />

Gelenkspunktionen im OPS/Infiltrationen 28 107 143<br />

Arthroskopien<br />

Handgelenk - - -<br />

Knie - - -<br />

Mammatome 47 30 39<br />

Sonstiges 18 - 5<br />

Total Operationen 489 849 768


Bereich Chirurgie 27<br />

1.2 Behandlungszentrum<br />

Bewegungsapparat (BZB)<br />

Leiter: Prof. Dr. D.J. Schaefer<br />

Zur Prozessoptimierung erfolgte zu Beginn des Jahres <strong>2011</strong> eine Umorganisation des BZB.<br />

Das bisherige System der fächerübergreifenden, organbezogenen Behandlungsteams wurde<br />

aufgr<strong>und</strong> des Patientenaufkommens in eine traumatologische „warme“ <strong>und</strong> eine elektive<br />

orthopädische „kalte“ Unterteilung überführt. Dieses ermöglicht eine Verbesserung der Behandlungspfade<br />

für akute Verletzungen <strong>und</strong> Erhöhung der Präsenz auf der Notfallstation<br />

zum einen <strong>und</strong> eine Spezialisierung im Bereich der Extremitäten- <strong>und</strong> Wirbelsäulenchirurgie<br />

im Bereich der orthopädisch-elektiven Behandlung zum anderen .<br />

Die Traumatologische Klinik wurde im Rahmen des Projektes hochspezialisierte Medizin<br />

zu einem der 12 Zentren für die Behandlung von schwerverletzten Patienten bestimmt.<br />

Die notwendigen strukturellen <strong>und</strong> personellen Voraussetzungen wurden<br />

dafür zuvor geschaffen.<br />

In der Orthopädischen Universitätsklinik erfolgte die Schaffung von spezialisierten Behandlungsteams<br />

für einzelne Gelenke. Die Anzahl der ambulanten Konsultationen konnte somit<br />

deutlich gesteigert <strong>und</strong> neue operative Techniken konnten erfolgreich eingeführt werden.<br />

Die Wirbelsäulenchirurgie zeigte nochmals eine Steigerung der Patientenzahlen.<br />

Die Handchirurgie führte mehr komplexe rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Handwurzel<br />

durch. Minimal-invasive <strong>und</strong> endoskopische Techniken zur Nervendekompression im<br />

Bereich des gesamten peripheren Nervensystems wurden etabliert.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> verabschiedete das Leitungsgremium des Behandlungszentrums Bewegungsapparat<br />

zudem eine gemeinsame Weiterbildungsvereinbarung. Somit steht Ärzten in<br />

Weiterbildung im Bereich des BZB verschiedene Rotationsmöglichkeiten in die einzelnen<br />

Kliniken zur Verfügung, um ihre gesamte Weiterbildung in einer Institution absolvieren zu<br />

können. Zudem wurden klinikübergreifende interdisziplinäre Behandlungsteams, z. B. für ligamentäre<br />

Kniegelenksverletzungen, gebildet. Die interdisziplinären überregionalen Kolloquien,<br />

z. B. für die Behandlung von chronischen Infekten, wurden ausgebaut.<br />

Im Bereich der Wissenschaft gelangen entscheidende Schritte im Rahmen der interdisziplinären<br />

translationalen Forschung mit Einführung von im Labor entwickelten Gewebekonstrukten<br />

in die klinische Anwendung. Drittmittelprojekte mit 7-stelligen Fördersummen<br />

konnten in Kooperation mit dem ICFS akquiriert werden. Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen<br />

wurde im Jahr <strong>2011</strong> insbesondere in der Osteoarthritis Research Group der Orthopädie<br />

deutlich gesteigert.<br />

Zusammenfassend war das Jahr <strong>2011</strong> für das BZB durch eine Prozessoptimierung <strong>und</strong><br />

Neuregelung der Verantwortlichkeiten, Strukturierungen der Weiterbildung sowie erfolgreicher<br />

Wissenschaft gekennzeichnet.


28<br />

Bereich Chirurgie<br />

1.3 Herzchirurgie<br />

Chefarzt:<br />

Leitender Arzt:<br />

Oberärzte:<br />

Assistenzärzte:<br />

Forschung:<br />

Kardiotechnik:<br />

Prof. Dr. Friedrich S. Eckstein<br />

PD Dr. Oliver Reuthebuch<br />

PD Dr. Martin Grapow<br />

PD Dr. Peter Matt<br />

Dr. Florian Rüter<br />

Dr. Devdas Inderbitzin<br />

Dr. Ludovic Melly<br />

Dr. Bernhard Winkler<br />

Dr. Thomas Grussenmeyer<br />

Hr. Götz Schwirtz<br />

Dr. Erich Gygax (20%)<br />

Fr. Annika Beer<br />

Hr. Thomas Döbele<br />

Fr. Claudia Endress<br />

Hr. Detlef Mauth<br />

Die Operationszahlen der Klinik für Herzchirurgie des USB haben sich im <strong>2011</strong> auf<br />

hohem Niveau stabilisiert. Bemerkenswert ist vor allem der starke Anstieg der Notfalloperationen,<br />

die unter grossem Einsatz des gesamten Behandlungsteams bestehend<br />

aus Chirurgie, Kardiologie, Anästhesie <strong>und</strong> Intensivmedizin behandelt werden<br />

konnten. Die Notfalloperationen sind hauptsächlich bedingt durch Einrisse in der<br />

Hauptschlagader, der Aortendissektion <strong>und</strong> akute Herzinfarkte mit ihren Folgen.<br />

Die Anzahl an transapikal implantierten Aortenklappen bei Patienten mit Aortenklappenstenosen<br />

hat sich in den letzten Jahren jeweils verdoppelt bei gleichzeitig steigender<br />

Anzahl von transfemoral implantierten Aortenklappen <strong>und</strong> konventionellen<br />

chirurgischen Aortenklappenoperationen. Dies zeigt, dass sich diese Behandlungsmethode<br />

zusätzlich zur konventionellen Operation etabliert hat <strong>und</strong> insgesamt mehr<br />

Patienten interventionell behandelt werden, die vorher lediglich eine palliative medikamentöse<br />

Therapie erhielten. Die Entwicklung <strong>und</strong> Verfeinerung der Implantationstechnik<br />

beim transapikalen Zugang schreitet voran. Es konnte schweizweit zusammen<br />

mit unseren Kollegen der Kardiologie die erste Implantation einer transapikalen<br />

Aortenklappe der zweiten Generation durchgeführt werden. Hierbei kann erstmals<br />

eine native porcine Herzklappe ohne die Notwendigkeit einer schnellen Frequenzstimulation<br />

des Herzens schonend implantiert werden. Erfolgreich <strong>und</strong> neu eingeführt<br />

wurde auch eine Operation bei Patienten mit schwerer Aortenstenose <strong>und</strong> Ausschluss<br />

einer interventionellen Therapieoption, der sogenannte „aortoventrikuläre Bypass“<br />

am schlagenden Herzen ohne Herz-Lungen-Maschine. Hierbei wird über eine<br />

limitierte anterolaterale Thorakotomie ein klappentragender Bypass angelegt zwischen<br />

linker Herzspitze <strong>und</strong> absteigender Hauptschlagader, der Aorta descendens. Das<br />

Blut fliesst somit zusätzlich zum eingeengten Weg über die Hauptschlagader über den Bypass<br />

in den Körperkreislauf. Die Blutflussverteilung ist hierbei ca. 1/3 zu 2/3.<br />

Zusätzliche Schwerpunkte in der Klinik sind weiterhin die Chirurgie der Aorta ascendens<br />

<strong>und</strong> des Aortenbogens im tiefhypothermen Kreislaufstillstand <strong>und</strong> die rekonstruktive<br />

Chirurgie der Herzklappen, die wann immer möglich einem Ersatz einer Herzklappe<br />

vorgezogen wird. Die videoassistierte, rekonstruktive Chirurgie der Mitralklap-


Bereich Chirurgie 29<br />

pe über eine rechts-laterale Mini-Thorakotomie wird als Routineoperation durchgeführt.<br />

Vorteile für den Patienten/in ist neben der kleinen, nur ca. 8 cm kleinen Narbe<br />

unter der Brust auch die schnelle Genesung nach der Operation.<br />

Die Koronare Revaskularisation erfolgt mit Hilfe der innovativen, minimalisierten Extrakorporalen<br />

Zirkulation (Mini-ECC). Die Operation weitergeführt ohne Herz-Lungen<br />

Maschine (OFF-PUMP) ergänzt das bestehende Spektrum der Revaskularisationsarten.<br />

Bei der koronaren Bypass Operation soll die Offenheitsrate von Venenbypassen<br />

durch Implantation von externen Gefässtützen verbessert werden.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Klinik für Herz- <strong>und</strong> Gefässchirurgie des Inselspitals Bern hat<br />

sich bewährt. Sie ermöglicht beiden Kliniken eine gemeinsame Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung sowie<br />

einen optimierten Einkauf von Verbrauchsmaterialien <strong>und</strong> Implantaten.<br />

Besonders erfreulich war die Verleihung der Venia Legendi der Universität <strong>Basel</strong> an PD Dr.<br />

Martin Grapow <strong>und</strong> PD Dr. Peter Matt. Sie haben in den letzten Jahren durch ihr Engagement<br />

einen grossen Beitrag zur Entwicklung der Abteilung geleistet.<br />

Der zunehmenden Komplexität der Behandlung von herzchirurgischen Patienten<br />

wird heutzutage durch die Spezialisierung der an der Behandlung beteiligten Partnerdisziplinen<br />

wie Kardiologie, Anästhesie <strong>und</strong> Intensivmedizin Rechnung getragen. In<br />

der Klinik für Herzchirurgie des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> können Patienten mit komplexen<br />

erworbenen Herzerkrankungen <strong>und</strong> der angrenzenden grossen Gefässen in<br />

der Routine <strong>und</strong> Notfallversorgung an 365/24 Tage behandelt werden.<br />

Fünf wichtigste Publikationen<br />

Proteome analysis in cardiovascular pathophysiology using Dahl rat model<br />

Grussenmeyer T, Meili-Butz S, Roth V, Dieterle T, Brink M, Winkler B, Matt P, Carrel<br />

TP, Eckstein FS, Lefkovits I, Grapow MT.<br />

J Proteomics. <strong>2011</strong> May 1;74(5):672-82<br />

Clinical experience with the ATS 3f Enable® Sutureless Bioprosthesis.<br />

Martens S, Sadowski J, Eckstein FS, Bartus K, Kapelak B, Sievers HH, Schlensak C,<br />

Carrel T.<br />

Eur J Cardiothorac Surg. <strong>2011</strong> Sep;40(3):749-55<br />

Simplified closure of ministernotomy using thermoreactive sternal clips.<br />

Grapow MT, Rüter F, Melly L, Winkler B, Eckstein FS, Matt P.<br />

Asian Cardiovasc Thorac Ann. <strong>2011</strong> Oct;19(5):367-9<br />

Effects of the novel polymer gel LeGoo on human internal thoracic arteries.<br />

Winkler B, Müller-Schweinitzer E, Elezi F, Grussenmeyer T, Rueter F, Matt P, Konerding<br />

MA, Grapow MT, Eckstein FS.<br />

Ann Thorac Surg. <strong>2011</strong> Dec;92(6):2235-9.<br />

Low-Volume, Single-Shot Crystalloid Cardioplegia is Safe for Isolated Aortic Valve<br />

Replacement.<br />

Matt P, Arbeleaz E, Schwirtz G, Doebele T, Eckstein F.<br />

Thorac Cardiovasc Surg. <strong>2011</strong> Dec 29


30<br />

Bereich Chirurgie<br />

Herzchirurgie 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) 622 626 655<br />

Herzoperationen ohne Herz-Lungen-Maschine 37 95 73<br />

Sonstige Operationen (Schrittmacher, ICD, Perikard,…) 168 272 193<br />

Gesamt Eingriffe 827 993 921<br />

Kombinationseingriffe (Herzoperationen mit HLM) 217 (35%) 257 (41%) 254 (39%)<br />

Bypasschirurgie 424 467 474<br />

Aortokoronarer Bypass (AKB) isoliert mit HLM 270 233 249<br />

Aortokoronarer Bypass ohne HLM (OPCAB) 30 78 47<br />

Kombinationseingriffe (AKB+) 124 156 178<br />

Aortenklappenchirurgie 242 226 259<br />

Aortenklappenersatz biologisch 147 134 159<br />

Aortenklappenersatz mechanisch 66 64 56<br />

Aortenklappen- <strong>und</strong> Wurzelersatz („Composite“) 31 31 36<br />

Aortenklappenrekonstruktion 28 20 27<br />

Transapikaler Aortenklappenersatz (ohne HML) 3 8 16<br />

Aortoventrikulärer Bypass (AVB) - - 7<br />

Mitralklappenchirurgie 93 109 113<br />

Mitralklappenersatz mit HLM 24 37 30<br />

Mitralklappenrekonstruktion mit HLM 68 71 81<br />

Trikuspidal- <strong>und</strong> Pulmonalklappenchirurgie 11 8 9<br />

Trikuspidalklappenrekonstruktion 11 8 8<br />

Pulmonalklappenersatz - - 1<br />

Aortenchirurgie 98 108 107<br />

Sonstige Eingriffe<br />

Vorhofablation/Pulmonalvenenisolation 32 38 34<br />

Vorhofseptumdefekt 13 20 15<br />

Extrakorporale Zirkulation (EKZ) 622 626 655<br />

Minimalisierte EKZ (MECC) 223 203 194<br />

Hypothermer Kreislaufstillstand (DHCA) 77 96 82<br />

Assist Devices 18 41 64<br />

Intraaortale Ballonpulsation (IABP) 16 32 51<br />

Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) 2 9 13<br />

Eingriffsdringlichkeit<br />

elektiv 571 585 597<br />

dringlich 126 142 139<br />

Notfall 84 93 131


Bereich Chirurgie 31<br />

1.4 Institut für Chirurgische<br />

Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement<br />

Leiter: Prof. Dr. M. Heberer<br />

Die bestehenden Forschungsschwerpunkte wurden im Berichtsjahr weiterentwickelt,<br />

was durch Publikationen, Promotionen <strong>und</strong> Drittmitteleinwerbungen belegt wird. Es<br />

wurden insgesamt 35 Publikationen platziert (zum Vergleich: 31 Orignialarbeiten<br />

2010, 29 Originalarbeiten 2009) mit einem durchschnittlichen Impactfactor von 5.33<br />

(zum Vergleich: 5.5 in 2010 <strong>und</strong> 4.8 in 2009). Als besondere Ereignisse können die<br />

Neueinrichtung einer SNF-Professur (Prof. Giandomenica Iezzi, Forschungsgruppe<br />

Cancer Immunotherapy), die erstmalige Zusprache der Koordination eines EU-Projekts<br />

(Prof. Ivan Martin, Forschungsgruppe Tissue Engineering) <strong>und</strong> die Ausgründung<br />

der Spin-off Firma Cellec, die patentierte Bioreaktoren herstellen <strong>und</strong> vertreiben<br />

wird (Prof. Ivan Martin, Forschungsgruppe Tissue Engineering), berichtet werden.<br />

Unser Fokus liegt unverändert auf der translationalen Forschung, die in laufende klinische<br />

Studien mündet. Dieses Ziel konnte nur erreicht werden, weil Chirurgen diese<br />

Forschung mitgestalten <strong>und</strong> in das Netzwerk, das die Forschungsgruppenleiter laufend<br />

erweitern, eingeb<strong>und</strong>en sind. Dieses internationale Netzwerk ist nicht nur ein<br />

Erfolgsfaktor unserer Forschung sondern zugleich auch Gegenstand der Forschung,<br />

dies in der Forschungsgruppe Spitalmanagement.<br />

Allen, die unsere Forschung mittragen, unterstützen, anspornen <strong>und</strong> verantworten,<br />

dankt das Leitungsteam „Cinque“: Andrea Banfi, Michael Heberer, Giandomenica<br />

Iezzi, Ivan Martin <strong>und</strong> Giulio Spagnoli.<br />

Forschungsgruppe Onkologie (Leiter: Prof. Dr. G.C. Spagnoli)<br />

Die erfolgreichen klinischen Studien zur aktiven spezifischen Immuntherapie der vorangehenden<br />

Jahre haben interessante Hypothesen aufgeworfen, die Folgeuntersuchungen<br />

zur Erweiterung der Indikation <strong>und</strong> zur Steigerung der Wirksamkeit erfordern.<br />

Das Berichtsjahr diente der Vorbereitung dieser Folgestudien.<br />

Das rekombinante Vakziniavirus für die klinischen Folgestudien kodiert sieben HLA-<br />

Klasse-I abhängige Epitope aus verschiedenen Tumorantigenen, die zur Gruppe der<br />

so genannten Cancer-Testis Tumor-assoziierten Antigene gehören. Diese Antigene<br />

finden sich mit Häufigkeiten zwischen 20 <strong>und</strong> 40% auf verschiedenen menschlichen<br />

Tumoren, darunter insbesondere das Melanom sowie Karzinome von Lunge, Prostata,<br />

Harnblase <strong>und</strong> Leber. Im Berichtsjahr wurden insbesondere Studien zur Selektion von<br />

Patienten, die von diesen Immuntherapien profitieren können, sowie Arbeiten zur Konstruktion<br />

eines neuen Virus mit verstärkter Immunogenität durchgeführt <strong>und</strong> veröffentlicht.<br />

Die Untersuchung der so genannten Mikro-Umgebung von Tumoren stellt einen<br />

zweiten Schwerpunkt der Arbeitsgruppe dar. Dazu wurde im Berichtsjahr exemplarisch<br />

auf das kolorektale <strong>und</strong> das Prostatakarzinom fokussiert. Das Interesse gilt der<br />

Identifikation <strong>und</strong> der Bedeutung von so genannten Tumor-Stammzellen, wobei de-


32<br />

Bereich Chirurgie<br />

ren physiologische Bedeutung, deren Interaktion mit dem Immunsystem <strong>und</strong> - sehr pragmatisch<br />

- deren Potenzial für das so genannte Medikamenten-Screening untersucht wird.<br />

Wichtige interne Partner der Berichtsperiode waren vor allem Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie,<br />

Urologie <strong>und</strong> das Institut für Pathologie. Darüber hinaus ist die onkologische<br />

Forschungsgruppe breit vernetzt, insbesondere auch mit früheren Gastforschern<br />

aus Kroatien <strong>und</strong> China.<br />

Die wichtigste neue Forschungsförderung des Berichtsjahres war die SNF-Professur<br />

für Onkologie, die Dr. Giandomenica Iezzi zugesprochen wurde (s. dort).<br />

Die medizinische Dissertation von Dr. J. Han, Chirurg aus Shanghai, PRC, wurde im<br />

Berichtsjahr in unserem Labor abgeschlossen.<br />

Forschungsgruppe Cancer Immunotherapy (Leiterin: Prof. Dr. G. Iezzi)<br />

Diese neue Forschungsgruppe, die aufgr<strong>und</strong> eines erfolgreichen Antrags der neuen<br />

Forschungsgruppenleiterin beim Schweizerischen Nationalfonds im September <strong>2011</strong><br />

installiert werden konnte, beschäftigt sich mit der Bedeutung von Tumor-infiltrierenden<br />

Lymphozyten (TIL) beim menschlichen kolorektalen Karzinom. Ausgangspunkt<br />

ist die Beobachtung, dass die Anwesenheit von TIL mit einer günstigeren Prognose<br />

korreliert ist. Die zugr<strong>und</strong>e liegenden Mechanismen sollen untersucht <strong>und</strong> nach<br />

Möglichkeit therapeutisch genutzt werden.<br />

Konkret wurden mehrere Projekte ausgearbeitet <strong>und</strong> im Berichtsjahr gestartet:<br />

(1) Die chemotaktischen Faktoren, welche die Infiltration kolorektaler Tumoren<br />

durch unterschiedliche T-Lymphozyten Subgruppen steuern, werden analysiert.<br />

(2) Konkrete Antigene, gegen die sich die TIL kolorektaler Karzinome richten, sollen<br />

identifiziert werden (Antigenspezifität).<br />

(3) Die Bedeutung der Darmflora für die Stimulation der T-Zellen wird geprüft.<br />

(4) In Fortsetzung vorangehender Arbeiten wird die Rolle der so genannten regulatorischen<br />

T-Zellen <strong>und</strong> der Interleukin-17 produzierenden T-Zellen für die Steuerung<br />

der gegen den Tumor gerichteten Immunantwort untersucht.<br />

Insgesamt wird erwartet, dass dieses Programm die therapeutischen Optionen nicht<br />

nur beim kolorektalen Karzinom konkretisiert, sondern darüber hinaus gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Immuntherapie liefert.<br />

Forschungsgruppe Tissue Engineering (Leiter: Prof. Dr. I. Martin)<br />

Die Regeneration <strong>und</strong> der Ersatz osteochondraler Gewebe (Nasenknorpel, Gelenkknorpel,<br />

Bandscheibe <strong>und</strong> Knochen) stellen den unveränderten Fokus dieser Forschungsgruppe<br />

dar. Gr<strong>und</strong>lagenarbeiten an der Arbeitsbank im Labor werden parallel<br />

<strong>und</strong> im ständigen Austausch mit präklinischen <strong>und</strong> klinischen Untersuchungen<br />

durchgeführt, um eine effiziente translationale Übersetzung der Forschungsergebnisse<br />

in die klinische Anwendung zu erreichen.<br />

Insbesondere wurde die erste klinische Prüfung eines im Labor hergestellten Knorpels<br />

begonnen (Abschluss erfolgte im Februar 2012). Dieser Knorpel wurde für die


Bereich Chirurgie 33<br />

Rekonstruktion eines Nasenflügels eingesetzt (M. Haug, I. Fulco, D. Schaefer). Das<br />

neue Verfahren erspart dem Patienten eine Spenderoperation am Ohr <strong>und</strong> ist aus<br />

wissenschaftlicher Sicht wegen der Möglichkeit feingeweblicher Kontrolluntersuchungen<br />

von grossem Interesse.<br />

Vorbereitet wurde ferner eine klinische Studie zur Verbesserung der Knochenheilung<br />

bei Oberarmbrüchen. Dazu werden körpereigene Zellen des Fettgewebes während<br />

der Operation des Oberarmbruchs entnommen, unmittelbar intraoperativ aufgereinigt<br />

<strong>und</strong> zur Förderung der Knochenheilung in die Bruchzone eingebracht. Die Untersuchung<br />

wurde im Berichtsjahr von der zuständigen ethischen Kommission <strong>und</strong> dem<br />

B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit genehmigt <strong>und</strong> kann beginnen (F. Saxer, M. Jakob).<br />

In einer weiteren klinischen Studie, die <strong>2011</strong> von der ethischen Kommission bewilligt<br />

wurde <strong>und</strong> sich derzeit noch im Prüfungsverfahren von Swissmedic befindet, soll Nasenknorpel<br />

zur Reparatur von Gelenkverletzungen der Oberschenkelrolle im Kniegelenk<br />

(Femurkondylus) eingesetzt werden. Die Studie mit dem Akronym „nose to<br />

knee“ wurde durch Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen <strong>und</strong> präklinische Untersuchungen in<br />

einem Schafmodell intensiv vorbereitet <strong>und</strong> soll einen weiteren Beitrag zur Umsetzung<br />

regenerativer Konzepte in die Klinik liefern (M. Jakob, M. Mumme, M. Arnold<br />

[KSB], G. Pagenstert, T. Schwamborn [Crossklinik]).<br />

Die Behandlung grosser Knochendefekte mit Methoden des Tissue Engineering<br />

bleibt schwierig. Im Berichtsjahr konnte ein geeigneter Knochenersatz aus mesenchymalen<br />

<strong>und</strong> endothelialen Vorläuferzellen, die aus menschlichem Fettgewebe isoliert<br />

wurden, in einem Perfusionsbioreaktor hergestellt <strong>und</strong> mit vielversprechenden<br />

Resultaten getestet werden: Bei nicht immunkompetenten Ratten wurde die Bildung<br />

grösserer Knochenmengen nachgewiesen.<br />

Die laborinterne Entwicklung von Bioreaktoren hat zu externer Nachfrage zunächst<br />

seitens unserer Partner geführt <strong>und</strong> damit die Ausgründung der Firma Cellec angestossen.<br />

Cellec wurde <strong>2011</strong> gegründet, um Bioreaktoren im Kontext eines Netzwerks<br />

von Partnerfirmen weiter zu entwickeln, zu produzieren <strong>und</strong> zu vertreiben. Das Startup<br />

Unternehmen konnte sich auch als industrieller Forschungspartner in das Europäische<br />

Verb<strong>und</strong>projekt BIO-COMET erfolgreich einbringen <strong>und</strong> wird somit aus der Europäischen<br />

Union mitfinanziert.<br />

Das Forschungsprojekt BIO-COMET zielt auf die Entwicklung klinisch einsetzbarer<br />

Bioreaktoren für das Tissue Engineering. Dieses Projekt, das 9 Partner <strong>und</strong> ein Gesamtbudget<br />

von 9 Mio € umfasst, wird erstmals von <strong>Basel</strong> koordiniert (Prof. I. Martin).<br />

Neben Gestaltungsmöglichkeiten, Anerkennung <strong>und</strong> Finanzierungspotenzial bedeutet<br />

das natürlich auch Verantwortung <strong>und</strong> Bindung von Ressourcen. Neben BIO-<br />

COMET wurden im Berichtsjahr ein weiteres europäisches Projekt (Eurostars: „High<br />

yield cartilage cell isolation for commercially viable, single surgery knee cartilage repair“),<br />

zwei SNF-Projekte (mesenchymale Stammzellen als Zellquelle für das chondrale<br />

Tissue Engineering) <strong>und</strong> ein AO-Projekt (endochondrale Ossifikation) neu eingeworben.


34<br />

Bereich Chirurgie<br />

Neben der Publikationstätigkeit wird der Erfolgsausweis der Arbeitsgruppe durch erfolgreich<br />

abgeschlossene Habilitationen (St. Schären, Martin Haug), PhD-Dissertationen<br />

(B. Tonarelli, R. Santoro, S. Güven) <strong>und</strong> Master-Arbeiten (P. Bernegger, A. Gorecka)<br />

komplettiert.<br />

Forschungsgruppe Zell- <strong>und</strong> Gentherapie (Leiter: Dr. A. Banfi)<br />

Die Entwicklung von Blutgefässen unter physiologischen Bedingungen sowie mit<br />

therapeutischer Zielsetzung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, bei koronarer<br />

Herzkrankheit <strong>und</strong> zur raschen Vaskularisation von künstlich hergestellten Konstrukten<br />

(Kooperation mit der Gruppe Tissue Engineering) bleibt das Ziel dieser Forschungsgruppe.<br />

Strategisch wird dabei auf genetisch veränderte Vorläuferzellen (Myoblasten<br />

oder mesenchymale Zellen) gesetzt, womit zelluläre <strong>und</strong> genetische Therapieansätze<br />

verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Die Arbeitsgruppe hat auf die Wirkung der Faktoren VEGF (vascular endothelial<br />

growth factor) <strong>und</strong> PDGF (platelet derived growth factor) fokussiert. Das enge therapeutische<br />

Fenster von VEGF wurde beschrieben, wobei VEGF unterhalb einer<br />

Schwellenkonzentration wirkungslos ist <strong>und</strong> oberhalb einer engen Obergrenze toxische<br />

Wirkungen (Bildung von Gefässtumoren) auslöst. Als Antwort auf dieses Problem wurden<br />

Methoden zur kontrollierten VEGF-Abgabe entwickelt <strong>und</strong> patentiert. Eine Alternative zur<br />

Vermeidung von Gefässtumoren bei hohen VEGF-Spiegeln wurde mit der kombinierten Applikation<br />

von VEGF <strong>und</strong> PDGF-BB beschrieben. Auf dieser Basis wurden im Berichtsjahr<br />

mehrere neue Projekte mit Translationspotenzial gestartet.<br />

Zur Behandlung der myokardialen Ischämie wurde ein Programm entwickelt, das auf<br />

eine Ergänzung der chirurgischen Revaskularisation (aortokoronarer Bypass) mit Methoden<br />

der zellulären <strong>und</strong> genetischen Therapie abzielt (L. Melly, U. Helmrich, A.<br />

Marsano, F. Eckstein). Mesenchymale Progenitorzellen, die zur Abgabe kontrollierter<br />

VEGF-Mengen genetisch manipuliert wurden, werden zur Induktion therapeutischer<br />

Angiogenese herangezogen. Erfolgreiche Gr<strong>und</strong>lagenuntersuchungen <strong>und</strong> präklinische<br />

Versuche im Rattenmodell haben zu neuen Konzepten geführt, die in der Folgeperiode<br />

geprüft werden.<br />

Klinisch relevantes osteogenes Ersatzmaterial hat typischerweise ein Volumen, für<br />

das die rasche Vaskularisation überlebenskritisch ist. Denn nur bis zu einer Diffusionsstrecke<br />

von etwa 1mm kann der Transport von Nährstoffen <strong>und</strong> der Abtransport<br />

toxischer Metabolite ohne Gefässe gewährleistet werden. Mit Knochenvorläuferzellen<br />

aus dem Knochenmark, die zur Expression von VEGF kodiert wurden, konnte die<br />

Vakularisation osteogener Konstrukte klinisch relevanter Grösse wirkungsvoll beschleunigt<br />

werden (U. Helmrich, R. Largo, D. Schaefer), ein Weg der im Rahmen des<br />

EU-Projekts FP7 MAGISTER finanziert <strong>und</strong> weiter verfolgt wird.<br />

Parallel werden die Mechanismen, welche der Wirkung von VEGF auf Angiogenese<br />

<strong>und</strong> Gefässtumorentwicklung zugr<strong>und</strong>e liegen, in einem neuen Projekt analysiert: Mit<br />

aktuellen Methoden der Gene-Chip Analyse <strong>und</strong> dem Bioinformatikhintergr<strong>und</strong> der Firma<br />

Hoffmann-La Roche am Standort <strong>Basel</strong> sollen die Gene, die für den Übergang von normaler<br />

<strong>und</strong> pathologischer Gefässentwicklung verantwortlich sind, identifiziert werden.


Bereich Chirurgie 35<br />

Weitere Projekte beschäftigen sich mit Alternativen der kontrollierten VEGF-Abgabe,<br />

beispielsweise durch Auslösung aus Polymerbindung (EU-Projekt ANGIOSCAFF)<br />

oder durch Ko-Applikation von PDGF-BB (SNF-Projekt: A. Banfi, S. Reginato).<br />

Neben neuen Finanzierungen (Roche Translational Medicine Innovation F<strong>und</strong>, Swiss<br />

Heart Fo<strong>und</strong>ation) <strong>und</strong> Veröffentlichungen sind auch die abgeschlossenen PhD-Dissertationen<br />

(S. Reginato, U. Helmrich) ein wichtiger Ausweis einer erfolgreichen Forschungsperiode.<br />

Forschungsgruppe Spitalmanagement (Leiter Prof. Dr. M. Heberer)<br />

Gemeinsam mit Mitarbeitern des Instituts für Soziologie der Universität <strong>Basel</strong> (Prof.<br />

M. Bergman) hat sich die Forschungsgruppe im Berichtsjahr dem Konzept „Der Patient<br />

als Koproduzent“ gewidmet. In theoretischer Arbeit <strong>und</strong> Feldforschung wurde<br />

die Entwicklung vom Konzept des Patienten über den K<strong>und</strong>en hin zum Koproduzenten<br />

beschrieben. Eine Mitarbeiterbefragung vom November <strong>2011</strong> hat dazu die Position<br />

der Pflege <strong>und</strong> der Ärzteschaft erhoben <strong>und</strong> relevante Unterschiede zwischen<br />

den Berufsgruppen identifiziert.<br />

In Kooperation mit der kanadischen Arbeitsgruppe aus Quebec (Prof. P. Collerette)<br />

wird das im Ges<strong>und</strong>heitswesen wichtige Thema „Allianzen <strong>und</strong> Kooperationen“ bearbeitet.<br />

Es geht um Erfolgsfaktoren für Allianzen, die aus Theorien (Ressourcen-Theorie,<br />

Markt- <strong>und</strong> Spieltheorie, Transaktionskosten-Theorie, Clankultur-Theorie) abgeleitet<br />

<strong>und</strong> mittels Feldforschung verifiziert werden. Zur Feldforschung wurde eine internationale<br />

Studie vorbereitet, welche aus Theorie <strong>und</strong> Voruntersuchungen abgeleitete<br />

Hypothesen zur erfolgreichen Umsetzung von Spitalallianzen testen wird.<br />

Die Forschungsgruppe hat sich ausserdem mit der Auswertung der Analyse der Patientenzufriedenheit<br />

im USB beschäftigt. Als einziges Schweizer Spital führen wir seit<br />

Juli 2010 eine permanente Analyse der Patientenzufriedenheit durch, wobei das Konzept<br />

der Befragung eine Zuordnung der Ergebnisse zu Fallgruppen <strong>und</strong> Organisationseinheiten<br />

ermöglicht. Über die deskriptiven Resultate, welche wichtige Trends<br />

<strong>und</strong> Unterschiede zwischen Fallgruppen <strong>und</strong> Einheiten ausweisen, versuchen wir<br />

über Faktorenanalysen die Gr<strong>und</strong>lagen der Ergebnisse <strong>und</strong> damit Hebel für deren<br />

Verbesserung aufzuzeigen.<br />

Veröffentlichungen des Berichtsjahres <strong>2011</strong><br />

(1) Acharya C, Adesida A, Zajac P, Mumme M, Jakob M, Riesle J et al. Enhanced<br />

chondrocyte proliferation and mesenchymal stromal cells chondrogenesis in<br />

coculture pellets mediate improved cartilage formation. J Cell Physiol<br />

<strong>2011</strong>;227:88-97.<br />

(2) Adams S, Greeder L, Reich E, Shao Y, Fosina D, Hanson N et al. Expression<br />

of cancer testis antigens in human BRCA-associated breast cancers: potential<br />

targets for immunoprevention? Cancer Immunol Immun <strong>2011</strong>;60:999-1007.<br />

(3) Badovinac Crnjevic T, Juretic A, Jakic-Rezumovic J, Spagnoli GC, Saric N,<br />

Podolski P. High expression of MAGE-A10 cancer testis antigen in triple negative<br />

breast cancers. Med Oncol. In press <strong>2011</strong>.


36<br />

Bereich Chirurgie<br />

(4) Banfi A, Von Degenfeld G, Gianni-Barrera R, Reginato S, Merchant MJ, McDonald<br />

DM et al. Therapeutic angiogenesis due to balanced single-vector delivery of<br />

VEGF and PDGF-BB. FASEB J. In press <strong>2011</strong>.<br />

(5) Borzacchiello A, Gloria A, Mayol L, Dickinson S, Miot S, Martin I et al. Natural/<br />

synthetic porous scaffold designs and properties for fibro-cartilaginous tissue<br />

engineering. J Bioact Comp Polymers <strong>2011</strong>;26:437-451.<br />

(6) Curigliano G, Viale G, Ghioni M, Jungbluth AA, Bagnardi V, Spagnoli GC et al. Cancertestis<br />

antigen expression in triple-negative breast cancer. Ann Oncol <strong>2011</strong>;22:98-103.<br />

(7) Di Maggio N, Piccinini E, Jaworski M, Trump M, Wendt D, Martin I. Towards<br />

modeling the bone marrow niche using scaffold-based 3D culture systems.<br />

Biomaterials <strong>2011</strong>;32:321-329.<br />

(8) Di Maggio N, Mehrkens A, Papadimitropulos A, Schaern S, Heberer M, Banfi A,<br />

Martin I. FGF-2 maintiains a niche-dependent population of self renewing highly<br />

püotent non-adherent mesenchymal progenitors through FGFR2c. Stem Cells. In press.<br />

(9) Droeser R, Zlobec I, Kilic E, Güth U, Heberer M, Spagnoli GC et al. Differential<br />

pattern and prognostic significance of CD4+, FOXP3+ and IL17+ tumor infiltrating<br />

lymphocytes in ductal and lobular breast cancers. BMC Cancer. In press .<br />

(10)Figuereido DL, Mamede RC, Spagnoli GC, Silva WAJr, Zago M, Neder L et al.<br />

High expression of cancer testis antigens MAGE-A, MAGE-C1/CT7, MAGE-C2/<br />

CT10, NY-ESO-1, and gage in advanced squamous cell carcinoma of the larynx.<br />

Head and Neck <strong>2011</strong>;33:702-707.<br />

(11)Francioli S, Cavallo C, Grigolo B, Martin I, Barbero A. Engineered cartilage<br />

maturation regulates cytokine production and interleukin-1-beta response. Clin<br />

Orthop Rel Res <strong>2011</strong>;469:2773-2784.<br />

(12)Gianni-Barrera R, Trani M, Reginato S, Banfi A. To sprout or to split? VEGF,<br />

Notch and vascular morphogenesis. Biochem Soc Trans <strong>2011</strong>;39:1644-1648.<br />

(13)Grote MJ, Palumberi V, Wagner B, Barbero A, Martin I. Dynamic formation of<br />

oriented patches in chondrocyte cell cultures. J Math Biol <strong>2011</strong>;63:757-777.<br />

(14)Gueven S, Karagianni M, Schwalbe M, Schreiner S, Farhadi J, Bula S, Bieback K,<br />

Martin I., Scherberich A. Validation of an aoutomated procedure to isolate<br />

human adipose tissue-derived cells by using the Sepax-technology. Tissue Eng-<br />

C. In press.<br />

(15)Gueven S, Mehrkens A, Saxer F, Schaefer DJ, Martinetti R, Martin I et al.<br />

Engineering of large osteogenic grafts with rapid engraftment capacity using<br />

mesenchymal and endothelial progenitors from human adipose tissue. Biomaterials<br />

<strong>2011</strong>;32:5801-5809.


Bereich Chirurgie 37<br />

(16)Helmrich U, Marsano A, Melly L, Wolff T, Christ, Heberer M et al. Generation of<br />

human MSC expressing defined xenogenic VEGF levels by optimized transduction<br />

and flow cytometry purification. Tissue Eng-C. In press <strong>2011</strong>.<br />

(17)JakobM, Saxer F, Scotti C, Schreiner S, Studer P, Scherberich A, Heberer M,<br />

Martin I. Perspectives on the evolution of cell-based bone tissue engineereing<br />

strategies. Eur Surg Res. In press.<br />

(18)Martin I, Baldomero H, Bocelli-Tyndall C, Slaper-Cortenbach I, Passweg J,<br />

Tyndall A. The survey on cellular and engineered tissue therapy in Europe in<br />

2009: focus on autoimmune diseases. Tissue Eng-A <strong>2011</strong>;17:2221-2230.<br />

(19)Melchels FPW, Tonnarelli B, Olivares AL, Martin I, Lacroix D, Feijen J et al. The<br />

influence of the scaffold design on the distribution of adhering cells after<br />

perfusion cell seeding. Biomaterials <strong>2011</strong>;32:2878-2884.<br />

(20)Mengus C, Le Magnen C, Trella E, Kawa J, Bubendorf L, Provenzano M et al.<br />

Elevated levels of circulating IL-7 and IL-15 in patients with early stage prostate<br />

cancer. J Transl Med <strong>2011</strong>;9:162.<br />

(21)Miot S, Brehm W, Dickinson S, Sims T, Wixmerten A, Longinotti C, Hollander<br />

AP, Mainil-Varlet P, Martin I. Influence of in vitro maturation of engineered<br />

cartilage on the outcome of osteochondral repair in a goat model. Eur Cells<br />

Mater. In press.<br />

(22)Montoro JR, Mamede RC, Neder L, Saggioro FP, Figuereido DL, Silva WAJr et al.<br />

Expression of cancer testis antigens MAGE-A4 and MAGE-C1 in oral squamous<br />

cell carcinoma. Head and Neck. In press.<br />

(23)Papadimitropoulos A, Scherberich A, Gueven S, Theilgaard N, Cooijmans HJA,<br />

Santini F et al. A 3D in vitro bone organ model using human progenitor cells.<br />

European Cells and Materials <strong>2011</strong>;21:445-458.<br />

(24)Papadimitropoulos A, Riboldi S, Tonnarelli B, Piccinini E, Hardmeier R, Woodruff<br />

M et al. A collagen network phase improves cell seeding of open pore structure<br />

scaffolds. J Tissue Eng Regen Med. In press.<br />

(25)Pfaff D, Philippova M, Kyriakakis E, Maslova K, Rupp K, Buechner SA et al.<br />

Paradoxical effects of T-cadherin on squamous cell carcinoma: up- and downregulation<br />

increase xenograft growth by distinct mechanisms. J Pathol<br />

<strong>2011</strong>;225:512-524.<br />

(26)Raafat N, Sadowski-Cron C, Mengus C, Heberer M, Spagnoli GC, Zajac P.<br />

Preventing vaccinia virus class-I-epitopes presentation by HSV-ICP47 enhances<br />

the immunogenicity of a TAP-independent cancer vaccine epitope. Int J Cancer.<br />

In press.


38<br />

Bereich Chirurgie<br />

(27)Reginato S, Gianni-Barrera R, Banfi A. Taming of the wild vessel: promoting<br />

vessel stabilization for safe therapeutic angiogenesis. Biochem Soc T<br />

<strong>2011</strong>;39:1654-1658.<br />

(28)Rouwkema J, Gibbs S, Lutolf M, Martin I, Vunjak-Novakovic G, Malda J. In vitro<br />

platforms for tissue engineering: implications to basic research and clinical<br />

translation. J Tissue Eng Regen Med <strong>2011</strong>;5(164):167.<br />

(29)Santoro R, Krause C, Martin I, Wendt D. Online monitoring of oxygen as a nondestructive<br />

method to quantify cells in engineered 3D tissue constructs. J Tissue<br />

Eng Regen Med. In press.<br />

(30)Santoro R, Braissant O, Müller B, Wirz D, Daniels AU, Martin I et al. Real-time<br />

measurements of human chondrocyte heat production during in vitro proliferation.<br />

Biotech Bioeng <strong>2011</strong>;108(12):3019-3024.<br />

(31)Schultz-Thater E, Piscuoglio S, Iezzi G, Le Magnen C, Zajac P, Carafa V et al.<br />

MAGE-A10 is a nuclear protein frequently expressed in high percentages of<br />

tumor cells in lung, skin, and urothelial malignancies. Int J Cancer<br />

<strong>2011</strong>;129:1137-1148.<br />

(32)Sconocchia G, Zlobec I, Lugli A, Calabrese D, Iezzi G, Karamitopoulou E et al.<br />

Tumor infiltration by Fc-gamma-RIII(CD16)+ myeloid cells is associated with<br />

improved survival in patients with colorectal carcinoma. Int J Cancer<br />

<strong>2011</strong>;128:2663-2672.<br />

(33)Sensebé L, Tarte K, Galipeau J, Krampera M, Martin I, Phinney DG et al. Limited<br />

acquisition of chromosomal aberrations in human adult mesenchymal stromal<br />

cells. Cell Stem Cell. In press.<br />

(34)Toni R, Tampieri A, Zini N, Strusi V, Sandri M, Dallatana D et al. Ex situ bioengineering<br />

of bioartificial endocrine glands: a new frontier in regenerative medicine<br />

of soft tissue organs. Ann Anat <strong>2011</strong>;193:381-394.<br />

(35)Wolff T, Mujagic E, Gianni-Barrera R, Flueglistaler P, Helmrich U, Misteli H et al.<br />

FACS-purified myoblasts producing controlled VEGF levels induce safe and stable<br />

angiogenesis in chronic hind limb ischemia. J Cell Mol Med <strong>2011</strong>;16:107-117.


Bereich Chirurgie 39<br />

1.5. M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Hans-Florian Zeilhofer<br />

Leitender Oberarzt <strong>und</strong> Stellvertreter: PD Dr. Dr. Christoph Kunz<br />

Leitende Oberärztin <strong>und</strong> Leiterin des interdisziplinären Kompetenzzentrums<br />

für Lippen- Kiefer-Gaumenspalten <strong>und</strong> verwandte Fehlbildungen:<br />

PD Dr. Dr. Katja Schwenzer-Zimmerer<br />

Klinik<br />

Die Klinik für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie kann auf ein erfolgreiches Jahr<br />

mit steigenden Patientenzahlen zurückblicken. <strong>2011</strong> wurden insgesamt 12’903 Patienten<br />

vom m<strong>und</strong>-kiefer-gesichtschirurgischen Team des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong><br />

versorgt.<br />

Hervorzuheben sind vor allem der weitere Ausbau der Hightech-Chirurgie, die Einführung<br />

neuer Sprechst<strong>und</strong>enbereiche <strong>und</strong> die enge Kooperation mit dem UKBB.<br />

Besonders herauszuheben ist auch die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der<br />

HNO <strong>und</strong> der Neurochirurgie.<br />

Sehr erfolgreich entwickelt hat sich in der Zusammenarbeit mit dem UKBB die<br />

Patientenversorgung im Kompetenzzentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten <strong>und</strong><br />

verwandte Fehlbildungen.<br />

Weiterhin ausgebaut wurde <strong>2011</strong> die internationale Vernetzung. Dazu gehörten Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Klinikaufenthalte von Mitgliedern des Teams in Indien, Frankreich,<br />

Schweden, Grossbritannien <strong>und</strong> Brasilien, der Einsatz in medizinischen Hilfsprogrammen<br />

(Vietnam, Kambodscha, Nicaragua) <strong>und</strong> die Anbahnung weiterer Partnerschaften mit<br />

Universitätskliniken in Asien sowie der Universität Tromsø in Norwegen.<br />

Als grenzüberschreitendes Projekt wurde <strong>2011</strong> in Lörrach ein Medizinisches<br />

Versorgungszentrum (MVZ) neu gegründet, an dem sich aus dem USB die M<strong>und</strong>-,<br />

Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie, die Neurochirurgie <strong>und</strong> die Radioonkologie beteiligen<br />

<strong>und</strong> aus Lörrach eine onkologische Praxis. Das neue MVZ wird künftig einen Neubau<br />

auf den Kreiskrankenhausgelände beziehen. Bis dahin versorgt unser Team die Patienten<br />

in einem Ausweich-Gebäude.<br />

Forschung<br />

Die Forschungsgruppen im Hightech-Forschungs-Zentrum der M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong><br />

Gesichtschirurgie, das eng mit dem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt<br />

„Clinical Morphology & Biomedical Engineering (CMBE)“ der Medizinischen Fakultät<br />

<strong>Basel</strong> verb<strong>und</strong>en ist, konnten auf dem Gebiet der computerassistierten <strong>und</strong> in Echtzeit<br />

navigierten Chirurgie, bei der 3D-Weichgewebe-Visualisierung, der lasergeführten<br />

Osteotomie sowie in der Telemedizin wichtige neue Ergebnisse vorlegen<br />

(www.med.hfz@unibas.ch). Vom Schweizer Nationalfonds SNF CO-ME gefördert<br />

wird derzeit das Projekt „Patient Specific Intervention Planning in CMF Surgery“<br />

(Laufzeit bis 2013). Die Forschungsleitung haben Prof. Zeilhofer, Prof. Dr. Philippe C.<br />

Cattin vom Stiftungslehrstuhl für Medical Image Analysis and Image-Guided Interventions<br />

im CMBE <strong>und</strong> Oberarzt PD Dr. Dr. Philipp Jürgens (http://co-me.ch/projects/<br />

phase3/p03/index.en.html). Als Projektpartner beteiligt sind Wissenschaftler vom


40<br />

Bereich Chirurgie<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> (Radiologische Physik), der ETH <strong>und</strong> der Universität Zürich,<br />

der Universität Bern <strong>und</strong> des EPF Lausanne.<br />

Lehre<br />

Ein neuer Masterstudiengang zur berufsbegleitenden Weiterbildung ist unter der Federführung<br />

unserer Klinik <strong>und</strong> dem Hightech Forschungs-Zentrum im September<br />

<strong>2011</strong> an der Medizinischen Fakultät eröffnet worden, der sogleich auf grosses Interesse<br />

gestossen ist. Der interdisziplinäre Masterstudiengang (MAS) in Cranio Facial<br />

Kinetics Science (MCFKSc) richtet sich an Ärzte, Zahnärzte <strong>und</strong> andere Fachpersonen<br />

mit einem Hochschulabschluss aus medizinischen Gr<strong>und</strong>berufen, wie z.B.<br />

Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen oder Physiotherapeuten. Er vermittelt die<br />

funktionsorientierte Analyse <strong>und</strong> Behandlung von kraniofazialen Fehlbildungen in Relation<br />

zu ganzkörperlichen Zusammenhängen <strong>und</strong> fördert das Verständnis für die<br />

sensomotorische Leistungssteigerung <strong>und</strong> die Analyse von physiologischen <strong>und</strong> pathologischen<br />

Faktoren bei der Behandlung von Fehlbildungspatienten. Der Studiengang<br />

dauert zwei Jahre <strong>und</strong> schliesst mit dem Master in Cranio Facial Kinetics<br />

Science (MCFKSc) ab. Die Studienleitung haben Prof. Hans-Florian Zeilhofer, PD Dr.<br />

Dr. Katja Schwenzer-Zimmerer <strong>und</strong> Dr.h.c. Susanne Codoni, die in unserem<br />

Kompetenzzentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten <strong>und</strong> verwandte Fehlbildungen<br />

die von ihr entwickelte körperorientierte Sprachtherapie „k-o-s-t“ einsetzt.<br />

Kooperationen<br />

Mit verschiedenen ausländischen Kooperationspartnern, der Faculdade de<br />

Odontologia de Araraquara in Sao Paulo / Brasilien, den Medizinischen Fakultäten<br />

von Frankfurt am Main, Klausenburg / Rumänien, Warschau / Polen, Uppsala /<br />

Schweden <strong>und</strong> Pnom Penh / Kambodscha, sowie dem 9th People Hospital in<br />

Shanghai / China <strong>und</strong> dem GSR Institute of Craniofacial Surgery in Hyderabad / Indien<br />

wurden <strong>2011</strong> Forschungsprojekte bzw. Austauschprogramme für die ärztliche<br />

Weiterbildung durchgeführt.<br />

Kongresse <strong>und</strong> besondere wissenschaftliche Ereignisse<br />

„Die verschiedenen Gesichter des Gesichts“ zeigte bis zum 28. Februar <strong>2011</strong> eine<br />

Ausstellung im Anatomischen Museum <strong>Basel</strong>, die in Kooperation mit der Klinik für<br />

M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie gestaltet wurde. Bei der Basler Bevölkerung<br />

fand die Ausstellung grosse Resonanz.<br />

Bereits zum 7. Mal kamen Wissenschaftler aus dem In- <strong>und</strong> Ausland zum „International<br />

Bernd-Spiessl-Symposium for Innovative and Visionary Technologies in Cranio-<br />

Maxillofacial Surgery“, das die Klinik für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie am<br />

<strong>Universitätsspital</strong> gemeinsam mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin <strong>und</strong> der<br />

Hochschule für Gestaltung <strong>und</strong> Kunst durchführt. Vom 16.-19. Juni <strong>2011</strong> wurden<br />

neue Ergebnisse aus dem traditionellen multidisziplinären Schwerpunkt „Gesicht <strong>und</strong><br />

Identität“ <strong>und</strong> aus dem für <strong>2011</strong> ausgewählten Forschungsgebiet „Neue Konzepte<br />

der Biomechanik“ vorgestellt. Im Vorprogramm wurden mehrere Workshops angeboten.<br />

Besonderes Interesse fanden die Themen Aesthetische Gesichtschirurgie, Navigierte<br />

3D-Operationsplanung, Endodistraktion, Rekonstruktion mit patientenspezifischen<br />

Implantantaten nach Tumorresektion sowie minimalinvasive Rekonstruktion<br />

<strong>und</strong> Einsatz von Kiefergelenkprothesen.


Bereich Chirurgie 41<br />

Die Schweiz, Deutschland <strong>und</strong> Österreich sind tradionell gemeinsam beim Internationalen<br />

Symposium für M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgen, Oralchirurgen <strong>und</strong> Zahnärzte<br />

in St. Anton, Arlberg vertreten, das <strong>2011</strong> vom 5.-11. Januar <strong>2011</strong> stattfand. Für die<br />

Schweiz ist Prof. Zeilhofer der wissenschaftliche Leiter dieses erfolgreichen Kongresses,<br />

der vor allem die jungen Wissenschaftler fördern soll.<br />

Zwei wissenschaftliche Workshops wurden <strong>2011</strong> im Rahmen der universitären Fortbildung<br />

gemeinsam mit der Klinik für Kieferorthopädie durchgeführt (Wissenschaftl.<br />

Leitung: Dr. Karin Habersack, Prof. Asbjørn Has<strong>und</strong>, Prof. Hans-Florian Zeilhofer): am<br />

3./4. März.<strong>2011</strong> ein KFO / MKG – Workshop zum Thema „Dysgnathien“, am 7./8. Oktober<br />

zum Thema „Transversale Diskrepanzen“.<br />

Personalien<br />

Prof. Hans-Florian Zeilhofer wurde im November erneut für zwei Jahre zum Präsidenten<br />

der Schweizerischen Gesellschaft für M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie gewählt.<br />

Oberarzt Dr. Dr. Christoph Leiggener <strong>und</strong> Oberarzt Dr. Dr. Philipp Jürgens sind <strong>2011</strong><br />

nach Abschluss ihres Habilitationsverfahrens zu Privatdozenten mit Erhalt der Venia<br />

docendi ernannt worden.<br />

Neu hinzugekommen in unser Team sind als Assistenzärzte Dr. Julia Priller, Dr.<br />

Miodrag Savic <strong>und</strong> Dr. Marcello Augello.<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Westermark A; Leiggener C; Aagaard E; Lindskog S. Histological findings in soft<br />

tissues aro<strong>und</strong> temporomandibular joint prostheses after up to eight years of<br />

function. Int J Oral Maxillofac Surg <strong>2011</strong> Jan;40(1):18-25 (ISSN: 1399-0020)<br />

Juergens P, Beinemann J, Zandbergen M, Raith S, Kunz C, Zeilhofer H-F. A<br />

computer-assisted diagnostic and treatment concept to increase accuracy and safety<br />

in the extracranial correction of cranial vault asymmetries. J Oral Maxillofac Surg<br />

<strong>2011</strong> Jul 30. [Epub ahead of print] PMID:21807449, p S1531-5053<br />

Berg I; Palmowski-Wolfe A; Schwenzer-Zimmerer K; Kober C; Radue EW; Zeilhofer<br />

HF; Scheffler K; Kunz C; Buitrago-Tellez C. Near-real time oculodynamic MRI: a<br />

feasibility study for evaluation of diplopia in comparison with clinical testing. Eur<br />

Radiol Eur Radiol [Record Supplied By Publisher], <strong>2011</strong> Aug 14; p S1432-1084, 2012<br />

Feb;22(2):358-63<br />

Juergens P, Ratia J, Beinemann J, Krol Z, Schicho K, Kunz C, Zeilhofer HF, Zimmerer<br />

S. Enabling an unimpeded surgical approach to the skull base in patients with cranial<br />

hyperostosis, exemplarily demonstrated for craniometaphyseal dysplasia. J<br />

Neurosurg. <strong>2011</strong> Sep;115(3):528-35<br />

Kober C, Gallo L, Zeilhofer HF, Sader R.Computer-assisted analysis of human upper<br />

arm flexion by 4D-visualization based on MRI. Int J Comput Assist Radiol Surg<br />

(Germany), Sep <strong>2011</strong>, 6(5) p675-84<br />

Schwenzer-Zimmerer K. Form <strong>und</strong> Funktion als Einheit. Uni Nova 116, März <strong>2011</strong>, p15-16


42<br />

Bereich Chirurgie<br />

Kansy K, Juergens P, Krol Z, Paulussen M, Baumhoer D, Bruder E, Schneider J,<br />

Zeilhofer HF, Schwenzer-Zimmerer K (<strong>2011</strong>) Odontogenic myxoma: Diagnostic and<br />

therapeutic challenges in paediatric and adult patients - A case series and review of the<br />

literature. J Craniomaxillofac Surg, <strong>2011</strong> [Epub ahead of print] May 28; p S1878-4119<br />

Mucke T, Mueller AA; Kansy K; Hallermann W; Kerkmann H; Schuck N; Zeilhofer HF;<br />

Hoffmann J; Holzle F: Microsurgical reconstruction of the head and neck—current<br />

practice of maxillofacial units in Germany, Austria, and Switzerland. J<br />

Craniomaxillofac Surg <strong>2011</strong> Sep;39(6):449-52 (ISSN: 1878-4119)<br />

Largo RD, Schaefer DJ, Krueger J, Harschnitz O, Zimmerer S, Jaquiery C, Haug MD,<br />

Mariani L, Kunz C. Intracranial application of free fasciocutaneous flaps in a novel<br />

sandwich technique for skull base reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg (Denmark),<br />

Sep <strong>2011</strong>, 40(9) p931-7<br />

Juergens P, Klug C, Krol Z, et al. Beinemann J; Kim H; Reyes M; Guevara-Rojas G;<br />

Zeilhofer HF; Ewers R; Schicho K. Navigation-guided harvesting of autologous iliac<br />

crest graft for mandibular reconstruction. J Oral Maxillofac Surg (United States), Nov<br />

<strong>2011</strong>, 69(11) p2915-23<br />

Kober C, Berg BI, Berg S, Leiggener C; Buitrago-Tellez C; Kordass B; Zeilhofer HF;<br />

Sader<br />

R<br />

Do we need real-time MRI for diagnosis of temporomandibular joint disorders? Int J<br />

Comput Dent (England), <strong>2011</strong>, 14(2) p111-8<br />

Pereira-Filho VA, Martins Castro-Silva L, Moraes M, Gabrielli M, Campos JA,<br />

Juergens P. Cephalometric evaluation of pharyngeal airway space changes in Class<br />

III patients <strong>und</strong>ergoing orthognathic surgery. J Oral Maxillofac Surg. Nov <strong>2011</strong>;<br />

69:409-15<br />

Mueller AA, Paysan P, Schumacher R, Zeilhofer HF, Berg-Boerner BI, Maurer J, Vetter<br />

T, Schkommodau E, Juergens P, Schwenzer-Zimmerer K. Missing facial parts<br />

computed by a morphable model and transferred directly to a polyamide laser-sintered<br />

prosthesis: an innovation study. Br J Oral Maxillofac Surg. Dec <strong>2011</strong>; 49:67-71<br />

Goepfert B, Krol Z, Freslier M, Krieg AH. 3D video-based deformation measurement of<br />

the pelvis bone <strong>und</strong>er dynamic cyclic loading. Biomed Eng Online (England), <strong>2011</strong>, 10 p60<br />

Zimmerer SM, Conen A, Muller AA, Sailer M, Taub E, Fluckiger U, Schwenzer-Zimmerer<br />

K. Spinal epidural abscess: aetiology, predisponent factors and clinical<br />

outcomes in a 4-year prospective study Eur Spine J <strong>2011</strong> Dec;20(12) p2228-34<br />

(ISSN: 1432-0932)<br />

Wittwer G; Adeyemo WL; Beinemann J; Juergens P. Evaluation of risk of injury to<br />

the inferior alveolar nerve with classical sagittal split osteotomy technique and<br />

proposed alternative surgical techniques using computer-assisted surgery. [In<br />

Process Citation] Int J Oral Maxillofac Surg (Denmark), Jan 2012, 41(1) p79-86


Bereich Chirurgie 43<br />

Operationsstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Gesichtsschädelverletzungen:<br />

Unterkieferfrakturen:<br />

Plattenosteosynthese bei Einfach-/Mehrfachfrakturen 45 51<br />

Unterkieferrekonstruktion mit Transplantat von Rippe/<br />

Beckenkamm <strong>und</strong> Rekonstruktionsplatte 6 8<br />

Schienung Ober-/Unterkiefer bei Einfach-/Mehrfachfrakturen,<br />

Collumfrakturen sowie Intermaxilläre Fixation (z. T. temporär<br />

während OP) 82 88<br />

Diverse Operationen Unterkiefer 28 25<br />

Mittelgesichtsfrakturen-Versorgung:<br />

Mittelgesichtsfrakturen (Le Fort I, II, III) 33 41<br />

Jochbein-Jochbogen-Reposition <strong>und</strong> Osteosynthese 55 58<br />

Frakturen der Orbita 61 69<br />

Sinus frontalis 6 6<br />

Nasenbeinfrakturen:<br />

Reposition, Tamponade, Gips, Septumreposition 29 28<br />

Nasenrekonstruktion bei Trauma 4 3<br />

Diverse Eingriffe bei Gesichtsverletzungen:<br />

Entfernung von Osteosynthesematerial 57 55<br />

W<strong>und</strong>versorgungen 78 81<br />

Nervenrevision/-naht/-dekompression 19 24<br />

Transplantatentnahmen (Beckenkamm, Rippe, Tab. externa) 53 58<br />

Narben-/Weichteilkorrekturen, Dermabrasio, Z-Plastiken,<br />

Lappentranspositionen, Fremdkörperentfernung 9 21<br />

Diverses 6 2<br />

Sek<strong>und</strong>ärkorrekturen nach Gesichtsschädelverletzungen:<br />

(Enophtalmuskorrektur, Jochbein, Reosteosynthese, usw.) 3 3<br />

Tumore, maligne/benigne:<br />

Tumorresektion/-excision aus Weichteilen:<br />

Gesicht, Lippe, M<strong>und</strong>höhle, Wange, Zunge, Nase, Hals 32 49<br />

Oberkiefer(teil)resektionen aus OK-Rekonstruktionen 2 5<br />

Unterkiefer(teil)resektionen mit/ohne Osteoplastik,<br />

mit (ohne) Rekonstruktionsplatte 7 11<br />

Labiomandibuläre Aufklappungen u. Reosteosynthese - 4<br />

Neck dissektion (radikal u. funktionell) 18 48<br />

Exenteratio orbitae, Enucleatio bulbi - 2<br />

Parotidektomien (total, partiell) 5 1<br />

Zugangsosteotomien 8 2


44<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operationsstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Diverses:<br />

(Transplantatentnahmen Beckenkamm usw., Biopsien,<br />

Probeexcisionen, Muskelplastik/-resektion, Rippenresektion,<br />

Obturatoreneinbau/-entfernung) 31 29<br />

Lappenbildung/-autonomisierung/-einpflanzung/-Rückverlegung 12 9<br />

Hauttransplantate (Voll-Spalthaut) 11 11<br />

Diverse sek<strong>und</strong>äre Eingriffe 31 27<br />

Mikrovaskuläre Rekonstruktion Kopf-/Halsbereich: 10 11<br />

Kieferorthopädische Korrekturoperationen des Gesichtsschädels:<br />

Sagittale Spaltung (Da Pont) je Seite 12 42<br />

Segmentosteotomien im Unterkiefer<br />

Le Fort I-Osteotomien 10 31<br />

Mentoplastiken 1 8<br />

Diverse Eingriffe (Konturkorrekturen, Metallentfernungen) 22 38<br />

Einbau eines Distraktionsapparates UK/OK 8 12<br />

Anschlingung retinerter Zähne 22 12<br />

Operationen bei LKG:<br />

Operationen an Lippe, weichem/hartem Gaumen, Velopharynx 152 175<br />

Nasenkorrekturen bei LKG 21 29<br />

Verschiedene Eingriffe bei LKG 27 31<br />

Craniofaciale Eingriffe:<br />

Frontofacial Advancement, Hypertelorismuskorrektur - 2<br />

Hohe Le Fort I (TessierV) 2 3<br />

Craniofaciale Tumorresektionen 6 4<br />

Sek<strong>und</strong>äreingriffe 10 7<br />

Zystektomien:<br />

bei Residualzysten, follikulären Zysten im Ober-/Unterkiefer 28 21<br />

Kieferhöhlenoperationen:<br />

Revision/Operation des Sinus maxillaris, Caldwell Luc mit/ohne<br />

plastische Deckung 21 18<br />

Kiefergelenksathropathien:<br />

Diskusretrofixation/-excision 3 -<br />

Diverses (Partielle Kieferköpfchenresektion, Styloideusabtragung,<br />

Revision Kiefergelenk, Le Clerk OP etc.) 6 2<br />

Totalendroprothese Kiefergelenke 8 4


Bereich Chirurgie 45<br />

Operationsstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Abszesse/Entzündungen:<br />

Drainage von Logen-Abszessen 38 41<br />

Revision bei Osteomyelitis (auch Bisphonat- induziert) 47 22<br />

Oralchirurgie:<br />

Osteotomien/Extraktionen von impaktierten Zähnen,<br />

Unterkieferräumungen, Weichteilkorrekturen, etc. 152 143<br />

Präprothetische Operationen:<br />

Vestibulumplastik Ober-/Unterkiefer, Augmentationsplastik UK,<br />

Schlotterkammabtragung, M<strong>und</strong>bodenplastiken 12 8<br />

Einzelzahnimplantate 81 53<br />

Korrektureingriffe am Knochen 61 58<br />

Transplantatentnahme Beckenkamm/Kinn 14 6<br />

Implantatentfernung 9 13<br />

Augmentationen mit alloplastischen Materialien 34 33<br />

Plastisch ästhetische Eingriffe im Gesichtsbereich:<br />

Zügelplastiken (z. B. Wange, M<strong>und</strong>) 7 12<br />

Otoplastiken 10 16<br />

Nasenkorrekturen (ohne LKG) 6 12<br />

Lidplastiken (z. B. Blepharoplatik, Kantopexie) 18 22<br />

Computer Assistierte Chirurgie<br />

Navigierte Eingriffe (z. B. MBI) 18 7<br />

Tumorresektionen (z. B. Laterobasis [mit NCH]) 9 3<br />

Total 1‘616 1‘718<br />

Operationen aufgeschlüsselt nach Operationsorten bzw. nach<br />

Spitälern:<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> (einschl. OPS bei Patienten, die auf<br />

anderen Abteilungen stationär waren)<br />

Tageschirurgie 33 27<br />

Kantonsspital Aarau: Eingriffe in ITN 207 219<br />

Kantonsspital Aarau: Eingriffe in LA 221 289<br />

Kinderspitäler <strong>Basel</strong>/Lörrach 75 87<br />

KKH Lörach 12 39<br />

Ausland/Hilfsaktionen (Kambodia/Brasilien) 328 368<br />

Total 876 1‘029


46<br />

Bereich Chirurgie<br />

Ambulante operative Eingriffe: 2010 <strong>2011</strong><br />

Extraktion einzelner oder mehrerer Zähne,<br />

Osteotomie bei verlagerten ZähneN/Wurzelresten,<br />

Wurzelspitzenresektion einzelner oder mehrerer Zähne 467 471<br />

Enossale Einzelimplantate 38 47<br />

Intraorale/Extraorale Abszessinzisionen 97 103<br />

W<strong>und</strong>versorgungen 98 87<br />

Exzisionen kleiner Tumoren, Biopsien, Zystektomien, Fremdkörperentfernungen<br />

68 73<br />

Osteosynthesematerialentfernungen 12 6<br />

Narbenkorrekturen, Lippen-Zungenbändchen, Dermabrasio 24 31<br />

Knochenglättung nach Extraktionen 23 24<br />

Vestibulumplastik, Schlotterkammexzision, Gingivektomie 12 4<br />

Jochbein-/Jochbogen-/Nasenbein-Reposition 12 5<br />

Sinuslift 22 15<br />

Total 873 866<br />

Ambulante diagnostische <strong>und</strong> konservativ-therapeut. Massnahmen:<br />

Konsultationen<br />

(inkl. Nachkontrolle vom Tumorpatienten, Nachbehandlung<br />

von traumatologischen Patienten, Kontrolle von Patienten<br />

mit Lippen-Kiefer-Gaumen nach operativen Eingriffen <strong>und</strong><br />

Fadenentfernungen) 6‘576 7‘186<br />

Kieferhöhlenspülungen 13 9<br />

Heilanästhesie bei Arthropathie u. myofazialem Schmerzsyndrom 16 22<br />

Monoblock- <strong>und</strong> Aufbiss-Schienen-Behandlung 48 37<br />

Abdrücke 410 425<br />

Anlegen/Entfernen von Schienen bei Kieferfrakturen, bei<br />

Zahnluxationen bzw. bei kiefer-orthopädisch-chirurgischen Eingriffen 28 45<br />

Resektionsprothesen: Obturator 2 5<br />

Verbandplatten 75 68<br />

Orthopädische Analysen <strong>und</strong> Simulationen 35 49<br />

Konsilien intern KBS/Univ. Kliniken 463 500<br />

Total (Abteilung Kiefer- u. Gesichtschirurgie) 7‘666 8‘346<br />

Epithetik:<br />

Neuanfertigung von Epithesen 9 8<br />

Reparatur/Korrektur von Epithesen 24 25<br />

Modelle 380 425<br />

Schienen, Verbandplatte, LKG-Trinkplatte 240 195<br />

Vorbereitungen f. mikrovaskuläre Operationen 2 3<br />

Reparatur von Schienen <strong>und</strong> zahntechn. Arbeiten 252 248<br />

Total 907 904


Bereich Chirurgie 47<br />

1.6 Neurochirurgie<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. L. Mariani<br />

Chefarzt Stv., Leitender Arzt: Prof. R. Guzman ab 1.12.<strong>2011</strong><br />

Oberärzte:<br />

Dr. D. Cordier<br />

Dr. O. Correa<br />

Dr. G. Jost ab 1.09.<strong>2011</strong><br />

Dr. E. Taub<br />

Dr. M. Wasner<br />

Dr. St. Zimmerer<br />

Dr. Ch. Zweifel bis 30.06.<strong>2011</strong><br />

Assistenzärzte: Dr. L. Branca ab 1.12.<strong>2011</strong><br />

Dr. U. Fisch<br />

Dr. G. Hutter<br />

Dr. Ch. Kelly<br />

Dr. M. Röthlisberger bis 31.10.<strong>2011</strong><br />

Dr. M. Sailer<br />

Dr. S. Scherer bis 31.01.<strong>2011</strong><br />

Dr. M. Viglino ab 1.12.<strong>2011</strong><br />

Dr. D. Zumofen<br />

Gastarzt: Dr. Kifah Aljammal ab 1.07.<strong>2011</strong><br />

Die Neurochirurgie konnte bezüglich Operationszahlen auch im Jahre <strong>2011</strong> wachsen,<br />

vor allem im spinalen, pädiatrischen <strong>und</strong> hochspezialisiertem bzw. komplexem Segment<br />

(Epilepsie, Vaskulär, Vestibularisschwannome, Hypophysenadenome), trotz<br />

kontinuierlichem (<strong>und</strong> begrüssenswertem) Rückgang der Eingriffe bei Schädelhirntrauma,<br />

entsprechend dem nationalen Trend. Ein weiteres Wachstum des Operationsvolumens<br />

wird voraussichtlich erst dann möglich, wenn Anästhesie <strong>und</strong> Op-Personal-Valenzen<br />

aufgestockt werden. Bestrebungen in diesem Sinne sind im Gange.<br />

Die Neurochirurgie <strong>Basel</strong> konnte mit der Berufung von Prof. Dr. med. Raphael Guzman<br />

einen Meilenstein feiern. Herr Guzman hat in Dezember <strong>2011</strong> seine Aktivität als<br />

Extraordinarius <strong>und</strong> Chefarzt-Stellvertreter aufgenommen. Seine operative Expertise<br />

in Kinderneurochirurgie <strong>und</strong> im neurovaskulären Bereich ist einmalig, so wie sein<br />

Forschungsschwerpunkt in der regenerativen, neuralen Stammzellforschung. Dank<br />

dem abgeschlossenen Kooperationsvertrag mit der UKBB verfügen wir in <strong>Basel</strong> über<br />

einen einmaligen Kompetenzpol in pädiatrischer Neurochirurgie für die Schweiz!<br />

Die interkantonale Vereinbarung für die Hochspezialisierte Medizin (IVHSM) hat <strong>2011</strong><br />

einige Entscheide für die Konzentration bestimmter neurochirurgischer Leistungen in<br />

der Schweiz gefällt. Das USB wird eines der 12 Zentren für die Behandlung der Polytraumatisierten<br />

sein. Die Neurochirurgie am USB ist zudem eines der 7 Zentren für<br />

die Behandlung von neurovaskulären Erkrankungen (Aneurysmen, arteriovenöse<br />

Missbildungen, etc), eines der 3 Zentren für die chirurgische Behandlung der Epilepsie<br />

(inklusive bei Kindern) <strong>und</strong> eines der 7 Zentren für die Behandlung von Rückenmarkstumoren.<br />

Dass wir den Zuschlag für die Epilepsie-Chirurgie bekommen haben,<br />

verdanken wir unter anderem der Kooperation mit dem Inselspital Bern (Allianz Medizin<br />

<strong>Basel</strong>-Bern), wo die allfälligen invasiven prächirurgischen Abklärungen unter der<br />

Leitung von PD Dr. K.A. Schindler (Neurologie) stattfinden.


48<br />

Bereich Chirurgie<br />

Ein besonderes Kompliment geht an Dr. med. Christian Zweifel, der den Forschungspreis<br />

des Departements Chirurgie gewonnen hat (siehe Publikationsliste), <strong>und</strong> an Dr.<br />

Jean-Louis Boulay von unserer Forschungsgruppe Brain Tumor Biology, der massgeblich<br />

zum Einwerben eines 3-Jahres Forschungs-Grants der Krebsliga Schweiz beigetragen<br />

hat.<br />

Patientenstatistik <strong>2011</strong><br />

Eingriffe 1‘076<br />

Stationäre Betreuung Pflegetage NCH gesamt 10’022<br />

davon neurochir. Ueberwachungseinheit 2’242<br />

Ambulante Betreuung<br />

Neurochirurgische Poliklinik:<br />

Neu- <strong>und</strong> Wiederbeurteilungen 1655<br />

Postoperative Kontrollen 689<br />

Konsiliarische Sprechst<strong>und</strong>e der Leitenden Aerzte:<br />

Neu- <strong>und</strong> Wiederbeurteilungen 301<br />

Postoperative Kontrollen 133<br />

Pädiatrische Neurochirurgie (Spezialsprechst<strong>und</strong>e) 160<br />

Vestibularisschwannom (Spezialsprechst<strong>und</strong>e)<br />

Konsilien intern 1’041<br />

Konsilien extern 219<br />

Operationsstatistik <strong>2011</strong> (Anzahl Eingriffe)<br />

Intrakranielle Tumore<br />

(davon 139 navigationsgesteuert = Computer Ass. Surg. 183<br />

Neurotraumatologie 139<br />

Cerebrovaskuläre Eingriffe 103<br />

Spinale Eingriffe 365<br />

Eingriffe am Liquorsystem 109<br />

Funktionelle Neurochirurgie 106<br />

Pädiatrisch-neurochirurgische Eingriffe 71<br />

Total 1‘076


Bereich Chirurgie 49<br />

Publikationen <strong>2011</strong><br />

Budohoski KP, Zweifel C, Kasprowicz M, Sorrentino E, Diedler J, Brady KM, Smielewski<br />

P, Menon DK, Pickard JD, Kirkpatrick PJ & Czosnyka M. What comes first?<br />

The dynamics of cerebral oxygenation and blood flow in response to changes in arterial<br />

pressure and intracranial pressure after head injury. Br J Anaesth 108(1):89-99<br />

(2012) Jan<br />

Reinert M, Mono ML, Kuhlen D, Mariani L, Barth A, Beck J, Andres RH, Gralla J, Wymann<br />

R, Schmidt J, Kauert C, Schroth G, Arnold M, Mattler HP, Raabe A, & Fischer<br />

U. Restenosis after microsurgical non-patch carotid endarterectomy in 586 patients.<br />

Acta Neurochir (epub Nov <strong>2011</strong>)<br />

Kim YH, Lachuer J, Mittelbronn M, Paulus W, Brokinkel B, Keyvani K, Sure U, Wrede<br />

K, Nobusawa S, Nakazato Y, Tanaka Y, Vital A, Mariani L & Ohgaki H. Alterations in<br />

the RB1 pathway in low-grade diffuse gliomas lacking common genetic alterations.<br />

Brain Pathol 21(6):645-51 (<strong>2011</strong>) Nov<br />

Graumann U, Ritz MF & Hausmann O. Necessity for Re-Vascularization after Spinal<br />

Cord Injury and the Search for Potential Therapeutic Options. Curr Neurovasc Res<br />

(<strong>2011</strong>) Oct 21<br />

Schindler K, Gast H, Stieglitz L, Stibal A, Hauf M, Wiest R, Mariani L & Rummel C.<br />

Forbidden ordinal patterns of periictal intracranial EEG indicate deterministic dynamics<br />

in human epileptic seizures. Epilepsia 52(10):1771-80 (<strong>2011</strong>) Oct<br />

Kim YH, Pierscianek D, Mittelbronn M, Vital A, Mariani L, Hasselblatt M & Ohgaki H.<br />

TET2 promoter methylation in low-grade diffuse gliomas lacking IDH1/2 mutations. J<br />

Clin Pathol 64(10):850-2 (<strong>2011</strong>) Oct<br />

Diedler J, Zweifel C, Budohoski KP, Kasprowicz M, Sorrentino E, Haubrich C, Brady<br />

KM, Czosnyka M, Pickard JD & Smielewski P. The limitations of near-infrared spectroscopy<br />

to assess cerebrovascular reactivity: the role of slow frequency oscillations.<br />

Anesth Analg 113(4):849-57 (<strong>2011</strong>) Oct<br />

The EFNS Task Force on Diagnosis and Management of Amyotrophic Lateral Sclerosis:<br />

Andersen PM, Abrahams S, Borasio GD, de Carvalho M, Chio A, Van Damme P,<br />

Hardiman O, Kollewe K, Morrison KE, Petri S, Pradat PF, Silani V, Tomik B, Wasner<br />

M & Weber M. EFNS guidelines on the Clinical Management of Amyotrophic Lateral<br />

Sclerosis (MALS) - revised report of an EFNS task force. Eur J Neurol (<strong>2011</strong>) Sep 14<br />

Largo RD, Schaefer DJ, Krueger J, Harschnitz O, Zimmerer S, Jaquiéry C, Haug MD,<br />

Mariani L, & Kunz C. Intracranial application of free fasciocutaneous flaps in a novel<br />

sandwich technique for skull base reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg<br />

40(9):931-7 (<strong>2011</strong>) Sep


50<br />

Bereich Chirurgie<br />

Zweifel C, Katan M, Schuetz P, Ernst A, Mariani L, Müller B & Christ-Crain M. Growth<br />

hormone and outcome in patients with intracerebral hemorrhage: a pilot study. Biomarkers<br />

16(6):511-6 (<strong>2011</strong>) Sep<br />

Vassella E, Vajtai I, Bandi N, Arnold M, Kocher V & Mariani L. Primer extension based<br />

quantitative polymerase chain reaction reveals consistent differences in the methylation<br />

status of the MGMT promoter in diffusely infiltrating gliomas (WHO grade II-IV)<br />

of adults.<br />

J Neurooncol 104(1):293-303 (<strong>2011</strong>) Aug<br />

Hegi ME, Diserens AC, Bady P, Kamoshima Y, Kouwenhoven MC, Delorenzi M, Lambiv<br />

WL, Hamou MF, Matter MS, Koch A, Heppner FL, Yonekawa Y, Merlo A, Frei K,<br />

Mariani L & Hofer S. Pathway analysis of glioblastoma tissue after preoperative treatment<br />

with the EGFR tyrosine kinase inhibitor gefitinib—a phase II trial. Mol Cancer<br />

Ther10(6):1102-12 (<strong>2011</strong>) Jun<br />

Carrera E, Steiner LA, Castellani G, Smielewski P, Zweifel C, Haubrich C, Pickard JD,<br />

Menon DK & Czosnyka M. Changes in cerebral compartmental compliances during<br />

mild hypocapnia in patients with traumatic brain injury. J Neurotrauma 28(6):889-96<br />

(<strong>2011</strong>) Jun<br />

Fathi AR, Mariani L, Farkas ZS, Exadaktylos AK, Bonel HM. Evaluation of the new<br />

Statscan radiography device for ventriculoperitoneal shunt assessment. AJR Am J.<br />

Roentgenol.196: W285-9 (<strong>2011</strong>)<br />

Reviews and book chapters<br />

Zweifel C, Czosnyka M, Hutchinson P, Pickard JD. Intracranial Pressure. (Book Chapter<br />

in Core Topics in Neuroanesthesia and Neurointensive Care ed Basil Matta, David<br />

Menon & Martin Smith; Cambridge University Press) [October <strong>2011</strong>]<br />

Zweifel C, Helmy A. New perspectives in the 14 th international conference on intracranial<br />

pressure and brain monitoring. (Invited article) Future Neurology Volume<br />

6,ºNumber 1, January <strong>2011</strong>, pp. 13-15(3).<br />

Oral communications, Posters and Abstracts<br />

Hutter G, Tostado C2, Gerber A, Leu S, Sailer M, Ritz MF, Boulay JL & Mariani L.<br />

Phosphoproteomic Analysis of Malignant Gliomas Reveals Distinct Molecular Subclasses.<br />

Swiss Society of Neurosurgery Annual Meeting (<strong>2011</strong>) Interlaken, 17-18 Nov<br />

Grants<br />

Boulay JL, Mariani L, Frank S, Vassella, E. Molecular mechanisms of glioma cell invasion<br />

Swiss Cancer League, 3 years (Sept <strong>2011</strong> - Aug 2014)


Bereich Chirurgie 51<br />

1.7 Orthopädie<br />

Chefarzte: Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano (Chefarzt Orthopädie)<br />

Prof. Dr. Bernhard Jeanneret (Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,<br />

Stv. Chefarzt Orthopädie)<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Patientenstatistik<br />

Stationäre Patienten<br />

- Extremitätenorthopädie 1’197 1‘179<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 701 721<br />

- Total 1‘898 1900<br />

Pflegetage<br />

- Extremitätenorthopädie 10’223 9‘857<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 7’745 7‘773<br />

- Total 17‘968 17‘630<br />

Ambulante Kontakte<br />

- Extremitätenorthopädie 6’327 7‘385<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 4’854 5‘531<br />

- Total 11‘181 12‘916<br />

Konsilien im Hause<br />

- Extremitätenorthopädie 175 109<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 410 454<br />

- Total 585 563<br />

Durchschnittliche Verweildauer (in Tagen)<br />

- Extremitätenorthopädie 8,5 8,4<br />

- Wirbelsäulenchirurgie 11,0 10,8<br />

- Gesamtdurchschnitt 9,8 9,6<br />

Operationsstatistik<br />

Total Orthopädische Klinik USB 2‘881 2‘652<br />

Operationen Extremitätenorthopädie<br />

Schulter 197 148<br />

Oberarm/Ellenbogen 72 32<br />

Unterarm 71 -<br />

Becken 6 15<br />

Hüfte 212 199<br />

Oberschenkel 96 26<br />

Knie 386 477


52<br />

Bereich Chirurgie<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Unterschenkel/OSG 352 289<br />

Fuss 505 523<br />

Andere 5 -<br />

Total 1‘902 1‘709<br />

Operationen Wirbelsäulenchirurgie<br />

Dekompressionen/Stabilisationen/Spondylodesen 583 590<br />

Kombinierte ventrodorsale Eingriffe 23 12<br />

Bandscheibenprothesen cervikal/lumbal 5 3<br />

Vertebroplastien/Kyphoplastien/Vertebral Body Stents 118 74<br />

Spongiosa- oder Spanentnahmen am Beckenkamm 134 131<br />

Metallentfernungen 71 69<br />

Diskografien 24 37<br />

Biopsien 21 27<br />

Total 979 943<br />

Lehre & Forschung<br />

Habilitationen<br />

PD Dr. med. Arno Frig<br />

PhD<br />

Dr. med. Dr. phil. Thomas Hügle, Leiter Orthopädische Forschung<br />

Dissertationen<br />

Silvan Zander, Betreuung Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Andrej M. Nowakowski. Tag der<br />

Promotion: 16. September <strong>2011</strong><br />

Publikationen<br />

[1] Abusara, Z, Seerattan, R, Leumann, A, Thompson, R, Herzog, W: A novel method for<br />

determining articular cartilage chondrocyte mechanics in vivo. J Biomech <strong>2011</strong> Mar<br />

15, 44:930-934<br />

[2] Buttner, O, Styger, S, Regazzoni, P, Suhm, N: [Stabilization of inter- and subtrochanteric<br />

femoral fractures with the PFNAlpha(R)]. Oper Orthop Traumatol <strong>2011</strong> Dec, 23:357-<br />

374<br />

[3] Durselen, L, Vogele, S, Seitz, AM, Ignatius, A, Friederich, NF, Bauer, G, Majewski, M:<br />

Anterior knee laxity increases gapping of posterior horn medial meniscal tears. Am J<br />

Sports Med <strong>2011</strong> Aug, 39:1749-1755<br />

[4] Guven, S, Mehrkens, A, Saxer, F, Schaefer, DJ, Martinetti, R, Martin, I, Scherberich,<br />

A: Engineering of large osteogenic grafts with rapid engraftment capacity using mesenchymal<br />

and endothelial progenitors from human adipose tissue. Biomaterials <strong>2011</strong><br />

Sep, 32:5801-5809


Bereich Chirurgie 53<br />

[5] Horisberger, M, Fortuna, R, Leonard, TR, Valderrabano, V, Herzog, W: The influence<br />

of cyclic concentric and eccentric submaximal muscle loading on cell viability in the<br />

rabbit knee joint. Clin Biomech (Bristol, Avon) <strong>2011</strong> Oct 19,<br />

[6] Hügle, T, Kovacs, H, Daikeler, T, Vogt, T, Tyndall, A: Synovial fluid metabolomics in<br />

inflammatory- and osteoarthritis assessed by nuclear magnetic resonance spectroscopy.<br />

Journal of Clinical and Experimental Rheumatology <strong>2011</strong>,<br />

[7] Hugle, T: Immunology of fibrotic lung disease: managing infections whilst preventing<br />

autoimmunity? J Inflamm Res <strong>2011</strong>, 4:21-27<br />

[8] Hugle, T, Bircher, A, Walker, UA: Streptococcal hypersensitivity reloaded: severe inflammatory<br />

syndrome in Behcet’s disease following 23-valent polysaccharide Streptococcus<br />

pneumoniae vaccine. Rheumatology (Oxford) <strong>2011</strong> Dec 9,<br />

[9] Hugle, T, Hogan, V, White, KE, van Laar, JM: Mast cells are a source of transforming<br />

growth factor beta in systemic sclerosis. Arthritis Rheum <strong>2011</strong> Mar, 63:795-799<br />

[10] Hugle, T, Schuetz, P, Daikeler, T, Tyndall, A, Matucci-Cerinic, M, Walker, UA, van Laar,<br />

JM: Late-onset systemic sclerosis—a systematic survey of the EULAR scleroderma<br />

trials and research group database. Rheumatology (Oxford) <strong>2011</strong> Jan, 50:161-165<br />

[11] Hügle, T, Valderrabano, V: Quo vadis Arthrose? Editorial. Schweizerische Zeitschrift<br />

für Sportmedizin <strong>und</strong> Sporttraumatologie. <strong>2011</strong>, 152<br />

[12] Hügle, T, Valderrabano, V: Wirkung <strong>und</strong> Nebenwirkung von Sport auf die Arthrose.<br />

Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin <strong>und</strong> Sporttraumatologie. <strong>2011</strong>, 153-157<br />

[13] Hügle, T, White, K, O’Reilly, S, van Laar, LM: Cell-to-Cell interaction of activated Mast<br />

Cells with Fibroblasts and Effector Cells in Systemic Sclerosis. Arthritis & Rheumatism<br />

<strong>2011</strong>,<br />

[14] Jaeger, M, Jeanneret, B, Schaeren, S: Spontaneous spinal epidural haematoma during<br />

Factor Xa inhibitor treatment (Rivaroxaban). Eur Spine J <strong>2011</strong> Aug 28,<br />

[15] Kretzschmar, M, Wiewiorski, M, Rasch, H, Jacob, AL, Bilecen, D, Walter, MA, Valderrabano,<br />

V: 99mTc-DPD-SPECT/CT predicts the outcome of imaging-guided diagnostic<br />

anaesthetic injections: a prospective cohort study. Eur J Radiol <strong>2011</strong> Dec,<br />

80:e410-5<br />

[16] Largo, RD, Rudin, MA, Hotz, TK, Valderrabano, V, Kach, KK: Anatomic reconstruction<br />

of unstable lateral clavicular fractures. J Trauma <strong>2011</strong> Nov, 71:1348- 1351<br />

[17] Leumann, A, Longino, D, Fortuna, R, Leonard, T, Vaz, MA, Hart, DA, Herzog, W: Altered<br />

cell metabolism in tissues of the knee joint in a rabbit model of Botulinum toxin<br />

A-induced quadriceps muscle weakness. Scand J Med Sci Sports <strong>2011</strong> Apr 18,<br />

[18] Leumann, A, Valderrabano, V, Plaass, C, Rasch, H, Studler, U, Hintermann, B, Pagenstert,<br />

GI: A novel imaging method for osteochondral lesions of the talus— comparison<br />

of SPECT-CT with MRI. Am J Sports Med <strong>2011</strong> May, 39:1095-1101<br />

[19] Louwerens, JW, Valderrabano, V, Winson, I: Minimal invasive surgery (MIS) in foot<br />

and ankle surgery. Foot Ankle Surg <strong>2011</strong> Jun, 17:51<br />

[20] Mameghani, A: [Intrathecal administration of methylene blue is obsolete]. Unfallchirurg<br />

<strong>2011</strong> Jun, 114:549<br />

[21]Müller, CW, Mameghani, A, Stier, R, Krettek, C: Was gibt es Neues in der Wirbelsäulenchirurgie?<br />

in Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband <strong>2011</strong>.<br />

ecomed-Verlag. Heidelberg. <strong>2011</strong>, 353-368<br />

[22]Nazarian, A, Araiza Arroyo, FJ, Rosso, C, Aran, S, Snyder, BD: Tensile properties<br />

of rat femoral bone as functions of bone volume fraction, apparent density and<br />

volumetric bone mineral density. J Biomech <strong>2011</strong> Sep 2, 44:2482-2488


54<br />

Bereich Chirurgie<br />

[23]Nowakowski, AM, Majewski, M, Müller-Gerbl, M, Valderrabano, V: Measurement of<br />

knee joint gaps without bone resection: “Physiologic” extension and flexion gaps in<br />

total knee arthroplasty are asymmetric and unequal and anterior and posterior cruciate<br />

ligament resections produce different gap changes. J. of Orthopaedic Research<br />

<strong>2011</strong> DOI:10.1002/jor.21564, <strong>2011</strong><br />

[24] Nowakowski, AM, Majewski, M, Muller-Gerbl, M, Valderrabano, V: Development of a<br />

force-determining tensor to measure “physiologic knee ligament gaps” without bone<br />

resection using a total knee arthroplasty approach. J Orthop Sci <strong>2011</strong> Jan, 16:56-63<br />

[25] Pagenstert, G, Hintermann, B: Simultaneous bilateral total knee and ankle arthroplasty<br />

as a single surgical procedure. BMC Musculoskelet Disord <strong>2011</strong>, 12:233<br />

[26] Pagenstert, G, Horisberger, M, Leumann, AG, Wiewiorski, M, Hintermann, B, Valderrabano,<br />

V: Distinctive pain course during first year after total ankle arthroplasty:<br />

a prospective, observational study. Foot Ankle Int <strong>2011</strong> Feb, 32:113-119<br />

[27] Rosso, C, Kovtun, K, Dow, W, McKenzie, B, Nazarian, A, DeAngelis, JP, Ramappa,<br />

AJ: Comparison of all-inside meniscal repair devices with matched inside-out suture<br />

repair. Am J Sports Med <strong>2011</strong> Dec, 39:2634-2639<br />

[28] Valderrabano, V, Frigg, A, Leumann, A, Horisberger, M: [Total ankle arthroplasty in<br />

valgus ankle osteoarthritis]. Orthopade <strong>2011</strong> Nov, 40:971-4, 976-7<br />

[29] Weber, O, Goost, H, Mueller, M, Burger, C, Wirtz, D, Pagenstert, G, Gravius, S: [Midterm<br />

results after post-traumatic knee joint replacement in elderly patients]. Z Orthop<br />

Unfall <strong>2011</strong> Apr, 149:166-172<br />

[30] Weber, O, Pagenstert, G, Gravius, S, Burger, C, Muller, M, Pennekamp, P, Martini,<br />

M: [The one- and two-stage distally pedicled sural flap : Surgical technique and clinical<br />

results.]. Unfallchirurg <strong>2011</strong> Apr 20,<br />

[31] Weber, O, Pagenstert, G, Wirtz, DC, Burger, C, Wimmer, M, Pennekamp, PH, Gravius,<br />

S, Muller, M: [Refixation of distal biceps tendon rupture using 2 anchor sutures<br />

- sports ability after 1 year follow-up and operative technique]. Sportverletz Sportschaden<br />

<strong>2011</strong> Jun, 25:97-102<br />

[32] Wiewiorski, M, Leumann, A, Buettner, O, Pagenstert, G, Horisberger, M,Valderrabano,<br />

V: Autologous matrix-induced chondrogenesis aided reconstruction of a large focal<br />

osteochondral lesion of the talus. Arch Orthop Trauma Surg <strong>2011</strong> Mar, 131:293-296<br />

[33] Wiewiorski, M, Pagenstert, G, Rasch, H, Jacob, AL, Valderrabano, V: Pain in osteochondral<br />

lesions. Foot Ankle Spec <strong>2011</strong> Apr, 4:92-99<br />

[34] Wiewiorski, M, Takes, MT, Valderrabano, V, Jacob, AL: Percutaneous foot joint needle<br />

placement using a C-arm flat-panel detector CT. Int J Comput Assist Radiol Surg<br />

<strong>2011</strong> Jun 19,<br />

[35] Wiewiorski, M, Valderrabano, V: Painful flatfoot deformity. Acta Chir Orthop Traumatol<br />

Cech <strong>2011</strong>, 78:20-26


Bereich Chirurgie 55<br />

1.8 Plastische, Rekonstruktive,<br />

Ästhetische <strong>und</strong> Handchirurgie<br />

Chefarzt : Prof. Dr. Dirk J. Schaefer<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> hat sich der Weiterentwicklungstrend der Klinik für Plastische,<br />

Rekonstruktive, Ästhetische <strong>und</strong> Handchirurgie fortgesetzt. Ausgebaut wurden die<br />

Schwerpunkte periphere Nervenchirurgie, die minimal-invasive Technik, die Mikrochirurgie<br />

<strong>und</strong> Handwurzelchirurgie. In Kooperation mit dem UKBB wurde die operative<br />

Behandlung von kongenitalen Handfehlbildungen etabliert. Intensiviert wurde<br />

zudem die Kooperation mit dem Kantonsspital <strong>Basel</strong>-Land, vor allem im Standort<br />

Liestal. Es war eine Zunahme der Operationen hinsichtlich Anzahl <strong>und</strong> Komplexität<br />

festzustellen. Dabei wurden zunehmend auch mikrochirurgische Eingriffe zur Rekonstruktion<br />

nach Tumor <strong>und</strong> Unfall durchgeführt.<br />

In der Forschung wurde in Kooperation mit der Pathologie ein neues Labor zum<br />

Tissue engineering von peripherem Nervengewebe aufgebaut <strong>und</strong> mit zwei wissenschaftlichen<br />

Assistentenstellen besetzt. Somit konnten mehrere Projekte abgeschlossen, Publikationen<br />

verfasst <strong>und</strong> eingereicht werden. Zudem gelang es, mehr Drittmittel einzuwerben.<br />

Im Rahmen der translationalen Forschung gelang der entscheidende Schritt zur Einführung<br />

von gezüchtetem Knorpelgewebe in die klinische Anwendung im Rahmen<br />

einer registrierten Pilotstudie. Die bisherigen Ergebnisse sind positiv.<br />

In der Lehre wurden vermehrt in den verschiedenen Themenblöcken Vorlesungen<br />

gehalten. Die Kurse LAP <strong>und</strong> klinische Medizin im 2. Jahreskurs wurden weiter<br />

durchgeführt.<br />

Des Weiteren veranstaltete die Klinik im Februar das interdisziplinäre Basler<br />

Dekubitus- <strong>und</strong> W<strong>und</strong>seminar, im März den Mikrochirurgie-Kurs sowie<br />

Weiterbildungsveranstaltungen mit internationalen guest lectures.<br />

Die leitenden Mitarbeiter der Klinik waren zu zahlreichen nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

wissenschaftlichen Kongressen für Vorsitze <strong>und</strong> Keynote Lectures eingeladen.<br />

Nach Austritt von Oberarzt Dr. Jürg Häcki in die private Niederlassung <strong>und</strong> den Abgang<br />

von Dr. Alexander Frank <strong>und</strong> Frau Dr. Valerie Decrouy zur Erfüllung ihrer Weiterbildung<br />

wurde das Team durch Oberarzt Dr. Reto Wettstein, Assistenzarzt Dr.<br />

Mathias Tremp <strong>und</strong> Dr. Andrea Schleh sowie Dr. Meyer zu Schwabedissen ergänzt<br />

<strong>und</strong> weiter aufgebaut.<br />

Zusammenfassend hat die Klinik das klinische Spektrum erweitert, das regionale Netzwerk<br />

ausgebaut <strong>und</strong> in der Forschung entscheidende Schritte nach vorne machen können.<br />

Zahlreiche Publikationen belegen die klinische <strong>und</strong> wissenschaftliche Aktivität der Klinik<br />

(siehe unten).


56<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operationsstatistik stationäre Eingriffe 2010 <strong>2011</strong><br />

Kopf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 153 145<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren mit Transplantat 27 37<br />

Lappenplastiken<br />

(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 68 61<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgung 3 5<br />

W<strong>und</strong>versorgung 13 14<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 12 14<br />

Ohrplastiken 2 5<br />

Ohrmuschelrekonstruktion 7 17<br />

Rhinoplastiken, Septoplastiken 27 21<br />

Blepharoplastiken 20 32<br />

Face lifting 1 1<br />

Hemi-Facelift 7 2<br />

Rekonstruktion N. facialis 2 3<br />

Diverse Operationen (Débridement) 26 22<br />

Unter/Oberlidrekonstruktion 9 8<br />

Unter/Oberlippenkorrektur 2 10<br />

Rekonstruktion Nase 4 14<br />

Lipofilling 5 9<br />

Lymphknotenexstirpation submental - 2<br />

Rumpf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 67 149<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren mit Transplantat / Lappenplastik 37 25<br />

Mammareduktionsplastik / Ptosenplastik 41 43<br />

Subcutane Mastektomie bei Gynäkomastie 17 22<br />

Mammarekonstruktion mit lokaler Lappenplastik 14 10<br />

Mammarekonstruktion mit freier Lappenplastik (DIEP) 27 24<br />

Mammarekonstruktion mit Implantat 42 39<br />

Mamillenrekonstruktion 12 23<br />

Augmentationsplastik, Prothesenwechsel, Kapsulotomie 54 64<br />

Lipofilling 77 53<br />

Abdominalplastiken 26 35<br />

Narbenkorrekturen, Z-Plastiken, Dermabrasio 43 73<br />

Lappenplastik<br />

(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 29 62<br />

Liposuction 53 56<br />

Thigh lift 2 2<br />

OP bei Transsexualismus 18 17<br />

Subtotale Sternumresektion / Thoraxwandreko 4 5<br />

Diverse Operationen (Débridement/SHT) 127 117<br />

Axilläre Lymphknotenexcision 10 18<br />

Sentinel lymphnode Dissection 60 37<br />

Inguinale Lymphknotenausräumung 6 6


Bereich Chirurgie 57<br />

Operationsstatistik stationäre Eingriffe 2010 <strong>2011</strong><br />

Extremitäten:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 95 142<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren <strong>und</strong> Ulcera mit Transplantat 22 50<br />

Narbenkorrekturen, Z-Plastiken 42 21<br />

Lappenplastiken<br />

(Verschiebe-, Rotations-, Insellappen) 62 83<br />

Dermolipektomie 17 8<br />

Liposuction 14 35<br />

Lipofilling 1 4<br />

Diverse Operationen (Débridement/SHT) 317 398<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgung 6 8<br />

W<strong>und</strong>versorgung 5 10<br />

Amputation 12 12<br />

Eingriffe an peripheren Nerven 81 70<br />

Sehnentransfer 4 1<br />

Muskel/Nervenbiopsien 26 20<br />

Verbrennungen:<br />

Débridement <strong>und</strong> Hauttransplantation bei frischen Verbrennungen 17 28<br />

Rekonstruktion <strong>und</strong> Narbenkorrekturen nach Verbrennungen 3 4<br />

Mikrochirurgische Rekonstruktionen:<br />

Kopf/Hals 8 9<br />

Extremitäten 34 30<br />

Rumpf 27 28<br />

Dekubituschirurgie<br />

Sanierung Dekubitalulcera durch Excision <strong>und</strong> Knochenabtragung<br />

mit einfacher Verschiebelappen- oder Z-Plastik 22 26<br />

Sanierung Dekubitalulcera mit Excision, Knochenabtragung <strong>und</strong><br />

komplexer musculo-cutaner Lappenplastik 5 4<br />

Diverse Operationen bei Dekubitus 56 114<br />

Operationen auswärts<br />

BL 150 158<br />

in Spitälern der Region 8 78<br />

Schweizerisches Paraplegikerzentrum Nottwil<br />

Transplantate 17 24<br />

Grosse Lappenplastiken 64 56<br />

Kleine Lappenplastiken 34 29<br />

Diverse Operation bei Dekubitus 120 102<br />

Andere - 39<br />

Gesamtzahl der stationären Eingriffe 2423 2893


58<br />

Bereich Chirurgie<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Ambulante operative Eingriffe<br />

Kopf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 121 114<br />

Blepharoplastiken 4 6<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 10 9<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgungen 2 6<br />

Diverse Operationen 3 2<br />

Lappenplastik 31 27<br />

Transplantate (VHT / SHT) 5 4<br />

Hemi-Lift 1 2<br />

Rhinoplastik 1 -<br />

Oberlidrekonstruktion 1 1<br />

Ober/Unterlippenrekonstruktion 2 4<br />

Nasenflügelrekonsruktion 1 -<br />

Ohrrekonstruktion 1 4<br />

Lipofilling 2 2<br />

Rumpf:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 54 55<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken 11 23<br />

Liposuction 3 5<br />

Diverse Operationen (Débridement / SHT) 4 10<br />

Subcutane Mastektomie 4 -<br />

Lappenplastik 1 5<br />

Mammaaugmentation mit Implants 6 2<br />

Mamillenkorrektur 3 4<br />

Lipofilling Mamma 10 8<br />

Sentinel-Lymphknotenexzision - 1<br />

Extremitäten:<br />

Excision benigner / maligner Hauttumoren 52 43<br />

Narbenkorrekturen / Z-Plastiken / Dermabrasio 10 3<br />

Transplantate (VHT / SHT) 2 2<br />

Diverse Operationen 6 6<br />

Komplexe W<strong>und</strong>versorgung 9 5<br />

Lappenplastik 2 3<br />

Muskel/Nervenbiopsien 23 11<br />

Gesamtzahl der ambulanten Operationen 385 371<br />

Gesamtzahl der Eingriffe 2808 3264


Bereich Chirurgie 59<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Konsilien auswärts<br />

BL 882 1187<br />

div. Spitäler der Region 8 8<br />

Konsilien im Paraplegikerzentrum Nottwil 1460 1424<br />

Konsultationen Sprechst<strong>und</strong>e<br />

(Plastische, Rekonstr., Ästhet. Chirurgie) 5970 7004<br />

Konsilien im USB<br />

(Plastische, Rekonstr., Ästhet. Chirurgie) 455 585<br />

Publikationen Plastische, Rekonstruktive <strong>und</strong> Ästhetische Chirurgie<br />

1. Depner C, Erba P, Rieger UM, Iten F, Schaefer DJ, Haug M.<br />

Donor-Site Morbidity of the Sensate Extended Lateral Arm Flap.<br />

J Reconstr Microsurg. <strong>2011</strong> Sep 29.<br />

2. Kubiak R, Weidner K, Bruder E, Kalbermatten DF, Haug M.<br />

Surgical decision criteria: Bednar tumour of the foot in a child,<br />

J Plast Reconstr Aesthet Surg. <strong>2011</strong> Dec; 64(12):1697-701.<br />

3. Honigmann P, Pauli W.<br />

Re: ‘‘The translating Weil osteotomy in the treatment on an overriding second<br />

toe: A report of 25 cases’’ [Foot and Ankle surgery 16 (2010) 152-158].<br />

Foot Ankle Surg. <strong>2011</strong> Dec;17(4):319-20.<br />

4. Pettersson J, McGrath A, Kalbermatten DF, Novikova LN, Wiberg M, Kingham<br />

PJ, Novikov LN.<br />

Muscle recovery after repair of short and long peripheral nerve gaps using fibrin<br />

conduits.<br />

Neurosci Lett. <strong>2011</strong> Aug 1;500(1):41-6.<br />

5. D’Arpa S, Cordova A, Pirrello R, Zabbia G, Kalbermatten DF, Moschella F.<br />

The Face Lift SMAS Plication Flap for Reconstruction of Large Temporofrontal<br />

Defects: Reconstructive Surgery Meets Cosmetic Surgery.<br />

Plast Reconstr Surg. <strong>2011</strong> May;127(5):2068-75.<br />

6. Erba P, di Summa PG, Raffoul W, Schaefer DJ, Kalbermatten DF.<br />

Tip Anchor Flap in Decubital Surgery.<br />

Aesthetic Plast Surg. <strong>2011</strong> Dec;35(6):1133-6.<br />

7. Largo RD, Schaefer DJ, Krueger J, Harschnitz O, Zimmerer S, Jaquiéry C, Haug<br />

MD, Mariani L, Kunz C.


60<br />

Bereich Chirurgie<br />

Intracranial application of free fasciocutaneous flaps in a novel sandwich<br />

technique for skull base reconstruction.<br />

Int J Oral Maxillofac Surg. <strong>2011</strong> Sep;40(9):931-7.<br />

8. Largo RD, Häcki J, Güven S, Scherberich A, Kämpfen A,ºKalbermatten DF, Haug<br />

MD, Schaefer DJ.<br />

Autologe Fetttransplantation in die weibliche Brust- Klinische Anwendung <strong>und</strong><br />

Sicherheitsaspekte.<br />

Schweiz Med Forum <strong>2011</strong>;11(28–29):489–494.<br />

9. Largo RD, Rudin MA, Hotz TK, Valderrabano V, Käch KK.<br />

Anatomic Reconstruction of Unstable Lateral Clavicular Fractures.<br />

J Trauma. <strong>2011</strong> May 23.º<br />

10. Güven S, Mehrkens A, Saxer F, Schaefer DJ, Martinetti R, Martin I, Scherberich A.<br />

Engineering of large osteogenic grafts with rapid engraftment capacity using<br />

mesenchymal and endothelial progenitors from human adipose tissue.<br />

Biomaterials. <strong>2011</strong> Sep;32(25):5801-9.<br />

11. Erba P, Farhadi J, Schaefer DJ, Pierer G.<br />

Fat embolism syndrome after combined aesthetic surgery.<br />

J Plast Surg Hand Surg. <strong>2011</strong> Feb;45(1):51-3.<br />

12. Tremp M, Hefermehl L, Sulser T, Knönagel H, Eberli D.<br />

Electrothermal Coagulation and Tissue Sealing Systems in Urology.<br />

Expert Reviews of Medical Devices, <strong>2011</strong>.<br />

13. Tremp M, Hefermehl L, Largo R, Knönagel H, Sulser T, Eberli D.<br />

Electrosurgery in urology: recent advances.<br />

Expert Rev Med Devices. <strong>2011</strong> Sep;8(5):597-605.<br />

14. Tremp M, Knafla I, Burg G, Wüthrich B, Schmid-Grendelmeier P.<br />

“EASIdig” – a digital tool to document disease activity in atopic dermatitis.<br />

Dermatology. <strong>2011</strong>;223(1):68-73.<br />

15. Tremp M, Salemi S, Aboushwareb T, Sulser T, Eberli D.<br />

Muscle precursor cells (MPCS) and adipose-derived stem cells (ADSCS) for the<br />

treatment of bladder voiding dysfunction (BVD).<br />

Eur Urol Suppl. <strong>2011</strong>; 10(2):213.<br />

16. Wettstein R, Betsi E, Racine C, Raffoul W, Kalbermatten DF.<br />

Split thickness skin graft harvested with saline moistening.<br />

J Burn Care Res. <strong>2011</strong> Jan-Feb;32(1).


Bereich Chirurgie 61<br />

Preise:<br />

Largo R.:<br />

Best Oral EPSRC-Presentation Session am 56th Annual Meeting des Plastic Surgery<br />

Research Council, 27. - 30.04.<strong>2011</strong>, Louisville (USA<br />

Hand- <strong>und</strong> periphere Nervenchirurgie<br />

Operative Therapie 2010 <strong>2011</strong><br />

Infektionen<br />

W<strong>und</strong>infektionen 61 46<br />

Panaritien 35 26<br />

Finger/Daumenrekonstruktion/Phalangisation, Strahltransfer gesamt 16 5<br />

Fingerreplantationen 6 13<br />

Kompressionsneuropathien <strong>und</strong> krankheitsbedingte Lähmungen<br />

Karpaltunnelsyndrom Rezidiv - 4<br />

Karpaltunnelsyndrom (mini-open) 37 51<br />

Karpaltunnelsyndrom (endoskopisch) - 27<br />

Dekompression N. ulnaris (offen/Verlagerung) - 5<br />

Dekompression N. ulnaris (endoskopisch) 13 10<br />

Andere Kompressionsneuropathie (z.B. N. radialis) 8 4<br />

Dupuytrensche Kontraktur<br />

Erstbehandlung 20 12<br />

Rezidive im voroperierten Bereich 16 1<br />

Degenerative Weichteilerkrankungen<br />

Stenosierende Tendovaginitis 25 55<br />

Sehnenscheidenganglion 28 2<br />

Ganglion carpi dorsale/Mucoidzysten 8 40<br />

Andere 9 1<br />

Rheumatoide Arthritis <strong>und</strong> ähnliche entzündliche Krankheiten<br />

gesamt 33 3<br />

Einfach- <strong>und</strong> Teileingriffe<br />

Haut<br />

Freies Hauttransplantat 12 13<br />

Lokale Lappenplastik 8 16<br />

Gestielte regionale Lappenplastik 6 4<br />

Lappenplastik a distance 6 -<br />

Mikrovaskuläre Lappenplastik 4 3<br />

Narbenkorrektur 11 10<br />

Andere - 31


62<br />

Bereich Chirurgie<br />

Operative Therapie 2010 <strong>2011</strong><br />

Nerven<br />

Naht eines Nervenastes 22 49<br />

Naht eines Nervenstammes 5 6<br />

Transplantation zur Wiederherstellung eines Nervenastes 4 1<br />

Transplantation zur Wiederherstellung eines Nervenstammes 3 -<br />

Neurolyse nach Nervenverletzung 30 21<br />

Neurolyse bei Kompressionsneuropathie 58 33<br />

Nervenersatzoperation motorisch 2 3<br />

Nervenersatzoperation sensibel 4 -<br />

Eingriff bei schmerzhaftem Neurom 12 47<br />

Gefässe<br />

Anastomose an Arterie oder Vene 14 25<br />

Transplantat zur Wiederherstellung von Arterie oder Vene 2 2<br />

Andere Eingriffe an Gefässen (Sympathektomie, Thrombektomie, AV-Fistel) 10 1<br />

Sehnen<br />

Naht der Beugesehne im Digitalkanal (Zone 2) 18 23<br />

Naht einer Beuge- oder Strecksehne anderswo 30 63<br />

Tendolyse der Beugesehne im Digitalkanal ( Zone 2) 18 10<br />

Tendolyse einer Beuge-oder Strecksehne anderswo 50 21<br />

Rekonstruktion von Beuge- oder Strecksehne mit Transplantat 12 3<br />

Rekonstrutkion von Beuge- oder Strecksehne durch Sehnentransfer 11 2<br />

Ringbandrekonstruktion 5 1<br />

Synovektomie von Beuge- oder Strecksehnen (Ganglien, RB) 84 20<br />

Komplexe Muskel- oder Sehneneingriffe 20 2<br />

Andere Sehneneingriffe 18 6<br />

Knochen<br />

Geschlossene, operative Frakturbehandlung<br />

(perkutane K-Draht-Osteosynthese) 28 54<br />

Operative Frakturbehandlung (exkl. Metallentfernung) 48 120<br />

Rekonstruktive Eingriffe bei Knochendefekten <strong>und</strong> Pseudarthrosen 14 11<br />

Korrekturosteotomien, inkl. Verlängerungsosteotomien 7 8<br />

Knochen(teil)resektion (z.B. caput ulnae, Tumor) 8 14<br />

Metallentfernung 33 114<br />

Knochenrevascularisationen mikrochirurgisch - 13<br />

Gelenke<br />

Bandnaht, Bandreinsertion 23 36<br />

Synovialektomie 16 16<br />

Arthrolyse, Kapsulolyse 31 16<br />

Bandrekonstruktion 16 9<br />

Arthroplastik (Sehneninterposition, Siliasticprothese, Totalprothese) 9 17


Bereich Chirurgie 63<br />

Operative Therapie 2010 <strong>2011</strong><br />

Arthrodese 21 9<br />

Denervation 14 3<br />

Varia<br />

Amputationsstumpfbildung, Amputation als Wahleingriff,<br />

Revision nach Amputation 32 7<br />

Exzisionsbiopsien 12 22<br />

Handgelenksarthroskopie 31 30<br />

Diagnostische Arthroskopien 23 24<br />

Arthroskopien CMC/MCP-Gelenke - 10<br />

Total Einfach - <strong>und</strong> Teileingriffe 1206 1254<br />

Konsultationen Sprechst<strong>und</strong>e (Hand u. periph. Nervenchirurgie) 5093 5282<br />

Konsilien im USB (Hand u. periph. Nervenchirurgie) 93 163


64<br />

Bereich Chirurgie<br />

Publikationen Hand- <strong>und</strong> periphere Nervenchirurgie<br />

1. Kalbermatten DF, Schaakxs D, Kingham PJ, Wiberg M.<br />

Neurotrophic activity of human adipose stem cells isolated from deep and<br />

superficial layers of abdominal fat.<br />

Cell Tissue Res. <strong>2011</strong> May;344(2):251-60.<br />

2. Di Summa PG, Kalbermatten DF, Pralong E, Raffoul W, Kingham PJ, Terenghi G.<br />

Long-term in vivo regeneration of peripheral nerves through bioengineered nerve<br />

grafts.<br />

Neuroscience. <strong>2011</strong> May 5;181:278-91<br />

3. Kämpfen A, Daigeler A, Largo RD, Bader R, Arkudas A, Bleiziffer O, Frank J, Frick<br />

A, Huemer G, Kneser U, Scherrer D, Schwabegger A, Schaefer DJ, Pierer G,<br />

Hierner R.<br />

Report of the consensus workshop on microsurgical training at the 32nd annual<br />

meeting of the german-speaking group for microsurgery of the peripheral nerves<br />

and vessels in <strong>Basel</strong> 2010.<br />

Handchir Mikrochir Plast Chir. <strong>2011</strong> Aug;43(4):262-5.<br />

4. Largo RD, Jung FJ, Calcagni M, Jandali AR.<br />

Multicentric localised giant cell tumour of the tendon sheath on both hands with<br />

a focal infiltration of the extensor tendon: case report and review of the literature.<br />

Handchir Mikrochir Plast Chir. <strong>2011</strong> Jun; 43(3):181-5.º<br />

Poster<br />

Häfeli M:<br />

Poster FESSH Meeting Oslo, Clinical application of rapid prototyping in finger<br />

reconstruction after traumatic bone loss


Bereich Chirurgie 65<br />

1.9 Thoraxchirurgie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. D. Lardinois<br />

Dienstleistung<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> hat sich die Klinik für Thoraxchirurgie weiter sehr positiv entwickeln<br />

können. Die Gesamtanzahl der Operationen konnte um ca. 20% erhöht werden. Es<br />

wurden 603 Operationen durchgeführt. In der Poliklinik wurden 1464 Patienten ambulant<br />

untersucht, was einer Steigerung von 9,5% im Vergleich zu 2010 entspricht.<br />

Die Inanspruchnahme des thoraxchirurgischen Konsiliardienstes innerhalb des <strong>Universitätsspital</strong>s<br />

war im Vergleich zu 2010 mit 349 deutlich im Plus (+ 36%). Die Anzahl<br />

der minimalinvasiven thoraxchirurgischen Operationen ist stabil geblieben<br />

(40%). Die im Jahr 2010 eingeführte videoassistierte Lobektomie bei Frühstadium eines<br />

Bronchuskarzinoms hat sich definitiv etabliert. Die exzellente Zusammenarbeit<br />

mit dem Kanton Jura hat sich weiter verstärkt. Erfreulicherweise konnte die Thoraxchirurgie<br />

USB im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre Leistungen im Kantonsspital<br />

Bruderholz erbringen. Die Zusammenarbeit mit den lokalen Mitarbeitern der<br />

Chirurgie <strong>und</strong> der Inneren Medizin war sehr konstruktiv <strong>und</strong> sehr gut. Wir hoffen,<br />

dass diese positive Erfahrung einen ersten Schritt zu einer umfassenden Kooperation<br />

zwischen den Spitälern der Region für die Versorgung der thoraxchirurgischen Patienten<br />

sein wird. Das Jahr <strong>2011</strong> war ebenfalls von mehreren Teamänderungen sowohl<br />

im administrativen, wie auch im ärztlichen Bereich geprägt. Ein neuer Oberarzt<br />

(Dr. F. AL-Shahrabani) kam ab Januar <strong>2011</strong>, mit dem Schwerpunkt Thoraxchirurgie,<br />

als Verstärkung ins Team.<br />

Forschung<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Onkologie <strong>und</strong><br />

Pathologie im Rahmen von verschiedenen Projekten, insbesondere Nationalfond-Projekten<br />

weitergeführt. Im Bereich der klinischen Forschung wurden mehrere Projekte<br />

wie Kollaboration mit der Inneren Medizin <strong>und</strong> der Mikrobiologie zu Ende gebracht.<br />

Neue Studien mit der Klinik für Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin <strong>und</strong> Pneumologie<br />

wurden angefangen.<br />

Lehre <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die Klinik engagierte sich weiter sehr stark an Vorlesungen <strong>und</strong> an den Unterrichtsveranstaltungen.<br />

Die Klinik lancierte ein Thoracic Oncology Research Meeting im<br />

Rahmen des Behandlungszentrum Lunge. Eine Veranstaltung für interessierte Fachleute<br />

<strong>und</strong> niedergelassene Ärzte wurde gemeinsam mit der Klinik für Dermatologie<br />

organisiert. Das Thema war Hyperhidrosis – Klinik <strong>und</strong> therapeutische Optionen.


66<br />

Bereich Chirurgie<br />

<strong>2011</strong><br />

Mediastinum 33<br />

Offene Lungenresektionen 188<br />

Anatomische Resektionen 136<br />

(davon erweiterte Resektionen 31)<br />

Atypische Resektionen 52<br />

Pleura offen/Thoraxwand 250<br />

Empyem, Hämatothorax 172<br />

Thoraxwandresektion/Rekonstruktion 46<br />

Stabilisation bei Flail chest 32<br />

Videothorakoskopische Eingriffe 211<br />

Lobektomie, Segmentektomie, 146<br />

atypische Lungenresektion<br />

LVRS 6<br />

Empyem 7<br />

Sympathektomie 10<br />

Mediastinale Tumore 17<br />

Biopsien, Talkage 25<br />

Verschiedene<br />

Lymphknotenresektion axillär, Entfernung 83<br />

von Weichteiltumoren, Thoraxdrainagen<br />

<strong>und</strong> Port-a-Cath)<br />

Total 765


Bereich Chirurgie 67<br />

Publikationen<br />

1. Holbro A, Jauch A, Lardinois D, Tzankov A, Dirnhofer S, Hess C.<br />

High prevalence of infections and autoimmunity in patients with thymoma.<br />

Hum Immunol. <strong>2011</strong> Dec 31.<br />

2. Collaud S, Lardinois D, Tischler V, Steinert HC, Stahel R, Weder W.<br />

Significance of a new fluorodeoxyglucose-positive lesion on restaging positron<br />

emission tomography/computed tomography after induction therapy for nonsmall-cell<br />

lung cancer.<br />

Eur J Cardiothorac Surg. <strong>2011</strong> Dec 14.<br />

3. Breunig A, Gambazzi F, Beck-Schimmer B, Tamm M, Lardinois D, Oertli D, Zingg<br />

U.<br />

Cytokine & chemokine response in the lungs, pleural fluid and serum in thoracic<br />

surgery using one-lung ventilation.<br />

J Inflamm (Lond). <strong>2011</strong> Nov 11;8:32.<br />

4. Miglino N, Roth M, Lardinois D, Sadowsky C, Tamm M, Borger P.<br />

Cigarette smoke inhibits lung fibroblast proliferation by translational mechanisms.<br />

Eur Respir J. <strong>2011</strong> Aug 18.<br />

5. Lardinois D.<br />

Pre- and intra-operative mediastinal staging in non-small-cell lung cancer.<br />

Swiss Med Wkly. <strong>2011</strong> Mar 8;141:w13168. doi: 10.4414/smw.<strong>2011</strong>.13168.<br />

6. Zhong J, Lardinois D, Szilard J, Tamm M, Roth M.<br />

Rat mesothelioma cell proliferation requires p38o mitogen activated kinase an C/<br />

EBP-a.<br />

Lung Cancer. <strong>2011</strong> Jan 10.<br />

7. Hoffmann H, Giger OT, Bubendorf L, Lardinois D.<br />

Contralateral recurrence of a malignant solitary tumor of the pleura.<br />

Interact Cardiovasc Thorac Surg. <strong>2011</strong> Feb;12(2):306-7.<br />

8. Cantoni N, Weisser M. Frei R, Lardinois D, Arber C.<br />

Black hole in the lung.<br />

Bone Marrow Transplant. <strong>2011</strong> Jan; 46(1):154-5.


68<br />

Bereich Chirurgie<br />

1.10 Traumatologie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Marcel Jakob<br />

Patientenversorgung<br />

Der Leistungsauftrag für die Traumatologische Klinik wurde auf das Jahr <strong>2011</strong> neu<br />

formuliert. Einerseits hat die Bedeutung der akuten Verletzungen <strong>und</strong> Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates am <strong>Universitätsspital</strong> stark zugenommen <strong>und</strong> ausserdem<br />

wurde das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> durch die Interkantonale Vereinbarung für hochspezialisierte<br />

Medizin, als eines der schweizerischen Zentren für die Behandlung von<br />

schweren Verletzungen bestimmt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden,<br />

wurden strukturelle <strong>und</strong> personelle Anpassungen eingeleitet <strong>und</strong> die Traumatologische<br />

Klinik beauftragt, die Behandlung der akuten Verletzungen <strong>und</strong> Erkrankungen<br />

am Bewegungsapparat zu übernehmen. Es wurde uns damit möglich, unsere Präsenz<br />

auf der Notfallstation zu verstärken <strong>und</strong> verbesserte Behandlungsprozesse anzubieten.<br />

Ebenfalls konnten bereits die dringend benötigten Operationskapazitäten<br />

für unsere Patienten in einem ersten Schritt erhöht werden, wodurch auch Wartezeiten<br />

abgebaut werden konnten.<br />

Personelles<br />

Im Rahmen der Umstrukturierung musste auch die personelle Situation angepasst<br />

werden. Um einen 24-St<strong>und</strong>en-Service für das ganze Jahr in der Traumatologischen<br />

Klinik <strong>und</strong> auf der Notfallstation für unsere Patienten anbieten zu können, wurden<br />

die Anzahl der Fachärzte erhöht. Es steht nun neu ein Facharztteam aus Orthopäden<br />

<strong>und</strong> Unfallchirurgen mit 1 Chefarzt, 2 leitenden Ärzten <strong>und</strong> 8 Oberärzten für die anstehenden<br />

klinischen <strong>und</strong> universitären Aufgaben zur Verfügung.<br />

Forschung<br />

Unser Fokus liegt im Tissue Engineering von Knorpel <strong>und</strong> Knochen, worin auch unsere jahrelange<br />

<strong>und</strong> enge Zusammenarbeit mit dem ICFS zugr<strong>und</strong>e liegt. Wir konnten in diesem<br />

Jahr wichtige Fortschritte im Bereich der Translation der Gewebe in die Klinik verzeichnen.<br />

Nach langer Vorbereitungszeit wurden mit einem Knochenersatz - <strong>und</strong> einem Knorpelersatz<br />

- Projekt die hohen regulatorischen <strong>und</strong> organisatorischen Hürden erfüllt, so dass Anfang<br />

2012 mit dem klinischen Einsatz innerhalb von Pilotstudien begonnen werden kann. In Zusammenarbeit<br />

mit dem ICFS konnte ein Nationalfondsgrant, ein Grant der Deutschen Arthrosehilfe<br />

sowie ein Europäischer Grant im vergangenen Jahr mit der Gesamtsumme von<br />

über CHF 7,8 Mio eingeworben werden.<br />

Das „Kompetenznetzwerk Altersfrakturen“ widerspiegelt als zweiter Schwerpunkt<br />

den Anspruch des USB als nationales <strong>und</strong> internationales Referenzzentrum auf dem<br />

Gebiet der Alterstraumatologie. In Vorbereitung auf unsere Teilnahme als Rekrutierungszentrum<br />

an der EU geförderten (Fördersumme CHF 7 Mio) Präventionsstudie<br />

„DoHealth“ wurde die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Akutgeriatrischen<br />

Universitätsklinik (Prof. R.W. Kressig) <strong>und</strong> mit dem Felix Platter Spital noch weiter<br />

verstärkt.


Bereich Chirurgie 69<br />

<strong>2011</strong><br />

Patientenstatistik<br />

stationäre Patienten 1627<br />

stationäre Aufnahmen über NFS für alle chir. Kliniken 4567<br />

chirurgische Schockraumpatienten 348<br />

Polytrauma (ISS>15) 90<br />

ambulante Konsultationen Sprechst<strong>und</strong>en: 8269<br />

ambulante chirurgische Konsultationen Notfallstation: 15‘000<br />

Operationensitzungen stationär 2253<br />

Operationssitzungen ambulant 253<br />

ambulante Operationssitzungen auf der Notfallstation 2791<br />

Konservative Frakturbehandlungen 750<br />

OP – Jahresstatistik<br />

Osteosynthesematerialentfernungen 453<br />

Osteosynthese bei Frakturen<br />

Klavikula 68<br />

Humerus 137<br />

Ulna 78<br />

Radius 237<br />

Becken:Beckenring 41<br />

Acetabulum 15<br />

Femur: Pertrochantär 164<br />

Schaft/Distal 89<br />

Periprothetisch 16<br />

Patella 11<br />

Tibia 68<br />

Fibula 12<br />

Malleolen 189<br />

Fuss 36<br />

Operation bei Pseudarthrosen/Fehlstellungen 37<br />

Gelenke:<br />

AC Gelenk Stabilisationen 11<br />

SchulterRepositionen in Narkose 17<br />

Schulterstabilisierung 23<br />

Prothesen 7<br />

Rotatorenmanschetten Rekonstruktionen 59<br />

Arthroskopien 22<br />

Ellenbogen geschlossene Reposition 13<br />

Offene Reposition <strong>und</strong> Bandrekonstuktion 15<br />

Hüftgelenk Abduktorenrekonstruktion 4<br />

Schenkelhalsfraktur Osteosynthese 13<br />

partielle Arthroplastik 102<br />

Arthroplastik 84


70<br />

Bereich Chirurgie<br />

<strong>2011</strong><br />

Hüft TP – Wechsel (ein- <strong>und</strong> zweizeitig) 29<br />

Revisionen/Repositionen 34<br />

Girdlestone 4<br />

Arthroskopie 9<br />

Kniegelenk:<br />

Knieprothesen 23<br />

Knie-TP Wechsel 6<br />

Arthroskopien 88<br />

Meniskektomie, arthr/offen 31<br />

Meniskusnaht, arthr. 4<br />

VKB-Ersatz, arthr. 3<br />

Knorpel eingriffe 8<br />

Sprunggelenk:Arthrodese 8<br />

Arthroskopie/-tomie 7<br />

Weichteileingriffe/Bänder / Bursektomie: 259<br />

Fasziotomie bei Logensyndrom: 44<br />

Sehnennaht: Patellar-/Quadriceps-/Achillessehne: 33<br />

Amputationen: 6<br />

Spongiosaplastiken: 93


Bereich Chirurgie 71<br />

1.11Urologische Universitätsklinik<br />

beider <strong>Basel</strong> – Klinik <strong>Basel</strong><br />

Chefarzt:<br />

Leitender Arzt:<br />

Prof. Dr. med. A. Bachmann<br />

PD Dr. med. S. Wyler<br />

Chefarzt Klinik Liestal: Prof. Dr. med. T. Gasser, Ordinarius<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war für die Urologische Universitätsklinik wiederum ein erfolgreiches<br />

<strong>und</strong> intensives Jahr. Die in den letzten Jahren deutlich gesteigerten Operations- <strong>und</strong><br />

Patientenzahlen konnten gehalten werden <strong>und</strong> zum Teil noch weiter gesteigert werden.<br />

In der klinischen Tätigkeit wurde die Expertise der Klinik in minimal invasiven<br />

Operationstechniken weiter ausgebaut: die laparoskopische Operationstechnik über nur<br />

einen Zugang, sog. Laparoendoscopic Single Site Surgery (LESS), wurde in der Klinik weiter<br />

etabliert. Die roboterassistierte Chirurgie mit dem Da Vinci System wurde am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> eingeführt. Die Urologie übernahm unter PD Dr. S. Wyler die Einführung des Da<br />

Vinci Systems <strong>und</strong> Organisation aller daran beteiligten Prozesse. Als erste Klinik am USB<br />

wurden roboterassistierte Operationen in der Urologie erfolgreich eingeführt.<br />

Der 180 Watt XPS Greenlight Laser, das weltweit modernste Hochleistungsgerät für<br />

die Vaporisation von gutartigem Prostatagewebe, wurde durch Prof. Bachmann in<br />

der klinischen Routine etabliert. Das Gerät zeichnet sich durch eine extrem hohe<br />

Vaporisationsgeschwindigkeit von Prostatagewebe aus, wobei auch unter laufender Blutverdünnung<br />

(Aspirin, Plavix, Marcoumar) schonend <strong>und</strong> blutungsarm operiert werden kann.<br />

Zahlreiche Ärzte aus dem In- <strong>und</strong> Ausland wurden auch dieses Jahr wieder in der Technik<br />

der Grünlichtlaservaporisation der Prostata in <strong>Basel</strong> ausgebildet <strong>und</strong> zertifiziert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der jahrelangen Expertise in Grünlichlasertherapie <strong>und</strong> solider wissenschaftlicher<br />

Publikationsarbeit wurde Prof. Bachmann als Leiter der Goliath Studie ernannt.<br />

Es handelt sich hierbei um eine internationale multizentrische prospektiv<br />

randomisierte Studie zum Vergleich von konventioneller Elektroresektion der Prostata<br />

<strong>und</strong> Greenlight Laservaporisation. Die Studie wurde nach Bewilligung durch die<br />

Ethikkommission im Herbst <strong>2011</strong> begonnen. Zudem wurde Prof. Bachmann als<br />

Executive Board Member für transurethrale Prostatachirurgie in die ESUT (European<br />

School for Urological Technologies) berufen.<br />

Als Zeichen der regen wissenschaftlichen Aktivität an der urologischen Klinik wurde<br />

eine Study Nurse Stelle durch Frau H. Püschel zu 60% belegt, zur Koordination <strong>und</strong> Abwicklung<br />

der zunehmenden klinischen Studien an der urologischen Klinik.<br />

Dr. C. Rentsch konnte nach einem Forschungsjahr am renommierten Institut Pasteur in Paris<br />

seine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Immunologie des Blasenkarzinoms am Institut<br />

für Chirurgische Forschung <strong>und</strong> Spitalmanagement (ICFS) weiterführen, zudem wurde<br />

eine langfristige Zusammenarbeit mit der Pathologie aufgebaut. Dr. J. Gsponer konnte die<br />

Forschungstätigkeit von Dr. Rentsch in Paris weiterführen, ab August konnte zudem Dr.<br />

Hädrich ebenfalls in Paris in das Projekt eingeb<strong>und</strong>en werden.


72<br />

Bereich Chirurgie<br />

Dr. M. Rieken erhielt ebenfalls die Möglichkeit, im Rahmen einer einjährigen<br />

Forschungsstelle am ICFS die immunologische Basisforschung auf dem Gebiet der<br />

benignen Prostatahyperplasie auszubauen.<br />

Prof. Bachmann wurde zum Reviewer of the Year <strong>2011</strong> bei der wissenschaftlichen<br />

Zeitschrift „European Urology“ ernannt. Es handelt sich hierbei um eine<br />

ausserordentliche Auszeichnung, da diese Zeitschrift das höchste Ranking der<br />

urologischen Literatur aufweist (Impact factor 8.84).<br />

Die Arbeitsgruppe um Dr. Bonkat erhielt auf dem Gebiet der urologischen Infektiologie am<br />

europäischen urologischen Jahreskongress (EAU) einen Posterpreis für die Arbeit „Rapid<br />

detection of common causative pathogens of urinary tract infection by isothermal<br />

microcalorimetry“. Auf dem Gebiet der Prostatakarzinomstammzellforschung erhielt die<br />

Arbeitsgruppe um C. Le Magnen <strong>und</strong> PD Dr. S. Wyler ebenfalls einen Posterpreis der EAU<br />

für „looking for a stemness signature in prostate cancer“.<br />

Nebst zahlreichen Kongressbeiträgen konnte die Klinik 11 Originalarbeiten peerreviewed<br />

publizieren, was den grossen wissenschaftlichen Einsatz bestätigt.<br />

Die Zahl der stationär behandelten Patienten konnte <strong>2011</strong> erneut gesteigert werden<br />

mit erneuter Abnahme der durchschnittlichen stationären Liegedauer.<br />

Auswahl relevanter Originalarbeiten der Klinik:<br />

180-W XPS GreenLight Laser Therapy for Benign Prostate Hyperplasia: Early Safety,<br />

Efficacy, and Perioperative Outcome After 201 Procedures.<br />

Bachmann A, Muir GH, Collins EJ, Choi BB, Tabatabaei S, Reich OM, Gómez-Sancha<br />

F, Woo HH.<br />

Eur Urol. <strong>2011</strong>, Impact factor 8.843<br />

Microbial ureteral stent colonization in renal transplant recipients: frequency and<br />

influence on the short-time functional outcome.<br />

Bonkat G, Rieken M, Siegel FP, Frei R, Steiger J, Gröschl I, Gasser TC, Dell-Kuster S,<br />

Rosenthal R, Gürke L, Wyler S, Bachmann A, Widmer AF.<br />

Transpl Infect Dis. <strong>2011</strong> Impact factor 2.035<br />

Elevated levels of circulating IL-7 and IL-15 in patients with early stage prostate<br />

cancer.<br />

Mengus C, Le Magnen C, Trella E, Yousef K, Bubendorf L, Provenzano M, Bachmann<br />

A, Heberer M, Spagnoli GC, Wyler S.<br />

J Transl Med. <strong>2011</strong> Sep 26;9:162 Impact factor 3.508<br />

Critical review of lasers in benign prostatic hyperplasia (BPH).<br />

Gravas S, Bachmann A, Reich O, Roehrborn CG, Gilling PJ, De La Rosette J.<br />

BJU Int. <strong>2011</strong> Apr;107(7):1030-43 Impact factor 3.190<br />

Einen Überblick über die relevantesten Zahlen des Jahres <strong>2011</strong> für unsere Klinik im<br />

Vergleich zu den beiden letzten Jahren zeigt folgende Tabelle.


Bereich Chirurgie 73<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Patientenbetreuung<br />

Patienten Poliklinik (Kontakte) 9‘782 9‘395 9‘687<br />

Stationäre Konsilien 922 1‘350 1‘039<br />

Stationäre urologische Patienten 1‘215 1‘374 1‘408<br />

Pflegetage 8‘294 9‘267 9‘246<br />

Hospitalisationszeit (Durchschnitt) 6,8 6,7 6,6<br />

Urologische Poliklinik<br />

Ultraschall (Gr<strong>und</strong>leistung)<br />

Gr<strong>und</strong>leistung 8‘209 7‘018 7‘358<br />

Restharnsonographie 6‘843 5‘906 6‘242<br />

Unterbauch 4‘325 4‘336 4‘873<br />

Hoden 697 548 658<br />

TRUS 570 533 433<br />

Röntgenuntersuchungen<br />

Zystographie 118 88 81<br />

Kleine urologische Eingriffe 3‘507 3‘627 3‘655<br />

Prostatabiopsie 160 158 162<br />

Katheterismus 1‘365 1‘370 1‘428<br />

Blaseninstillationen 922 1‘084 1‘078<br />

Vasektomien 25 41 32<br />

Perkutane Nephrostomie<br />

Ultraschallgesteuert 37 32 34<br />

Zystokopie 998 942 921<br />

Funktionelle Diagnostik 1‘559 1‘412 1‘486<br />

Urinflussmessung 1‘481 1‘332 1‘418<br />

Zystomanometrie 78 80 68<br />

Operationsstatistik<br />

Operationen am lymphatischen<br />

Gewebe 80 106 96<br />

Lymphadenektomie iliacal bds. offen 11 32 34<br />

Lymphadenektomie iliacal bds.<br />

endoskopisch 69 74 62<br />

Operationen an der Niere <strong>und</strong><br />

Nebenniere 134 145 231<br />

Nebennierenentfernung 6 3 3<br />

Nephrolithotomie / Perkutane<br />

Nephrolitholapaxie (PNL) 2 7 11<br />

Nierenteilresektionen/-Zystenabtragungen 24 31 34


74<br />

Bereich Chirurgie<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Nephroureterektomie 6 7 8<br />

Kryotherapie von Nierentumoren - 3 5<br />

Nephrektomie, insg. 80 76 98<br />

Spendernephrektomie 21 29 22<br />

Tumornephrektomie/Schrumpfnieren 59 47 68<br />

Nierenbeckenplastik (davonendoskopisch) 18 18 8<br />

ExtrakorporelleStosswellenlithotripsie (ESWL) 50 52 64<br />

Operationen am Ureter 585 675 847<br />

Ureterorenoskopie (diagnostisch<br />

<strong>und</strong> interventionell) 232 263 350<br />

Doppel-J-Katheter Einlage 340 389 482<br />

Ureterocystoneostomien 13 23 15<br />

Operationen an der Harnblase 241 231 330<br />

Transurethrale Blasenoperation (TURB) 224 205 309<br />

Blasenersatzoperationen 11 22 17<br />

Blasenteilresektion 6 4 4<br />

Operationen an der Urethra 67 63 77<br />

Harnröhrenrekonstruktionen 31 32 39<br />

Endoskopische Harnröhreneingriffe 36 31 38<br />

Inkontinenzoperationen 24 16 12<br />

Male Sling (TOT) 22 13 6<br />

Sphinkterprothese 2 3 6<br />

Operationen bei Transsexualismus 4 5 7<br />

Operationen an Prostata <strong>und</strong> Samenblasen 363 375 385<br />

Transurethrale Prostataoperationen<br />

(TURP, Greenlight-Laser) 263 295 316<br />

Radikale Prostatektomie<br />

(laparoskopisch <strong>und</strong> offen) 85 72 61<br />

Brachytherapie (Prostatakarzinom) 10 4 5<br />

HIFU (Prostatakarzinom) 5 4 3<br />

Operationen am äusseren Genitale 154 175 177<br />

Operationen am Scrotum, Hoden,<br />

Nebenhoden, Samenleiter 115 108 110<br />

Operationen am Penis 25 48 50<br />

Schwellkörperprothese 2 3 2<br />

Mikrochirurgische Vaso-Vasostomie 12 16 15


Bereich Medizin 75<br />

2. Bereich Medizin<br />

2.1 Akutgeriatrie (AGUK)<br />

Gesamt-Leitung: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Chefarzt <strong>und</strong><br />

Extraordinarius für Geriatrie<br />

Die Akutgeriatrie, bestehend aus der Akutgeriatrischen Universitätsklinik (AGUK, 28<br />

Betten), der Memory Clinic <strong>und</strong> dem <strong>Basel</strong> Mobility Center, hat im Jahr <strong>2011</strong> im Vergleich<br />

zum Vorjahr in allen drei Abteilungen in den meisten Bereichen eine Leistungssteigerung<br />

erzielt.<br />

Akutgeriatrische Universitätsklinik (AGUK, 28 Betten)<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Chefarzt<br />

Peter Hellstern, Stationsleitung Pflege<br />

Anja Ulrich, MNS, Fachverantwortung/APN<br />

Oberärzte: Dr. med. Christine Bürge<br />

Dr. med. Nina Kononowa (bis 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Dr. med. Sandra Meyer (bis 31.10.<strong>2011</strong>)<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Auslastung (%) 100.6 100.0<br />

Anzahl Patienten 662 699<br />

Pflegetage 10.245 10.158<br />

Durchschnittliche stationäre Verweildauer (Tage) 15.5 14.5<br />

Bei einer Bettenauslastung von 100 % <strong>und</strong> einer im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigerten<br />

Anzahl Patienten wurde die durchschnittliche Hospitalisationsdauer um einen<br />

Tag auf 14.5 Tage reduziert. Die medizinische Komplexität der multimorbiden,<br />

akut erkrankten älteren Patienten hat auch in diesem Jahr weiter zugenommen, was<br />

in den zahlreichen Patientenübernahmen von der Medizinischen Intensivstation reflektiert<br />

wurde. Deutlich zunehmend waren auch Patienten mit therapieresistenten<br />

Keimen wie MRSA <strong>und</strong> ESBL, die, bedingt durch die erforderlichen Isolationsmassnahmen,<br />

einen deutlich erhöhten Pflegeaufwand bedingten. Erneut zunehmend waren<br />

Patienten mit plastisch zu versorgenden Decubiti, die in enger Zusammenarbeit<br />

mit der plastischen Chirurgie in der Akutgeriatrischen Universitätsklinik betreut wurden.<br />

Die im schweizerischen akutgeriatrischen Vergleich tiefe durchschnittliche Hospitalisationsdauer<br />

wurde massgeblich durch die ausgezeichnete universitäre Interdisziplinarität,<br />

frührehabilitative Massnahmen, aber auch durch die gute Zusammenarbeit<br />

mit Hausärzten, Spitex <strong>und</strong> unseren nachbehandelnden Partnerinstitutionen Felix<br />

Platter-Spital, Adullam-Spital, Reha Chrischona <strong>und</strong> Hildegard Hospiz ermöglicht.


76<br />

Bereich Medizin<br />

Wichtige Ereignisse:<br />

Die auf 1.1.2012 angesetzte Einführung von DRG Fallpauschalen wurde mit mehreren<br />

intensiven Workshops im geriatrischen Behandlungsteam vorbereitet. Dabei<br />

stand die nur akutgeriatrischen Stationen zugestandene, geriatrische, frührehabilitative<br />

Komplexbehandlung im Mittelpunkt. Dieses komplexe <strong>und</strong> streng interdisziplinäre<br />

akutgeriatrische Betreuungsprogramm gewährt den älteren Patienten während der<br />

Behandlung einer akuten Erkrankung eine gleichzeitige intensive rehabiliative Betreuung<br />

zur Verhinderung von Mobilitäts- <strong>und</strong> Funktionalitätsverlust während der Hospitalisation.<br />

Die intensive gleichzeitige Betreuung durch Ärzte <strong>und</strong> Pflege, Physio- <strong>und</strong><br />

Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung <strong>und</strong> Sozialdienst erfordert ein gut eingespieltes,<br />

interdisziplinäres Team, das sich regelmässig austauscht, neue Therapieziele<br />

festlegt <strong>und</strong> zusammen mit dem Patienten <strong>und</strong> seinen Angehörigen die besten<br />

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rückkehr nach Hause schafft.<br />

Lehre Extraordinariat Geriatrie:<br />

In der Lehre erfolgte die Vermittlung geriatrischer Inhalte mittels Vorlesungen <strong>und</strong><br />

Gruppenunterricht im 3., 4. <strong>und</strong> 6. Jahreskurs des Medizinstudiums, sowie an den<br />

Universitätskliniken für Zahnmedizin, dem Institut für Sport <strong>und</strong> Sportwissenschaften<br />

<strong>und</strong> der institutionellen Pharmazie (insgesamt 21 Vorlesungsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 57 Gruppenunterrichtsst<strong>und</strong>en).<br />

Betreuung von 2 Doktorarbeiten, 3 Masterarbeiten, 1 Bachelor<br />

Arbeit. Weiter wurden geriatrische Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltungen wie<br />

AGUK-Seminare, MedArt Workshops für frühe Demenzdiagnostik, Delir <strong>und</strong> Mobilitätsstörungen<br />

für Hausärzte <strong>und</strong> Geriatrie-Interessierte angeboten.<br />

Memory Clinic<br />

Leitung: Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch<br />

Dienstleistung 2010 <strong>2011</strong> ∆%<br />

Neuropsychologische Untersuchungen 840 812 -3.5%<br />

Medizinische Untersuchungen 375 410 +9.0%<br />

Beratungen 206 199 -3.5%<br />

Diagnosegespräche 288 391 +35.8%<br />

Gutachten 34 20 -41.2%<br />

1‘743 1‘832 +5.1%<br />

Wichtige Ereignisse<br />

7.-8. April: Meeting des „European Alzheimer’s Disease Consortiums (EADC)“ in <strong>Basel</strong><br />

29.-30. April: Memory Clinic als ‚Center of Excellence‘ - Besuch von 25 türkischen Aerzten<br />

24. Juni: Workshop „Fahrtauglichkeit bei kognitiven Einschränkungen“ in Bern<br />

29. August: Workshop „Demenz“, B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit, Bern


Bereich Medizin 77<br />

7.-9. September: Meeting der „European Societies of Neuropsychology (ESN)“ in <strong>Basel</strong><br />

7.-8. Oktober: Memory Clinic als ‚Center of Excellence‘ - Besuch von 25 Aerzten aus Europa<br />

10. November: 1. Basler Demenzforum mit 25-Jahre-Jubiläum der Memory Clinic<br />

Mitarbeit von Prof. A.U. Monsch bei WHO Arbeitsgruppe „ICD-11, Diseases of the<br />

Nervous System“<br />

Forschungsprojekte über Drittmittel<br />

(17 Mitarbeiter; 13.1 Stellen, ca. CHF 900‘000.-)<br />

1. <strong>Basel</strong> Study on the Elderly (Prof. A.U. Monsch)<br />

2. Cognition and anaesthesia (PD Dr. L. Steiner et al.)<br />

3. Deep Brain Stimulation (Prof. P. Fuhr et al.)<br />

4. Early Alzheimer’s Disease Genetics - A Longitudinal Evaluation (Prof. A.U. Monsch)<br />

5. HIV-NeuroCog (Prof. M. Battegay et al.)<br />

6. PET-Normierungsstudie (PD Dr. F. Jüngling et al.)<br />

7. SNF-AMBIZIONE (Dr. K.I. Taylor)<br />

8. SNF-SPUM-Projekt (Prof. P. Fuhr et al.)<br />

9. Social Cognition (Dr. M. Sollberger et al.)<br />

Medikamentenstudien<br />

1. CAD 106 Studie A (2201-Novartis):<br />

4 Patienten (keine Visiten mehr, aber telefonisches Follow-up alle<br />

3 Monate während 2 Jahren)<br />

2. CAD 106 Studie B (2203-Novartis):<br />

6 Patienten<br />

3. Bapineuzumab (Wyeth):<br />

3 Patienten<br />

Lehre<br />

Medizinische Fakultät<br />

FS 11 - 1. JK: Thema „Kognition“ 1 h Vorlesung<br />

HS 11 - 4. JK: Themenblock „Nervensystem“<br />

HS 11 - 4. JK: Themenblock „Psyche“<br />

HS 11 - Zahnärzte<br />

Fakultät für Psychologie<br />

FS 10: Seminar „Neuropsychologie der Demenz“, 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

HS 10: Vorlesung „Einführung in die Neuropsychologie“, 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

Betreuung von 8 Doktorarbeiten <strong>und</strong> 4 Master-Arbeiten<br />

Publikationen (Top Five)<br />

Papers (peer-reviewed) (11)<br />

Sollberger M, Neuhaus J, Ketelle R, Stanley CM, Beckman V, Growdon M, Jang J,<br />

Miller BL, Rankin KP. Interpersonal traits change as a function of disease type and<br />

severity in degenerative brain diseases. J Neurol Neurosurg Psychiatry<br />

<strong>2011</strong>;82(7):732-9.


78<br />

Bereich Medizin<br />

Sollberger M, Stanley CM, Ketelle R, Beckman V, Growdon M, Jang J, Neuhaus J,<br />

Kramer JH, Miller BL, Rankin KP. Neuropsychological correlates of dominance,<br />

warmth, and extraversion in neurodegenerative disease. Cortex <strong>2011</strong> Mar 10. [Epub<br />

ahead of print]<br />

Spiegel R, Berres M, Miserez AR, Monsch AU. For Debate: Substituting Placebo Controls<br />

in Long-term Alzheimer Prevention Trials. Alzheimer’s Research & Therapy <strong>2011</strong>;3-9.<br />

Taylor KI, Devereux, BJ & Tyler LK. Conceptual structure: Towards an integrated neuro-cognitive<br />

account. Cognitive Neuroscience of Language <strong>2011</strong>; 26(9):1368-1401.<br />

Taylor, KI, Devereux, BJ, Acres, K, Randall, B & Tyler, LK. Contrasting effects of feature-based<br />

statistics on the categorisation and identification of visual objects. Cognition.<br />

(<strong>2011</strong>; doi:10.1016/j.cognition.<strong>2011</strong>.11.001 ).<br />

<strong>Basel</strong> Mobility Center<br />

Leitung: Dr. med. Stephanie A. Bridenbaugh<br />

Untersuchungen: 2010 <strong>2011</strong><br />

Ganganalysen insgesamt 708 705<br />

Memory Clinic Patienten 358 357<br />

BASEL Probanden 164 118<br />

Konsilien von intern 30 33<br />

Konsilien von extern 28 23<br />

Für Studien (ausser BASEL) 127 174<br />

CS-PFP 10 insgesamt 77 50<br />

Untersuchungen insgesamt 778 755<br />

Wichtige Ereignisse:<br />

25 Demonstrationen im Ganglabor für interne <strong>und</strong> externe Gruppen inklusiv Moskauer<br />

Journalisten sowie Gangdemonstrationen auf dem Novartis Campus im Rahmen<br />

des Welt Alzheimer Tags.<br />

Betreuung des Aufbaus des neuen Ganglabors im Felix Platter-Spital.<br />

Betreuung zweier Masterstudentinnen <strong>und</strong> einem PhD Studenten.<br />

Expertengruppe ,mit dem Arbeitsschwerpunkt Sturzprävention für das interkantonale<br />

Projekt „Best Practice Ges<strong>und</strong>heitsförderung im Alter“ unter der Leitung der Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Schweiz“, Bern<br />

Beitrag „Was der Gang über das Sturzrisiko aussagt“ in der Neue Zürcher Zeitung.


Bereich Medizin 79<br />

Klinische Studien:<br />

PhD Studie (Hr. Gschwind, <strong>Basel</strong> Mobility Center) untersucht die Wirkung von Ginkgo<br />

Biloba auf die Dual Task Gehfähigkeit bei Patienten mit Mild Cognitive Impairment,<br />

von SwissMedic genehmigt (ongoing).<br />

Masterarbeit (Fr. M. Wolf, Institut für Sport <strong>und</strong> Sportwissenschaft, <strong>Basel</strong>) untersuchte<br />

den Effekt eines Salsa Tanztrainings auf das Gleichgewicht, die Kraft der unteren<br />

Extremitäten <strong>und</strong> die Ausdauer bei Senioren (erfolgreich abgeschlossen, das Manuskript<br />

mit dem Titel „Effects of salsa dance training on balance and strength performance<br />

in older adults“ wurde am 31.10.<strong>2011</strong> zur Veröffentlichung im Journal „Gerontology“<br />

akzeptiert).<br />

Masterarbeit (Fr. J. Bierbaum, Thim van der Laan University college Physiotherapy,<br />

Landquart) untersuchte den Effekt eines virtuellen Gehtrainings auf die Gangsicherheit<br />

bei älteren Menschen (erfolgreich abgeschlossen, finanziell von der Velux Stiftung<br />

unterstützt).<br />

Die Senioren-Interventionsstudien mit Jaques-Dalcroze Rhythmik, in Kollaboration<br />

mit dem Ges<strong>und</strong>heitsdepartement <strong>Basel</strong>-Stadt, sind abgeschlossen. Diese Studien<br />

führten zu einer grösseren Studie (NUDAL; Beginn Dezember <strong>2011</strong>), welche die Wirkung<br />

eines wöchentlichen Bewegungstrainings in Kombination mit der täglichen Einnahme<br />

eines Proteinkonzentrates auf Mobilität <strong>und</strong> körperliche Funktionalität bei älteren<br />

Menschen untersuchen wird (Kollaboration mit Ges<strong>und</strong>heitsdepartement BS,<br />

Abteilung für Prävention u. Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> NESTLE Health Nutrition).<br />

Publikationen (Top 5)<br />

Simultaneously measuring gait and cognitive performance in cognitively healthy and<br />

cognitively impaired older adults: the <strong>Basel</strong> motor-cognition dual-task paradigm.<br />

Theill N, Martin M, Schumacher V, Bridenbaugh SA, Kressig RW. J Am Geriatr Soc.<br />

<strong>2011</strong> Jun;59(6):1012-8.<br />

Age-related effects on postural control <strong>und</strong>er multi-task conditions. Granacher U, Bridenbaugh<br />

SA, Muehlbauer T, Wehrle A, Kressig RW. Gerontology. <strong>2011</strong>;57(3):247-55.<br />

Effect of music-based multitask training on gait, balance, and fall risk in elderly people:<br />

a randomized controlled trial. Trombetti A, Hars M, Herrmann FR, Kressig RW,<br />

Ferrari S, Rizzoli R. Arch Intern Med. <strong>2011</strong> Mar 28;171(6):525-33.<br />

Comparison of traditional and recent approaches in the promotion of balance and<br />

strength in older adults. Granacher U, Muehlbauer T, Zahner L, Gollhofer A, Kressig<br />

RW. Sports Med. <strong>2011</strong> May 1;41(5):377-400<br />

Basis for a Swiss perspective on fall prevention in vulnerable older people. Gschwind<br />

Y, Wolf I, Bridenbaugh S, Kressig R. Swiss Med Wkly. <strong>2011</strong> Nov 21;141:w13305.


80<br />

Bereich Medizin<br />

2.2 Angiologie<br />

Chefarzt: Prof. K. Jäger<br />

Die im Berichtsjahr erbrachten Dienstleistungen zeigen erneut für die meisten Aktivitäten<br />

rekordhohe Zahlen. Die Anzahl der von extern zugewiesenen Patienten hat<br />

wiederum deutlich zugenommen, wohingegen die stationären Konsilien leicht abgenommen<br />

haben, womit auch das Total der Konsultationen um 5 % abgenommen<br />

hat. Auch wenn im Berichtsjahr das Total der Konsultationen vom Jahr 2010 nicht<br />

erreicht wurde, liegen die Zahlen immer noch höher als in den vorausgehenden Jahren.<br />

Entsprechend der etwas kleineren Zahl der internen Konsilien wurden auch etwas<br />

weniger apparative Untersuchungen als im Vorjahr durchgeführt. Die technischen<br />

Untersuchungen, insbesondere die Duplexsonographie, führen zu einer Arbeitsbelastung,<br />

welche das uns zur Verfügung gestellte Personal an die Belastungsgrenze<br />

führt.<br />

In der Röntgenkonferenz werden Patienten zur interventionellen Kathetertherapie<br />

vorgestellt, respektive die erzielten Resultate besprochen. Ein Teil der Katheterinterventionen<br />

geht leider an diesen Indikationskonferenzen vorbei <strong>und</strong> auch die gefässchirurgischen<br />

Indikationen können nicht mehr interdisziplinär besprochen werden.<br />

Phlebologische Interventionen, wie Sklerotherapie <strong>und</strong> Phlebektomie, sind relativ<br />

stagnierend. Dasselbe gilt auch für die Antikoagulationssprechst<strong>und</strong>e (Quick). Erneut<br />

deutlich zugenommen hat die Nachfrage nach podologischer Versorgung <strong>und</strong><br />

W<strong>und</strong>pflege, v. a. beim Diabetischen Fuss <strong>und</strong> bei der kritischen Ischämie mit Fussläsionen.<br />

Die Medizinische Fakultät der Universität <strong>Basel</strong> hat im Rahmen der Strukturkommission<br />

die Tätigkeit der Klinik Angiologie systematisch analysiert. Die Resultate sind in<br />

jeder Beziehung sehr erfreulich <strong>und</strong> die Angiologie schneidet im Quervergleich mit<br />

den anderen Kliniken, insbesondere bezogen auf den akademischen Personalbestand,<br />

erstrangig ab.<br />

Abschliessend möchte ich allen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern für den grossen<br />

<strong>und</strong> kollegialen Einsatz im Team herzlich danken.


Bereich Medizin 81<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Angiologische Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Ambulante Konsultationen 3129 3234<br />

Stationäre Konsilien 3190 2758<br />

INR-Sprechst<strong>und</strong>e 1711 1662<br />

Röntgenkonferenz 331 284<br />

Totale Konsultationen 8361 7938<br />

Bettenstation<br />

Abklärungsstation (Patienten) 157 125<br />

Med. 6.2 2 3<br />

Apparative Untersuchungen<br />

Duplexsonographie 9010 8613<br />

Einfach apparative Untersuchungen 3485 3212<br />

Interventionelle Diagnostik/Therapie<br />

Arterielle Kathetertherapie, PTA 288 265<br />

Sklerotherapie, Phlebektomie 32 38<br />

Spezielle Dienstleistungen<br />

Labor (Quick/Blutentnahmen) 1711 1662<br />

Podologie + W<strong>und</strong>pflege 2565 2812<br />

Kompressionsbehandlung 790 759


82<br />

Bereich Medizin<br />

2.3 Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong><br />

Metabolismus<br />

Chefarzt:<br />

Prof. M. Donath<br />

Leitende Ärzte:<br />

Prof. M. Christ-Crain,<br />

PD Dr. H. Zulewski,<br />

Prof. M. Kränzlin,<br />

PD Dr. Ch. Meier<br />

Leiterin Diabetesberatung: Frau C. Müller<br />

Leiterin Ernährungsberatung: Frau C. Held<br />

Im <strong>2011</strong> hat die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong> Metabolismus ihre Angebote<br />

ausgebaut <strong>und</strong> sich weiter vernetzt. Im Bereich der Diabetologie wird das Angebot<br />

mit strukturierten Jahreskontrollen, einer starken Vernetzung mit der Sportmedizin,<br />

systematischere Untersuchung <strong>und</strong> Behandlung des Schwangerschaftsdiabetes<br />

erweitert. Für übergewichtige Patienten wird nun ein breites Spektrum von Interventionen<br />

mit erweiterten Schwerpunkten angeboten wie Lifestyle-Intervention, Bewegungsangebot<br />

<strong>und</strong> bei Bedarf bariatrische Chirurgie. Weiter wurde ein interdisziplinäres<br />

neuroendokrines Tumorboard, eine Sprechst<strong>und</strong>e für endokrine Orbitopathie sowie<br />

eine Übergangssprechst<strong>und</strong>e vom jugendlichen zum erwachsenen Patienten mit<br />

dem UKBB etabliert. Die Vernetzung mit der Endokrinologie des Kantonsspitals<br />

Aarau wurde vertieft <strong>und</strong> ist nun als gemeinsame Weiterbildungsstätte von der FMH<br />

anerkannt. Schliesslich zeigte die Abteilung weiterhin eine starke Aktivität im Bereich<br />

der Forschung.<br />

Patientenstatistik<br />

I. Ambulatorium (ärztl. Konsultationen) 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Endokrinologie:<br />

- Endokrinologiesprechst<strong>und</strong>e (Anz. Pat.) 1‘112 1‘112 1138<br />

(Anz. Neuzuweisungen) (385) (393) (414)<br />

Konsultationen (Anz.) 2336 2377 2375<br />

- Endokrine Chirurgie-Sprechst<strong>und</strong>e 17 15 28<br />

- Angeborene Stoffwechselkrankheiten<br />

Konsultationen (Anz.) 42 34 39<br />

(Anz. Pat) 26 23 25<br />

Diabetologie:<br />

- Diabetessprechst<strong>und</strong>e (Anz. Pat.) 762 820 852<br />

(Anz. Neuzuweisungen inkl. Gestationsdiabetes (74)) (198) (242) (297)<br />

- Konsultationen (Anz.) 2‘921 3130 3351<br />

- Funktionelle Insulintherapie, Anz. Kurse 2 2 2<br />

- Anz. Patienten 18 21 15


Bereich Medizin 83<br />

I. Ambulatorium (ärztl. Konsultationen) 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

- Pumpentreffen 1 x (Anz. Patienten) 40 25 36<br />

- Nephro/Diab.-Sprechstd. (Anz. Konsultationen) 14 18 13<br />

- Diab. Fussprobleme (Orthopädie, Angiol., Dermatol.,Diabetol.)25 24 38<br />

Adipositas/Lipide/Ernährung:<br />

- Adipositassprechst<strong>und</strong>e (Pat.) 128 111 120<br />

(Anz. Neuzuweisungen) (55) (46) (48)<br />

- Konsultationen (Anz.) 266 215 231<br />

- Lipidsprechst<strong>und</strong>e (Anz. Pat.) 97 76 72<br />

(Anz. Neuzuweisungen) (37) (20) (25)<br />

Konsultationen (Anz.) 206 194 148<br />

Total Patienten 2‘238 2137 2157<br />

Total Konsultationen 5‘769 5934 5934<br />

Konsiliardienst <strong>und</strong> interdisziplinäre Patientenbesprechungen<br />

Konsilien Endokrinologie/Diabetologie/Lipide/Adipositas<br />

- Anz. Konsilien USB 867 828 1150<br />

- Folgekonsilien 238 170 571<br />

- Konsiliarvisiten Med. Klinik (Anz. Visiten) 105 129 129<br />

Externe Konsilien Endokrinologie u. Diabetologie 32 28 26<br />

Interdisziplinäre Patientenbesprechungen mit<br />

Neurochir., Chir., NUK, Gynäkologie, Pathologie etc. (Anz. Pat.)352 416 387<br />

Diabetesberatung durch Diabetesfachpflege<br />

- Anz. Patienten 989 1046 1053<br />

- Anz. Beratungen 2466<br />

Ernährungsberatung<br />

a) Ambulante Patienten<br />

Einzelberatungen (Anz. Pat.) 381 401 516<br />

Einzelberatungen (Anz. Termine) 1‘002 1116 1621<br />

Gruppenkurse (Anz. Termine) inkl. Karamba 92 100 98<br />

b) Stationäre Patienten<br />

Einzelberatungen (Anz. Pat.) 959 1071 1022<br />

Einzelberatungen (Anz. Termine) 2‘609 2816 3090<br />

V Endokrinologische- <strong>und</strong> diabetologische Funktionsteste<br />

(Teste/FNP/spez. Blutentnahmen) 522 454 444


84<br />

Bereich Medizin<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

VI Endokrine Beratungen <strong>und</strong> Therapie durch Fachschwester<br />

- Anzahl Patienten 145 141 139<br />

- Anzahl Beratungen, Instruktionen <strong>und</strong> Therapien 429 443 452<br />

VIII Psychologische Beratungen<br />

- total Sitzungen 160 154 151<br />

- total Patienten 28 31 28<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

Vorträge Inland 108 69<br />

Vorträge Ausland 17 22<br />

Weiterbildungskurse, Vorlesungen,<br />

Studentenunterricht, Tutoriate 62 78<br />

Publikationen 67 40<br />

Wichtigste Publikationen<br />

Albrecht D, Puder J, Keller U, Zulewski H. Potential of education-based insulin therapy for<br />

achievement of good metabolic control: a real-life experience.<br />

Diabet Med. 201:539-42<br />

Böni-Schnetzler M, Donath MY. Increased IL-1 activation, the culprit not only for defective<br />

insulin secretion but also for insulin resistance?<br />

Cell Res. <strong>2011</strong>;21:995-7<br />

Donath MY. Inflammation as a sensor of metabolic stress in obesity and type 2 diabetes.<br />

Endocrinology. <strong>2011</strong>;152:4005-6<br />

Donath MY, Shoelson SE. Type 2 diabetes as an inflammatory disease.<br />

Nat Rev Immunol. <strong>2011</strong>;11:98-107<br />

Ellingsgaard H, Hauselmann I, Schuler B, Habib AM, Baggio LL, Meier DT, Eppler E, Bouzakri<br />

K, Wueest S, Muller YD, Hansen AM, Reinecke M, Konrad D, Gassmann M, Reimann F,<br />

Halban PA, Gromada J, Drucker DJ, Gribble FM, Ehses JA, Donath MY. Interleukin-6 enhances<br />

insulin secretion by increasing glucagon-like peptide-1 secretion from L cells and alpha<br />

cells.<br />

Nat Med. <strong>2011</strong>;17:1481-9<br />

Grisouard J., Timper K., Bouillet L., Radimerski T., Dembinski K., Frey D., Peterli R., Zulewski<br />

H., Keller U., Müller B., and Christ-Crain M. Metformin couters both lipolitic/inflammatory<br />

agents-decreased hormone sensitive lipase phosporylation at Ser-554 and – induced lipolysis<br />

in human adipocytes.<br />

Arch Physiol Biochem <strong>2011</strong>; 117:209-14


Bereich Medizin 85<br />

Grisouard J., Dembinski K., Mayer D., Keller U., Mueller B., and Christ-Crain M. Targeting<br />

AMP-activated protein kinase in adipocytes to modulate obesity-related adipokine production<br />

associated with insulin resistance and breast cancer cell proliferation.<br />

Diabetol Metab Syndr <strong>2011</strong>; 3: 16<br />

Katan M., Nigro N., Fluri F., Schuetz P., Morgenthaler N., Jax F., Meckel S., Gass A., Bingisser<br />

R., Steck A., Kappos L., Engelter S., Müller B., Christ-Crain M. Stress hormones predict<br />

cerebrovascular re-events after transient ischemic attacks.<br />

Neurology <strong>2011</strong>; 76: 563-6.<br />

Kraenzlin M.E., Meier C. Teriparatide and Parathyroid Hormone in the Treatment of Osteoporosis<br />

Nat Clin Pract Endocrinol Metab (<strong>2011</strong>); 7: 647-656<br />

Neidert S., Katan M., Schuetz P., Fluri F., Ernst A., Bingisser R., Kappos L., Engelter ST.,<br />

Steck A., Mueller B., and Christ-Crain M. Anterior pituitary axis hormones and outcome in<br />

acute ischemic stroke. J Int Med <strong>2011</strong>;269:420-32<br />

Timper K., Grisouard J., Radimerski T., Dembinski K., Peterli R., Häring A., Frey DM., Zulewski<br />

H., Keller U., Mueller B., Christ-Crain M. Glucose-dependent insulinotropic polypeptide<br />

(GIP) induces Calcitonin Gene-related peptide (CGRP) and Procalcitonin (PCT) production in<br />

human adipocytes. J Clin Endocrinol Metab <strong>2011</strong>; 96: E297-303<br />

Zweifel C., Katan M., Schütz P., Ernst A., Mariani L., Müller B., and Christ-Crain M. Growth<br />

hormone and outcome in patients with intracerebral hemorrhage: a pilot study.<br />

Biomarkers <strong>2011</strong>; 16: 511-16


86<br />

Bereich Medizin<br />

2.4 Gastroenterologie<br />

Leitung: Prof. Dr. C. Beglinger<br />

Eric Pflimlin<br />

Leitende Ärzte: Prof. M. Heim, Leiter Hepatologie<br />

Prof. Dr. L. Degen, Leiter Endoskopie<br />

Stationsleitung:Eric Pflimlin<br />

Das vergangene Jahr war von wesentlichen Veränderungen geprägt: ab 1. Januar<br />

2012 wird Prof. Markus Heim die Abteilungsleitung übernehmen <strong>und</strong> Prof. Lukas Degen<br />

die Stellvertretung. Der bisherige Stelleninhaber wird weiterhin auf der Abteilung<br />

tätig sein, jedoch in einem verminderten Ausmass, da er ab August <strong>2011</strong> die Leitung<br />

der medizinischen Fakultät in der Funktion des Dekans übernommen hat. Ich möchte<br />

an dieser Stelle dem gesamten Team für die grossartige Unterstützung in den vergangenen<br />

Jahre herzlich danken. Es hat mitgeholfen die festgelegte Strategie (Entwicklung<br />

zu aufwendigen, komplexen Fällen sowie Schwerpunktsentwicklung Hepatologie)<br />

konsequent zu entwickeln.<br />

Am 1. April <strong>2011</strong> konnte im Bethesdaspital eine Aussenstation gestartet werden,<br />

was die räumlichen Engpässe der Abteilung etwas entlastet hat. Die entsprechenden<br />

Untersuchungszahlen sind im Jahresbericht integriert worden. Im Vergleich zu den<br />

Vorjahren sind die ambulanten Hepatologiekonsultationen etwas zurückgegangen,<br />

was mit einem 6-monatigen Sabbatical von Prof. Heim erklärt werden kann.<br />

Das Team mit der neuen Leitung wird sich auch in Zukunft bemühen, eine qualitativ<br />

hochstehende <strong>und</strong> moderne Behandlung in den Bereichen Gastroenterologie <strong>und</strong><br />

Hepatologie zu ermöglichen. Dabei steht der Patient im Zentrum der Arbeit, wobei<br />

der Dank den motivierten <strong>und</strong> qualifizierten Mitarbeiter gehört. Dank deren engagiertem<br />

Einsatz wird es auch zukünftig möglich sein, neue Entwicklungen in Abklärung<br />

<strong>und</strong> Therapie sowie innovative Techniken einzuführen zum Wohle des Patienten.<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2011</strong><br />

Gastroskopien 2325<br />

Ambulant 1284<br />

Stationär 1041<br />

Davon mit therapeutischen Eingriffen 263<br />

Kolonoskopien 1288<br />

Ambulant 875<br />

Stationär 401<br />

Davon mit therapeutischen Eingriffen 169<br />

ERCP 149<br />

Ambulant 49<br />

Stationär 100<br />

Davon mit therapeutischen Eingriffen 139


Bereich Medizin 87<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2011</strong><br />

Endosonographien 173<br />

Ambulant 143<br />

Stationär 30<br />

Enteroskopien Stationär 6<br />

Leberbiopsien 290<br />

Ambulant 210<br />

Stationär 80<br />

Wedge Pressure Messung/mit Biopsie (transjugulär) 24<br />

Ascitespunktionen/Abszessdrainagen (therapeutisch) 129<br />

Proktologie 920<br />

Ambulant 872<br />

Stationär 48<br />

Abdomensonographien 1784<br />

Ambulant 1325<br />

Stationär 459<br />

Infusionstherapien<br />

Remicade Therapien Ambulant 449<br />

Infusions-Therapien Ambulant 8<br />

Kapselendoskopien 67<br />

Funktionsuntersuchungen<br />

H2 Teste 380<br />

13C Urea-Atemteste 70<br />

Oesophagus Manometrien 20<br />

Anale Manometrien 12<br />

Ballonexpulsions-Test 2<br />

Dünndarm Manometrien 0<br />

24 Std pH Metrien 15<br />

Sekretinteste 6<br />

Gastro Sprechst<strong>und</strong>en 1279<br />

Hepato Sprechst<strong>und</strong>en 857


88<br />

Bereich Medizin<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

1. Heuss LT, Hanhart A, Dell-Kuster S, Zdrnja K, Ortmann M, Beglinger C, Bucher<br />

HC, Degen L. Propofol sedation alone or in combination with pharyngeal<br />

lidocaine anesthesia for routine upper GI endoscopy: a randomized, double-blind,<br />

placebo-controlled, non-inferiority trial.<br />

Gastrointest Endosc. <strong>2011</strong> Dec;74(6):1207-14. Epub <strong>2011</strong> Oct 13.<br />

2. Langhans W, Beglinger C, Woods SC. Introduction to „The intestinal wall - The<br />

regulatory interface in energy homeostasis“.<br />

Physiol Behav. <strong>2011</strong> Nov 30;105(1):1-3.<br />

3. Gerspach AC, Steinert RE, Schönenberger L, Graber-Maier A, Beglinger C. The<br />

role of the gut sweet taste receptor in regulating GLP-1, PYY, and CCK release in<br />

humans.<br />

Am J Physiol Endocrinol Metab. <strong>2011</strong> Aug;301(2):E317-25.<br />

4. Woelnerhanssen B, Peterli R, Steinert RE, Peters T, Borbély Y, Beglinger C.<br />

Effects of postbariatric surgery weight loss on adipokines and metabolic<br />

parameters: comparison of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass and laparoscopic<br />

sleeve gastrectomy—a prospective randomized trial.<br />

Surg Obes Relat Dis. <strong>2011</strong> Sep;7(5):561-8.<br />

5. Steinert RE, Beglinger C. Nutrient sensing in the gut: interactions between<br />

chemosensory cells, visceral afferents and the secretion of satiation peptides.<br />

Physiol Behav. <strong>2011</strong> Nov 30;105(1):62-70.<br />

6. Steinert RE, Gerspach AC, Gutmann H, Asarian L, Drewe J, Beglinger C. The<br />

functional involvement of gut-expressed sweet taste receptors in glucosestimulated<br />

secretion of glucagon-like peptide-1 (GLP-1) and peptide YY (PYY).<br />

Clin Nutr. <strong>2011</strong> Aug;30(4):524-32. Epub <strong>2011</strong> Feb 15.<br />

7. Straumann A, Conus S, Degen L, Frei C, Bussmann C, Beglinger C, Schoepfer A,<br />

Simon HU. Long-term budesonide maintenance treatment is partially effective<br />

for patients with eosinophilic esophagitis.<br />

Clin Gastroenterol Hepatol. <strong>2011</strong> May;9(5):400-9.e1. Epub <strong>2011</strong> Jan 28.<br />

8. Steinert RE, Frey F, Töpfer A, Drewe J, Beglinger C. Effects of carbohydrate sugars and<br />

artificial sweeteners on appetite and the secretion of gastrointestinal satiety peptides.<br />

Br J Nutr. <strong>2011</strong> May;105(9):1320-8.<br />

9. Lange CM, Kutalik Z, Morikawa K, Bibert S, Cerny A, Dollenmaier G, Dufour JF,<br />

Gerlach TJ, Heim MH, Malinverni R, Müllhaupt B, Negro F, Moradpour D,<br />

Bochud PY; the Swiss Hepatitis C Cohort Study Group. Serum ferritin levels are<br />

associated with a distinct phenotype of chronic hepatitis C poorly responding to<br />

pegylated interferon- and ribavirin therapy.<br />

Hepatology. <strong>2011</strong> Nov 16. doi: 10.1002/hep.24787. [Epub ahead of print]


Bereich Medizin 89<br />

10. Friedbichler K, Themanns M, Mueller KM, Schlederer M, Kornfeld JW, Terracciano<br />

LM, Kozlov AV, Haindl S, Kenner L, Kolbe T, Mueller M, Snibson KJ, Heim<br />

MH, Moriggl R.<br />

Growth-hormone-induced signal transducer and activator of transcription 5<br />

signaling causes gigantism, inflammation, and premature death but protects<br />

mice from aggressive liver cancer.<br />

Hepatology. <strong>2011</strong> Oct 26. doi: 10.1002/hep.24765. [Epub ahead of print]<br />

11. Mueller KM, Kornfeld JW, Friedbichler K, Blaas L, Egger G, Esterbauer H,<br />

Hasselblatt P, Schlederer M, Haindl S, Wagner KU, Engblom D, Haemmerle G,<br />

Kratky D, Sexl V, Kenner L, Kozlov AV, Terracciano L, Zechner R, Schuetz G,<br />

Casanova E, Pospisilik JA, Heim MH, Moriggl R. Impairment of hepatic growth<br />

hormone and glucocorticoid receptor signaling causes steatosis and hepatocellular<br />

carcinoma in mice.<br />

Hepatology. <strong>2011</strong> Oct;54(4):1398-409. doi: 10.1002/hep.24509.<br />

12. Trajkovski M, Hausser J, Soutschek J, Bhat B, Akin A, Zavolan M, Heim MH,<br />

Stoffel M. MicroRNAs 103 and 107 regulate insulin sensitivity.<br />

Nature. <strong>2011</strong> Jun 8;474(7353):649-53. doi: 10.1038/nature10112.<br />

13. Makowska Z, Duong FH, Trincucci G, Tough DF, Heim MH. Interferon- and<br />

interferon- signaling is not affected by interferon-induced refractoriness to<br />

interferon- in vivo.<br />

Hepatology. <strong>2011</strong> Apr;53(4):1154-63. doi: 10.1002/hep.24189.<br />

14. Dill MT, Duong FH, Vogt JE, Bibert S, Bochud PY, Terracciano L, Papassotiropoulos<br />

A, Roth V, Heim MH. Interferon-induced gene expression is a stronger<br />

predictor of treatment response than IL28B genotype in patients with hepatitis C.<br />

Gastroenterology. <strong>2011</strong> Mar;140(3):1021-31. Epub 2010 Nov 25.


90<br />

Bereich Medizin<br />

2.5 Hämatologie<br />

Klinik Hämatologie:<br />

Prof. Jakob Passweg (Chefarzt)<br />

PD Dr. Dominik Heim (Stv. <strong>und</strong> Leitender Arzt)<br />

Prof. Martin Stern (Leitender Arzt)<br />

Diagnostische Hämatologie: Prof. André Tichelli (Abteilungsleiter),<br />

Prof. Dimitrios Tsakiris (Stv. <strong>und</strong> Leitender Arzt)<br />

Blutspendezentrum:<br />

Dr. Andreas Buser (Chefarzt)<br />

Dr. Laura Infanti (Leitende Ärztin)<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war geprägt durch den Chefarztwechsel <strong>und</strong> durch eine zunehmende<br />

Aktivität im Bereich der Transplantationen, aber auch der ambulanten Versorgung.<br />

Das Team hat die Aufgaben mit viel Engagement bewältigt.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Isolierstation<br />

Transplantationen total 85 96 108<br />

Allogene Stammzelltransplantation<br />

vom identischen Geschwister 29 23 25<br />

vom verwandten Spender 0 1 0<br />

vom nicht passenden Spender 1 3 5<br />

vom unverwandten Spender 25 31 43<br />

Autologe Stammzelltransplantation 31 40 36<br />

Weitere Therapien<br />

ATG-Therapien 2 3 2<br />

Chemotherapien 28 32 33<br />

Andere Therapien 56 53 43<br />

Stammzell-Labor<br />

Periphere Stammzellen (PBPC)<br />

Verarbeitung mit QK 47 58<br />

Verarbeitung mit Purging 8 3<br />

Kryopräservation 54 96<br />

Auftauen <strong>und</strong> Verabreichung 43 42<br />

Knochenmark (KM)<br />

Entnahme im OPs 3 5<br />

Direkte Gabe 5 11<br />

Donorlymphozyten (DLI)<br />

Einfache DLI 0 6<br />

NK-DLI 0 6


Bereich Medizin 91<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Nabelschnurblut (NSB)<br />

Gelagert (anonyme Bank) 237 328<br />

Gelagert (Target CB) 5 3<br />

Herausgegeben 5 5<br />

Zellersatzambulatorium<br />

Präoparative Apheresen 78 89 75<br />

Stammzellpheresen<br />

autolog 31 46 29<br />

allogen (davon fremd) 33 (6) 33 (4) 39 (7)<br />

Spenderlymphozyten 7 10 7<br />

Therapeutische Pheresen 363 258 219<br />

Plasmapheresen 307 216 179<br />

Thrombapheresen 1 3 0<br />

Leukapheresen 6 7 3<br />

Erythrozyten-Austausch 0 0 1<br />

AB0-Säule 42 32 7<br />

Photopherese 6 0 29<br />

Tagesklinik<br />

Ambulante Nachuntersuchungen total 4670 4400 4472<br />

HLA-Typisierungen 85 57<br />

Transplantationsgespräche 122 101<br />

Jahreskontrollen 443 460 479<br />

Nachsorgeuntersuchungen 4227 3733 3835<br />

Knochenmarkpunktionen 311 219<br />

Kontaktisolationen (MedPol, ZEA, KUK) 184 334<br />

Pflegesprechst<strong>und</strong>e 171 284<br />

Spenderuntersuchungen 1125 141 128<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Hämatologie<br />

Poliklinik 3541 3433 4070<br />

Tagesklinik 1318 1400 1928<br />

Total Sprechst<strong>und</strong>e 4859 4833 5998<br />

Hämatologische Konsilien 478 333 443


92<br />

Bereich Medizin<br />

2.6 Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. Manuel Battegay<br />

Leitung Spitalhygiene, Stv. CA<br />

Prof. Dr. Andreas F. Widmer<br />

Leitung Allg. Infektiologie/Konsiliardienst, Stv. CA PD Dr. Maja Weisser<br />

Leitung HIV Sprechst<strong>und</strong>e<br />

PD Dr. Luigia Elzi<br />

Forschungsgruppenleiterin Stv. DBM<br />

PD Dr. Nina Khanna<br />

Leiterin Sekretariat<br />

Stefanie Bersacola<br />

Oberärzte<br />

Dr. Stefan Erb<br />

Dr. Marcel Stöckle<br />

Dr. Danielle Vuichard<br />

Assoziierte Spezialisten<br />

Prof. Dr. Hans Hirsch<br />

Dr. Chloé Kaech<br />

Dr. Claude Scheidegger<br />

Dr. Lucas Sponagel<br />

Lehre<br />

Die infektiologische Lehre <strong>und</strong> Weiterbildung findet intensiv im Studentenbereich<br />

<strong>und</strong> postgraduate im Rahmen verschiedener Schwerpunktvisiten für Kollegen verschiedener<br />

Kliniken des USB statt. Pathophysiologische <strong>und</strong> klinische Aspekte werden<br />

im Bachelor- <strong>und</strong> Mastergang des Medizinstudiums gelehrt. An der medArt<br />

<strong>2011</strong> wurden die Kurse über infektiologische <strong>und</strong> spitalhygienische Themen gut belegt.<br />

Sehr gut besucht war das 6. Nordwestschweizerische Infektiologie & Spitalhygiene<br />

Symposium. Der Dienstagsclub, der zusammen mit der Abteilung für Klinische<br />

Mikrobiologie organisiert wird, bietet Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen die Möglichkeit wissenschaftliche<br />

Arbeiten, Kasuistiken <strong>und</strong> spezielle Themen darzubieten. Viermal pro<br />

Jahr treffen wir uns zudem zu einem Infectious Diseases Club mit Wissenschaftlern<br />

des Platzes <strong>Basel</strong> (Dep. Biomedizin, Biozentrum, Pharmazentrum, Schweiz. Tropen<strong>und</strong><br />

Public Health Institut sowie <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>), um Themen <strong>und</strong> Projekte<br />

verschiedener Gruppen darzustellen. Unter massgeblicher Beteiligung aus <strong>Basel</strong> wurden<br />

der Europäische AIDS-Kongress in Belgrad <strong>2011</strong> sowie der 1. Internationale Kongress zur<br />

Infektprävention (ICPIC) in Genf, letzterer in Zusammenarbeit mit der WHO, organisiert.<br />

Speziell zu vermerken ist, dass <strong>2011</strong> drei langjährige Mitarbeiterinnen habilitiert haben,<br />

namentlich Dres. med. Luigia Elzi, Nina Khanna <strong>und</strong> Maja Weisser.<br />

Forschung<br />

Wiederum war das Jahr <strong>2011</strong> ausserordentlich erfolgreich mit 79 Publikationen,<br />

meistens veröffentlicht in internationalen peer reviewed Zeitschriften. Mehrere Publikationen<br />

beschäftigen sich mit bakterieller oder viraler Resistenz, Wirt-Erreger Beziehung<br />

sowie pharmakologischen <strong>und</strong> immuntherapeutischen Aspekten. Entsprechend<br />

dem interdisziplinären Charakter der Infektiologie & Spitalhygiene wurden viele<br />

Publikationen in Kollaboration mit anderen Kliniken hier am <strong>Universitätsspital</strong>, der<br />

Universität <strong>Basel</strong>, national oder international durchgeführt.<br />

Eine Uebersicht über die in der Klinik erfolgten wissenschaftlichen Arbeiten ist auf<br />

der Klinik Webpage des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> http://www.unispital-basel.ch/dasuniversitaetsspital/<br />

bereiche/medizin/kliniken-institute-abteilungen/infektiologie-spitalhygiene/<br />

zu finden.


Bereich Medizin 93<br />

Dienstleistung<br />

Die Klinik für Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene betreut im Rahmen des Konsiliardienstes<br />

chirurgische <strong>und</strong> medizinische Patienten, welche u.a. an schweren Infektionen<br />

wie Sepsis, Pneumonien, Knochenentzündungen, Abszessen <strong>und</strong> anderen, zuweilen<br />

seltenen Infektionen leiden. Viele der von uns mitbetreuten Patienten haben eine<br />

mehr oder weniger ausgeprägte Abwehrschwäche, sei dies durch ein hohes Alter,<br />

Transplantation, Tumore oder einer HIV-Infektion. Ebenfalls betreuen wir regelmässig<br />

Patienten mit Tuberkulose. Speziell möchten wir die Zusammenarbeit mit auswärtigen<br />

Spitälern, z.B. der REHAB erwähnen, wo in regelmässigen Abständen vor Ort<br />

Konsilien sowie Schwerpunktvisiten stattfinden. Die Zusammenarbeit wurde auch<br />

mit dem St. Claraspital intensiviert.<br />

Die Dienstleistung hat im Jahr <strong>2011</strong> sowohl im stationären als auch im ambulanten<br />

Bereich deutlich zugenommen, was im Schwerpunktcharakter des <strong>Universitätsspital</strong>s<br />

<strong>Basel</strong> begründet ist. Dies betrifft z.B. die Betreuung von transplantierten Patienten,<br />

Zuweisungen wegen komplexer Knocheninfektionen oder komplizierter<br />

Tuberkuloseverläufe. Das interdisziplinäre muskulo-skelettale Kolloquium, das zusammen<br />

mit der Orthopädie, Traumatologie <strong>und</strong> plastischen Chirurgie durchgeführt<br />

wird <strong>und</strong> an dem schwierige Verläufe von Knocheninfekten besprochen werden, ist<br />

ein weiteres Beispiel für einen klinischen Schwerpunkt.<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Infektiologische Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Anzahl Patienten 61 89 84 89 113<br />

Anzahl Konsultationen 143 166 176 253 288<br />

HIV ambulante Langzeitbetreuung<br />

Anzahl Patienten 571 537 530 553 613<br />

Anzahl Konsultationen 2427 2690 2486 2472 2733<br />

Teilnahme in der Schweiz. HIV<br />

Kohorten-Studie, Zentrum <strong>Basel</strong><br />

(Anzahl Patienten) 714 737 786 833 929<br />

Neuregistrationen in der Schweiz.<br />

HIV-Kohorten Studie Zentrum <strong>Basel</strong> 80 70 98 77 127<br />

Konsiliardienst<br />

Anzahl Konsilien (stationär) 3209 3412 2994 3162 3621<br />

Erstkonsilien 1593 1727 1599 1714 1913<br />

Folgekonsilien mit Neubeurteilung 1616 1685 1395 1448 1708<br />

Externe telefonische Konsilien 2337 2111 3356 2424 2155<br />

Aktenkonsilien 23 27 25 49 26<br />

Relative Häufigkeit der Konsilien<br />

Departement Chirurgie 44% 46% 48% 47% 48%<br />

Departement Medizin 40% 38% 36% 38% 36%<br />

Notfallstation 4% 5% 4% 4% 5%


94<br />

Bereich Medizin<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Dermatologie 2% 2% 2% 2% 2%<br />

HNO, Gynäkologie 3.5% 2% 3% 5% 3%<br />

Neurologie 3% 3% 3% 2% 2%<br />

2007* 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Spitalhygiene<br />

Pflegetage USB 241’676 244’685 238’517 240‘008 240’166<br />

Anzahl Patienten USB 28’783 29’308 30’205 31‘149 31’641<br />

Mean Aufenthaltsdauer LOS 8.40 8.35 7.90 7.71 7.59<br />

Anzahl Gesamt Pat. mit MRSA** 45 33 41 28 41<br />

Nosokomiale Fälle (MRSA) 7 2 0 0 0<br />

Nosokomiale Fälle<br />

in Bezug auf MRSA<br />

Gesamt in % 15.56 6.06 0.00 0.00 0.00<br />

MRSA Isolationen 55 33 54 30 49<br />

MRSA Isolationstage 778 523 734 299 598<br />

ESBL** Isolationen 53 61 98 125 215<br />

ESBL Isolationstage 951 780 1431 1642 2792<br />

Gesamt Isolationstage 2407 2187 3878 3564 4756<br />

MRSA-Fälle pro 1000 Pflegetage 0.228 0.135 0.226 0.125 0.204<br />

Nosokomiale MRSA-Fälle<br />

pro 1000 Pflegetage 0.029 0.008 0.000 0.000 0.000<br />

Mitgebrachte MRSA-Fälle<br />

pro 100 Patienten 0.132 0.106 0.136 0.090 0.130<br />

Station. MRSA-Pflegetage<br />

pro 100 Pflegetage 0.023 0.013 0.023 0.012 0.020<br />

* ab 2007 Zählweise gemäss Definition vom B<strong>und</strong>esamt für Statistik<br />

** MRSA <strong>und</strong> ESBL sind resistente Bakterien<br />

Auswärtige Fortbildungsvorträge 41 59 27 34 81<br />

Publikationen 53 80 72 94 79<br />

HIV-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 560 Patienten in der HIV-Sprechst<strong>und</strong>e des <strong>Universitätsspital</strong>s<br />

<strong>Basel</strong> regelmässig betreut <strong>und</strong> insgesamt 2733 Konsultationen durchgeführt. Zusätzlich<br />

wurden 51 neue Patienten in der Sprechst<strong>und</strong>e gesehen, ca. ein Drittel davon mit<br />

einer neu diagnostizierten HIV-Infektion. Die Betreuung von HIV-infizierten Patienten<br />

ist zunehmend komplexer wegen altersbedingter Morbiditäten, vielfältiger Nebenwirkungen<br />

<strong>und</strong> Interaktionen der antiretroviralen Therapie, die ein intensives Monitoring<br />

benötigen.


Bereich Medizin 95<br />

Im Rahmen der Schweizerischen HIV Kohortenstudie ist das Zentrum <strong>Basel</strong> am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> mit assoziierten Zentren <strong>und</strong> Hausarztpraxen aktuell für 929 HIVinfizierte<br />

Patienten verantwortlich.<br />

Allgemeine Infektiologie<br />

Im Vergleich zu 2010 hat die Anzahl der stationären infektiologischen Konsilien zugenommen<br />

<strong>und</strong> ein Maximum von 3621 erreicht. Die Konsilien erfolgten weiterhin am<br />

häufigsten auf chirurgischen Kliniken <strong>und</strong> Abteilungen (48%). Die häufigsten Fragestellungen<br />

bei den Erstkonsilien betreffen Sepsis/Bakteriämie (12.3%), gefolgt von<br />

Fieber (11.7%), Isolation bei multiresistenten Keimen (10.2%), Fremdkörper-infekte<br />

(6.7%), Pneumonie (6.4%), <strong>und</strong> Osteomyelitis (5.4%). 314 (16.4%) Erstkonsilien betreffen<br />

immunosupprimierte Patienten <strong>und</strong> 54 (2.8%) HIV-infizierte Menschen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden zusätzlich 113 Patienten in der allgemeinen infektiologischen Sprechst<strong>und</strong>e<br />

betreut. Die Anzahl Konsultationen betrug insgesamt 288 (253 im Jahr 2010 <strong>und</strong><br />

176 im Jahr 2009). Die Überweisung erfolgte hauptsächlich durch Hausärzte (37%).<br />

Die häufigsten Fragestellungen betrafen eine komplizierte Tuberkulose (24%), gefolgt<br />

von rezidivierenden Infekten (16%) <strong>und</strong> Osteomyelitis (11%).<br />

Nosokomiale Erreger <strong>und</strong> Infektion<br />

<strong>2011</strong> konnten bis auf Einzelfälle Übertragungen von resistenten Erregern durch ein<br />

Massnahmenpaket verhindert werden. Insbesondere ist kein einziger Fall der gefürchteten<br />

Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA) übertragen worden, obwohl vom<br />

Ausland Patienten betreut wurden. Die erste gesamtschweizerische Analyse postoperativer<br />

Infektionen hat dokumentiert, dass in der Chirurgie wenige Infektionen auftreten.<br />

Diese Analyse hat auch erlaubt, weitere wirksame Massnahmen für 2012 in<br />

Gang zu setzen, die diese Komplikationsrate noch weiter reduzieren wird.<br />

Auswahl von Publikationen <strong>2011</strong><br />

Vollständige Liste http://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/bereiche/medizin/kliniken-institute-abteilungen/infektiologie-spitalhygiene/angebot/forschung/<br />

Babouee B, Widmer AF, Dubuis O, Ciardo D, Droz S, Betsch BY, Garzoni C, Führer U,<br />

Battegay M, Frei R, Goldenberger D. Emergence of four cases of KPC-2 and KPC-3-carrying<br />

Klebsiella pneumoniae introduced to Switzerland, 2009-10. Euro Surveill. 16(11), <strong>2011</strong><br />

Babouee B, Elzi L, Frei R, Widmer A, Battegay M. A comment on Marschall et Al.<br />

Clin Infect Dis. <strong>2011</strong> Oct;53(7):748<br />

Battegay M, Arasteh K, Plettenberg A, Bogner JR, Livrozet JM, Witt MD, Mossdorf<br />

E, Yong CL, Zhang W, Macha S, Berger F, Stern J, Robinson P, Quinson AM. Bioavailability<br />

of extended-release nevirapine 400 and 300 mg in HIV-1: a multicenter,<br />

open-label study. Clin Ther. 33(9):1308-20, <strong>2011</strong><br />

Bonkat G, Rieken M, Siegel FP, Frei R, Steiger J, Gröschl I, Gasser TC, Dell-Kuster S,<br />

Rosenthal R, Gürke L, Wyler S, Bachmann A, Widmer AF. Microbial ureteral stent colonization<br />

in renal transplant recipients: frequency and influence on the short-time<br />

functional outcome. Transpl Infect Dis. Sep 26, <strong>2011</strong>


96<br />

Bereich Medizin<br />

Dettenkofer M, Ammon A, Astagneau P, Dancer SJ, Gastmeier P, Harbarth S, Humphreys<br />

H, Kern WV, Lyytikäinen O, Sax H, Voss A, Widmer AF. Infection control -a<br />

European research perspective for the next decade. J Hosp Infect. 77(1):7-10, <strong>2011</strong><br />

Elzi L, Steffen I, Furrer H, Fehr J, Cavassini M, Hirschel B, Hoffmann M, Bernasconi<br />

E, Bassetti S, Battegay M. Improved sensitivity of an interferon-gamma release assay<br />

(T-SPOT.TB) in combination with tuberculin skin test for the diagnosis of latent tuberculosis<br />

in the presence of HIV co-Infection. BMC Infect Dis. Nov 15;11(1):319, <strong>2011</strong><br />

John AK, Schmaler M, Khanna N, Landmann R. Reversible daptomycin tolerance of<br />

adherent staphylococci in an implant infection model. Antimicrob Agents Chemother.<br />

Jul;55(7):3510-6, <strong>2011</strong><br />

Kaufmann GR, Elzi L, Weber R, Furrer H, Giulieri S, Vernazza P, Bernasconi E,<br />

Hirschel B, Battegay M; Swiss HIV Cohort Study. Interruptions of cART limits CD4 T-<br />

cell recovery and increases the risk for opportunistic complications and death. AIDS.<br />

25(4):441-51, <strong>2011</strong><br />

Khanna N, Stuehler C, Conrad B, Lurati S, Krappmann S, Einsele H, Berges C, Topp<br />

MS. Generation of a multipathogen-specific T-cell product for adoptive immunotherapy<br />

based on activation-dependent expression of CD154. Blood. 118(4):1121-31,<br />

<strong>2011</strong>.<br />

Marzolini C, Back D, Weber R, Furrer H, Cavassini M, Calmy A, Vernazza P, Bernasconi<br />

E, Khoo S, Battegay M, Elzi L; Swiss HIV Cohort Study Members. Ageing with<br />

HIV: medication use and risk for potential drug-drug interactions. J Antimicrob Chemother.<br />

<strong>2011</strong> Sep;66(9):2107-11.<br />

Mossdorf E, Marzolini C, Fasel D, Mello Fayet A, Blum C, Donath M, Battegay M.<br />

Drug-drug interactions with antiretroviral medicaments.<br />

Praxis (Bern 1994). <strong>2011</strong> Sep 21;100(19):1193-6.<br />

Mossdorf E, Stoeckle M, Mwaigomole EG, Chiweka E, Kibatala PL, Geubbels E,<br />

Urassa H, Abdulla S, Elzi L, Tanner M, Furrer H, Hatz C, Battegay M. Improved antiretroviral<br />

treatment outcome in a rural African setting is associated with cART initiation<br />

at higher CD4 cell counts and better general health condition. BMC Infect Dis.<br />

11:98, <strong>2011</strong><br />

Schneider T, Halter J, Heim D, Passweg J, Stern M, Tichelli A, Weisser M, Gerull S.<br />

Pre-emptive diagnosis and treatment of fungal infections-evaluation of a single-centre<br />

policy. Clin Microbiol Infect. May 31, <strong>2011</strong><br />

Stuehler C, Khanna N, Bozza S, Zelante T, Moretti S, Kruhm M, Lurati S, Conrad B,<br />

Worschech E, StevanoviÝ S, Krappmann S, Einsele H, Latgé JP, Loeffler J, Romani L,<br />

Topp MS. Cross-protective TH1 immunity against Aspergillus fumigatus and Candida<br />

albicans. Blood. 117(22):5881-91, <strong>2011</strong>.


Bereich Medizin 97<br />

Tschudin-Sutter S, Frei R, Kampf G, Tamm M, Pflimlin E, Battegay M, Widmer AF.<br />

Emergence of Glutaraldehyde-Resistant Pseudomonas aeruginosa. Infect Control<br />

Hosp Epidemiol. Dec;32(12):1173-8, <strong>2011</strong><br />

Viscidi RP, Khanna N, Tan CS, Li X, Jacobson L, Clifford DB, Nath A, Margolick JB,<br />

Shah KV, Hirsch HH, Koralnik IJ. JC virus antibody and viremia as predictors of progressive<br />

multifocal leukoencephalopathy in human immunodeficiency virus-1-infected<br />

individuals. Clin Infect Dis. Oct;53(7):711-5, <strong>2011</strong>


98<br />

Bereich Medizin<br />

2.7 Intensivmedizin<br />

Chefarzt:<br />

Prof. S. Marsch<br />

Pflegerische Leitung: A. Lehmann, RN, BNS, MAS<br />

Im vergangenen Jahr kam es zu einer Stabilisierung bei der Anzahl der betreuten Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten sowie bei den Pflegetagen. Bei weiterhin unverändertem<br />

Personalbestand führte dies zu einer weiterhin extrem hohen Pflegekapazitätsauslastung.<br />

Bei derart hohen Belastungen war es aus Kapazitätsgründen eine Herausforderung,<br />

die üblichen Betreuungs- <strong>und</strong> Sicherheitsstandards einzuhalten. Der langjährige<br />

Trend zur stetigen Zunahme des Schweregrades der Erkrankung respektive des<br />

Behandlungs- <strong>und</strong> Betreuungsaufwandes wurde auch <strong>2011</strong> fortgesetzt. Dank guter<br />

Zusammenarbeit mit der OIB konnten allerdings Kapazitätsprobleme beider Stationen<br />

abgefedert werden.<br />

Mit grossem Aufwand führten die MIPS <strong>und</strong> die OIB im Februar ein gemeinsames<br />

elektronisches Patientendokumentationssystem ein, das vom interdisziplinären Team<br />

von Gr<strong>und</strong> auf konfiguriert <strong>und</strong> an alle Schnittstellen des USB angepasst wurde.<br />

Ab 01.10.<strong>2011</strong> wurden innerhalb der Räumlichkeiten der CCU zwei zusätzliche Stroke<br />

Unit Betten unter der Leitung der Neurologie eröffnet. Die Gestaltung der Struktur-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsprozesse sowie die Rekrutierung <strong>und</strong> Einarbeitung von Intensivpflegepersonal<br />

band einige Ressourcen.<br />

Zwei wichtige Projekte der Pflege konnten ebenfalls umgesetzt werden, die Einführung eines<br />

Konzeptes für die Begleitung von Patienten am Lebensende <strong>und</strong> eine Methode für die<br />

ethische Entscheidungsfindung in schwierigen Patientensituationen (Metap).


Bereich Medizin 99<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Anzahl Betten 18 18 18 18<br />

+ 2 Betten Stroke Unit ab 01.10.11<br />

Patienten 2645 2680 2917 2936<br />

Pflegetage 5704 5500 5980 5929<br />

Stroke (IPS Betten) 165<br />

Stroke (SU ab 01.10.11) 79<br />

Mittlere Aufenthaltsdauer 2.15 2.05 2.05 2.00<br />

Bettenbelegung in % (Frequenzstatistik) 82 85 90 89<br />

Anzahl beatmete Patienten 421 422 445 485<br />

Beatmungstage 1817 1775 1894 1933<br />

Todesfälle 87 (3.2%) 119 (4,4%) 104 (3,5%) 109 (3,7%)<br />

Pflegebedarf SGI Kategorien<br />

Kategorie I (1:1 Betreuung) 37.2% 41.0% 38.6% 38.6%<br />

Kategorie II (2:1 Betreuung) 34.6% 31.6% 31.0% 37.8%<br />

Kategorie III (3:1 Betreuung) 28.3% 27.16% 29.4% 23.5%<br />

Pflegekapazitätsauslastung 130 % 133 % 139 % 134%<br />

Reanimationen USB 123 141 128 107<br />

Telemetrie Medizin 314 331 409 363


100<br />

Bereich Medizin<br />

2.8 Kardiologie<br />

Leitung ärztlicher Dienst <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Stefan Osswald<br />

Stv. Chefarzt<br />

Prof. Peter Buser<br />

Leitung Pflegedienst<br />

Rosemarie Bührer<br />

Leitung Administration<br />

Jasmina IIvanovic<br />

Elektrophysiologie<br />

Herzinsuffizienz<br />

Imaging<br />

Interventionelle Kardiologie<br />

Prof. Christian Sticherling, Abteilungsleiter<br />

Prof. Stefan Osswald<br />

PD Dr. Beat Schär, Oberarzt<br />

PD Dr. Michael Kühne, Oberarzt<br />

PD Dr. Otmar Pfister, Abteilungsleiter<br />

PD Dr. Michael Zellweger, Abteilungsleiter<br />

PD Dr. Beat Kaufmann, Oberarzt<br />

Dr. Arnheid Kessel, Oberärztin<br />

Dr. Gaby Kuster Pfister, Oberärztin<br />

Dr. Thilo Burkard, Oberarzt<br />

Dr. Daniel Tobler, Oberarzt<br />

Prof. Dr. Christoph Kaiser, Abteilungsleiter<br />

Prof. Dr. Peter Buser<br />

PD Dr. Raban Jeger, Oberarzt<br />

Prozesse <strong>und</strong> Outcome Forschung Prof. Christian Müller, Abteilungsleiter<br />

Prof. Dr. med. David Conen<br />

PD Dr. med. Jan Minners, Oberarzt<br />

Kardiovaskuläre Forschung Prof. Dr. med. Marijke Brink<br />

Nachdem im Rahmen des Chefarztwechsels bereits im Jahre 2010 zahlreiche Umstrukturierungen<br />

<strong>und</strong> Neuausrichtungen in dem komplizierter gewordenen Umfeld<br />

stattgef<strong>und</strong>en haben, stand das Jahr <strong>2011</strong> im Zeichen der Konsolidierung. Die Kardiologie<br />

am USB ist das Herzinfarkt Notfallzentrum der Nordwestschweiz. Der 24 St<strong>und</strong>en-Service<br />

wird äusserst erfolgreich gemeinsam mit den Herzchirurgie, Herzanästhesie<br />

<strong>und</strong> der Intensivmedizin betrieben. Einzig das USB bietet hierfür die interdisziplinäre<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> das logistische Netzwerk.<br />

Dienstleistung<br />

Der enge Kontakt <strong>und</strong> persönliche Austausch zu den Zuweisern ist <strong>und</strong> bleibt ein<br />

zentrales Anliegen. In allen Bereichen konnten auch die Interventions- <strong>und</strong> Untersuchungszahlen<br />

im zurückliegenden Jahre bei gleichbleibendem Personalstamm gesteigert<br />

werden. Auf der Medizinischen Kurzzeitklinik kam es zu einem weiteren Anstieg<br />

der behandelten Patienten bei nach wie vor sehr kurzen Liegezeiten. Zunehmend<br />

wurde auch bei gewissen operativen Eingriffen (Schrittmacher, ICD-Implantationen)<br />

dem Wunsch vom Patienten <strong>und</strong> Zuweiser nach ambulanter Behandlung entsprochen.<br />

Wir sehen uns weiterhin als Zentrumsspital für die Region Nordwest-


Bereich Medizin 101<br />

schweiz <strong>und</strong> erhalten in mehreren Bereichen, zum Beispiel der interventionellen Elektrophysiologie,<br />

enge Koorperation mit überregionalen Partner (Kantonsspital St. Gallen).<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> kamen zudem als neue Untersuchungsmodalitäten die renale Denervation<br />

zur Behandlung der therapierefraktären arteriellen Hypertonie sowie der interventionelle<br />

Vorhofsohrverschluss zur Behandlung von Patienten mit Kontraindikationen<br />

zur oralen Antikoagulation ins Leistungsangebot. Überdies wurde das interventionelle<br />

Klappenersatzprogramm als typische Zentrumsleistung weiter deutlich ausgebaut<br />

<strong>und</strong> Spezialsprechst<strong>und</strong>en, wie beispielsweise die GUCH-Sprechst<strong>und</strong>e („grown-ups with<br />

congenital heart disease“), in Kooperation mit anderen Kliniken etabliert.<br />

Universitäre Aufgaben<br />

Die Kardiologie beteiligt sich nach wie vor umfassend an der Ausbildung von Medizinstudenten<br />

am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> sowie zur Weiterbildung von Assistenzärzten.<br />

Zudem werden zahlreiche nationale sowie internationale Kongresse durch die<br />

Klinik organisiert. Das von Prof. Peter Buser organisierte <strong>und</strong> von der Europäischen<br />

Gesellschaft für Kardiologie akkreditierte European Heart Imaging – Meeting fand<br />

wiederum im Oktober <strong>2011</strong> in <strong>Basel</strong> statt. Aus der Klinik konnte im vergangenen Jahr<br />

PD Dr. Michael Kühne habilitiert werden. Prof. Dr. Christoph Kaiser wurde die Titularprofessur<br />

verliehen, während Prof. Dr. David Conen mit einer Förderprofessur durch<br />

den Schweizerischen Nationalfonds ausgezeichnet wurde.<br />

Forschung<br />

Die Umstrukturierung der Forschungsleistungen wurde im Jahre <strong>2011</strong> nach der Besetzung<br />

der neugeschaffenen Position Medizinische Outcome Forschung <strong>und</strong> Prozesse<br />

unter der Leitung von Prof. Christian Müller fortgesetzt. Hier wurden sehr erfolgreich<br />

die verschiedenen personellen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Ressourcen der verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen koordiniert <strong>und</strong> Synergieeffekte ausgenutzt. Nicht zuletzt<br />

basierend auf dieser Optimierung wurden <strong>2011</strong> insgesamt 65 Originalpublikationen<br />

sowie 20 eingeladene Case Reports <strong>und</strong> eingeladene Arbeiten publiziert sowie zahlreiche<br />

Dissertationen betreut <strong>und</strong> zu Ende gebracht.<br />

Das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> konnte sich also im rauer werdenden ökonomischen <strong>und</strong><br />

politischen Umfeld auch im Jahre <strong>2011</strong> wieder sehr gut behaupten. Die Konsolidierung<br />

des Kaders mit gleichzeitig wachsenden Eingriffszahlen, hohem wissenschaftlichem<br />

Output <strong>und</strong> Akzeptanz bei den Zuweisern bilden die Gr<strong>und</strong>lage für die weitere<br />

erfolgreiche Entwicklung der Klink. Ziel im nächsten Jahr ist es, die Prozesse zur patientenfre<strong>und</strong>lichen<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Behandlung der Herzpatienten in der Nordwestschweiz<br />

zu optimieren.


102<br />

Bereich Medizin<br />

<strong>2011</strong><br />

Stationäre Patienten Stat. 8.2. 1‘714<br />

Konsilien 1‘212<br />

Kardiologische Ambulatorien<br />

- Schrittmacherkontrollen 1‘435<br />

- ICD-Kontrollen 1‘643<br />

- Postoperative Sprechst<strong>und</strong>e 243<br />

- Rhythmussprechst<strong>und</strong>e 496<br />

- Kardiologische Abklärungen 427<br />

- Herzinsuffizienz Sprechst<strong>und</strong>e 446<br />

- GUCH Sprechst<strong>und</strong>e 91<br />

- Privatsprechst<strong>und</strong>en 659<br />

Spezialuntersuchungen<br />

- Linksherzkatheter 2‘261<br />

- Rechtsherzkatheter 179<br />

- Myokard Biopsie 42<br />

- Elektrophysiologische Untersuchungen 458<br />

- Echokardiographien, transthorakal 6‘586<br />

- Echokardiographien, transoesophageal 802<br />

- Stressechokardiographien 63<br />

- MRI 449<br />

- Herz-CT 465<br />

- Ergometrien 1‘982<br />

- Spiroergometrien 62<br />

- Myokard-Perfusions-Szintigraphien (MPS) 1‘629<br />

Elektrokardiographie<br />

- Ruhe-EKG 13‘315<br />

- Langzeit-EKG Untersuchungen/R-Test 1‘072<br />

Therapie<br />

- Kardioversionen 119<br />

- Schrittmacher-Implantationen 249<br />

- PM-Wechsel/PM-Revision 89<br />

- Elektrodenentfernungen 16<br />

- ICD Implantationen 93<br />

- ICD-Wechsel/ICD-Revision 78<br />

- CRT-ICD/CRT-PM 39<br />

- Ablationen (davon 110 im KS St.Gallen) 538<br />

- PTCA 1‘119<br />

- Mehrast-PTCA 381<br />

- Valvuloplastien 20<br />

- Verschluss eines ASD/PFO 45<br />

- nicht operativer Aortenklappenersatz 60


Bereich Medizin 103<br />

<strong>2011</strong><br />

- MitraClip 6<br />

- Renale Denervationen 3<br />

- Vorhofsohrverschluss 7<br />

Rehabilitation (KARAMABA) 305<br />

Anzahl Publikationen 88<br />

Originalarbeiten (peer-reviewed) 68<br />

Reviews/Eingeladene Arbeiten 20<br />

Top 5<br />

Conen D, Chae CU, Glynn RJ, Tedrow UB, Everett BM, Buring JE, Albert CM.<br />

Risk of death and cardiovascular events in initially healthy women with new-onset<br />

atrial fibrillation.<br />

JAMA <strong>2011</strong>;305:2080-2087.<br />

Fussen S, De Boeck BW, Zellweger MJ, Bremerich J, Goetschalckx K, Zuber M,<br />

Buser PT.<br />

Cardiovascular magnetic resonance imaging for diagnosis and clinical<br />

management of suspected cardiac masses and tumours.<br />

Eur Heart J. <strong>2011</strong><br />

Jun;32(12):1551-60. Epub <strong>2011</strong> Apr 15. PubMed PMID: 21498848.<br />

Reichlin T, Irfan A, Twerenbold R, Reiter M, Hochholzer W, Crettol H, Bassetti S, Steuer S,<br />

Winkler K, Peter F, Meissner J, Haaf, P, Potocki, M, Drexler B, Osswald S, Mueller C.<br />

Utility of Absolute and Relative Changes in Cardiac Troponin Concentrations in the<br />

Early Diagnosis of Acute Myocardial Infarction. Circulation <strong>2011</strong>;124:136-45.<br />

Shende P, Plaisance I, Morandi C, Pellieux C, Berthonneche C, Zorzato F, Krishnan J,<br />

Lerch R, Hall MN, Ruegg MA, Pedrazzini T, Brink M. Cardiac raptor ablation impairs<br />

adaptive hypertrophy, alters metabolic gene expression, and causes heart failure in<br />

mice. Circulation. <strong>2011</strong>;123:1073-1082<br />

Sticherling C, Zabel M, Spencker S, Meyerfeldt U, Eckardt L, Behrens S, Niehaus M<br />

Comparison of a novel single lead atrial sensing (A+)-ICD system with a dual chamber<br />

ICD system in patients without antibradycardia pacing indications: results of a<br />

randomized trial<br />

Circulation Arrhythm Electrophysiol <strong>2011</strong>;4:56-63


104<br />

Bereich Medizin<br />

2.9 Innere Medizin<br />

Leitung: Prof. J.A. Schifferli, Chefarzt<br />

Prof. J. Leuppi, stellvertretender Chefarzt<br />

Frau G. Eze, Klinikleiterin Pflege (bis 31.03.<strong>2011</strong>)<br />

Herr K. Schneider. Klinikleiter Pflege (ab 01.04.<strong>2011</strong>)<br />

Vorbemerkung<br />

Die Klinik für Innere Medizin betreut vorwiegend Patientinnen <strong>und</strong> Patienten die<br />

durch die Notfallstation aufgenommen worden sind. Hinzu kommen aber auch viele<br />

geplante Spitaleintritte/-Aufenthalte (Verhältnis 80/20).<br />

Das Leitungsgremium der Klinik Innere Medizin (Chefarzt, Leitende Ärzte, Pflegeleitung<br />

<strong>und</strong> Stationsleitungen) sorgt für eine optimale Organisation <strong>und</strong> somit beste Betreuung<br />

unserer Patientinnen <strong>und</strong> Patienten. Es trifft sich monatlich um sicherzustellen, dass die<br />

Qualität weiter gepflegt wird <strong>und</strong> prüft neue Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Prof. Schifferli ist nicht nur Leiter der Klinik Innere Medizin sondern auch des Bereichs<br />

Medizin <strong>und</strong> Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät. Deshalb nimmt<br />

Prof. Jörg Leuppi die Aufgabe des stellvertretenden Chefarztes wahr <strong>und</strong> leitet in dieser<br />

Position viele organisatorische <strong>und</strong> administrative Aufgaben. So ist er für die Organisation<br />

in der Klinik wie auch der Assistenzärzte verantwortlich.<br />

Prof. Marten Trendelenburg ist für die Lehre <strong>und</strong> die Organisation der Unterassistenten<br />

<strong>und</strong> der Oberärzte verantwortlich, sowie für die Forschung ab 1.4.<strong>2011</strong> als Prof. Ch.<br />

Müller uns verlassen hat.<br />

PD Dr. B. Hug wurde zum leitenden Arzt befördert <strong>und</strong> hat den Master of Public<br />

Health der Harvard School of Public Health in Boston erlangt.<br />

Auf der pflegerischen Seite hat Herr Kristian Schneider die Leitung der Klinik von<br />

Germaine Eze am 01.04.<strong>2011</strong> übernommen, zusammen mit den Leitern der Bettenstationen<br />

(Claudia Krauss Med. 5.1, Irene Milbich Med. 6.2, Dora Bolliger Med. 7.1<br />

<strong>und</strong> Monika Gisin Med. 7.2). Dieses Team stellt eine effiziente pflegerische Betreuung<br />

unserer Patienten sicher.<br />

Dienstleistung<br />

Neue Organisationsmassnahmen haben zu einer besseren Betreuung von hämatologischen<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten geführt. Dies ist der guten Zusammenarbeit mit<br />

der Hämatologie zu verdanken. Ebenso konnten kardiologische <strong>und</strong> radiologische<br />

Probleme bearbeitet <strong>und</strong> eine intensivere Zusammenarbeit erreicht werden. Unsere<br />

Organisation wird weiter dank dem CIRS geprüft <strong>und</strong> Optimierungen im Informatikbereich<br />

haben uns geholfen, patientenzentriert zu funktionieren. Die zukünftige Einführung<br />

der DRG für den 1.1.2012 hat die gesamte Klinik beschäftigt, mehr als erwünscht,<br />

im Sinne, dass die Patientenbetreuung immer noch in unserem Mittelpunkt<br />

bleiben sollte.


Bereich Medizin 105<br />

Pflege<br />

Die Klinikleiterin Pflege, Frau Germaine Eze <strong>und</strong> der Stationsleiter von Medizin 5.1,<br />

Herr Ueli Tschamper sind beide im Laufe des Jahres in den Ruhestand getreten. Als<br />

Nachfolge konnte für Medizin 5.1 Frau Claudia Krauss <strong>und</strong> für die Klinikleitung Herr<br />

Kristian Schneider gewonnen werden.<br />

Die PflegeexpertInnen der 4 Bettenstationen haben die 2. Themenwoche organisiert.<br />

Dieses Jahr ging es um die M<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Nasenpflege. Das Weiterbildungsangebot<br />

wurde über die Klinik hinaus von Pflegenden des ganzen USB genutzt <strong>und</strong> war<br />

wiederum erfolgreich.<br />

Im letzten Quartal <strong>2011</strong> konnte nach langer Planung auf dem 7. Stock mit der Renovation<br />

der Patientenzimmer <strong>und</strong> der Gänge begonnen werden. Die dominante Farbe<br />

Weiss wird zukünftig für eine hellere <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lichere Arbeitsumgebung sorgen.<br />

Zudem sieht der Umbau vor, mehrere Räume so umzubauen, dass die Nasszellen<br />

vom Gang in die Patientenzimmer verlegt werden.<br />

Die tertiär ausgebildeten Pflegenden der Klinik sind weiterhin stark involviert in der<br />

Weiterentwicklung der Praxis. Allerdings wurden im <strong>2011</strong> aufgr<strong>und</strong> des Führungswechsels<br />

keine neuen Fachprojekte begonnen. Vielmehr wurde Bestehendes vertieft<br />

<strong>und</strong> gefestigt.<br />

Universitäre Aufgaben<br />

Lehre<br />

Oberärzte, Leitende Ärzte sowie der Chefarzt der Inneren Medizin sind in die Ausbildung<br />

der Medizinstudenten stark involviert. Der Chefarzt gibt vorwiegend frontale<br />

Vorlesungen. Leitende Ärzte unterrichten mittels Vorlesungen, aber auch im Rahmen<br />

von Masterkursen <strong>und</strong> Gruppenunterrichten. Sie sind ausserdem in die Ausarbeitung<br />

des eidgenössischen Staatsexamens (MC <strong>und</strong> clinical skills) eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nehmen<br />

zusammen mit den Oberärzten an zahlreichen OSCE Prüfungen teil. Oberärzte<br />

sind vorwiegend im Gruppenunterricht bei den Medizinstudenten im 3. <strong>und</strong> 4. Jahreskurs<br />

beteiligt. Neu wurden <strong>2011</strong> ausserdem in Zusammenarbeit mit der Medizinischen<br />

Poliklinik Kurse für Pflegende bzw. Studierende in Master in Science of<br />

Nursing am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität <strong>Basel</strong>.<br />

Der Kurs Clinical Assessment II. wird von Dr. M. Medinger durchgeführt. Durchschnittlich<br />

mehr als 50 Medizinstudenten (pro Jahr) in ihrem praktischen Jahr, sogenannte<br />

Unterassistenten, werden durch die Akademiker der Klinik in der klinischen<br />

Medizin ausgebildet. Oberärzte <strong>und</strong> Leitenden Ärzte werden als Mitarbeiter in verschiedenen<br />

Themenblöcken eingesetzt. Neben dieser wichtigen Rolle in der Ausbildung<br />

sind die akademischen Kräfte auch stark in der Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung der Inneren<br />

Medizin beteiligt wie zum Beispiel MedArt oder MedAcademy.<br />

Forschung<br />

Mehrere Forschungsgruppen aus der Klinik Inneren Medizin sind aktiv.<br />

Marten Trendelenburg, Titularprofessor<br />

Die Gruppe von Marten Trendelenburg befasst sich mit der Rolle von Komplement<br />

<strong>und</strong> Autoantikörpern in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes


106<br />

Bereich Medizin<br />

(SLE). Durch klinische <strong>und</strong> experimentelle Studien wird versucht, Krankheitsmechanismen<br />

bei der Entstehung systemischer Autoimmunität <strong>und</strong> den Stellenwert neuer<br />

Laborparameter im klinischen Alltag zu untersuchen. In diesem Kontext ist die Forschungsgruppe<br />

Klinische Immunologie auch am Weiterführen einer Schweizerischen<br />

SLE Kohortenstudie federführend beteiligt. Mehrere Publikationen attestieren den Erfolg<br />

dieser Gruppe (SNF-Unterstützung <strong>und</strong> Unterstützung durch den <strong>Basel</strong> Translational<br />

Medicine Hub).<br />

Jörg Leuppi, Titularprofessor<br />

Die Gruppe von Jörg Leuppi arbeitet vor allem im Bereich Diagnostik <strong>und</strong> Management<br />

obstruktiver Lungenkrankheiten. Einerseits im Rahmen randomisierten, placebokontrollierten<br />

Studien wird das Ansprechen auf inhalativen Steroiden bei Patienten<br />

mit COPD <strong>und</strong> Asthma bzw. die Therapiedauer mit systemischen Steroiden bei<br />

COPD-Exacerbationen untersucht <strong>und</strong> zum anderen in Zusammenarbeit mit Hausärzten<br />

eine grosse COPD-Kohorte aufgebaut.<br />

Christian Müller, Titularprofessur<br />

Mehrere grosse Studien beschäftigen sich mit Verbesserungen der Diagnostik <strong>und</strong><br />

Risikostratifizierung von Patienten mit Thoraxschmerzen <strong>und</strong> Atemnot. Studien untersuchen<br />

Patienten mit Atemnot auf der Notfallstation, in der Hausarztpraxis <strong>und</strong><br />

Patienten mit respiratorischer Insuffizienz auf der Intensivstation. Weitere Forschungsschwerpunkte<br />

sind die Herzinsuffizienz, die Frühdiagnose Myokardinfarkt<br />

<strong>und</strong> Sepsis, sowie die Prävention des akuten Nierenversagens. Die Gruppe von<br />

Christian Müller hat auch dieses Jahr weitere erstklassige Publikationen veröffentlichen<br />

können. Er hat uns am 31.3.<strong>2011</strong> verlassen, zum Glück bleibt er uns indirekt<br />

erhalten, weil er zum Professor für Kardiologie im Hause befördert wurde.<br />

David Conen, Professor-SNF, Dr. med.<br />

David Conen hat eine Professur der Schweizerischen Nationalfonds erhalten. Er ist<br />

daran, in Zusammenarbeit mit der Kardiologie, eine grosse Studie zum Thema Vorhofflimmern<br />

aufzubauen. In der ersten Phase geht es um den Aufbau einer Kohortenstudie,<br />

die langzeitig verfolgt wird.<br />

Balthasar Hug, PD Dr. med.<br />

Balthasar Hug widmet sich prioritär den Nebenwirkungen von Medikamenten <strong>und</strong><br />

wie fehlerhafte Medikationen dank Informatiksystemen vermieden werden könnten.<br />

Er hat Unterstützung von der Gebert Rüf Stiftung bekommen.<br />

Die Gruppe von Prof. Jürg Schifferli befasst sich mit der angeborenen Immunität, Immunantwort<br />

<strong>und</strong> Komplement <strong>und</strong> wird auch vom Schweizerischen Nationalfonds<br />

(SNF) unterstützt.


Bereich Medizin 107<br />

2.10Klinische Epidemiologie <strong>und</strong><br />

Biostatistik<br />

Leitung: Prof. Dr. Heiner C. Bucher, MPH, Chefarzt<br />

Forschung:<br />

Das <strong>Basel</strong> Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics (CEB) hat mit 20 Mitarbeitern<br />

im Jahr <strong>2011</strong> 44 Originalpublikationen in Peer Reviewed Journals publiziert.<br />

Das Institut hat in den nun 10 Betriebsjahren den durchschnittlichen Impact Factor<br />

pro Publikation <strong>und</strong> Jahr von 1.7 auf 5.6 erhöht. Unsere Publikationen zeigen die<br />

sehr erfolgreiche wissenschaftliche Tätigkeit in unseren Schwerpunkten, der angewandten<br />

klinischen patientenorientierten Forschung bei Herzkreislauf- <strong>und</strong> Infektionskrankheiten,<br />

der Technologiebewertung, sowie der methodologischen Forschung<br />

in der klinischen Epidemiologie.<br />

Herausragende Publikationen:<br />

Mills E. J., O’Regan C., Eyawo O., Wu P., Mills F., Berwanger O., Briel M. Intensive<br />

statin therapy compared with moderate dosing for prevention of cardiovascular<br />

events: a meta-analysis of >40 000 patients. Eur Heart J <strong>2011</strong>; 32(11): 1409-1415.<br />

Sun X., Briel M., Busse J. W., et al. The influence of study characteristics on reporting<br />

of subgroup analyses in randomised controlled trials: systematic review. BMJ<br />

<strong>2011</strong>; 342: d1569.<br />

Saccilotto R. T., Nickel C. H., Bucher H. C., Steyerberg E. W., Bingisser R., Koller M.<br />

T. San Francisco Syncope Rule to predict short-term serious outcomes: a systematic<br />

review. CMAJ <strong>2011</strong>; 183(15): E1116-E1126.<br />

Lehre<br />

Im Rahmen der <strong>und</strong>er- <strong>und</strong> postgraduierten Ausbildung in klinischer Forschung <strong>und</strong><br />

zu Prinzipien <strong>und</strong> Anwendung der evidenzbasierten Medizin haben wir an der Universität<br />

<strong>Basel</strong> für 129 St<strong>und</strong>en Lektionen, Workshops <strong>und</strong> Seminare erteilt (Lehraufträge<br />

anderer Universitäten: 107 St<strong>und</strong>en).<br />

Dienstleistung<br />

Die Beratungstätigkeit bei der Planung, Durchführung <strong>und</strong> Analyse von klinischen<br />

Forschungsprojekten wurde <strong>2011</strong> aufgr<strong>und</strong> der Nachfrage weiter ausgebaut worden.<br />

Für das Departement Chirurgie des <strong>Universitätsspital</strong>s betreuten wir 43 Forschungsprojekte.<br />

Unser Institut ist das <strong>Daten</strong>zentrum der Schweizerischen Transplantationskohorte.<br />

Erste Analysen zu Forschungsprojekten der Transplantationskohorte<br />

haben begonnen <strong>und</strong> die erste Phase des <strong>Daten</strong>monitorings wurde abgeschlossen.<br />

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Kleijnen Reviews Ltd., York, beteiligt<br />

sich CEB an Aufträgen zur Technologiebewertung für das deutsche Institut für<br />

Qualität <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit im Ges<strong>und</strong>heitswesen (IQWIG) <strong>und</strong> das britische HTA<br />

Institut NICE. Das Institut arbeitet im Auftrag des BAG an weiteren nationalen <strong>und</strong>


108<br />

Bereich Medizin<br />

europäischen Methodikprojekten zur Koordination der Technologiebewertung in Europa<br />

(European Network for Health Technology Assessment, EUnetHTA).<br />

Auszeichnungen<br />

PD Dr. Matthias Briel <strong>und</strong> PD Dr. Michael Koller haben sich <strong>2011</strong> im Spezialfach klinische<br />

Epidemiologie an der Universität <strong>Basel</strong> habilitiert.


Bereich Medizin 109<br />

2.11 Klinische Pharmakologie<br />

<strong>und</strong> Toxikologie<br />

Abteilungsleiter/Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. pharm. Stephan Krähenbühl<br />

Leitender Arzt: PD Dr. Matthias Liechti<br />

Oberarzt: PD Dr. Manuel Haschke<br />

Leiter Analytik: Massimiliano Donzelli<br />

Leiterin Reg. Pharmacoviligance Zentrum: Dr. phil. Alexandra Rätz Bravo<br />

Leiter Therapeutic Drug Monitoring: PD Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Phase I Unit: PD Dr. med. Manuel Haschke<br />

Leiter Sprechst<strong>und</strong>e: PD Dr. med. Matthias Liechti<br />

Im Bereich der Dienstleistungen nahmen die ambulanten Sprechst<strong>und</strong>entermine zu,<br />

die Betreuung stationärer Patienten blieb konstant, ebenfalls die Meldungen unerwünschter<br />

Wirkungen an die Swissmedic. Abgenommen haben die Konsilien, sowohl<br />

intern wie auch extern. Diese Tendenz wird hoffentlich im laufenden Jahr nicht<br />

so weitergehen, weil die Erfassung unerwünschter Wirkungen am <strong>Universitätsspital</strong><br />

<strong>Basel</strong> selbst in Anbetracht der Einführung der DRGs wichtiger werden wird. Die Abteilung<br />

bestimmt die Serumkonzentrationen bestimmter Arzneistoffe selbst <strong>und</strong> beurteilt<br />

alle am USB gemessenen Arzneimittelspiegel. Die Spiegelbestimmungen nahmen<br />

leicht zu, währenddem die bestellten Medikamentenspiegel abnahmen.<br />

Im Bereich Lehre war das Jahr geprägt durch die letztmalige Doppelbelastung bei<br />

den Studierenden der Humanmedizin. Diese Doppelbelastung kam deshalb zustande,<br />

weil auf das Bologna-System umgestellt <strong>und</strong> deshalb mit verschiedenen Unterrichtsschemata<br />

gearbeitet wurde. Diese Umstellung ist nun vervollständigt, so dass sich<br />

die Belastung wieder normalisieren wird. Die Abteilung ist auch in die Lehre am Departement<br />

Pharmazeutische Wissenschaften involviert. Dort erwähnenswert ist der Beginn des<br />

Masters in Toxikologie, welcher von der Abteilung Klin. Pharmakologie & Toxikologie entscheidend<br />

mitgeprägt wird. Insgesamt hielten Mitglieder der Abteilung Klin. Pharmakologie<br />

& Toxikologie im Jahr <strong>2011</strong> in der medizinischen <strong>und</strong> der naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

ca. 400 St<strong>und</strong>en Vorlesungen oder Seminare.<br />

Im Bereich der Forschung gilt es als erstes die Habilitation von Dr. med. Manuel<br />

Haschke zu erwähnen. Herr Haschke arbeitet als Oberarzt an der Abteilung Klinische<br />

Pharmakologie & Toxikologie <strong>und</strong> führt die Phase-I-Unit am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

Insgesamt wurden durch Mitglieder der Abteilung 21 Publikationen veröffentlicht,<br />

davon 17 Originalpublikationen, 1 Review <strong>und</strong> 3 Case Reports. 5 Originalpublikationen<br />

wurden in der Phase-I-Unit am Unispital durchgeführt <strong>und</strong> in 9 der 21 Publikationen<br />

spielte die abteilungseigene Analytik eine wesentliche Rolle. Diese Zahlen zeigen,<br />

wie bedeutsam Phase-I-Unit <strong>und</strong> Analytik für die Forschung der Abteilung sind.<br />

Die Publikationen erfolgten vor allem auf den Gebieten der Lebertoxizität, der Neuropharmakologie<br />

<strong>und</strong> der Auffindung <strong>und</strong> Charakterisierung von Biomarkern.<br />

Die eingeleiteten Entwicklungen im Bereich der Lehre (Umstellung auf das Bologna-<br />

System) sind nun abgeschlossen. Im Bereich Dienstleistung wird die Konsiliartätigkeit<br />

wegen der Einführung der DRGs wahrscheinlich zunehmen <strong>und</strong> im Bereich der<br />

Forschung werden wir mit der eingeschlagenen Strategie (translationale Forschungsprojekte)<br />

weiterfahren.


110<br />

Bereich Medizin<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Universitäre Aufgaben<br />

Habilitationen (in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> der Medizinischen Fakultät) 0 1<br />

Dissertationen (in der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen <strong>und</strong><br />

der Medizinischen Fakultät) 2 3<br />

Masterarbeiten (Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 14 9<br />

Patientenbetreuung / Dienstleistung<br />

Sprechst<strong>und</strong>e Klin. Pharmakologie & Toxikologie (auf der MedPol)* 19 33<br />

Stationär betreute Patienten 119 114<br />

Konsiliardienst / Medikamenteninformationsdienst intern 222 186<br />

Konsiliardienst / Medikamenteninformationsdienst extern 261 207<br />

Meldungen von unerwünschten Wirkungen an<br />

Swissmedic (Pharmakovigilance) 248 252<br />

Gutachten 9 5<br />

Total: 878<br />

Therapeutic Drug Monitoring<br />

Konzentrationsmessungen in biologischen Flüssigkeiten<br />

Antiarrhythmika total 56 47<br />

Flecainid 15 18<br />

Propafenon <strong>und</strong> Metabolite 0 0<br />

Verapamil <strong>und</strong> Norverapamil 3 0<br />

Amiodaron <strong>und</strong> Desethyl-Amiodaron 37 29<br />

Mexiletin 1 0<br />

Antimykotika total 183 360<br />

Voriconazol 163 312<br />

Posanconazol 16 48<br />

Fluconazol 4 0<br />

Anti-HIV total 62<br />

Lopinavir 18<br />

Darunavir 15<br />

Atazanavir 12<br />

Efavirenz 10<br />

Ritonavir 7<br />

Saquinavir 0<br />

Phänotypisierung total 1<br />

NAT2 (Coffein-Test) 1<br />

Total Messungen: 239 470


Bereich Medizin 111<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Schriftliche Beurteilung & Dosisoptimierung<br />

Antibiotika total 2285 1998<br />

Vancomycin 1173 988<br />

Amikacin 353 457<br />

Gentamicin 388 230<br />

Tobramycin 371 323<br />

Digoxin <strong>und</strong> Antiarrhythmika total 473 392<br />

Digoxin 473 392<br />

Andere 0 0<br />

Antiepileptika total 1780 1637<br />

Phenytoin gesamt (davon freie Konz) 302 171<br />

Valproat gesamt (davon freie Konz) 1089 1’095<br />

Carbamazepin 236 213<br />

Phenobarbital 109 138<br />

Primidon 44 20<br />

Andere total 126 106<br />

Lidocain (auf MIPS) 7 7<br />

Theophyllin 119 99<br />

Total Beurteilungen 4’664 4’133<br />

Total TDM 4’903 4’603<br />

*Der Leiter der Klinischen Pharmakologie & Toxikologie führt zudem wöchentlich<br />

Visiten auf der medizinischen Klinik durch <strong>und</strong> die Leitenden/Oberärzte beteiligen<br />

sich an den Sprechst<strong>und</strong>en der Poliklinik


112<br />

Bereich Medizin<br />

2.12 Kurzzeitklinik<br />

Pflegeleitung: S. Timus<br />

Ärztliche Leitung: Prof. M. Tamm<br />

Wiederum kam es im Verlaufe des Jahres <strong>2011</strong> zu einer Steigerung der Patientenzahlen,<br />

indem total 3661 Patienten betreut wurden. Dies entspricht einer Zunahme<br />

von 9 % gegenüber dem Jahr 2010 <strong>und</strong> einer Steigerung um 41% über die letzten 10<br />

Jahre. Die grössten Zuweiser sind die Kliniken für Kardiologie (1776 Patienten) <strong>und</strong><br />

die Klinik für Pneumologie (1073 Patienten). Insgesamt hat der Anteil teilstationärer<br />

Patienten prozentual zugenommen. Die Steigerung der Zahlen war unter anderem<br />

möglich, weil die Oeffnungszeiten der KUK bis Samstag morgen seit Mitte 2010 verlängert<br />

wurden. Dies ermöglicht eine bessere Verteilung der Herzkatheteruntersuchungen<br />

unter der Woche <strong>und</strong> es können Patienten mit Abklärungen oder Therapien<br />

auch am Freitag eintreten. Eine erneute Evaluation dieser Umstellungen findet Mitte<br />

2012 statt. Trotz kurzfristiger Uebernahme von fachspezifischen Patienten von der<br />

Notfallstation kam es zu keiner Erhöhung der Zahl von Patienten, die nicht nach Hause<br />

gehen konnten <strong>und</strong> auf eine internistische Bettenstation am Wochenende verlegt<br />

werden mussten. Die DRG-Einführung wird höchstwahrscheinlich zu einem erhöhten<br />

Bettenbedarf auf der KUK führen, entsprechende Hochrechnungen werden nach 3<br />

Monaten erfolgen. Der Einbezug der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten der KUK betreffend<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung wird durch die jeweiligen Spezialkliniken organisiert.<br />

2002 2004 2006 2008 2010 <strong>2011</strong> Anteil % Änderung<br />

2002-11%<br />

Fachgebiet<br />

Kardiologie 1155 1244 1298 1513 1550 1763 48.1% + 53 %<br />

Pneumologie 524 583 617 751 976 1073 29.3% + 105%<br />

Onkologie 396 431 382 283 278 267 7.3% - 33 %<br />

Nephrologie 192 194 162 233 196 192 5.2% 0 %<br />

Gastroenterologie 102 107 129 125 167 165 4.5% + 62 %<br />

Angiologie 137 149 141 119 157 125 3.4% - 9%<br />

Hämatologie 66 33 14 26 23 43 1.2% - 35%<br />

Medizin 17 14 23 3 33 32 0.9% + 88 %<br />

Endo/Diabetologie 9 7 13 6 7 1 0.2% - 89%<br />

Rheumatologie 6 0 3 2 0 0 0<br />

Andere 0 0 0 0 0 0 0<br />

Total Patienten 2604 2762 2782 3061 3387 3661 + 41%


Bereich Medizin 113<br />

2.13Ambulante Innere Medizin <strong>und</strong><br />

Medizinische Poliklinik<br />

Leitung:<br />

Leitung Stv.:<br />

Prof. Dr. Christoph Hess<br />

Dr. Michael Mayr<br />

Pflegeleitung: Sabine Egli-Rüegg, Pflegeexpertin MNS<br />

Pflegeleitung Stv.: Bertha Ufenast<br />

Die derzeit wichtigsten Dienstleistungen der Medizinischen Poliklinik lassen sich wie<br />

folgt zusammenfassen:<br />

Im Bereich der Gr<strong>und</strong>versorgung werden Patienten mit ambulanten Notfällen betreut.<br />

Triagierung <strong>und</strong> Behandlungskonzepte erfolgen hierbei in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Notfallstation. Nach Erstbeurteilung <strong>und</strong> Aufstellung eines Behandlungskonzeptes<br />

werden diese Patienten, wenn immer möglich, zur Weiterbetreuung an<br />

die niedergelassenen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Region überwiesen.<br />

Die Medizinische Poliklinik bietet eine ideale Plattform für die interdisziplinäre Abklärung<br />

von Patienten mit unklaren Krankheitsbildern. Diese Dienstleistung steht allen<br />

niedergelassenen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Region wie auch dem Kollegium des<br />

USB selbst zur Verfügung. Ein enger Kontakt mit den zuweisenden Ärzten <strong>und</strong> ein<br />

intensiver interdisziplinärer Austausch mit den Fachkliniken ist hierbei Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Behandlung.<br />

Fachlicher Schwerpunkt der Medizinischen Poliklinik ist die klinische Immunologie.<br />

Das Know-how dieser Sprechst<strong>und</strong>e basiert auf der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

verschiedener Fachdisziplinen, wobei als Kerndisziplinen neben der Immunologie<br />

die Allergologie, die Rheumatologie <strong>und</strong> die Nephrologie zu nennen sind.<br />

Daneben beteiligen sich intensiv <strong>und</strong> partnerschaftlich Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der<br />

Hämatologie, der Angiologie, des immunologischen Labors <strong>und</strong> der Inneren Medizin.<br />

Diese Sprechst<strong>und</strong>e steht allen Zuweisern für die Abklärung <strong>und</strong> Behandlung von Patienten<br />

mit Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung zur Verfügung. Spitalintern wird<br />

ein Konsiliardienst für alle Patienten mit immunologischer Fragestellung angeboten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt, welcher sich derzeit noch im Aufbau befindet, ist die Imm<strong>und</strong>efizienz-Sprechst<strong>und</strong>e.<br />

In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Kantonsspital Aarau <strong>und</strong> dem <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> werden hier Patienten mit<br />

vermuteter Imm<strong>und</strong>efizienz abgeklärt <strong>und</strong> behandelt. Die fachliche Betreuung erfolgt<br />

interdisziplinär in enger Zusammenarbeit mit der klinischen Immunologie <strong>und</strong> der<br />

Hämatologie beider Spitäler. Die Abklärungen werden sowohl am Kantonsspital<br />

Aarau wie auch am Standort der Medizinischen Poliklinik des USB durchgeführt.<br />

Einen bereits etablierten Schwerpunkt bildet die Hypertonie-Sprechst<strong>und</strong>e. Die Betreuung<br />

der Patienten erfolgt interdisziplinär mit den Kollegen der Kardiologie <strong>und</strong><br />

Nephrologie. Neben der Basisdiagnostik können erweiterte Abklärungen, eine Risiko-


114<br />

Bereich Medizin<br />

stratifizierung <strong>und</strong> klinisch relevante Behandlungskonzepte <strong>und</strong> Hypertonieeinstellungen<br />

auf Zuweisungen von ex- <strong>und</strong> intern erfolgen.<br />

Neu bietet die Medizinische Poliklinik eine Nierenstein-Sprechst<strong>und</strong>e an, in welcher<br />

bei Patienten mit bekannter Nephrolithiasis Basis- <strong>und</strong> erweiterte Stoffwechselabklärungen<br />

durchgeführt werden, um ein weiteres Steinleiden zu verhindern. Die Sprechst<strong>und</strong>e<br />

wird in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen Nephrologie <strong>und</strong> Urologie<br />

durchgeführt.<br />

In der Tagesklinik werden Patienten betreut, welche eine ambulante Abklärung (z.B.<br />

Biopsien, Punktionen etc.) oder Therapien (z.B. immuno-modulatorische Therapien,<br />

Transfusionen, Eisengabe, Antibiotika-Therapien etc.) benötigen. Zukunftsgerichtet<br />

wurden im Hinblick auf eine zunehmende Verlagerung der Medizin vom stationären<br />

in den ambulanten Bereich im Jahr <strong>2011</strong> Planungsarbeiten zur Renovation <strong>und</strong> Erweiterung<br />

der Tagesklinik abgeschlossen, welche sich nun in der Vernehmlassung<br />

befinden.<br />

Darüber hinaus stellt die Medizinische Poliklinik eine breite Infrastruktur <strong>und</strong> personelle<br />

Ressourcen für die Betreuung von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten anderer Fachkliniken<br />

zur Verfügung. Hierbei entwickeln sich Projekte der Zusammenarbeit, welche<br />

über die Vergabe von Ressourcen hinausgehen. Genannt seien hier Interaktionen mit<br />

den Kliniken für Infektiologie <strong>und</strong> Spitalhygiene, der Nephrologie, der Hämatologie,<br />

der Endokrinologie <strong>und</strong> Diabetologie, der Rheumatologie, der Academy of Swiss Insurance<br />

Medicine (ASIM), des Instituts für Hausarztmedizin (IHAM) <strong>und</strong> des Swiss<br />

Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) <strong>und</strong> im besonderen Masse mit der<br />

Klinik der stationären Inneren Medizin.<br />

Die Entwicklungen auf medizinischer Ebene sind ohne Mithilfe <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

der Pflege nicht möglich. Die ges<strong>und</strong>heitspolitischen Herausforderungen, die<br />

Dynamik <strong>und</strong> Innovation der Medizin erfordern Offenheit, Flexibilität <strong>und</strong> Pragmatismus<br />

auf dem Boden einer optimistisch geprägten Gr<strong>und</strong>haltung. Wir sind deshalb<br />

sehr froh, seit Beginn <strong>2011</strong> Frau Sabine Egli-Rüegg als neue Pflegeleitung in unserem<br />

Team begrüssen zu dürfen. Um das fachliche Know-how im Pflegebereich zu<br />

verbessern, wurde unter der Leitung von Marie-Louise Daly ein standardisiertes Fortbildungscurriculum<br />

im Jahr <strong>2011</strong> etabliert, welches in einer internationalen Pflegefachtagung<br />

in Belfast – organisiert vom Royal College of Nursing – vorgestellt werden<br />

konnte.<br />

Im Bereich der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> der studentischen Lehre werden<br />

weiterhin wichtige Aufgaben durch die Medizinische Poliklinik wahrgenommen. Die<br />

Lehre findet im Rahmen von Frontalvorlesungen, Themenblöcken, problemorientiertem<br />

Unterricht, Arzt-Patienten-Unterricht <strong>und</strong> Tutoriaten statt. Diese Aufgaben können<br />

nur Dank der engen Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen <strong>und</strong> Mitarbeitern der anderen Kliniken des <strong>Universitätsspital</strong>s wahrgenommen<br />

werden.<br />

In der Forschung werden schwerpunktmässig Arbeiten durchgeführt, welche von


Bereich Medizin 115<br />

der Idee der Transition getragen werden. Hierbei inspirieren Fragestellungen, welche<br />

sich aus der Klinik ergeben, die Forschung im Labor <strong>und</strong> umgekehrt führen Erkenntnisse<br />

aus dem Labor zu neuen Forschungsprojekten in der Klinik. Das Labor für Immunbiologie<br />

unter der Leitung von Prof. C. Hess bietet hierfür eine ausgezeichnete<br />

Plattform, wobei schwerpunktmässig Themen der Lymphozytenfunktion <strong>und</strong> deren<br />

Stoffwechsel bearbeitet werden.<br />

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Dr. M. Mayr befassen sich mit klinischen Fragestellungen<br />

betreffend unterschiedlicher Stadien <strong>und</strong> Behandlungsphasen von Patienten<br />

mit Nierenerkrankungen. Die Arbeiten entstehen in enger Kooperation <strong>und</strong> kollegialem<br />

Austausch mit den Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Transplantationsimmunologie<br />

<strong>und</strong> Nephrologie.<br />

Es freut uns ausserordentlich, PD Dr. Thomas Daikeler zu seiner Habilitation im Fachgebiet<br />

der Rheumatologie gratulieren zu können. PD Dr. Thomas Daikeler arbeitet im<br />

Team von Prof. Alan Tyndall <strong>und</strong> leitet seit vielen Jahren die rheumatologische<br />

Sprechst<strong>und</strong>e am USB, welche in den Betrieb der Medizinischen Poliklinik integriert<br />

ist. Zudem ist Thomas Daikeler essentiell wichtig für das Team der klinischen Immunologie,<br />

betreut stationäre Patienten mit rheumatologischen Begleit- oder Gr<strong>und</strong>leiden<br />

<strong>und</strong> steht als Konsiliarius allen Fachkliniken des USB zur Verfügung.<br />

Als neue Chefarztsekretärin durften wir Judith Pettypool begrüssen, welche eine<br />

wichtige <strong>und</strong> zentrale Funktion als Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt unserer Medizinischen Poliklinik<br />

einnimmt.<br />

Die wichtigsten Publikationen:<br />

Daikeler T., A. Tzankov, G. Hoenger, O. Gasser, A. Tyndall, A. Gratwohl, C. Hess. Minimal<br />

T cell-requirements for triggering hemophagocytosis associated with EBV-driven<br />

B cell proliferation. Annals of the Rheumatic Diseases <strong>2011</strong>. 70:1338-9.<br />

Mehling M., P. Hilbert, S. Fritz, B. Durovic, D. Eichin, O. Gasser, J. Kuhle, T. Klimkait,<br />

R.L.P. Lindberg, L. Kappos, C. Hess. Antigen-specific adaptive immune responses in<br />

fingolimod-treated MS patients. Annals of Neurology <strong>2011</strong>. 69:408-13.<br />

Stern M., K. Hadaya, G. Hönger, P.-Y. Martin, C. Hess*, J. Villard* (*equal contributors).<br />

Telomeric rather than centromeric activating KIR genes protect from reactivation<br />

of cytomegalovirus infection after kidney transplantation. American Journal of<br />

Transplantation <strong>2011</strong>. 11:1302-7.<br />

Kim MJ, Frankel AH, Donaldson M, Darch SJ, Pusey CD, Hill PD, Mayr M*, Tam FW*<br />

(*equal contributors). Oral cholecalciferol decreases albuminuria and urinary TGF-1 in<br />

patients with type 2 diabetic nephropathy on established renin-angiotensin-aldosterone<br />

system inhibition. Kidney Int. <strong>2011</strong>. 80(8):851-60.


116<br />

Bereich Medizin<br />

<strong>2011</strong><br />

a. Gesamtzahl Konsultationen (b-f) 12’230<br />

b. Allgemeininternistische Sprechst<strong>und</strong>e 10’369<br />

c. Interdisziplinäre immunologische Sprechst<strong>und</strong>e 907<br />

d. Hypertonie-Sprechst<strong>und</strong>e 274<br />

e. Steinsprechst<strong>und</strong>e 37<br />

f. Gutachten 91<br />

g. Impfsprechst<strong>und</strong>e 589<br />

h. Tagesklinik 3’161<br />

i. Untersuchungen Medizinische Diagnostik 3’620<br />

j. Privatsprechst<strong>und</strong>e 4’504


Bereich Medizin 117<br />

2.14 Neurologie<br />

Leitung:<br />

Leitende Ärzte:<br />

Forschungsgruppenleitung:<br />

Oberärzte:<br />

Assoziierte Spezialisten:<br />

Prof. Dr. Ludwig Kappos, Chefarzt<br />

Andreas Wurster, Pflege<br />

Prof. Dr. Peter Fuhr (Chefarzt Stv.)<br />

Prof. Dr. Philippe Lyrer (Chefarzt Stv.)<br />

Prof. Dr. Tobias Derfuss<br />

Prof. Dr. Stefan Engelter<br />

Prof. Dr. med. et phil. Michael Sinnreich<br />

Prof. Dr. Till Sprenger<br />

PD Dr. Stephan Rüegg<br />

Labor Klinische Neuroimmunologie:<br />

Prof. Dr. Tobias Derfuss<br />

Prof. Dr. phil. Raija L. Lindberg<br />

Neuromuskuläres Labor :<br />

Prof. Dr. med. et phil. Michael Sinnreich<br />

Neuroimaging<br />

Prof. Till Sprenger<br />

PD Dr. Leo Bonati<br />

PD Dr. Dirk Fischer<br />

PD Dr. Nils Peters (ab 01.11.<strong>2011</strong>)<br />

Dr. Felix Fluri (bis 31.07.<strong>2011</strong>)<br />

Dr. Florian Hatz<br />

Dr. Jens Kuhle<br />

Dr. Matthias Mehling (ab 01.10.<strong>2011</strong>)<br />

Dr. Yvonne Naegelin<br />

Dr. Regina Schläger (bis 30.06.<strong>2011</strong>)<br />

Dr. Marc Sollberger<br />

Dr. David Winkler<br />

Dr. Özgür Yaldizli<br />

Dr. Sandra Clavadetscher (Stv. Oberärztin)<br />

Dr. Marcus D’Souza (Stv. Oberarzt)<br />

Dr. Martin Hardmeier (Stv. Oberarzt)<br />

Prof. Dr. Adam Czaplinski (MS, Klin. Neurophysiologie)<br />

Prof. Dr. David Leppert (Klin. Neurophysiologie)<br />

PD Dr. Susanne Renaud (MS, Klin. Neurophysiologie)<br />

PD Dr. Markus Weber (ALS-Sprechst<strong>und</strong>e)<br />

Dr. Thomas Baumann (Schwindelsprechst<strong>und</strong>e,<br />

Verhaltensneurologie)<br />

Dr. Heiner Brunschweiler (Bewegungssprechst<strong>und</strong>e)<br />

Dr. Josef Früh (Klin. Neurophysiologie)<br />

Dr. Claudio Gobbi (MS, Klin. Neurophysiologie)<br />

Dr. Andrea Marugg (Cerebrovaskuläre US-Diagnostik)


118<br />

Bereich Medizin<br />

Dr. Kathi Schweikert (ALS-Sprechst<strong>und</strong>e)<br />

PD Dr phil. I. K. Penner (Neuropsychologie)<br />

Prof. Dr. phil.nat. P. Calabrese<br />

(Neuropsychologie, Verhaltensneurologie)<br />

Auch im Jahre <strong>2011</strong> konnten wir unsere Position als Referenzzentrum für die differenzierte<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie neurologischer Erkrankungen in der Regio, als<br />

Zentrum für die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Studenten <strong>und</strong> Ärzten sowie für innovative,<br />

patientenorientierte Forschung auf hohem Niveau halten <strong>und</strong> in verschiedenen<br />

Gebieten ausbauen.<br />

Die neurologische Bettenstation blieb mit über 102%, trotz um 0.6 Tage verkürzter<br />

durchschnittlicher Verweildauer, auch im <strong>2011</strong> die am stärksten ausgelastete Normalstation<br />

des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong>. Dies stellt hohe Anforderungen an die Motivation,<br />

den Teamgeist <strong>und</strong> die fachliche Qualifikation des Pflege-, Therapeuten- <strong>und</strong><br />

Ärzteteams. Seit 1.10.<strong>2011</strong> bestehen neu zwei für die neurologische Intermediate<br />

Care/Stroke Behandlung dedizierte Betten auf der Medizinischen Intensiv- <strong>und</strong> Pflegestation,<br />

die bereits zu einer spürbaren Beschleunigung <strong>und</strong> qualitativen Verbesserung<br />

der Akutversorgung von Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen geführt<br />

haben („time is brain“). Die so geschaffene zusätzliche Kapazität deckt nur einen Teil<br />

des Bedarfs, deshalb ist eine Erweiterung des IMC/Stroke Unit Angebots um drei bis<br />

vier Betten noch im ersten Halbjahr 2012 fest vorgesehen. An der Tatsache, dass viele<br />

neurologische Krankheitsbilder noch auf anderen Stationen des USB betreut werden<br />

müssen, haben diese zusätzlichen Kapazitäten für die Akutbehandlung jedoch<br />

nichts geändert: Neben der weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit mit nachbehandelnden<br />

Kliniken im Sinne einer strukturierten Behandlungskette <strong>und</strong> dem Aufbau<br />

eines Kompetenz-Netzwerkes mit den umliegenden Spitälern, die zum Teil schon<br />

neurologische Expertise vorhalten, bedarf es zusätzlicher Kapazitäten für neurologische<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie im stationären <strong>und</strong> tagesklinischen Bereich.<br />

Auf hohem Niveau stabil blieb die Beanspruchung des neurologischen Konsiliardienstes<br />

im USB <strong>und</strong>, inzwischen institutionalisiert, in den psychiatrischen Universitätskliniken<br />

<strong>und</strong> im Felix-Platter-Spital.<br />

In der Allgemeinsprechst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> in mehreren Spezialsprechst<strong>und</strong>en wird die neurologisch-neurochirurgische<br />

Poliklinik als regionales <strong>und</strong> teilweise überregionales<br />

Zentrum für Patienten mit neurologischen Erkrankungen rege genutzt. Trotz knapp<br />

bemessener personeller Ausstattung im ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen Bereich blieben<br />

die hohen Patienten- <strong>und</strong> Konsultationszahlen in der Poliklinik stabil. Im dort integrierten<br />

MS-Zentrum steht – neben der interdisziplinären Betreuung von Patienten<br />

mit multipler Sklerose <strong>und</strong> anderen neuroimmunologischen Erkrankungen – die klinische<br />

Forschung zur besseren Charakterisierung <strong>und</strong> Vorhersage des Krankheitsverlaufs<br />

im Mittelpunkt. Sie findet mit molekularen <strong>und</strong> zellulär immunologischen Methoden<br />

im Labor für klinische Neuroimmunologie (Proff T. Derfuss <strong>und</strong> R. Lindberg),<br />

mit modernen bildgebenden Methoden in der Forschungsgruppe für Neuroimaging<br />

(Prof. T. Sprenger) <strong>und</strong> im Medical Imaging Analysis Centre (MIAC, Prof. EW Radü)<br />

in enger Abstimmung mit der Abteilung für Neuroradiologie (Prof. C. Stippich) statt.<br />

Der Nutzen <strong>und</strong> die Aussagekraft moderner neurophysiologischer Methoden werden<br />

im Rahmen des SPUM-Projektes evaluiert (Prof. P. Fuhr). Im Jahr <strong>2011</strong> wurden<br />

zudem die Gr<strong>und</strong>lagen für eine Schweizer MS-Kohortenstudie gelegt, die 2012 in Zu-


Bereich Medizin 119<br />

sammenarbeit mit den anderen Schweizer Universitätskliniken <strong>und</strong> grösseren Kantonsspitälern<br />

mit neurologischen Abteilungen, gefördert von der Schweizer MS-Gesellschaft,<br />

beginnen wird. Ausgerichtet sind diese Aktivitäten letztlich auf die Erprobung<br />

<strong>und</strong> den gezielteren Einsatz innovativer Therapien. Hier gab es auch <strong>2011</strong> wichtige<br />

Zwischenerfolge: Fingolimod, an dessen klinischer Entwicklung unser MS-Team<br />

massgeblich beteiligt war, wurde als erstes orales Medikament zur vorbeugenden<br />

Therapie der schubförmig verlaufenden MS in der Schweiz zugelassen. In einer im<br />

Lancet publizierten Phase II Studie konnten wir die hohe Wirksamkeit eines gegen B-<br />

Zellen gerichteten monoklonalen Antikörpers belegen.<br />

Im Aufwärtstrend sind die Untersuchungszahlen in den diagnostischen Abteilungen<br />

<strong>und</strong> den von dort betreuten Spezialsprechst<strong>und</strong>en. Insbesondere elektrophysiologische<br />

Untersuchungen auf der Intensivstation sind dank der fest etablierten kollegialen<br />

Zusammenarbeit mit den Intensivmedizinern deutlich häufiger beansprucht worden.<br />

Wissenschaftlich stehen Untersuchungen zu Verlauf <strong>und</strong> Prognose des Status<br />

Epilepticus (PD S. Rüegg) im Mittelpunkt. Im Rahmen der weiter ausgebauten Bewegungssprechst<strong>und</strong>e<br />

erfolgen durch ein eingespieltes interdisziplinäres Team aus<br />

Neurologen, Neurochirurgen, Neuropsychologen <strong>und</strong> Psychiatern prächirurgische<br />

Abklärungen für die Tiefenhirnstimulation, wobei diese Methode vor <strong>und</strong> nach den<br />

chirurgischen Eingriffen auch wissenschaftlich im Rahmen drittmittelfinanzierter Projekte<br />

begleitet wird. Das vom SNF geförderte SPUM-Projekt zum Einsatz neurophysiologischer<br />

Methoden als Prädiktoren <strong>und</strong> Verlaufsparameter von chronischen ZNS-<br />

Erkrankungen (Prof. P. Fuhr) wurde positiv evaluiert <strong>und</strong> kann für weitere drei Jahre<br />

fortgesetzt werden.<br />

Ebenso für eine weitere Dreijahresperiode durch den SNF gefördert werden Projekte<br />

der zerebrovaskulären Arbeitsgruppe zur Charakterisierung <strong>und</strong> Therapie von Dissektionen<br />

(Proff. P. Lyrer, S. Engelter, PD L. Bonati).<br />

Im neuromuskulären Labor (Prof. M. Sinnreich) gelang es, den zellulären Mechanismus,<br />

der für den Abbau des mutierten Dysferlin-Proteins bei erblichen Muskeldystrophien<br />

verantwortlich ist, zu identifizieren <strong>und</strong> dessen Funktionstüchtigkeit in kultivierten<br />

menschlichen Muskelzellen von Patienten mit Muskeldystrophie durch medikamentöse<br />

Hemmung dieses Mechanismus wiederherzustellen. Eine auf diesem Mechanismus<br />

basierende klinische Studie mit einem bereits für andere Indikationen zugelassenen<br />

Medikament (Proteasom-Inhibitor), wird nun am Neuromuskulären Zentrum in Zusammenarbeit<br />

mit der CTU <strong>und</strong> grosszügig unterstützt durch ein „Rare Diseases - New Approaches“<br />

- Grant der Gebert Rüf Stiftung durchgeführt.<br />

Wissenschaftliche Kongresse, Lehre <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Neben der Verantwortlichkeit für den Themenblock Nervensystem im Rahmen der<br />

Bachelor- <strong>und</strong> Master- Studiengänge <strong>und</strong> der aktiven Arbeit in Fakultätsgremien (Fakultätsleitung,<br />

verschiedene Berufungs- <strong>und</strong> Strukturkommissionen) waren Exponenten<br />

der Klinik massgeblich an der Organisation von nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Kongressen <strong>und</strong> Workshops beteiligt, so dem grössten internationalen MS-Kongress<br />

(ECTRIMS <strong>und</strong> ACTRIMS <strong>2011</strong>) in Amsterdam, dem Kongress der European Neurological<br />

Society (ENS) in Lissabon, der European Federation of Autonomic Societies<br />

(EFAS) sowie dem gemeinsamen Kongress der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft<br />

(SNG), der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie


120<br />

Bereich Medizin<br />

(SGKN) <strong>und</strong> der Schweizerischen Hirnschlag Gesellschaft (SHG) in Luzern. Wieder<br />

gut besucht waren eine Reihe von überregionalen Weiterbildungsveranstaltungen, so<br />

die von uns organisierte Fachtagung „Schlaf <strong>und</strong> Epilepsie“ in <strong>Basel</strong> oder die schon<br />

zur Tradition gewordene „Stroke Summer School“.<br />

Nach Visitation durch eine Kommission der FMH wurde die Anerkennung der Neurologischen<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik als Weiterbildungsstätte der Kategorie A für Neurologie<br />

<strong>und</strong> für alle klinischen, neurophysiologischen Verfahren bestätigt. Neu wurde unsere<br />

Klinik (Dr. C. Gübelin) in Verbindung mit der CTU (Prof. C. Pauli-Magnus) als<br />

Weiterbildungsstätte der Kategorie A für pharmazeutische Medizin anerkannt.<br />

Hervorragende Publikationsleistungen<br />

Entgegen unserer Vorhersage im letzten Bericht konnte der 2010 erreichte Rekordstand<br />

quantitativ <strong>und</strong> qualitativ mehr als gehalten werden. Mit gesamthaft 705 Impaktfaktoren<br />

bei 122 Publikationen, teilweise in renommierten allgemeinmedizinischen<br />

Zeitschriften wie NEJM oder Lancet <strong>und</strong> in führenden fachspezifischen Zeitschriften<br />

konnten alle Forschungsgruppen der Klinik Zeugnis ihrer Kreativität <strong>und</strong><br />

Produktivität ablegen. In unserer Forschung bauen wir weiterhin auf die enge Kooperation<br />

mit anderen Kliniken <strong>und</strong> Abteilungen des USB, mit Schweizer, aber vor allem<br />

auch mit internationalen akademischen <strong>und</strong> Industrie-Partnern <strong>und</strong> versuchen kreativ<br />

unsere spezifischen Stärken in die Planung, Durchführung, Analyse <strong>und</strong> Interpretation<br />

gemeinsamer Projekte einzubringen. Hier kann nur eine Auswahl besonderer<br />

„Highlights“ wiedergegeben werden, die vollständige Auflistung findet sich auf unserer<br />

Website (http://www.unispital-basel.ch/publikationen_neurologie)<br />

Highlights aus den Publikationen Neurologische Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>2011</strong> (Autorinnen<br />

<strong>und</strong> Autoren mit Anstellungsverhältnis oder fester akademischer Affiliation zur<br />

Neurologie hervorgehoben)<br />

Bendfeldt K, Hofstetter L, Kuster P, Traud S, Mueller-Lenke N, Naegelin Y,<br />

Kappos L, Gass A, Nichols TE, Barkhof F, Vrenken H, Roosendaal SD, Geurts JJ,<br />

Radue EW, Borgwardt SJ. Longitudinal gray matter changes in multiple<br />

sclerosis-Differential scanner and overall disease-related effects.<br />

Hum Brain Mapp. <strong>2011</strong> Apr 29. [Epub ahead of print]<br />

Di Fulvio S, Azakir BA, Therrien C, Sinnreich M, Dysferlin Interacts with Histone<br />

Deacetylase 6 and Increases alpha-Tubulin Acetylation. PLoS One.<br />

<strong>2011</strong>;6(12):e28563.<br />

Engelter ST, Soinne L, Ringleb P, Sarikaya H, Bordet R, Berrouschot J, Odier<br />

C, Arnold M, Ford GA, Pezzini A, Zini A, Rantanen K, Rocco A, Bonati LH, Kellert<br />

L, Strbian D, Stoll A, Meier N, Michel P, Baumgartner RW, Leys D, Tatlisumak T,<br />

Lyrer PA. IV thrombolysis and statins. Neurology. <strong>2011</strong> Aug 30;77(9):888-95.<br />

Kappos L, Li D, Calabresi P A, O’Connor P, Bar-Or A, Barkhof F, Yin M, Leppert D,<br />

Glanzman R, Tinbergen J, Hauser S L . Ocrelizumab in Relapsing-Remitting Multiple<br />

Sclerosis: Results of a Phase II Randomized Placebo-Controlled Multicenter Trial.<br />

Lancet. <strong>2011</strong>;378(9805):1779-87.


Bereich Medizin 121<br />

Kuhle J, Leppert D, Petzold A, Regeniter A, Schindler C, Mehling M, Anthony<br />

DC, Kappos L, Lindberg R. Neurofilament heavy chain in CSF correlates with<br />

relapses and disability in multiple sclerosis. Neurology, 76 (14), 1206-1213, <strong>2011</strong><br />

Mehling M, Hilbert P, Fritz S, Durovic B, Eichin D, Gasser O, Kuhle J, Klimkait T,<br />

Lindberg R, Kappos L, Hess C. Antigen-specific adaptive immune responses in<br />

fingolimod-treated MS patients. Ann Neurol, 69 (2), 408-413, <strong>2011</strong><br />

Pröbstel AK, Dornmair K, Bittner R, Sperl P, Jenne D, Magalhaes S, Villalobos A,<br />

Breithaupt C, Weissert R, Jacob U, Krumbholz M, Kuempfel T, Blaschek A, Stark<br />

W, Gärtner J, Pohl D, Rostasy K, Weber F, Forne I, Khademi M, Olsson T, Brilot F,<br />

Tantsis E, Dale RC, Wekerle H, Hohlfeld R, Banwell B, Bar-Or A, Meinl E, Derfuss T:<br />

Antibodies to MOG are transient in childhood acute disseminated encephalomyelitis.<br />

Neurology <strong>2011</strong>; 77(6):580-8.<br />

Schlaeger R, D’Souza M, Schindler C, Grize L, Dellas S, Radue E, Kappos L,<br />

Fuhr P. Prediction of long-term disability in multiple sclerosis. Mult Scler. <strong>2011</strong>;<br />

18(1):31-8<br />

M. Sollberger, C. M. Stanley, R. Ketelle, V. Beckman, M. Growdon, J. Jang, J.<br />

Neuhaus, J. H. Kramer, B. L. Miller, K. P. Rankin. Neuropsychological correlates of<br />

dominance, warmth, and extraversion in neurodegenerative disease. Cortex <strong>2011</strong> Mar 10<br />

Sutter R, Tschudin-Sutter S, Grize L, Widmer AF, Marsch S, Rüegg S. Acute<br />

phase proteins and white blood cell levels for prediction of infectious complications<br />

in status epilepticus. Crit Care <strong>2011</strong>; 15: R246.<br />

Wahlen <strong>und</strong> Ernennungen<br />

PD Dr. Stefan Engelter wurde zum Titularprofessor für Neurologie,<br />

PD. Dr. phil.nat. P. Calabrese zum Titularprofessor für Psychologie ernannt.<br />

Dr. med Leo Bonati erhielt die venia legendi <strong>und</strong> wurde zum Privatdozenten für Neurologie<br />

ernannt.<br />

Dissertationen <strong>und</strong> Auszeichnungen<br />

- PD Dr. med. L Bonati bekam den Forschungspreis <strong>2011</strong> der Schweizerischen Herzstiftung<br />

für eine Reihe von Publikationen zum Thema Stent/Dilatation bei symptomatischer<br />

Karotisstenose.<br />

- Das Poster: “Gene expression profiling in the cortex of spontaneously hypertensive<br />

rats shows abnormal metabolisms and reduced hypoxic/oxidative stress tolerance<br />

capacities” von Ritz MF, Grond-Ginsbach C, Engelter ST, Lyrer PA wurde mit dem<br />

Research Prize of the Swiss Stroke Society am SNG/SGKN/SHG-Kongress in Luzern<br />

ausgezeichnet.<br />

- Dr. med. M Mehling erhielt den mit 25’000 CHF dotierten Biogen-Dompé Research<br />

Award for Multiple Sclerosis of the Swiss MS-Society für seine Arbeit „Antigen-specific<br />

adaptive immune responses in fingolimod-treated multiple sclerosis patients“


122<br />

Bereich Medizin<br />

- Frau Dr. med. A. Papadopoulou bekam eine Auszeichnung der medizinischen Fakultät der<br />

Universität <strong>Basel</strong> für ihre Dissertation: “Evolution of new inflammatory lesions to persistent<br />

black holes. Results of a phase 2 trial with DNA vaccine encoding myelin basic protein<br />

(BHT-3009) in relapsing multiple sclerosis”.<br />

- Dr. med K. Weier erhielt für ihr Projekt „Cerebellar volumetry in Multiple Sclerosis“<strong>und</strong> PD<br />

Dr. L. Bonati für sein Projekt „The role of endothelial and platelet activation, inflammation,<br />

and plaque morphology in cerebral ischaemia associated with stent treatment or<br />

endarterectomy for carotid artery stenosis - a prospective, translational multi-centre study“<br />

jeweils eine Forschungsgutsprache im Rahmen des Nachwuchs-Förderprogramms der<br />

Universität <strong>Basel</strong>.<br />

- Beim internationalen MS-Kongress, ECTRIMS <strong>und</strong> ACTRIMS <strong>2011</strong> in Amsterdam<br />

hielt Prof. L. Kappos in der Eröffnungssitzung als Anerkennung besonderer<br />

Leistungen in der MS Forschung die offizielle ECTRIMS Lecture.<br />

Patientenstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Klinik<br />

Bettenzahl 24 24*<br />

Austritte 999 1’052<br />

Pflegetage Klinik 8949 8’957<br />

Bettenbelegung 102.2% 102.3%<br />

* seit 1.10.2012 werden zusätzlich zwei Neurologische IMC/Stroke Betten<br />

auf der MIPS betrieben, die noch nicht in dieser Statistik berücksichtigt sind.<br />

Prozentualer Anteil der Diagnosen bei hospitalisierten Patienten<br />

(nach Häufigkeit <strong>2011</strong>)<br />

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen, carotideal 31.2% 28.2%<br />

Demyelinisierende ZNS Erkrankungen (überw. MS) 18.9% 19.2%<br />

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen, vertebrobasilär 7.2% 10.8%<br />

Epilepsie 9.0% 9.0%<br />

Peripher neurologische, inflammatorische Erkrankungen 9.7% 7.0%<br />

Degenerative Erkrankungen 8.2% 6.8%<br />

Peripher neurologische, kompressive Erkrankungen 1.7% 2.9%<br />

Schmerzsyndrome 3.1% 2.2%<br />

Tumoren <strong>und</strong> Metastasen 1.1% 2.0%<br />

Bewusstseinsstörungen, nicht epileptisch 1.3% 1.7%<br />

Verschiedene 8.6% 9.2%<br />

Neurorehabilitation Felix Platter Spital-<br />

Hirnschlagbehandlungskette<br />

Ins FPS verlegte Patienten 222 210<br />

Lysen (bei ischaemischen Insulten, in Kooperation mit der<br />

medizinischen Intensivstation <strong>und</strong> der Neuroradiologie)<br />

i.v. 92 64<br />

i.a./i.v.-i.a. 10 18


Bereich Medizin 123<br />

Patientenstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Konsilien <strong>und</strong> interdisziplinäre Fallkonferenzen<br />

Erstkonsilien USB 2‘467 2’382<br />

Folgekonsilien USB 594 604<br />

Konsilien im Felix Platter-Spital 817 810<br />

Konsilien Psychiatrische Universitäre Kliniken (inkl. LP) 108 103<br />

Konsilien in Rehaklinik Rheinfelden (Bewegungsstörungen) 36 37<br />

Konsilien Bruderholzspital 79 45<br />

Fallkonferenz Neuroophthalmologie (Anzahl Patienten) 6<br />

Fallkonferenz Neurootologie (Anzahl Patienten) 53<br />

Fallkonferenz Vaskulitis (Anzahl Patienten) ca. 80<br />

Poliklinik<br />

Gesamtzahl Patienten 7‘979 7‘988<br />

Davon:<br />

Neurochirurgie 1‘197 1’305<br />

MS-Sprechst<strong>und</strong>e, reguläre (inkl. Studien) 1‘008 997<br />

Neuromuskuläre- <strong>und</strong> ALS-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

(Neuromuskuläres Zentrum mit Klin. Neurophysiologie)<br />

- Erwachsene 300 300<br />

- Kinder (bis 16 Jahre, Neuropädiatrie, UKBB) 65 75<br />

Schwindelsprechst<strong>und</strong>e 43 34<br />

Gesamtzahl Konsultationen 10‘496 10’279<br />

Davon:<br />

Neurochirurgie 1‘737 1’757<br />

MS-Sprechst<strong>und</strong>e, reguläre (inkl. Studien) 2‘962 3’071<br />

Neuromuskuläre- <strong>und</strong> ALS-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

- Erwachsene 596 553<br />

- Kinder (bis 16 Jahre, Neuropädiatrie, UKBB) 178 185<br />

Schwindelsprechst<strong>und</strong>e 61 41<br />

Prozentualer Anteil der Diagnosen in der Neurologischen Poliklinik<br />

Demyelinisierende Erkrankungen des ZNS (überw. MS) 23.5% 29.2%<br />

Epilepsie 15.2% 10.1%<br />

Kopfschmerzen 7.0% 7.0%<br />

Polyneuropathien, autonome Störungen 6.3% 5.9%<br />

Periphere Nervenläsionen 6.3% 4.9%<br />

Schmerzen (diffus) 3.8% 4.6%<br />

Neuroorthopädische Erkrankungen 5.6% 4.2%<br />

Hirnnervenausfälle 6.1% 4.0%<br />

Muskelerkrankungen 4.7% 3.9%


124<br />

Bereich Medizin<br />

Patientenstatistik 2010 <strong>2011</strong><br />

Cerebro-vaskuläre Erkrankungen 3.6% 3.4%<br />

Schwindel 3.0% 3.0%<br />

Degenerative ZNS-Erkrankungen 3.3% 2.7%<br />

Basalganglienerkrankungen 2.6% 2.7%<br />

Entzündliche <strong>und</strong> infektiöse Erkrankungen/Vaskulitis 0.6% 1.5%<br />

Missbildungen <strong>und</strong> perinatal erworbene Entwicklungsstörungen 1.6% 1.1%<br />

Tumoren 0.1% 0.9%<br />

Synkopen 1.1% 0.8%<br />

Psychiatrisch-Psychosomatische Krankheitsbilder 1.0% 0.7%<br />

Traumata 0.4% 0.6%<br />

Verschiedene 4.2% 8.8%<br />

Diagnostische Abteilungen<br />

Abteilung für klinische Neurophysiologie<br />

Elektroenzephalographie-Labor<br />

Anzahl Untersuchungen EEG 2‘306 2’331<br />

davon:<br />

- Operations-Monitorings 22 24<br />

- Ableitungen auf Intensivstationen 454 511<br />

- Status Epilepticus-Monitorings (jeweils über 1-58 Tage) 140 135<br />

- Schlafentzugs-EEG 76 69<br />

- Ambulantes Langzeit-EEG-Monitoring 5 4<br />

Epilepsiesprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 303 349<br />

Elektromyographie-Labor<br />

Anzahl Untersuchungen EMG/ENG 2‘696 2’858<br />

Evozierte Potentiale 1‘110 1’089<br />

Bewegungssprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 160 368<br />

Anzahl Botulinus-Toxin Injektionen 174 178<br />

Präoperative Abklärungen DBS 15<br />

Abteilung für zerebrale Ultraschalldiagnostik<br />

Anzahl neurosonologische Untersuchungen 1‘879 1’987<br />

Bubble-Tests 19 10<br />

Monitorings <strong>und</strong> CO2-Reaktionstests 29 16<br />

Neurovaskuläre Sprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 227 186<br />

Indikationenkonferenz 151 138


Bereich Medizin 125<br />

2.15 Notfallstation<br />

Chefarzt:<br />

Chefarzt-Stv.:<br />

Pflegedienstleiter:<br />

Administrationsleiter:<br />

Prof. Dr. med. Roland Bingisser<br />

Prof. Dr. Marcel Jakob<br />

Kathrin Matheis<br />

Martin Muser<br />

Patientenstatistik 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

1.Stationäre Patienten<br />

von NFS entlassene Patienten<br />

Chirurgie 395 487 458 615<br />

Medizin 1’392 1’364 1’385 1’331<br />

Total 1’787 1’851 1’843 1’946<br />

von NFS ins USB verlegte Patienten<br />

Chirurgie 3’870 3’605 3’992 3’917<br />

Medizin 4’730 4’351 5’486 5’478<br />

Total 8’600 8’866 9’478 9’395<br />

von NFS in andere Spitäler verlegte Patienten<br />

Chirurgie 437 436 481 569<br />

Medizin 875 797 862 947<br />

Total 1’312 1’233 1’343 1’516<br />

auf NFS verstorbene Patienten<br />

Chirurgie 29 23 18 12<br />

Medizin 52 67 56 55<br />

Total 81 90 74 67<br />

Total stationäre Patienten 11’780 12’040 12’738 12’924<br />

2. Ambulante Patienten<br />

Chirurgie 20’339 18’280 16’019 15’500<br />

Medizin 9’380 11’079 7’339 7’850<br />

GNP Chirurgie 3’529 3’848<br />

GNP Medizin 2’219 2’465<br />

Total ambulante Patienten 29’719 29’359 29’106 29’663<br />

Total stationäre <strong>und</strong><br />

ambulante Patienten 41’499 41’399 41’844 42’587


126<br />

Bereich Medizin<br />

Publikationen <strong>2011</strong><br />

Are There Cervical Spine Findings at MR Imaging That Are Specific to Acute<br />

Symptomatic Whiplash Injury? A Prospective Controlled Study with Four Experienced<br />

Blinded Readers.Anderson SE, Boesch C, Zimmermann H, Busato A, Hodler J,<br />

Bingisser R, Ulbrich EJ, Nidecker A, Buitrago-Téllez CH, Bonel HM, Heini P, Schaeren<br />

S, Sturzenegger M. Radiology. <strong>2011</strong> Dec 20.<br />

Direct Comparison of Three Natriuretic Peptides for prediction of short- and longterm<br />

mortality in community acquired pneumonia.Nowak A, Breidthardt T, Christ-<br />

Crain M, Bingisser R, Meune C, Tanglay Y, Heinisch C, Reiter M, Drexler B, Arenja N,<br />

Twerenbold R, Stolz D, Tamm M, Müller B, Müller C.<br />

Chest. <strong>2011</strong> Dec 1<br />

Pulmonary cavitation in a patient presenting with nonspecific complaints. Messmer<br />

AS, Kubera KM, Buser PJ, Tamm M, Muenst S, Nickel CH, Bingisser R.<br />

Am J Emerg Med. <strong>2011</strong> Nov 17<br />

The use of copeptin, the stable peptide of the vasopressin precursor, in the differential<br />

diagnosis of sodium imbalance in patients with acute diseases. Nigro N, Müller B,<br />

Morgenthaler NG, Fluri F, Schütz P, Neidert S, Stolz D, Bingisser R, Tamm M, Christ-<br />

Crain M, Katan M.<br />

Swiss Med Wkly. <strong>2011</strong> Oct 11<br />

San Francisco Syncope Rule to predict short-term serious outcomes: a systematic<br />

review. Saccilotto RT, Nickel CH, Bucher HC, Steyerberg EW, Bingisser R, Koller MT.<br />

CMAJ. <strong>2011</strong> Oct 18;183(15):E1116-26. Epub <strong>2011</strong> Sep 26<br />

Copeptin and peroxiredoxin-4 independently predict mortality in patients with<br />

nonspecific complaints presenting to the emergency department. Nickel CH,<br />

Ruedinger J, Misch F, Blume K, Maile S, Schulte J, Köhrle J, Hartmann O, Giersdorf<br />

S, Bingisser R.<br />

Acad Emerg Med. <strong>2011</strong> Aug;18(8):851-9.<br />

Mannose-binding lectin deficiency is associated with smaller infarction size and<br />

favorable outcome in ischemic stroke patients. Osthoff M, Katan M, Fluri F, Schuetz<br />

P, Bingisser R, Kappos L, Steck AJ, Engelter ST, Mueller B, Christ-Crain M, Trendelenburg<br />

M.<br />

PLoS One. <strong>2011</strong>;6(6):e21338. Epub <strong>2011</strong> Jun 21<br />

Effect and clinical prediction of worsening renal function in acute decompensated<br />

heart failure. Breidthardt T, Socrates T, Noveanu M, Klima T, Heinisch C, Reichlin T,<br />

Potocki M, Nowak A, Tschung C, Arenja N, Bingisser R, Mueller C.<br />

Am J Cardiol. <strong>2011</strong> Mar 1;107(5):730-5. Epub <strong>2011</strong> Jan 19<br />

Modern triage in the emergency department. Christ M, Grossmann F, Winter D,<br />

Bingisser R, Platz E.<br />

Dtsch Arztebl Int. 2010 Dec;107(50):892-8. Epub 2010 Dec 17


Bereich Medizin 127<br />

Stress hormones predict cerebrovascular re-events after transient ischemic attacks.<br />

Katan M, Nigro N, Fluri F, Schuetz P, Morgenthaler NG, Jax F, Meckel S, Gass A,<br />

Bingisser R, Steck A, Kappos L, Engelter S, Müller B, Christ-Crain M.<br />

Neurology. <strong>2011</strong> Feb 8;76(6):563-6. Epub <strong>2011</strong> Jan 12<br />

Anterior pituitary axis hormones and outcome in acute ischaemic stroke.Neidert S,<br />

Katan M, Schuetz P, Fluri F, Ernst A, Bingisser R, Kappos L, Engelter ST, Steck A,<br />

Müller B, Christ-Crain M.<br />

J Intern Med. <strong>2011</strong> Apr;269(4):420-32. Epub <strong>2011</strong> Mar 1<br />

Short versus conventional term glucocorticoid therapy in acute exacerbation of chronic<br />

obstructive pulmonary disease - the „REDUCE“ trial. Schuetz P, Leuppi JD, Tamm M, Briel<br />

M, Bingisser R, Dürring U, Müller B, Schindler C, Viatte S, Rutishauser J.<br />

Swiss Med Wkly. 2010 Oct 18<br />

Midregional proatrial natriuretic peptide predicts survival in exacerbations of COPD.<br />

Bernasconi M, Tamm M, Bingisser R, Miedinger D, Leuppi J, Müller B, Christ-Crain<br />

M, Stolz D.<br />

Chest. <strong>2011</strong> Jul;140(1):91-9<br />

Transporting clinical tools to new settings: cultural adaptation and validation of the<br />

Emergency Severity Index in German. Grossmann FF, Nickel CH, Christ M, Schneider<br />

K, Spirig R, Bingisser R.<br />

Ann Emerg Med. <strong>2011</strong> Mar;57(3):257-64


128<br />

Bereich Medizin<br />

2.16 Onkologie<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. Christoph Rochlitz<br />

Stv.:<br />

Prof. Dr. Alfred Zippelius<br />

Leitung Klinische Forschung: PD Dr. Viviane Hess<br />

Leitung Pflege:<br />

Hans-Ruedi Stoll, MSc<br />

Leitung Sekretariat: Carmen Vogel<br />

Die Klinik für Onkologie betreut Krebspatienten der Region <strong>Basel</strong>, der übrigen<br />

Schweiz <strong>und</strong> des angrenzenden Auslandes nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.<br />

In enger Absprache mit den Patienten definieren wir Behandlungsziele unter<br />

Abwägung von eingeschätzter Belastung <strong>und</strong> Nutzen. Im Rahmen klinischer Studien<br />

versuchen wir, unseren Patienten neue, vielversprechende Medikamente <strong>und</strong> Behandlungsmethoden<br />

zur Verfügung zu stellen. Aufgr<strong>und</strong> des erheblichen regulatorischen<br />

<strong>und</strong> administrativen Aufwands bei der Durchführung klinischer Studien ist<br />

dies nur möglich mit dem professionellen Team der Klinischen Forschungs-Abteilung,<br />

welche ausschliesslich über Drittmittel finanziert wird. Die Mitarbeiter dieses<br />

Teams sind auch weiterhin verantwortlich für die Forschungsprojekte im regionalen<br />

Verb<strong>und</strong> der klinischen onkologischen Forschung (CCRC).<br />

Schwerpunkte der eigenen Forschung:<br />

Klinische Phase-I-, Phase-II- <strong>und</strong> Phase-III-Studien mit neuen Substanzen bei fortgeschrittenen<br />

Krebserkrankungen (Rochlitz C, Zippelius A, Hess V, Mamot C, Krasniqi<br />

F, Rentschler J, Wicki A, Rothschild S. et al.).<br />

Pancreatic cancer: Clinical development of new therapeutic regimens for advanced<br />

disease (Hess V)<br />

Non-drug interventions to enhance chemotherapy efficacy (Hess V)<br />

Breast cancer: Clinical development of new therapeutic regimens for advanced disease<br />

(Rochlitz C, Vetter M).<br />

Development of anti-EGFR and anti-VEGFR immunoliposomes for cancer therapies<br />

(Mamot C, Wicki A, Christofori G, Rochlitz C).<br />

Development of Lentivirus based models of lung carcinogenesis for the analysis of<br />

anti-tumor immune responses (Terszowski G, Müller P, Zippelius A).<br />

Dissecting immunologic mechanisms of novel immuno-modulatory, therapeutic approaches<br />

for the treatment of lung cancer (Müller P, Terszowski G, Zippelius A).<br />

Analysis of immune responses in cancer patients before, during and after therapeutic<br />

interventions (Zippelius A, Müller P, Terszowski G, Wicki A, Christofori G).<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> wurden insgesamt CHF 1‘015’000.— als Drittmittel generiert. Diese<br />

stammen vom Schweizerischen Nationalfonds (A. Zippelius), von den Krebsligen so-


Bereich Medizin 129<br />

wie Industrie- <strong>und</strong> privaten Stiftungen (A. Zippelius) <strong>und</strong> aus Kooperationen mit der<br />

Industrie.<br />

Es wurden fünf HöFa-Diplomarbeiten <strong>und</strong> drei Masterarbeiten abgeschlossen.<br />

Martin Kea: Maturation and T cell-stimulatory Capacitiy of Dendritic Cells upon Treatment<br />

with low-dose Chemotherapeutic Agents.<br />

Publikationen: 20 Zeitschriftenartikel (Originalartikel <strong>und</strong> Reviews) <strong>und</strong> 25 Abstract.<br />

Davon die 6 wichtigsten Arbeiten des Jahres:<br />

Rochlitz C, Ruhstaller T, Lerch S, Spirig C, Huober J, Suter T, Bühlmann M, Fehr M,<br />

Schönenberger A, von Moos R, Winterhalder R, Rauch D, Müller A, Mannhart-Harms<br />

M, Herrmann R, Cliffe B, Mayer M, Zaman K on behalf of the Swiss Group for Clinical<br />

Cancer Research (SAKK):<br />

Combination of bevacizumab and 2-weekly pegylated liposomal doxorubicin as firstline<br />

therapy for locally recurrent or metastatic breast cancer. A multicenter, singlearm<br />

phase II trial (SAKK 24/06).<br />

Ann Oncol. <strong>2011</strong> Jan, 22(1) : 80-85 [Epub 2010 Jul 1].<br />

Rajski M, Zanetti-Dällenbach R, Vogel B, Herrmann R, Rochlitz C, Buess M.<br />

IGF-I induced genes in stromal fibroblasts predict the clinical outcome of breast and<br />

lung cancer patients. BMC Med. 2010 Jan 5;8:1. PubMed PMID: 20051100; PubMed<br />

Central PMCID: PMC2823652. IF 4.0<br />

Spichiger E, Müller-Fröhlich C, Denhaerynck K, Stoll H, Hantikainen V, Dodd M:<br />

Symptom prevalence and changes of symptoms over ten days in hospitalized patients<br />

with advanced cancer: A descriptive study.<br />

Eur J Oncol Nurs. <strong>2011</strong> Apr;15(2):95-102. Epub 2010 Aug 2. Erratum in: Eur J Oncol<br />

Nurs. <strong>2011</strong> Sep;15(4):365<br />

Wicki A, Rochlitz C, Ritschard R, Orleth A, Albrecht I, Herrmann R, Christofori G, Mamot<br />

C (<strong>2011</strong>) Targeting tumor-associated endothelial cells: anti-VEGFR2-immunoliposomes<br />

mediate tumor-vessel disruption and induce tumor regression. Clin Cancer<br />

Res, AOP November 7, <strong>2011</strong>| doi:10.1158/1078-0432.CCR-11-1102<br />

Wicki A, Hagmann J (<strong>2011</strong>) Cancer and diet.<br />

Swiss Med Wkly,141:w13250 doi:10.4414/smw.<strong>2011</strong>.13250<br />

Philipp Mueller, Xiaolong Liu and Jean Pieters J Immunol. (<strong>2011</strong>) Apr 1; 186(7):4039-<br />

50. Epub <strong>2011</strong> Feb 21<br />

Migration and Homeostasis of Naive T Cells Depends on Coronin 1-Mediated Prosurvival<br />

Signals and Not on Coronin 1-Dependent Filamentous Actin Modulation


130<br />

Bereich Medizin<br />

Selbstorganisierte Veranstaltungen <strong>und</strong> Kongresse:<br />

Gasser T, Zippelius A:<br />

2. Interdisziplinäres Nierenzellkarzinom-Symposium – Aktuelle Aspekte zum Nierenzellkarzinom,<br />

<strong>Basel</strong><br />

27.01.<strong>2011</strong><br />

Herrmann R:<br />

13. Basler Onkologiegespräche: Gastrointestinale Tumore, <strong>Basel</strong>.<br />

14.04.<strong>2011</strong><br />

Bremerich J., Bubendorf L., Forrer F., Lardinois D., Tamm M., Zimmermann F., Zippelius<br />

A., Rothschild S.<br />

Preceptorship Days Lung Cancer<br />

15.12.<strong>2011</strong>


Bereich Medizin 131<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Onkologisches Ambulatorium<br />

Patienten 1’169 1‘230 1247<br />

davon Erstkonsultationen/Neue Patienten 358 400 443<br />

Sämtliche Kontakte 7’173 7‘731 7644<br />

Arztkonsultationen 6’580 7‘065 7014<br />

Konsiliartätigkeit<br />

Konsilien total (inkl. Tel.konsilien) 2‘892 3‘077 3379<br />

davon: <strong>Universitätsspital</strong> 2‘752 2‘953 3195<br />

davon: andere Spitäler 140 124 184<br />

Total auf prospektive Studien rekrutierte Patienten<br />

(Diagnostik- <strong>und</strong> Therapiestudie) 142<br />

Total nach Protokoll behandelte Patienten (Therapiestudien) 48 93 73<br />

davon: SAKK 1 , EORTC 2 , HD 3 u. eigene Studien 27 58 40<br />

davon: Industrie Studien 21 35 33<br />

Eingriffe Leistungen<br />

Transfusionen (Einheiten) 317 319 308<br />

Knochenmarksbiopsien/-punktionen 25 29 36<br />

Lumbalpunktionen 10 8 20<br />

Aszitespunktionen 1 5 8<br />

Pleurapunktionen - - -<br />

Feinnadelbiopsien - - 1<br />

Chemotherapien > 15 Min. 2‘632 2‘813 2970<br />

Chemotherapien <strong>und</strong> andere Pflegeleistungen < 15 Min. 464 562 515<br />

Pflegekonsilien + Leistungen auf Stationen 237 279 557<br />

Betreuung von Patienten auf der Station<br />

Kurzzeitklinik Eintritte/Fälle 211 278 267<br />

Kurzzeitklinik Behandlungstage 583 743 684<br />

1<br />

= Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung<br />

2<br />

= European Organization for Research and Treatment of Cancer<br />

3<br />

= Deutsche Hodgkin Studiengruppe


132<br />

Bereich Medizin<br />

2.17 Pneumologie<br />

Leitung Pneumologie:<br />

Leitung Lungenfunktion:<br />

Leitung Endoskopie:<br />

Leitung Schlaf:<br />

Leitung Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

Prof. M. Tamm<br />

Prof. D. Stolz, M. Leo<br />

E. Pflimlin<br />

Dr. W. Strobel<br />

Prof. M. Roth<br />

Dienstleistung<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> kam es zu einer weiteren Zunahme von untersuchten respektive behandelten<br />

Patienten. Die Zunahme betrifft insbesondere den ambulanten Bereich.<br />

Das Lungenfunktionslabor führt viele Untersuchungen für zuweisende Hausärzte<br />

durch. Nachdem sich die Messung von ausgeatmetem NO in den letzten Jahren zur<br />

Asthmadiagnostik etabliert hatte, wurde dieses Jahr die nichtinvasive Messung des<br />

Herzminutenvolumens im Rahmen der Spiroergometrie eingeführt. In der Schlafmedizin<br />

konnte die Betreuung <strong>und</strong> Abgabe von CPAP Geräten organisatorisch verbessert<br />

werden. Dank dem Ausbau der Polysomnographie konnte auf Anfang 2012 die<br />

Warteliste für diese schlafmedizinische Untersuchung deutlich verkürzt werden.<br />

Nach wie vor schlecht gelöst ist die Betreuung nichtinvasiv beatmeter Patienten, indem<br />

das USB über keine Station für diese Patienten verfügt. Im Bereiche der Bronchoskopie<br />

ist <strong>Basel</strong> weiterhin das mit Abstand grösste Zentrum der Schweiz. Die Anzahl<br />

komplexer Interventionen hat zugenommen <strong>und</strong> zunehmend werden Patienten<br />

aus der erweitereten Region für Spezialuntersuchungen wie endobronchiale Ultratraschalpunktionen<br />

oder bronchoskopische Implantation von Emphysemklappen zugewiesen.<br />

Als weltweit zweites Zentrum führt <strong>Basel</strong> die bronchoskopische Implantation<br />

von Sendern ein, die eine gezieltere Bestrahlung bei Tumoren ermöglichen. Ebenfalls<br />

neu eingeführt wurde die elektromagnetische Navigation, die eine gezieltere bronchoskopische<br />

Gewebeentnahme bei kleinen peripheren Lungenherden erlaubt. Die<br />

Anzahl auf der Kurzzeitklinik betreuter pneumologischer Patienten hat auch im Jahre<br />

<strong>2011</strong> zugenommen, entsprechend dem seit 10 Jahren ungebrochenen Trend. Die<br />

Zusammenarbeit der Pneumologie mit anderen Kliniken ist eng, insbesondere mit<br />

denjenigen, die im Behandlungszentrum Lunge zusammengeschlossen sind. Eine<br />

enge Zusammenarbeit besteht jedoch auch mit anderen Kliniken wie beispielsweise<br />

der Hämatologie oder dem REHA <strong>Basel</strong>. Bei weitgehend optimierten Abklärungs<strong>und</strong><br />

Behandlungsabläufen auf der Klinik für Pneumologie werden die DRG kaum zu<br />

einer Veränderung der klinischen Algorythmen jedoch zu erhöhtem administrativem<br />

Aufwand führen.<br />

Lehrtätigkeit <strong>und</strong> Forschung<br />

Der Themenblock Atmung erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit <strong>und</strong> einzelne<br />

Punkte konnten weiter verbessert werden. Auf grosses Interesse stossen die vor einem<br />

Jahr eingeführten fallbezogenen Vorlesungsmodule. Die klinische Forschung<br />

betrifft einerseits den Themenbereich COPD, andererseits die Optimierung der Endoskopie<br />

<strong>und</strong> deren diagnostische Möglichkeiten. So wurde soeben die wahrscheinlich<br />

weltweit grösste, randomisierte, monozentrisch in <strong>Basel</strong> durchgeführte Studie zur<br />

optimalen Sedation bei Bronchoskopie beendet. Neue diagnostische Methoden zur<br />

bronchoskopischen Erfassung von Lungeninfekten bei immunsupprimierten Patienten<br />

werden evaluiert. Die in eine grosse von <strong>Basel</strong> geleitete europäische Kohorten-


Bereich Medizin 133<br />

studie eingeschlossenen COPD Patienten haben einen mindestens 2-jährigen Follow-up<br />

erreicht. In der Studie werden präediktive Faktoren für Exazerbationen <strong>und</strong> Überleben analysiert.<br />

In einer weiteren randomisierten Studie werden Auslöser für Exazerbationen<br />

<strong>und</strong> Frühtherapien getestet. Unsere pneumologische Gr<strong>und</strong>lagenforschung basiert<br />

auf humanen Zellkulturen der Lunge, ohne dass Tierversuche durchgeführt werden<br />

müssen. Der Einfluss von Allergenen auf das Wachstum von bronchialen glatten<br />

Muskelzellen konnte neu beschrieben werden. Auch konnten neue Erkenntnisse<br />

über fibroproliferative Mechanismen bei Lungenfibrose gewonnen werden. Mit einer<br />

Nationalsfondforschungsprofessur <strong>und</strong> 3 weiteren Nationalfondprojekten ist die<br />

Pneumologie national <strong>und</strong> international erfolgreich. Dies zeigt sich auch durch international<br />

beachtetete Publikationen. Mehere unserer Originalartikel im Jahre <strong>2011</strong> mit<br />

Editorials versehen <strong>und</strong> Preise gewonnen. Unsere Forschung war mit über 30 Beiträgen<br />

am weltweit grössten Lungenkongress beteiligt. Es wurden 32 Artikel in peer reviewten<br />

internationalen Zeitschriften publiziert.<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2011</strong><br />

Endoskopie<br />

Bronchoskopien 1764<br />

Medizinische Thorakoskopien 86<br />

Pleurapunktionen 189<br />

Thoraxdrainagen 70<br />

Pleurale Ultraschalluntersuchungen 520<br />

Lungenfunktionsmessungen<br />

Bodyplethysmographien 4439<br />

Spirometrien 2074<br />

Atemmechanik 231<br />

Bronchoprovokationstests 267<br />

Ausgeatmetes NO 550<br />

Diffusionsmessungen 3579<br />

Ventilation 1148<br />

Spiroergometrie 343<br />

Mobile Spiroergometrien 33<br />

6-min-Gehtests 412<br />

Blutgasanalysen 2907<br />

Pleurale pH-Messung 187<br />

Arterielle Punktionen 2715<br />

Sauerstofftitrationen 68<br />

Schlafuntersuchungen<br />

Langzeitoximetrien 1365<br />

Polysomnographien 258<br />

Polygraphien 228<br />

Autoset-Titrationen 277


134<br />

Bereich Medizin<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe <strong>2011</strong><br />

CPAP-Maskenbeatmungs-Installationen 236<br />

BiPAP-nichtinvasive Ventilations-Installationen 57<br />

Sprechst<strong>und</strong>e / Konsilien<br />

Konsultationen 4894<br />

Konsilien 2476<br />

Konsilien REHAB 141<br />

Interdisziplinäre Thoraxfallvorstellung 512<br />

Abklärungsstation KUK<br />

Patienten 1073<br />

Publikationen<br />

Bernasconi M, Tamm M, Bingisser R, Miedinger D, Leuppi J, Müller B, Christ-Crain<br />

M, Stolz D. Midregional Proatrial Natriuretic Peptide Predicts Survival in Exacerbations<br />

of COPD. Chest <strong>2011</strong>; 140:91 [Epub 2010 Nov 24].<br />

Boeck L, Eggimann P, Smyrnios N, Pargger H, Thakkar N, Siegem<strong>und</strong> M, Marsch S,<br />

Rakic J, Tamm M, Stolz D. Midregional pro-atrial natriuretic peptide and procalcitonin<br />

improve survival prediction in VAP. Eur Respir J <strong>2011</strong>; 37: 595<br />

Boeck L, Eggimann P, Smyrnios N, Pargger H, Thakkar N, Siegem<strong>und</strong> M, Morgenthaler<br />

NG, Rakic J, Tamm M, Stolz D. The sequential organ failure assessment<br />

score and copeptin fro predicting survival in vetilator associated pneumonia. J Crit<br />

Care <strong>2011</strong> Sept 27 epub<br />

Boeck L, Graf R, Eggimann P, Pargger H, Raptis DA, Smyrnios N, Thakkar N, Siegem<strong>und</strong><br />

M, Rakic J, Tamm M, Stolz D.Pancreatic stone protein: a marker of organ failure and outcome<br />

in ventilator-associated pneumonia. Chest. <strong>2011</strong>;140:925. (Epub <strong>2011</strong> Aug 11)<br />

Breunig A, Gambazzi F, Beck-Schimmer B, Tamm M, Lardinois D, Oertli D, Zingg U.<br />

Cytokine & chemokine response in the lungs, pleural fluid and serum in thoracic surgery<br />

using one-lung ventilation. J of Inflammation <strong>2011</strong>; 8: 32<br />

Breidthardt T, Christ-Crain M, Stolz D, Bingisser R, Drexler B, Klima T, Balmelli C,<br />

Schuetz P, Haaf P, Schärer M, Tamm M, Müller B, Müller C. A combined cardiorenal<br />

assessment for the prediction of acute kidney injury in lower respiratory tract infections.<br />

Am J Med. 2012 125:168<br />

Brellier F, Hostettler K, Hotz HR, Ozcakir C, Cologlu S, Ryffel B, Roth M, Chiquet-<br />

Ehrismann R: Tenascin-C triggers fibrin accumulation by downregulation of tissue<br />

plasminogen activator. FEBS Letters <strong>2011</strong>; 585: 913<br />

Chhajed PN, Odermatt R, Garnier C, Chaudhari P, Leuppi JD, Stolz D, Tamm M. Endobronchial<br />

ultraso<strong>und</strong> in hilar and conventional TBNA-negative/inconclusive mediastinal<br />

lymphadenopathy. J Cancer Res Ther. <strong>2011</strong>; 7:148


Bereich Medizin 135<br />

Curjuric I, Zemp E, Dratva J, Ackermann-Liebrich U, Bridevaux P-O, Bettschart RW,<br />

Brutsche M, Frey M, Gerbase MW, Knöpfli B, Künzli N, Pons M, Schwrtz J, Schindler<br />

J, Rochat T, SAPALDIA-Team. Determinants of change in airway reactivity over 11<br />

years in the SAPALDIA population study. Eur Respir J <strong>2011</strong>; 37: 492<br />

Grendelmeier P, Kurer G, Pflimlin E, Tamm M, Stolz D. Feasibility and safety of propofol<br />

sedation in flexible bronchoscopy. Swiss Med Wkly <strong>2011</strong>; 141:w13248<br />

Hostettler KE, Studler U, Tamm M, Brutsche MH. Long-term Treatment with Infliximab<br />

in Patients with Sarcoidosis. Respiration <strong>2011</strong> (Epub Jul 29)<br />

Jehn M, Schmidt-Trucksäss A, Meyer A, Schindler C, Tamm m, Stolz D. Association<br />

of daily physical activity volume and intensity with COPD severity. Respir Med <strong>2011</strong>;<br />

105: 1846 (Epub Jul 29)<br />

Jehn M, Schindler C, Meyer A, Tamm M, Schmidt-Trucksäss A, Stolz D. Daily walking<br />

intensity as a predictor of quality of life in COPD. Med Sci Sports Exerc. 2012<br />

(Jan 30.Epub)<br />

Koutsokera A, Stolz D, Loukides S, Kostikas K. Systemic Biomarkers in Exacerbations<br />

of COPD: The Evolving Clinical Challenge. Chest 2012; 141; 396 ( <strong>2011</strong>; DOI 10.1378/<br />

chest.11-0495).<br />

Lu Q, Rouby JJ, Laterre PF, Eggimann P, Dugard A, Giamarellos-Bourboulis EJ, Mercier<br />

E, Garbino J, Luyt CE, Chastre J, Georgescu-Kyburz V, Rudolf MP, Gafner V, Lazar<br />

H, Koch H, Perez A, Kraemer SD, Tamm M: Pharmacokinetics and safety of panobacumab:<br />

specific adjunctive immunotherapy in critical patients with nosocomial<br />

Pseudomonas aeruginosa 011 pneumonia. J Antimicrob Chemother <strong>2011</strong>; 66: 1110-<br />

1116 (Epub Mar 10)<br />

Messmer AS, Kubera KM, Buser PJ, Tamm M, Muenst S, Nickel CH, Bingisser R.<br />

Pulmonary cavitation in a patient presenting with nonspecific complaints. Am J<br />

Emerg. Med. <strong>2011</strong>. PMID 22100464<br />

Miglino N, Roth M, Tamm M, Sadowsky C Borger P: Cigarette smoke inhibits lung<br />

fibroblast proliferation by translational mechanisms. Eur Respir J <strong>2011</strong> (Epub Aug)<br />

Miglino N, Roth M, Tamm M, Lardinois D, Black JL, Borger P. House dust mite extract<br />

down-regulates C/EBP in asthmatic bronchial smooth muscle cells. Eur Respir J<br />

<strong>2011</strong>;38 50<br />

Miglino N, Roth M, Ladinois D, Tamm m, Borger P: Calreticulin is a negative regulator<br />

of bronchial smooth muscle cell proliferation. J Allergy in press<br />

Nebiker C, Lardinois D, Junker L, Gambazzi F, Matt P, Habicht J, Halter J, Heim D,<br />

Stern M, Passweg J, Stolz D, Flückiger U, Weisser M, Battegay m, Bubendorf L,<br />

Gratwohl A, Tamm M: Lung resection in hematologic patients with pulmonary invasive<br />

fungal disease. Chest in press


136<br />

Bereich Medizin<br />

Nigro N, Müller B, Morgenthaler NG, Fluri F, Schütz P, Neidert S, Stolz D, Bingisser<br />

R, Tamm m, Christ-Craign M, Katalan M: The use of copeptin, the stable peptide of<br />

the vasopressin precursor, in the differential diagnosis of sodium imbalance in patients<br />

with acute disease. Swiss Med Wkly <strong>2011</strong>; 141:w13270<br />

Nowak A, Breidthardt T, Christ-Crain M, Bingisser R, Meune C, Tanglay Y, Heinisch<br />

C, Reiter M, Drexler B, Arenja N, Twerenbold R, Stolz D, Tamm M, Müller B, Müller<br />

C. Direct Comparison of Three Natriuretic Peptides for prediction of short- and longterm<br />

mortality in community acquired pneumonia.Chest. <strong>2011</strong> (Epub Dec 1)<br />

Roth M. The direct response of tissue forming resident lung cells to immunoglobulins<br />

in chronic inflammatory lung diseases Journal of Allergy <strong>2011</strong> :10.1155/<strong>2011</strong>/<br />

721517, open access.<br />

Scherr A, Jochmann A, Schafroth S, Miedinger D, Maier S, Taegtmeyer A, Chhajed<br />

P, Anderson A, Tamm M, Leuppi J. Inhaled corticosteroids in patients with mild to<br />

moderate COPD with and without airway hyperrespondiveness to mannitol: A randomized<br />

placebo controlled trial. Chest in press<br />

Scherr A, Blasi F, Stolz D: An update on exacerbation in COPD. Minerva Pneumol<br />

<strong>2011</strong>; 50: 129<br />

Schlatter L, Pflimlin E, Fehrke B, Meyer A, Tamm M, Stolz D. Propofol versus propofol<br />

plus hydrocodone for flexible bronchoscopy: a randomised study. Eur Respir J<br />

<strong>2011</strong> 38: 529 ( Epub <strong>2011</strong> Feb 10).<br />

Seidel P, Roth M, Ge Q, Merfort I, S’ng CT, Ammit AJ: IkB glutathionylation and reduced<br />

histone H3 phosphorylation inhibits NF-kB dependent chemokine secretion<br />

Eur Respir J <strong>2011</strong>; 38: 1444<br />

Stolz D, Langewitz W, Meyer A, Pierer K, Tschudi P, S’ng CT, Strobel W, Perruchoud<br />

AP, Fagerström K, Tamm M.Enhanced didactic methods of smoking cessation training<br />

for medical students-a randomized study. Nicotine Tob Res. 2012 ;14: 224<br />

(Epub <strong>2011</strong> Nov 16).<br />

Stolz D, Bernasconi M, Tamm M. Role of Biomarkers in Exacerbation of Chronic Obstructive<br />

Pulmonary Disease. Clin Pulm Med <strong>2011</strong>;18:101<br />

Strobel W, Schlageter M, Andersson M, Miedinger D, Chhajed PN, Tamm M, Leuppi<br />

J: Topical nasal steroid treatment does not improve CPAP compliance in unselected<br />

patients with OSAS. Respir Med; 105: 310 (pub 2010 Dec 3)<br />

Tschudin S, Frei R, Kampf G, Tamm m, Pflimlin E, Battegay M, Widmer A: Emergence<br />

of glutaraldehyde-resistant Pseudomonas aeruginosa. Infecct Control Hosp<br />

Epidemiol <strong>2011</strong>; 32: 1173<br />

Zhong J, Lardinois D, Szilard J, Tamm M, Roth M: Rat mesothelioma cell proliferation<br />

requires p38d mitogen activated protein kinase and C/EBP-a. Lung Cancer <strong>2011</strong><br />

73:166-70 (3.149)


Bereich Medizin 137<br />

2.18 Psychosomatik<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Alexander Kiss<br />

Chefarzt Stv.:<br />

Prof. Wolf Langewitz<br />

Psychologische Leitung: Dr. phil. Brigitta Wössmer<br />

Leiter Forschung: Paul Grossmann, PhD<br />

Dienstleistung/Patientenversorgung:<br />

Während im Vergleich zum Vorjahr die psychosomatische Liaison- <strong>und</strong> Konsultationstätigkeit<br />

für stationäre Patienten deutlich zugenommen hat, ist die Anzahl der ambulanten<br />

Patienten konstant geblieben. Die Anzahl der ambulanten Patientenkontakte<br />

hat leicht abgenommen. An der interdisziplinären Sensoriksprechst<strong>und</strong>e ist die<br />

Psychosomatik mitbeteiligt. Im ersten halben Jahr wurden mehr als 60 Patienten vorgestellt.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Stationär<br />

Anzahl Patienten 326 346 398<br />

Anzahl Patientenkontakte 569 557 809<br />

Ambulant<br />

Anzahl Patienten 826 888 883<br />

Anzahl Patientenkontakte 3‘578 4‘386 4‘245<br />

Summe Patienten (ambulant <strong>und</strong> stationär) 1‘152 1‘234 1‘281<br />

Summe Patientenkontakte (ambulant <strong>und</strong> stationär) 4‘147 4‘943 5‘054<br />

Lehre:<br />

Mitarbeiter der Klinik sind – neben den Vorlesungen – für die Vermittlung von sozialer<br />

<strong>und</strong> kommunikativer Kompetenz sowie Medical Humanities im Medizinstudium<br />

verantwortlich. Der dafür notwendige zeitliche <strong>und</strong> personelle Einsatz sowie Organisationsaufwand<br />

ist noch grösser geworden (Lehrleistung 2010: mehr als 450 St<strong>und</strong>en)<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung:<br />

- Die Dienstag-Fortbildungsveranstaltungen ziehen ein breites Publikum (100-200<br />

Personen) an.<br />

- Symposion zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. med. Wolf Langewitz: Kommunikation<br />

mit Patientinnen <strong>und</strong> Patienten – eine kritische Bestandsaufnahme mit über<br />

200 Teilnehmern.<br />

- 6. Kurs University Professional Psychosomatische <strong>und</strong> Psychosoziale Medizin im<br />

Rahmen des Fähigkeitsprogramms der FMH.<br />

Forschung:<br />

- Sind Studierende mit dem Feedback zum Reflective Writing zufriedener, wenn


138<br />

Bereich Medizin<br />

Hausärzte speziell instruiert werden? Eine randomisierte Studie (Schweizerischer<br />

Nationalfonds)<br />

- Anforderungs- <strong>und</strong> Rollenprofil für Dolmetschende im medizinischen Bereich (KTI<br />

- Förderagentur des B<strong>und</strong>esamtes für Berufsbildung <strong>und</strong> Technologie)<br />

- Development and piloting of a communication skills training for pediatric oncologists<br />

and pediatric oncology nurses interacting with adolescents and their parents<br />

(Schweizerische Krebsliga)<br />

- Psychosocial evaluation in potential living kidney donors in Switzerland: an observational<br />

multi-center study (SAMW)<br />

- A cognitive-behavioural mindfulness intervention to improve health-related quality<br />

of life, depression and fatigue among long-term haematopoietic stem cell transplant<br />

survivors (Schweizerische Krebsliga)<br />

- Longterm Benefits of Mindfulness Intervention upon Well-Being of Multiple Sclerosis<br />

Patients (Schweizerische MS-Gesellschaft)<br />

- Physical and psychological pedictors of patient fatigue one to ten years after human<br />

stem cell transplantation (Schweizerische Krebsliga)<br />

Publikationen:<br />

Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, et al. (Hrsg.)<br />

Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7.<br />

München: Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2011</strong>,<br />

Del Piccolo L, de Haes H, Heaven C, Jansen J, Verheul W, Langewitz W, et al. Development<br />

of the Verona coding definitions of emotional sequences to code health<br />

providers’ responses (VR-CoDES-P) to patient cues and concerns. Patient Educ<br />

Couns <strong>2011</strong>;82(2):149-155.<br />

Gessler N, Labhard ND, Stolt P, Manga E, Balo JR, Boffolo A, Langewitz W, et al.<br />

The lesson of Monsieur Nouma: Effects of a culturally sensitive communication tool<br />

to improve health-seeking behavior in rural Cameroon. Patient Educ Couns <strong>2011</strong>.<br />

Grossman P. Defining mindfulness by how poorly I think I pay attention during everyday<br />

awareness and other intractable problems for psychology’s (re)invention of<br />

mindfulness: Comment on Brown et al. (<strong>2011</strong>). Psychol Assess <strong>2011</strong>;23(4):1034-40.<br />

Grossman P, Steiner C. Konzentration auf den Augenblick verbessert Lebensqualität<br />

bei Multiple Sclerosis. Ärztliche Praxis: Neurologie Psychiatrie <strong>2011</strong>; 6: :8-11.<br />

Grossman P, Van Dam N. Mindfulness, by Any Other Name...: Trials and Tribulations<br />

of Sati in Western Psychology and Science. Contemporary Buddhism<br />

<strong>2011</strong>;12:219-239.<br />

Herrmann JM, Rüddel H, Langewitz W. Hypertonie. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll.<br />

Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7. München:<br />

Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2011</strong>:864-874.


Bereich Medizin 139<br />

Hofmann SG, Grossman P, Hinton DE. Loving-kindness and compassion meditation:<br />

potential for psychological interventions. Clin Psychol Rev <strong>2011</strong>;31(7):1126-32.<br />

Hunziker S, Schlapfer M, Langewitz W, Kaufmann G, Nuesch R, Battegay E, et al.<br />

Open and hidden agendas of „asymptomatic“ patients who request check-up exams.<br />

BMC Fam Pract <strong>2011</strong>;12:22.<br />

Kiss A. Nierenersatz <strong>und</strong> Nierentransplantation. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll.<br />

Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7. München:<br />

Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2011</strong>:1210-1219.<br />

Langewitz W. Funktionelle Störungen - somatoforme Störungen. In: Adler RH, et al.<br />

(Hrsg). Uexküll. Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis.<br />

7. München: Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2011</strong>:739-775.<br />

Langewitz W. Kommunikation in der Chirurgie. In: Hax P-M, et al. (Hrsg). Kommunikation<br />

mit Patienten in der Chirurgie. Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen<br />

Fächer. Stuttgart: Kohlhammer, <strong>2011</strong>:83-98.<br />

Langewitz W. Patientenzentrierte Kommunikation. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll.<br />

Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7. Auflage.<br />

München: Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2011</strong>:338-347.<br />

Langewitz W. Placebo - Nocebo. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll. Psychosomatische<br />

Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7. München: Elsevier, Urban<br />

& Fischer, <strong>2011</strong>:493-498.<br />

Langewitz W, Solèr M. Asthma bronchiale. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll. Psychosomatische<br />

Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7. München: Elsevier,<br />

Urban & Fischer, <strong>2011</strong>:907-917.<br />

Salmon P, Langewitz W, Deveugele M, van Dulmen S. Ten years of EACH (European<br />

Association for Communication in Healthcare) and priorities for the next ten years.<br />

Patient Educ Couns <strong>2011</strong>;85(1):1-3.<br />

Schmidt S, Grossman P, Schwarzer B, Jena S, Naumann J, Walach H. Treating fibromyalgia<br />

with mindfulness-based stress reduction: results from a 3-armed randomized<br />

controlled trial. Pain <strong>2011</strong>;152(2):361-9.<br />

Stolz D, Langewitz W, Meyer A, Pierer K, Tschudi P, S’Ng C T, et al. Enhanced Didactic<br />

Methods of Smoking Cessation Training for Medical Students—A Randomized<br />

Study. Nicotine Tob Res <strong>2011</strong>.<br />

Weber H, Langewitz W. Basler Visitenstandard – Chance für eine gelingende Interaktionstriade<br />

Patient-Arzt-Pflegefachperson [The <strong>Basel</strong> standard for doctor’s visits—<br />

chance for a successful interaction triad patient-doctor-nursing staff]. Psychother<br />

Psychosom Med Psychol <strong>2011</strong>;61(3-4):193-5.


140<br />

Bereich Medizin<br />

Wilhelm FH, Grossman P. Psychophysiologie. In: Adler RH, et al. (Hrsg). Uexküll.<br />

Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle <strong>und</strong> klinische Praxis. 7. München:<br />

Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2011</strong>:98-106.<br />

Wilhelm FH, Grossman P, Müller MI. Bridging the gap between the laboratory and<br />

the real world: Integrative ambulatory psychophysiology. In In: Mehl M, et al. (Hrsg). Handbook<br />

of Research Methods for Studying Daily Life. New York: Guilford <strong>2011</strong>:210-234.<br />

Zimmermann C, Del Piccolo L, Bensing J, Bergvik S, De Haes H, Langewitz W et al.<br />

Coding patient emotional cues and concerns in medical consultations: The Verona<br />

coding definitions of emotional sequences (VR-CoDES). Patient Educ Couns<br />

<strong>2011</strong>;82(2):141-148.


Bereich Medizin 141<br />

2.19Transplantationsimmunologie<br />

<strong>und</strong> Nephrologie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. J. Steiger<br />

Leitung Pflege: S. Wyss<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> kam es zu einer weiteren Zunahme der Leistungen im ambulanten Sektor.<br />

Dies nachdem schon im Vorjahr eine Zunahme zu verzeichnen war. Ebenfalls hatten<br />

die Nierenbiopsien erneut zugenommen. Dies trifft sowohl für die Eigennierenbiopsien,<br />

wie auch für die Biopsien von Nierentransplantaten zu.<br />

Ebenfalls hat die Anzahl der Konsilien bei hospitalisierten Patienten <strong>und</strong> auch der<br />

Urinkonsilien, letztere deutlich, zugenommen.<br />

Etwas abgenommen hat hingegen die Anzahl der Dialysen. Dies betrifft die chronischen<br />

Hämodialysen. Die akuten Hämodialysen <strong>und</strong> die kontinuierliche Hämofiltration<br />

blieben gegenüber dem Vorjahr konstant.<br />

Die Gesamtzahl der Transplantationen ist nur unwesentlich kleiner. Deutlich abgenommen<br />

haben aber die Lebendspender. Diese Abnahme, nach einer Zunahme im<br />

letzten Jahr, ist schwierig zu erklären, da die Anzahl <strong>und</strong> insbesondere der Aufwand<br />

für die Abklärung einer Lebendspende massiv zugenommen hat, weil die Patienten<br />

kränker geworden sind. Hier stellt sich letztlich die Frage, ob dies eine „normale<br />

Schwankung“ ist. Bezüglich der Zuweisungspraxis aus den Kantonen <strong>Basel</strong>-Land,<br />

Solothurn, Aargau, Jura, Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri <strong>und</strong> Wallis hat sich<br />

nichts geändert.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

1. Allgemeine Nephrologie<br />

a) Allg. nephrologische Konsilien hospitalisierter 304 331 341<br />

Patienten (exkl. Nierentransplantierte<br />

<strong>und</strong> Dialysepatienten)<br />

b) Spezialsprechst<strong>und</strong>en Transplantationsimmunologie<br />

<strong>und</strong> Nephrologie (Nephro-A-, Nephro-Gyn-<br />

Sprechst<strong>und</strong>en & Privatsprechst<strong>und</strong>e)<br />

Patienten 688 828 997<br />

Konsultationen 1‘140 1‘185 1’304<br />

c) Nierenbiopsien 238 209 232<br />

Transplantat 199 160 173<br />

Eigennieren 39 49 59<br />

d) Urinkonsilien, die gemeldet wurden: 792 893 954


142<br />

Bereich Medizin<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

e) Vasculitissprechst<strong>und</strong>e (bis 31.12.2008) - - -<br />

f) Nephro-Gyn-Sprechst<strong>und</strong>e 85 117 97<br />

2. Nierentransplantationen<br />

a) Transplantationen total 67 63 60<br />

davon Leichennieren 39 30 37<br />

davon Lebendspender 28 33 23<br />

b) Konsultationen bei hosp. Transplantierten 3‘867 3‘634 3’977<br />

c) Ambulante Kontrollen<br />

Patienten 855 883 898<br />

Konsultationen 3’347 3’256 3’108<br />

d) Untersuchungen im Labor für Histokompatibilitätstestung<br />

Empfänger 60 64 70<br />

Leichenspender 17 11 22<br />

Familientypisierungen (Angehörige) 60 49 49<br />

Antikörper-Bestimmung à je 50 Tests 900 840 960<br />

Untersuchungen gesamthaft 6‘893 7‘142 6’457<br />

3. Dialyse<br />

a) Zentrumsdialyse<br />

akute Haemodialysen<br />

(inkl. intermitt. Haemofiltration) 310 277 278<br />

kontinuierl. Haemofiltration 586 480 478<br />

Haemoperfusion 0 0 0<br />

chronische Haemodialysen 11‘523 11’45 10’361<br />

chronische Haemodialysen im Bethesa-Spital 4‘433 4‘153 4’281<br />

b) Heimdialyse (CAPD)<br />

Ambulante Kontrollen 339 319 470<br />

Trainingstage 40 24 51<br />

Diverse Dienstleistungen (Spülungen, Hausbesuche etc.)998 926 1’506<br />

c) Anzahl Patienten<br />

Neue am Zentrum 25 30 25<br />

Neue CAPD 7 6 8<br />

am Ende des Jahres total (USB): 94 87 90<br />

am Ende des Jahres total (Bethesda-Spital) 31 30 32<br />

Dialysezentrum USB 75 67 69<br />

Heimhämodialyse 0 0 0<br />

CAPD 19 20 21


Bereich Medizin 143<br />

2.20 asim - Academy of Swiss<br />

Insurance Medicine,<br />

Versicherungsmedizin<br />

Chefärztin: Prof. Dr. Regina Kunz<br />

Stv. <strong>und</strong> juristische Leitung: lic. iur. Yvonne Bollag<br />

Ärztliche Leitung asim Begutachtung: Dr. Gregor Risi<br />

Die klinische medizinische Abklärungsstelle asim Begutachtung erstellt polydisziplinäre<br />

medizinische Begutachtungen zuhanden von Versicherungen <strong>und</strong> Gerichten<br />

oder führt medizinische Risikoabklärungen <strong>und</strong> Standortbestimmungen durch.<br />

asim Begutachtung<br />

<strong>2011</strong> zeigt eine leichte Verschiebung der durchgeführten Gutachten, indem die Anzahl<br />

polydisziplinärer Begutachtungen für die Invalidenversicherung gegenüber<br />

Mono- oder Bi-disziplinären wieder anstieg. Dies weil bei immer komplexeren Begutachtungssituationen<br />

in Ergänzung der Ersttriage der Auftraggeber zusätzliche Fachuntersuchungen<br />

<strong>und</strong> –begutachtungen beigezogen werden mussten.<br />

Ende Juni <strong>2011</strong> fällte das Schweizerische B<strong>und</strong>esgericht einen Gr<strong>und</strong>satzentscheid<br />

betreffend die Durchführung polydisziplinärer Gutachten in der Invalidenversicherung.<br />

Die Versicherten haben neu starke Mitwirkungsrechte bei der Anordnung einer<br />

medizinischen Begutachtung. Die kantonalen Gerichte müssen bei unklarer Sachlage<br />

direkt medizinische Begutachtungsaufträge erteilen <strong>und</strong> können die Fälle dafür nicht<br />

mehr an die Invalidenversicherung zurückweisen. Mit diesen Verfahrensänderungen<br />

werden die Begutachtungsabläufe noch anspruchsvoller <strong>und</strong> stellen weiterhin in<br />

fachlicher <strong>und</strong> kommunikativer Hinsicht eine Herausforderung dar.<br />

Parallel steigen die Erwartungen an qualitativ gut abgesicherten medizinischen Beurteilungen<br />

<strong>und</strong> an die Vergleichbarkeit der Beurteilungen. Mit einem breiten Bildungsangebot<br />

<strong>und</strong> dem Aufbau der versicherungsmedizinischen Forschung leistet asim<br />

hier einen wichtigen Beitrag für die ganze Schweiz.<br />

2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Begutachtungen Total 551 555 550 627 657 646<br />

Invalidenversicherung Polydisziplinär 350 453 461 341 432 475<br />

Invalidenversicherung<br />

Mono- <strong>und</strong> Bidisziplinär 183 132 88<br />

Privatassekuranz<br />

(Unfallversicherung, Haftpflicht) 98 94 87 74 80 75<br />

Medizinische Standortbestimmungen 27 22 11 6<br />

Arzthaftpflicht 3 7 2 2


144<br />

Bereich Medizin<br />

Die Beteiligung der verschiedenen Fachdisziplinen an polydisziplinären Begutachtungen<br />

setzte sich <strong>2011</strong> wie folgt zusammen:<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychosomatik bei 91.2% aller polydisziplinären Exploratione<br />

Neurologie bei 67.7% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Rheumatologie bei 64.7% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Neuropsychologie bei 19.8% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Orthopädie bei 10.2% aller polydisziplinären Explorationen<br />

HNO bei 7.5% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Kardiologie bei 4.8% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Pneumologie bei 3.2% aller polydisziplinären Explorationen<br />

Diverse bei 12.9% aller polydisziplinären Explorationen<br />

asim Bildung - Lehre, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Lehre<br />

In der Lehre wurde im Bachelor-Studiengang die Einführung in die Versicherungsmedizin<br />

angeboten. Der vertiefte Unterricht über das Sozial- <strong>und</strong> Privatversicherungssystem<br />

der Schweiz, die Rolle des Arztes oder Ärztin in diesem, die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Aspekte von Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit <strong>und</strong> Invalidität sowie die Arzthaftpflicht<br />

erfolgte im Master-Studiengang in Form einer Vorlesung <strong>und</strong> eines intensiven<br />

Werkstatt-Gruppenunterrichts.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Die monatlichen interdisziplinären Fortbildungen wechselten sich thematisch zwischen<br />

medizinischen <strong>und</strong> juristischen Fachthemen ab. Sie zogen wiederum das ganze<br />

Jahr eine gut durchmischt zusammengesetzte Zuhörerschaft aus MedizinerInnen,<br />

PsychologInnen, JuristInnen aus Anwaltstätigkeit <strong>und</strong> Gerichten, Case Manager <strong>und</strong><br />

Versicherungsfachleuten aus einem grösseren geografischen Einzugsgebiet an.<br />

Master Versicherungsmedizin (MAS VMed)<br />

Höhepunkt der Bildungstätigkeit war der erfolgreiche Start des neuen postgradualen<br />

Masters in Versicherungsmedizin (früher Diplomlehrgang), der berufsbegleitend über<br />

drei Jahre absolviert wird. 15 neue Absolvierende <strong>und</strong> 17 „Upgrader“ aus der Diplomklasse<br />

wurden <strong>2011</strong> im Studiengang betreut <strong>und</strong> in sechs Modulen unterrichtet.<br />

Speziell waren dabei die Auslandmodule, die bei den Master-Kooperationspartnern,<br />

der Medizinischen Universität Wien <strong>und</strong> dem Institut für Arbeits- <strong>und</strong> Sozialmedizin<br />

an der Eberhard Karls Universität in Tübingen stattfanden, sowie das mit der Summerschool<br />

der Swiss School of Public Health kombinierte Modul zur Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

<strong>und</strong> Health Technology Assessment in Lugano. Neu eingeführt wurde im<br />

Masterstudiengang ein Portfolio-Lernen über die gesamte Dauer des Masters mit<br />

persönlichem Mentoring der Teilnehmenden.<br />

asim Forschung<br />

Der Aufbau der versicherungsmedizinischen Forschung wurde <strong>2011</strong> mit den folgenden<br />

Schwerpunkten <strong>und</strong> Projekten weitergetrieben:


Bereich Medizin 145<br />

Schwerpunkte:<br />

- Qualität in der Begutachtung<br />

- International Classification of Functioning (ICF) der WHO in der Begutachtung<br />

- Neue Formen der Begutachtung<br />

- Return to work<br />

- Evidenzbasierte Versicherungsmedizin<br />

Wichtigste Projekte:<br />

Independent Medical Evaluations: Ein systematischer Review über die Begutachtung<br />

Systematischer Review über die Begutachtung mit dem Ziel, aktuelle Themen in der<br />

Begutachtung zu identifizieren, Problemfelder aufzudecken <strong>und</strong> Lösungsvorschläge<br />

zusammenzutragen. Der Review beruht auf Primärstudien, narrativen <strong>und</strong> systematischen<br />

Reviews.<br />

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

(ICF) in der Begutachtung<br />

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

der WHO dient zur Beschreibung des funktionalen Ges<strong>und</strong>heitszustandes, der Behinderung,<br />

der sozialen Beeinträchtigung <strong>und</strong> der relevanten Umgebungsfaktoren einer<br />

Person. Damit hat sie das Potential für die Beschreibung der Leistungseinschränkungen<br />

von Antragsstellern für Invaliden- <strong>und</strong> Unfallrenten. Ein PhD-Projekt beschäftigt<br />

sich in drei Teilprojekten mit der Rolle der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,<br />

Behinderung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit (ICF) in der Begutachtung. Ziel ist herauszufinden,<br />

welchen zusätzlichen Nutzen die ICF für die Begutachtung bringen kann<br />

<strong>und</strong> wie eine mögliche Umsetzung ausschauen kann.<br />

Versicherungsbasierte Koordination einer beruflichen Wiedereingliederung: Systematischer<br />

Review <strong>und</strong> Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien<br />

Systematischer Review über die Koordination beruflicher Wiedereingliederungen von<br />

ArbeitnehmerInnen mit längerer Krankschreibung (> 4 Wo), wie sie als „Case<br />

Management“ aktuell in der schweizerischen Sozialversicherung verbreitet ist. Die<br />

Meta-Analyse untersucht anhand von randomisierten kontrollierten Studien, ob<br />

durch koordinierte Wiedereingliederung mehr Menschen erfolgreich in den Beruf<br />

zurückkehren <strong>und</strong> sich bei ihnen Funktionsfähigkeit <strong>und</strong> Lebensqualität mehr<br />

verbessern als durch die herkömmliche Praxis.<br />

Status Quo der psychiatrischen Begutachtungspraxis. Eine repräsentative Umfrage<br />

Psychiatrische Gutachten werden wegen mangelnder Transparenz, Unzuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Willkür kritisiert. Um die Haltbarkeit dieser Vorwürfe zu verifizieren <strong>und</strong> Lösungsvorschläge<br />

zu entwickeln, bedarf es zuverlässiger empirischer <strong>Daten</strong>, die derzeit fehlen.<br />

Eine repräsentative Umfrage unter Psychiatern mit Erfahrung in der Begutachtung<br />

(als Gutachter oder Patientenversorger) soll die heutige Praxis erfassen.<br />

Schwerpunkte sind Fragen zur Darstellungen der Leistungsfähigkeit, zur Einbeziehung<br />

der behandelnden Psychiater, zum Einsatz von qualitätssichernden Massnahmen<br />

<strong>und</strong> zu Vorschlägen zur Qualitätsverbesserung.


146<br />

Bereich Medizin<br />

Publikationen<br />

Danelia M, Gyr N, DeBoer WEL, Zurabashvili D, Chigladze L, Tsereteli D. Mental Disorders<br />

of people with disability pension in Georgia. Georgia Medical News <strong>2011</strong>;<br />

9(198): 62-65<br />

DeBoer WEL, Willems JHBM. De verzuimbegeleiding door de Nederlandse bedrijfsarts<br />

en een benchmark naar Europa (Die Krankschreibung durch den niederländischen<br />

Arbeitsmediziner <strong>und</strong> ein Benchmark zu Europa) Het Verzekeringsarchief<br />

<strong>2011</strong>;3: 116-125<br />

Bollag Y, Wandl U.<br />

First German-language, multinational master’s degree in medical insurance.<br />

Versicherungsmedizin <strong>2011</strong>; 63(1):1-2.<br />

Eichler K, Imhof D, Bollag Y, Stöhr S, Gyr N, Auerbach H.<br />

Satisfaction of staff of Swiss insurance companies with medical appraisals: a cross<br />

sectional study.<br />

BMC Res Notes <strong>2011</strong>; 4:83. BMC Res Notes <strong>2011</strong>; 4:83<br />

Kremer A, DeBoer WEL, Besseling JJM, Schaafsma T.<br />

Doe wel en zie wél om; de terugkijkfunctie. (‘Tu Gutes <strong>und</strong> schau auch zurück. Bedarf<br />

für eine stukturierte Bilanz bei Langzeitkrankschreibungen’)<br />

TBV (Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneesk<strong>und</strong>e) <strong>2011</strong>; 19:151-157.<br />

Rijssen HJ, Schellart AJM, Anema JR, DeBoer WEL, van der Beek AJ.<br />

Systematic development of a communication skills training course for physicians<br />

performing medical disability assessments: from evidence to practice. BMC Medical<br />

Education <strong>2011</strong>.11:28.<br />

Stöhr S, Bollag Y, Auerbach H, Eichler K, Imhof D, Fabbro T, Gyr N.<br />

Quality assessment of a randomly selected sample of Swiss medical expertises—a<br />

pilot study.<br />

Swiss Med Wkly <strong>2011</strong>; 141:w13173. Swiss Med Wkly <strong>2011</strong>; 141:w13173.<br />

Balshem H, Helfand M, Schunemann HJ, Oxman AD, Kunz R, Brozek J, Vist GE,<br />

Falck-Ytter Y, Meerpohl J, Norris S, Guyatt GH.<br />

GRADE guidelines: 3. Rating the quality of evidence. J Clin Epidemiol <strong>2011</strong>;<br />

64(4):401-406.<br />

Guyatt G, Oxman AD, Akl EA, Kunz R, Vist G, Brozek J, Norris S, Falck-Ytter Y, Glasziou<br />

P, DeBeer H, Jaeschke R, Rind D, Meerpohl J, Dahm P, Schunemann HJ.<br />

GRADE guidelines: 1. Introduction-GRADE evidence profiles and summary of findings<br />

tables.<br />

J Clin Epidemiol <strong>2011</strong>; 64(4):383-394.<br />

Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G, Alderson P, Glasziou P,<br />

Falck-Ytter Y, Schunemann HJ .


Bereich Medizin 147<br />

GRADE guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes.<br />

J Clin Epidemiol <strong>2011</strong>; 64(4):395-400.<br />

Guyatt GH, Oxman AD, Vist G, Kunz R, Brozek J, Alonso-Coello P, Montori V, Akl EA,<br />

Djulbegovic B, Falck-Ytter Y, Norris SL, Williams JW, Jr., Atkins D, Meerpohl J,<br />

Schunemann HJ .<br />

GRADE guidelines: 4. Rating the quality of evidence—study limitations (risk of bias).<br />

J Clin Epidemiol <strong>2011</strong>; 64(4):407-415.<br />

Odgaard-Jensen J, Vist GE, Timmer A, Kunz R, Akl EA, Schunemann H, Briel M,<br />

Nordmann AJ, Pregno S, Oxman AD.<br />

Randomisation to protect against selection bias in healthcare trials.<br />

Cochrane Database Syst Rev <strong>2011</strong>;(4):MR000012.<br />

Oude RK, Thangaratinam S, Barnfield G, Suter K, Horvath AR, Walczak J, Welminska<br />

A, Weinbrenner S, Meyerrose B, Arvanitis TN, Onody R, Zanrei G, Kunz R, Arditi C,<br />

Burnand B, Gee H, Khan KS, Mol BW .<br />

How can we teach EBM in clinical practice? An analysis of barriers to implementation<br />

of on-the-job EBM teaching and learning. Med Teach <strong>2011</strong>; 33(3):e125-e130.


148<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

3. Bereich Spezialkliniken<br />

3.1 Frauenklinik<br />

Vorsteher <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Bitzer<br />

Klinik für Gyn. Endokrinologie <strong>und</strong> Reproduktionsmedizin: Prof. Dr. Ch. De Geyter<br />

Pflege:Frau A. Blum<br />

Klinik für Gynäkologie <strong>und</strong> gynäkologische Onkologie: PD Dr. E. Wight<br />

Pflege:Frau R. Gerber Dabó<br />

Klinik für Geburtshilfe <strong>und</strong> Schwangerschaftsmedizin: Frau Prof. Dr. I. Hösli<br />

Pflege:Frau J. Biedermann / Frau. B. Bühler<br />

Abteilung für Gyn. Sozialmedizin <strong>und</strong> Psychosomatik: Dr. S. Tschudin<br />

Pflege:Frau A. Blum<br />

Abteilung für Ultraschall: Prof. Dr. S. Tercanli<br />

Pflege:Frau A. Blum<br />

Die weiterhin stabil hohe Zahl von Geburten wurde von der Geburtshilflichen Klinik<br />

unter der Leitung von Frau Prof. I. Hösli auch im vergangenen Jahr mit einer hohen<br />

Versorgungsqualität bewältigt, wobei die Zahl der Risikogeburten <strong>und</strong> auch der Mehrlingsgeburten<br />

zugenommen hat. Damit wurde erneut die Zentrumsfunktion dieser Klinik<br />

mit der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Neonatologie unterstrichen, <strong>und</strong><br />

die Bedeutung dieser Dienstleistung für die gesamte Region bewiesen. Durch die<br />

enge Zusammenarbeit mit der Ultraschall-Abteilung unter der Leitung von Frau Prof.<br />

S. Tercanli konnten frühzeitig in utero bestehende Erkrankungen des Föten diagnostiziert<br />

werden <strong>und</strong> damit die Voraussetzungen geschaffen werden für eine multidisziplinäre<br />

Betreuung dieser Schwangeren durch Geburtshelfer, Pränatalmediziner, Neonatologen,<br />

Internisten etc.<br />

Im Bereich der Forschung hat sich die Klinik weiterhin durch hervorragende Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Publikationen zu den Themen der Frühgeburtlichkeit, der freien DNA sowie zur<br />

Eklampsie ausgezeichnet. Hier besteht eine sehr enge konstruktive Zusammenarbeit<br />

zwischen den Klinikern <strong>und</strong> dem Forschungsteam unter Leitung von Prof. S. Hahn.<br />

Die Klinik Operative Gynäkologie <strong>und</strong> Onkologie unter der Leitung von PD Dr. E.<br />

Wight konnte auch nach dem Weggang von erfahrenen Oberärztinnen <strong>und</strong> Oberärzten,<br />

die leitende Stellungen einnehmen konnten, durch Anstellung von erfahrenen<br />

<strong>und</strong> kompetenten Oberärztinnen <strong>und</strong> Oberärzten auf dem bestehend hohen Niveau<br />

weitergeführt werden. Zur Erweiterung der modernen Verfahren wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der urologischen Klinik die Robotik-Chirurgie eingeführt, die es zukünftig<br />

erlauben soll, komplexe insbesondere gynäkologisch-onkologische Eingriffe mit<br />

dieser neuen Technologie durchzuführen. Durch die Ernennung von Prof. Christoph


Bereich Spezialkliniken 149<br />

Rochlitz zum Ordinarius für medizinische Onkologie wurde eine neue Strukturierung<br />

der Zusammenarbeit mit der gynäkologischen Onkologie vorgenommen <strong>und</strong> diese<br />

Zusammenarbeit mit hoher Qualität weitergeführt, so dass auch hier die interdisziplinäre<br />

Vernetzung gesichert wurde.<br />

Der Beitrag der Klinik für Operative Gynäkologie <strong>und</strong> Onkologie zum interdisziplinären<br />

Brustzentrum war erneut von grossem Gewicht. Die Mammasprechst<strong>und</strong>e hat eine<br />

steigende Zahl von Konsultationen zu verzeichnen <strong>und</strong> wurde zu einem wichtigen Referenz-<br />

<strong>und</strong> Überweisungszentrum auch für die niedergelassenen Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen, sowie für die allgemeine Poliklinik in unserem Hause. Das Leistungsangebot<br />

für die Patientinnen entspricht internationalen Standards.<br />

Aus dieser Klinik stammen mehrere Publikationen, welche auf der von PD Dr. U. Güth<br />

aufgebauten <strong>Daten</strong>bank basieren <strong>und</strong> in wichtigen Journals publiziert wurden.<br />

Daneben hat die Forschungsgruppe von Frau Prof. X.Y. Zhong weiterhin wichtige Arbeiten<br />

zur Nutzung von Markern zur Früherkennung von gynäkologischen Karzinomen<br />

beigetragen.<br />

Unter Leitung von Prof. Ch. De Geyter hat die Klinik für Gynäkologische Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Reproduktionsmedizin ihren überregionalen <strong>und</strong> internationalen Ruf gefestigt.<br />

Insbesondere Paare mit komplexen Problemstellungen werden behandelt <strong>und</strong> es kam<br />

erneut zu einer Zunahme der behandelten Paare <strong>und</strong> Behandlungszyklen. Um diese<br />

Arbeit auch in Zukunft fortführen zu können <strong>und</strong> dem gesteigerten Angebot gerecht<br />

zu werden, wurde ein betriebswirtschaftlich unterstütztes Projekt zur Repro-Future<br />

durchgeführt. Basierend auf diesem Projekt werden im kommenden Jahr räumliche<br />

<strong>und</strong> strukturelle Veränderungen avisiert. Damit sollen den gestiegenen Anforderungen<br />

an die Abteilung Rechnung getragen werden.<br />

Der internationale wissenschaftliche Ruf von Prof. Ch. De Geyter <strong>und</strong> seinem Team<br />

wurde weiterhin gefestigt <strong>und</strong> die für die Schweiz einzigartige Forschung über embryonale<br />

Stammzellen wurde fortgeführt <strong>und</strong> hat zu wichtigen Publikationen geführt.<br />

Frau Dr. S. Tschudin wurde nach der interimistischen Leitung nun die definitive Leitung<br />

der Abteilung für Gynäkologische Sozialmedizin <strong>und</strong> Psychosomatik übertragen.<br />

Gleichzeitig hat sie auch in Zusammenarbeit mit der Oberärztin Frau Dr. E. Krause die<br />

Leitung der Allgemeinen Poliklinik übernommen. Hier wurde das Polizept-Projekt weitergeführt<br />

mit dem Versuch, Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>und</strong> spezialisierte Versorgung stärker<br />

zu integrieren. Der ambulante Bereich musste grossen Anforderungen insbesondere<br />

auch im Hinblick auf die Notfallversorgung von Patientinnen entsprechen. Es gelang<br />

nur durch den sehr engagierten Einsatz aller Team-Mitglieder diesen gesteigerten Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Frau Prof. S. Tercanli hat mit ihrer Abteilung erneut zum internationalen Ruf der Klinik<br />

beigetragen. Die Ultraschall-Leistungen haben wiederum zugenommen <strong>und</strong> die Zentrumsfunktion<br />

im Sinne einer pränatalen Diagnostik wurde erweitert <strong>und</strong> über die<br />

Grenze hin nach Lörrach ausgeweitet. Frau Prof. S. Tercanli hat die seltene Qualifikation<br />

der DEGUM III <strong>und</strong> bietet damit für die ganze Region eine Referenzfunktion an.<br />

Ausserdem hat sich diese Abteilung besonders in der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung aller<br />

Gynäkologinnen <strong>und</strong> Gynäkologen in der Schweiz ausgezeichnet.


150<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Aus der Klinik stammen im vergangenen Jahr zahlreiche Publikationen, von denen<br />

einige hier aufgelistet sind.<br />

Alder J, Bitzer J. Gynecological cancer and sexuality. Ther Umsch. <strong>2011</strong><br />

Oct;68(10):581-6.<br />

Alder J, Fink N, Urech C, Hösli I, Bitzer J. Identification of antenatal depression in obstetric<br />

care. Arch Gynecol Obstet. <strong>2011</strong> Dec;284(6):1403-9.<br />

Alder J, Breitinger G, Granado C, Fornaro I, Bitzer J, Hösli I, Urech C. Antenatal psychobiological<br />

predictors of psychological response to childbirth. J Am Psychiatr Nurses<br />

Assoc. <strong>2011</strong> Nov-Dec;17(6):417-25.<br />

Alder J, Urech C, Fink N, Bitzer J, Hoesli I. Response to induced relaxation during<br />

pregnancy: comparison of women with high versus low levels of anxiety. J Clin Psychol<br />

Med Settings. <strong>2011</strong> Mar;18(1):13-21.<br />

Bitzer J, Parke S, Roemer T, Serrani M. Endometrial safety of an oral contraceptive<br />

containing estradiol valerate and dienogest. Endometrial safety of an oral contraceptive<br />

containing estradiol valerate and dienogest. Int J Womens Health. <strong>2011</strong> Apr<br />

18;3:127-32.<br />

Bitzer J. Pharmacological profile of estrogens in oral contraception. Minerva Ginecol.<br />

<strong>2011</strong> Jun;63(3):299-304.<br />

Bitzer J. Warum ist es so schwierig, Schwangerschaften zu verhüten? Pro familia<br />

Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik + Sexualberatung e.V.<br />

Ausgabe April <strong>2011</strong>. 1<br />

Bitzer J. Promoting the sexual health of the older couple. Aging Health(<strong>2011</strong>)7(5),681-<br />

693.<br />

Bitzer J. Auf Präparat <strong>und</strong> Andwenderin kommt’s an. Mit der „Pille“ zur Depression:<br />

Mythos oder mehr? Extracta gyn 5,11, Band 4, 7-8.<br />

Bitzer J. Alder J. Gynecological Cancers. Cancer and Sexual Health, Current Clinical<br />

Urology, Chapter 29.<br />

Bitzer J, Simon JA. Current issues and available options in combined hormonal contraception.<br />

Contraception <strong>2011</strong> Oct;84(4):342-56.<br />

Bitzer J, Gemzell-Danielsson K, Roumen F, Marintcheva-Petrova M, van Bakel B, Oddens<br />

BJ. The CHOICE study: Effect of counselling on the selection of combined hormonal<br />

contraceptive methods in 11 countries. Eur J Contracept Reprod Health Care.<br />

<strong>2011</strong> Feb;17(1):65-78.


Bereich Spezialkliniken 151<br />

Bitzer J. The vaginal ring (NuvaRing(®)) for contraception in adolescent women. Gynecol<br />

Endocrinol. 2012 Feb;28(2):125-9.<br />

Egarter C, Grimm C, Nouri K, Ahrendt HJ, Bitzer J, Cermak C. Contraceptive counselling<br />

and factors affecting women’s contraceptive choices: results of the CHOICE study<br />

in Austria. Reprod Biomed Online. <strong>2011</strong> Dec 16.<br />

Fink NS, Urech C, Isabel F, Meyer A, Hoesli I, Bitzer J, Alder J. Fetal response to abbreviated<br />

relaxation techniques. A randomized controlled study. Early Hum Dev. <strong>2011</strong><br />

Feb;87(2):121-7.<br />

Filges I, Kang A, Klug V, Wenzel F, Heinimann K, Tercanli S, Miny P. aCGH on chorionic<br />

villi mirrors the complexity of fetoplacental mosaicism in prenatal diagnosis. Prenat<br />

Diagn. <strong>2011</strong> May;31(5):473-8. doi: 10.1002/pd.2721.<br />

Filges I, Kang A, Hench J, Wenzel F, Bruder E, Miny P, Tercanli S. Fetal polydactyly: a<br />

study of 24 cases ascertained by prenatal sonography. J Ultraso<strong>und</strong> Med. <strong>2011</strong><br />

Jul;30(7):1021-9.<br />

Giraldi A, Rellini A, Pfaus JG, Bitzer J, Laan E, Jannini EA, Fugl-Meyer AR. Questionnaires<br />

for assessment of female sexual dysfunction: a review and proposal for a standardized<br />

screener. J Sex Med. <strong>2011</strong> Oct;8(10):2681-706.<br />

Hahn S, Lapaire O, Tercanli S, Kolla V, Hösli I. Determination of fetal chromosome<br />

aberrations from fetal DNA in maternal blood: has the challenge finally been met? Expert<br />

Rev Mol Med. <strong>2011</strong> May 4;13:e16.<br />

Kilic N, Myrick ME, Schmid SM, Gueth U. Eligibility, compliance and persistence of<br />

sequential therapy with aromatase inhibitors following 2-3 years of tamoxifen in endocrine<br />

adjuvant breast cancer therapy. Oncology. <strong>2011</strong>;81(3-4):151-7.<br />

Manegold G, Tercanli S, Struben H, Huang D, Kang A. Is a routine ultraso<strong>und</strong> in the<br />

third trimester justified? Additional fetal anomalies diagnosed after two previous unremarkable<br />

ultraso<strong>und</strong> examinations. Ultraschall Med. <strong>2011</strong> Aug;32(4):381-6.<br />

Rachid S, Huo L, Herrmann J, Stadler M, Köpcke B, Bitzer J, Müller R. Mining the<br />

cinnabaramide biosynthetic pathway to generate novel proteasome inhibitors. Chembiochem.<br />

<strong>2011</strong> Apr 11;12(6):922-31.<br />

Radpour R, Barekati Z, Kohler C, Schumacher MM, Grussenmeyer T, Jenoe P, Hartmann<br />

N, Moes S, Letzkus M, Bitzer J, Lefkovits I, Staedtler F, Zhong XY. Integrated<br />

epigenetics of human breast cancer: synoptic investigation of targeted genes, microRNAs<br />

and proteins upon demethylation treatment.PLoS One. <strong>2011</strong>;6(11):e27355.<br />

Sidler JA, Filges I, Boesch N, Ramelli GP, Röthlisberger B, Huber AR, Tercanli S,<br />

Bronz L, Miny P, Heinimann K. TRPS1 codon 952 constitutes a mutational hot spot in


152<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

trichorhinophalangeal syndrome type I and could be associated with intellectual disability.<br />

Clin Dysmorphol. <strong>2011</strong> Nov 28.<br />

Tschudin S, Huang D, Mor-Gültekin H, Alder J, Bitzer J, Tercanli S. Prenatal Counseling<br />

- Implications of the Cultural Backgro<strong>und</strong> of Pregnant Women on Information<br />

Processing, Emotional Response and Acceptance. Ultraschall Med. <strong>2011</strong> Dec;32(S<br />

02):E100-E107.<br />

Wirz-Justice A, Bader A, Frisch U, Stieglitz RD, Alder J, Bitzer J, Hösli I, Jazbec S,<br />

Benedetti F, Terman M, Wisner KL, Riecher-Rössler A. A randomized, double-blind,<br />

placebo-controlled study of light therapy for antepartum depression. J Clin Psychiatry.<br />

<strong>2011</strong> Jul;72(7):986-93.


Bereich Spezialkliniken 153<br />

Gyn. Endokrinologie <strong>und</strong> Reproduktionsmedizin<br />

(Mit allgemeiner Poliklinik)<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

A Poliklinik (allgemeiner Teil)<br />

(Kolposkopie, Dysplasiesprechst<strong>und</strong>e, Psychosomatik<br />

Kinderwunschsprechst<strong>und</strong>e, Risikoschwangerschafts-<br />

Sprechst<strong>und</strong>e, Hormonsprechst<strong>und</strong>e, Mammasprechst<strong>und</strong>e,<br />

Urogynäkologie)<br />

Gesamtzahl der Konsultationen <strong>und</strong> Konsilien 40’696 39’992 41’056 42‘128<br />

B Reproduktionsbiologie <strong>und</strong> -medizin<br />

- Zur Sterilitätsdiagnostik zugewiesene Paare 705 687 803 748<br />

- Spontan entstandene Schwangerschaften 90 110 122 137<br />

- Behandlungen mit IVF <strong>und</strong> ICSI 318 314 340 353<br />

- Behandlungen mit IUI 34 36 29 26<br />

- Kryokonservierung von Zygoten 162 160 170 187<br />

- Auftauzyklen von Zygoten 234 238 244 293<br />

Gesamtanzahl Leistungen in Reproduktionsmedizin 748 748 783 859<br />

C Andrologisches Labor<br />

- Ejakulatanalyse nach WHO 1999 1’117 1’141 1’182 1‘153<br />

- Diagnostische Ejakulataufbereitungen 535 612 665 613<br />

- Kontrollen nach Vasektomie 179 179 170 177<br />

- Aufbereitung für Insemination 29 31 20 22<br />

- Ejakulataufbereitungen für IVF <strong>und</strong> ICSI 238 265 224 271<br />

- Computerisierte Spermienbewegungsanalyse 567 584 685 667<br />

- Bestimmung der Nebenhodenfunktion 262 281 320 313<br />

- Ejakulatbakteriologie 30 20 44 39<br />

- Kryokonservierung für Zeugungsreserve 102 99 105 131<br />

- Kryokonservierungen für Samenspende 6 1 32 11<br />

- Kryokonservierungen von Hodengewebe 21 21 17 18<br />

- Auftauung von Samenzellen 27 28 30 16<br />

- Auftauung von Hodengewebe für TESE 22 19 27 23<br />

- Mikrotröpfchen bei Kryptozoospermie 76 73 64 73<br />

- Viruslast Bestimmung 15 8 7<br />

Gesamtanzahl Laborleistungen 3’211 3’369 3’593 3‘534


154<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Querschnitts-Bereiche der UFK<br />

A<br />

B<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ultraschall<br />

Einzelleistungen<br />

inkl. Ultraschalluntersuchungen <strong>und</strong> Eingriffe 29’442 33’657 40’135 38‘557<br />

Privatsprechst<strong>und</strong>e<br />

Konsultationen 2’668 2’413 2’508 2’379<br />

Gynäkologie <strong>und</strong> Gynäkologische Onkologie<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Stationär<br />

Behandelte Fälle 1‘442 1‘451 1‘369 1‘365<br />

Pflegetage 7‘091 6‘727 6‘721 6‘465<br />

Bettenauslastung 80.7% 76,8% 83,7% 80.5%<br />

Tagesklinik/24h Fälle 548 521 511 846<br />

A Diagnosen<br />

Blutungsstörungen<br />

- Prä-/perimenopausal 154 141 149 104<br />

- Postmenopausal 69 62 54 65<br />

Behandlungen von Vulva/Vagina<br />

- Entzündungen 85 47 61 68<br />

- Benigne Tumoren 4 5 4 2<br />

- Dysplasien/in situ Ca 11 10 9 16<br />

- Invasive Ca 10 18 18 16<br />

- Andere Erkrankungen (Schmerzzustände) 101 81 82 8<br />

Erkrankungen der Zervix uteri<br />

- Entzündungen 20 7 0 1<br />

- Benigne Tumoren 25 14 16 27<br />

- Dysplasien/in situ Ca 90 75 60 73<br />

- Invasive Ca 34 28 42 39<br />

Erkrankungen des Corpus uteri<br />

- Entzündungen 9 5 6 4<br />

- Benigne Tumoren 392 304 287 212<br />

- Dysplasien/in situ Ca 5 6 4 6<br />

- Invasive Ca 27 44 23 50<br />

- Andere Erkrankungen des Uterus 165 106 98 91


Bereich Spezialkliniken 155<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Erkrankungen der Adnexe<br />

- Entzündungen 47 46 42 38<br />

- Benigne Tumoren 193 186 165 136<br />

- Borderline-Ca 11 14 7 5<br />

- invasive Ca 30 43 34 39<br />

- Andere Erkrankungen des Adnexe 72 46 73 42<br />

Erkrankungen der Mamma<br />

- Entzündungen 14 16 11 12<br />

- Benigne Tumoren 64 59 65 32<br />

- In situ Ca 62 83 65 61<br />

- Invasive Ca 110 171 167 172<br />

- Fehlbildungen, andere Krankheiten 12 14 16 12<br />

Lageanomalien/Urogyn. Erkrankungen<br />

- Descensus uteri/Prolaps 50 44 56 36<br />

- Zysto-/Rekto/-Enterozele 44 22 52 48<br />

- Stressinkontinenz 54 54 33 23<br />

- Urgeinkontinenz 17 15 20 6<br />

Erkrankungen in der Frühschwangerschaft<br />

- Abortus imminens 9 20 14 18<br />

- Abortus incipiens/incompletus/completus 89 50 77 57<br />

- Missed abortion 12 33 26 30<br />

- Blasenmole 15 1 0 2<br />

- EUG 29 31 38 34<br />

- Hyperemesis gravidarum 22 27 26 20<br />

- Unerwünschte Schwangerschaft 191 28 40 45<br />

Andere Diagnosen<br />

- Endometriose 136 128 136 114<br />

- Sterilität 104 55 72 59<br />

- Sterilitätswunsch 152 66 18 46<br />

- Unklare Unterbauchschmerzen 73 73 47 55<br />

B Therapeutische Massnahmen<br />

Operationen am äusseren Genitale<br />

- Probebiopsie 7 6 3 4<br />

- VIN I-III + Laserbehandlungen 47 41 29 36<br />

- Operation an Bartholnischer Drüse 17 13 25 14<br />

- Vulvektomien 7 6 2 8<br />

- Inguino-fem. Lymphonodektomien 12 24 55 16<br />

- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 8 3 3 6<br />

- Andere Eingriffe 47 51 31 77


156<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Transvaginale Operationen<br />

- Vaginale Hysterektomien inkl. LAVH 88 89 95 101<br />

Diaphragmaplastik/Kolpoperineoplastik 53 47 59 22<br />

- Enterozelenversorgung, Fixation n. Richter 21 11 24 20<br />

- Kolpektomie 4 3 2 3<br />

- Diagnostische Hysteroskopie 274 198 210 218<br />

- Therapeutische Hysteroskopie 0 3 4 2<br />

- Kürettage (fraktioniert / Aspiration) 203 133 141 167<br />

- Konisation (LLETZ/Messerkonisation) 51 40 42 56<br />

- Abortkürettage 308 183 96 96<br />

- Abruptio graviditatis 180 23 11 16<br />

- Andere transvaginale Eingriffe (Biopsie, IUD,Exzision) 65 87 77 101<br />

- Fisteloperation, Blasennaht 6 6 6 12<br />

Abdominale Operationen<br />

- Abdominale Hysterektomie 69 60 42 56<br />

- Abdominale Adnexeingriffe 231 315 370 436<br />

- Organerhaltende Eingriffe am Uterus 104 60 75 105<br />

- Adhäsiolyse 57 20 56 76<br />

- Staging- Laparotomie, Second-look-<br />

Laparotomie, Tumor-Debulking, Revisionsparotomie 67 53 63 50<br />

- Erweiterte abdominale Hysterektomie 2 1 0 5<br />

- Retroperitoneale Lymphonodektomie 18 24 28 19<br />

- andere abdominale Eingriffe (Hernien,Appendektomien) 106 86 92 75<br />

- Exenteratione 0 1 0 0<br />

Laparoskopische Operationen<br />

- diagnostische Laparoskopie +/- Blauprobe 112 82 151 171<br />

- Laparoskopische Sterilisation 106 18 1 9<br />

- Laparoskopische Adnexoperation 191 370 343 407<br />

- Laparoskopische Uterusoperation 11 14 11 11<br />

- Andere laparoskopische Eingriffe 83 171 213 205<br />

Inkontinenzoperationen<br />

- Abdominale Inkontinenzoperationen (MMK/Burch) 0 0 0 0<br />

- Vaginale Inkontinenzoperationen (TVT) 21 17 10 11<br />

Mammaoperationen<br />

- Mastektomie 37 44 36 39<br />

- brusterhaltende Mammakarzinomoperationen 102 122 125 131<br />

- axilläre Lymphonodektomie / Sentinel LK 18/55 15/37 15/14 0/66<br />

- Plastisch rekonstruktive Eingriffe 41 63 48 50<br />

- Andere Mammaeingriffe (perkut. Biopsie) 20 23 12 21


Bereich Spezialkliniken 157<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Andere Interventionen bei stationären Patientinnen<br />

- Chemotherapie 66 41 0 45<br />

- Andere Infusionstherapien (Herceptin/Bisphosphonat/<br />

Transfusionen, Antibiotika) 435 38 51 46<br />

- Zysto-/Rektoskopie 83 67 93 89<br />

B2 Ambulant / Tagesklinik<br />

- Laparoskopie inklusive Tubensterilisation 25 38 27<br />

- Hysteroskopie diagnostisch 17 20 2<br />

- Hysteroskopie therapeutisch 91 129 136<br />

- Laser-Evaporation 34 27 46<br />

- Eingriffe an der Portio 13 19 11<br />

- Eingriffe an Vulva/Vagina 12 7 9<br />

- Abortkürettagen 237 206 214<br />

Total der Interventionen/Operationen(stationär) 3‘549 3‘138 3‘210 3‘543<br />

Ambulante Spezialsprechst<strong>und</strong>en<br />

Dysplasiesprechst<strong>und</strong>e<br />

- Konsultationen 1‘870 1‘608 1‘678 3‘543<br />

- Kolposkopische Untersuchungen 1‘315 1‘207 1‘510 1‘123<br />

- Eingriffe inkl. Laser, Portiobiopsie, LLETZ,<br />

CK-Polyp-Entfernung <strong>und</strong> CK-Kürettage 785 1‘300 886 637<br />

Onkologiesprechst<strong>und</strong>e<br />

- Patientinnen 923 953 910 945<br />

- Konsultationen 3‘995 3‘977 3‘513 3‘535<br />

- Ambulante i.v. Therapien (Chemotherapie,<br />

Bisphosphonat, Herceptin, GnRH, Eprex) 802 835 689 753<br />

Mamma-Sprechst<strong>und</strong>e (Senologie)<br />

- Patientinnen 1‘675 1‘745 1‘777 1‘618<br />

- Konsultationen 2‘493 2‘625 2‘594 2‘550<br />

- FNP/Stanzbiopsien/ultraschallgesteuerte Biopsien 293 301 297 279<br />

- Mammasonographien 2‘355 2‘481 2‘456 2‘425<br />

Urodynamik<br />

- Patientinnen 492 460 452 420<br />

- Konsultationen 933 942 970 807<br />

Diagnostik:<br />

- Urodynamische Messung 250 159 157 125<br />

- Perineolsonographie 291 211 267 263<br />

- Endoskopien (Zysto-/Urethro-/Rektoskopie) 137 102 103 85<br />

- Fistel-/Divertikeldarstellungen 2 0 4


158<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

- Resturinbestimmung 486 396 389<br />

- Beckenboden EMG 137 32 48<br />

Therapien<br />

- Blasendrainagen (SPL/DK) 16 18 46<br />

- Blasen Instillationen 0 0 1<br />

- Pessarbehandlungen 45 29 21<br />

- Selbstkatheterisierung 2 0 4<br />

Gyn. Sozialmedizin <strong>und</strong> Psychosomatik<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ärztliche Leistungen 4’151 3’841 3‘878 3‘076<br />

Psychologische Leistungen 373 402 580 655<br />

Gesamtzahl 4’524 4’243 4’458 3‘731


Bereich Spezialkliniken 159<br />

Geburtshilfe <strong>und</strong> Schwangerschaftsmedizin<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Allgemeine Angaben<br />

Anzahl Geburten 1’862 2’094 2’290 2‘292<br />

Anteil UFK an den in <strong>Basel</strong>-Stadt geborenen Kindern 64 % 49.5% 71.6% 71.25%<br />

Geborene Kinder 1’929 2’159 2’373 2‘372<br />

Erstgebärende 944 1’100 1’196 1‘270<br />

(50.6%) (52.5%) (52.2%) (55.4%)<br />

- Mädchen 941 1’040 1’162 1‘165<br />

- Knaben 988 1’119 1’211 1‘207<br />

Mehrlinge<br />

- Zwillinge 63 61 79 72<br />

- Drillinge 2 2 2 4<br />

- Davon spontan 23 5 4 37<br />

Kindslagen<br />

- Kopflagen 1’776 2’003 2’167 2‘204<br />

- Beckenendlagen, Fusslagen 138 141 179 133<br />

- Quer- <strong>und</strong> Schräglagen 17 15 27 35<br />

Geburtsmodus<br />

Vaginalgeburten (Kopflagen) 1’322 1’514 1’590 1‘576<br />

- spontan 1’024 1’146 1’213 1‘176<br />

(54.9%) (54.7%) (53.0%) (51.3%)<br />

- Vakuum-Extraktion / Forzeps 298 368 377 400<br />

(16,0%) (17.6%) (16.5%) (17.5%)<br />

- Vaginalgeburt bei BEL (Einlinge) 8 14 22 9<br />

(0,4%) (0,7%) (1.0%) (0.4%)<br />

Sectio caesaera 541 580 700 716<br />

(29.0%) (27.7%) (30.6%) (31.2%)<br />

- primär 237 268 319 316<br />

- sek<strong>und</strong>är 304 312 381 400<br />

Wassergeburten 57 46 53 4<br />

(3,1%) (2.2%) (2,3%) (1.9%)<br />

Frühgeburten Geburten < 37+0 SSW 178 192 228 283<br />

Azidose mit arteriellem Nabelschnur-pH-Wert


160<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Geburtsgewicht<br />

< 1‘000 g 34 33 50 46<br />

1‘001 g – 4‘000 g 1’709 1’961 2’088 2‘077<br />

> 4‘001 g 188 165 235 218<br />

Episiotomie 380 496 472 445<br />

(20,4%) (23.7%) (20.6%) (19.4%)<br />

Damm o.B. 430 467 501 522<br />

(23.1%) (22.3%) (21.9%) (22.8%)<br />

DR III 53 82 60 III+IV 62<br />

(2,8%) (3.9%) (2.6%) (2.7%)<br />

DR IV 2 0 3<br />

(0,1%) (0.1%)<br />

Priming / Einleitung 314 352 438 414<br />

(16,8%) (16.8%) (19.1%) (18.1%)<br />

Stillberatung<br />

Anzahl Beratungen 1’923 2’025 2’130 1’942<br />

Ambulante Konsultationen 397 431 453 290<br />

- Stillambulatorium 278 258 273 204<br />

- WHC 56 117 106 46<br />

- Notfall UFK 63 56 74 40<br />

Stationäre UFK 1’420 1’526 1’617 1’599<br />

- Mutter <strong>und</strong> Kind 1’299 1’379 1’449 1’455<br />

- Schwangeren Abt. 112 90 90 73<br />

- Gynäkologie 7 56 77 70<br />

- Gebärsaal 2 1 1 1<br />

Andere Kliniken 106 68 60 53<br />

- Kis 6 15 6 14<br />

- IMC/Chips/OIB/MIPS/ICU 4 2 1 6<br />

- Medizin/Dermatologie/HNO 2 2 9 8<br />

- Chirurgie 1 5 2 15<br />

- Neonatologie 93 44 42 10


Bereich Spezialkliniken 161<br />

3.2 Augenklinik<br />

Klinikvorsteher <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. Josef Flammer<br />

Klinikleitung Pflege:<br />

Silvia Brand<br />

Leiter Patienten-Services: Achim Bissmann<br />

Leitende Ärzte: Dr. Jürg Messerli, Chefarzt-Stv.<br />

Prof. Selim Orgül, Spezialdiagnostik<br />

Prof. Ulrike Schneider, Ophthalmochirurgie<br />

PD Dr. David Goldblum, Chirurgie vordere Abschnitte<br />

Prof. Tatjana Josifova, Retinologie<br />

Prof. Peter Meyer, Augenpathologie<br />

Prof. Anja Palmowski-Wolfe, Orthoptik, Neuroophthalmologie<br />

Die Organisationsstruktur der Augenklinik blieb gegenüber dem Vorjahr unverändert. Es<br />

gab auch keine personellen Veränderungen im Kader.<br />

Die Tendenz zur Verschiebung vom stationären in den ambulanten Bereich hat sich<br />

weiter fortgesetzt. Die Anzahl Patienten in der Tagesklinik, Diagnostik, Poliklinik <strong>und</strong><br />

Orthoptik hat deutlich zugenommen.<br />

Die Abteilung Neuroophthalmologie hat das Neurovision/Revital training eingeführt.<br />

Einige Studie weisen darauf hin, dass man damit sowohl das Kontrastsehen wie auch<br />

die Sehschärfe der Patienten mit verschiedenen Sehstörungen verbessern kann.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherche in Sion, der Universitätsaugenklinik<br />

Lausanne <strong>und</strong> der Augenklinik des Kantonspitals St. Gallen wurde eine Spezialsprechst<strong>und</strong>e<br />

für Patienten mit genetisch bedingten Netzhauterkrankungen begonnen. Sie<br />

steht unter der Leitung der Oberärztin Dr. Margarita Todorova.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Patientenstatistik<br />

Klinik<br />

Eintritte 768 676 732<br />

Pflegetage 3‘158 2'878 2‘831<br />

Bettenbestand 12 12 12<br />

Bettenbelegung 72.1 65.7 64.6<br />

Tagesklinik<br />

Patienten 2’472 3'172 3‘425<br />

Gesamtzahl ambulanter Besuche 60‘127 62'545 66‘685<br />

Diagnostik<br />

Sinnesphysiologie / Elektrodiagnostik 6’484 7'345 7‘586<br />

Perfusionsmessungen 1’563 1'112 1‘016<br />

Biometrie 719 759 782<br />

Echographie 272 236 213


162<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

UBM 78 122 73<br />

Fluo 854 906 723<br />

Foto 5’491 6'847 7‘396<br />

Poliklinik<br />

Konsultationen 39‘861 41‘170 43‘178<br />

Konsilien 2‘680 2'777 2‘731<br />

Kontaktlinsensprechst<strong>und</strong>e 2‘036 2‘166 2‘180<br />

Sehbehindertenberatung 16 25 8<br />

Orthoptik<br />

Konsultationen 2‘985 3'340 5‘723<br />

Konsilien (inkl. UKBB/Frauenspital) 460 350 932<br />

Sehschulstatus 1‘917 2'510 2‘765<br />

Operative Eingriffe total (ambulant <strong>und</strong> stationär) 2’831 2‘880 2‘765<br />

Pathologie<br />

Untersuchte Gewebsproben 1‘244 1132 1‘382<br />

Anzahl angefertigte Schnitte 17‘036 13‘586 17‘080<br />

Klinische Forschungsschwerpunkte sind weiterhin:<br />

das Glaukom; die okuläre Durchblutung; die Elektrophysiologie bei Glaukom; die<br />

Neuroophthal-mologie, u.a. die okuläre Manifestationen der Multiplen Sklerose;<br />

In der Gr<strong>und</strong>lagenforschung im DBM liegen die Schwerpunkte beim Nervus Optikus, der<br />

Entwicklung biologischer Therapien <strong>und</strong> der Rolle der Mitochondrien bei neurodegenerativen<br />

Krankheiten.<br />

Von den im <strong>2011</strong> publizierten 21 Originalarbeiten seien folgende hervorgehoben:<br />

- Henrich PB, Priglinger SG, Haritoglou C et al. Quantification of Contrast Recognizability<br />

during Brilliant Blue G- and Indocyanine Green-Assisted Chromovitrectomy. Invest<br />

Ophthalmol.Vis.Sci. <strong>2011</strong>;52:4345-9.<br />

- Sabti S, Halter JP, Braun Frankl BC et al. Punctal occlusion is safe and efficient for the treatment<br />

of keratoconjunctivitis sicca in patients with ocular GvHD. Bone Marrow Transplant. <strong>2011</strong>.<br />

- Killer HE, Miller NR, Flammer J et al. Cerebrospinal fluid exchange in the optic nerve<br />

in normal-tension glaucoma. Br.J.Ophthalmol. <strong>2011</strong>.<br />

- Neutzner A, Neutzner M, Benischke AS et al. A systematic search for endoplasmic<br />

reticulum (ER) membrane-associated RING finger proteins identifies Nixin/ZNRF4 as<br />

a regulator of calnexin stability and ER homeostasis. J.Biol.Chem. <strong>2011</strong>;286:8633-43.


Bereich Spezialkliniken 163<br />

- Portmann N, Gugleta K, Kochkorov A et al. Choroidal blood flow response to isometric<br />

exercise in glaucoma patients and patients with ocular hypertension. Invest<br />

Ophthalmol.Vis.Sci. <strong>2011</strong>;52:7068-73.<br />

- Edlich F, Banerjee S, Suzuki M et al. Bcl-x(L) retrotranslocates Bax from the mitochondria<br />

into the cytosol. Cell <strong>2011</strong>;145:104-16.<br />

Die Augenklinik des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> organisierte das Glaucoma Meeting <strong>Basel</strong><br />

<strong>2011</strong>, zum Thema „From the Lab to the Patient“ mit etwa 300 Teilnehmern. Dabei wurde<br />

die Fankhauser Medaille an Prof. Hans Bebie verliehen. Ausserdem wurden 6 Fortbildungsveranstaltungen<br />

für die Augenärzte, die von insgesamt 190 Teilnehmern besucht<br />

wurden, durchgeführt.<br />

Dr. Nicole Arnold gewann nach ihrer Präsentation bei der DOP 2010 den 1. Preis.<br />

Dr. Albert Neutzner wurde im DBM zum Forschungsgruppenleiter befördert.<br />

Prof. J. Flammer wurde von der Universität Dresden mit dem Badischen Preis ausgezeichnet.<br />

Folgende Forschungsgelder wurden von Mitgliedern der Augenklinik<br />

eingeworben:<br />

Dr. A. Neutzner:<br />

87’500 CHF SNF<br />

412’000 CHF Industriegelder<br />

50’000 CHF Bangerter-Rhyner-Stiftung<br />

Prof. A. Palmowski.-Wolfe:<br />

220’991 CHF SNF<br />

M. Bärtschi<br />

100‘000 CHF LHW-Stiftung


164<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

3.3 Dermatologie<br />

Klinikvorsteher <strong>und</strong> Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Itin<br />

Ärztlicher Stellvertreter: Prof. Dr. med. Andreas Bircher<br />

Leitung Pflege:<br />

Frau Michaela Binoth Sänger<br />

Leitung Patientenadministration: Frau Brit Freitag<br />

Leitender Arzt Allergologie: Prof. Dr. med. Andreas Bircher<br />

Leitender Arzt Dermatologie: PD Dr. med. Peter Häusermann<br />

Dienstleistung:<br />

Die Dermatologie zeigte im Vergleich zur Vorjahresperiode einen ausgeglichenen Stand<br />

der Leistungen, während in der Allergologie die Konsultationsfrequenz erneut zunahm.<br />

Die Zahl der eingesandten Histologien konnte wiederum gesteigert werden <strong>und</strong> wir<br />

haben die magische Zahl von 10‘000 Einsendungen pro Jahr überschritten.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> konnte ein Kooperationsvertrag zwischen dem Kantonsspital Aarau,<br />

Abteilung für Dermatologie <strong>und</strong> Abteilung für Pathologie mit der Dermatologie des<br />

<strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> unterschrieben werden.<br />

Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung:<br />

Die Dermatologie/Allergologie des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> war mit zahlreichen Beiträgen<br />

an nationalen <strong>und</strong> internationalen Kongressen präsent <strong>und</strong> hat auch mehrere<br />

Veranstaltungen selber organisiert.<br />

Lehre:<br />

Die Klinik erbringt weiterhin eine hohe Lehrleistung in der Medizin, der Zahnmedizin <strong>und</strong><br />

den Phil II-Fächern. 2 Dozenten wurden erneut in die ersten 3 Ränge zum „Teacher of<br />

the year“ nominiert.<br />

Es wurden auch in dieser Berichtsperiode mehrere Dissertationen <strong>und</strong> Masterarbeiten<br />

begleitet <strong>und</strong> zum Abschluss gebracht.<br />

Forschung:<br />

Das Team des Forschungslabors Dermatologie hat im Gebiet der Genodermatologie in<br />

einer Kooperation mit der Universität von Tel Aviv das verantwortliche Gen für die<br />

Entwicklung der Fingerleisten beschrieben (Am J Hum Genet. <strong>2011</strong>;89:302-7). Diese<br />

Arbeit hatte ein grosses Mediencho. Eine Kooperation mit der Forschungsgruppe der<br />

Humangenetik in <strong>Basel</strong> zum Thema Prävalenz von Hauttumoren bei Polyposis coli<br />

konnte nach 4-jähriger Arbeit zum Abschluss geführt werden (Oncologist. <strong>2011</strong>;16:1698-<br />

705). Die Kooperation mit der Dermatologischen Universitätsklinik in Freiburg i.Br.<br />

wurde weiterhin gepflegt <strong>und</strong> dabei auf dem Gebiet der Genodermatologie eine<br />

gemeinsame Arbeit publiziert (Hum Mutat. <strong>2011</strong>;32:1204-12). Im Rahmen unserer<br />

Forschung im Gebiet der Epidermodysplasia verruciformis konnten wir zeigen, dass<br />

neben den Human Papilloma Viren auch Polyomaviren bei diesen Patienten vermehrt<br />

vorkommen (Dermatology <strong>2011</strong>;222:87-92).<br />

Eine viel beachtete Arbeit in Contact Dermattiis <strong>2011</strong>, 66:20 zeigte, dass eine Allergie auf<br />

Knochenzementbestandteile zu Komplikationen bei orthopädischen Prothesen führen kann.<br />

Es wurden im Jahr <strong>2011</strong> über 20 Medline gelistete Arbeiten publiziert <strong>und</strong> ein Buch in<br />

der Serie „Current Problems in Dermatology“ mit Prof. Peter Itin als Editor veröffentlicht.


Bereich Spezialkliniken 165<br />

Leistungsstatistik 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Anzahl Betten Dermatologie 6.1 12 12 12 12 12<br />

Patienten stationär 283 229 241 276 321<br />

Pflegetage stationär 3‘886 3‘794 3‘528 3‘431 3‘585<br />

Bettenbelegung (%) 88.7 86.4 80.5 78.3 81.8<br />

Dermatologische Poliklinik<br />

Patienten ambulant 10‘096 10’604 10’614 10‘099 10’590<br />

Konsultationen ärztlich 24‘256 25‘581 25‘793 24‘840 23‘232<br />

Konsultationen Pflege 6‘719 7‘212 7‘235 7‘143 6‘827<br />

(ab 2006 inkl. Konsultationen Tagesklinik,<br />

W<strong>und</strong>ambulatorium)<br />

Konsilien extern 792 642 619 644 644<br />

Allergologische Poliklinik<br />

Patienten ambulant 1‘919 2‘073 2‘042 2‘026 2’091<br />

Konsultationen ärztlich 5‘499 5‘754 6‘017 6‘557 7‘085<br />

Tagesklinik MUP (Sitzungen Ultrarush etc) 97 75 74 103 107<br />

Tagesklinik MUP (Patienten) 44 56 71<br />

Interdisziplinäre Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Gynäkologisch-dermatologische Sprechst. 53 62 55 45 61<br />

Stomatologische Sprechst<strong>und</strong>e 30 42 46 37 40<br />

Fuss-Sprechst<strong>und</strong>e 29 24 25 24 38<br />

Rhinoallergologische Sprechst<strong>und</strong>e 79 86 95 136 150<br />

Physik. Therapieinterventionen<br />

Lichttherapie ambulante Patienten 236 238 234 231 223<br />

Lichttherapie Sitzungen UVA/UVB 7‘399 5‘959 6‘616 6‘226 5‘155<br />

Röntgentherapie Patienten 15 8 12 8 8<br />

Röntgentherapie Sitzungen 136 96 132 122 78<br />

Laser-Sprechst<strong>und</strong>e / Behandlungen 370 344 499 450 594<br />

Iontophorese Sitzungen 183 90 147 186 18<br />

Photodynamische Therapie Patienten 86 55 48 52 61<br />

Photodynamische Therapie Sitzungen 165 112 96 109 124<br />

Operative Eingriffe<br />

Exzisionen 227 262 402 555 530<br />

Kryochirurgische Eingriffe 367 353 596 796 755<br />

Laboratorien<br />

Untersuchungen (Direktpräparate,<br />

Serologien, andere) 742 709 807 716 695<br />

Mykologische Kulturen 668 766 872 935 683


166<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Leistungsstatistik 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Epicutantestungen<br />

Patienten 316 333 284 311 304<br />

Photopatchteste Patienten 6 5 1 0 7<br />

Lichttreppe 9 10 8 2 7<br />

Dermatohistopathologie<br />

Einsendungen extern 8‘563 8‘639 9‘717 9‘951 10‘103<br />

Direkte Immunfluoreszenz 47 35 73 59 85


Bereich Spezialkliniken 167<br />

3.4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik (HNO)<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Daniel Bodmer<br />

Stellvertreterin a.i.: Dr. Ruth Köppl<br />

Ärztliche Leitung Poliklinik: PD Dr. Claudio Storck<br />

Leitung Pflege: Andreas Hinck<br />

Leitung Admin. / Pat. Services: Susi Bloch<br />

Leitung Audiologie/Neurootologie: Prof. Dr. biomed. Ing. John Allum<br />

Leitung Pädaudiologie: PD Dr. Hanna Brockmeier<br />

Ärztliche Leitung Neurootologie: Prof. Dr. Antje Welge-Lüssen<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> brachte wichtige Änderungen mit sich. Herr Prof. D. Bodmer wurde<br />

am 1.2.<strong>2011</strong> zum Chefarzt der Klinik ernannt. Frau Prof. A. Welge-Lüssen hat in diesem<br />

Jahr eine Sensorik-Sprechst<strong>und</strong>e aufgebaut, in der v.a Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

mit Schwindel interdisziplinär beurteilt <strong>und</strong> behandelt werden. Herr PD C. Storck<br />

wurde in diesem Jahr zum Privatdozenten befördert <strong>und</strong> hat die Leitung der HNO-<br />

Poliklinik übernommen. In der Dienstleistung konnte nochmals eine Steigerung der<br />

Patientenzahlen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich verzeichnet<br />

werden. Auch hat die Anzahl Operationen zugenommen <strong>und</strong> die Bettenauslastung<br />

der HNO-Klinik bewegte sich praktisch konstant auf sehr hohem Niveau, dies bei einer<br />

deutlichen Zunahme der Komplexität der Fälle. Bedingt durch den Umzug der<br />

Kinderklinik ins UKBB konnten wir eine Zunahme der Konsultationen in der pädiatrischen<br />

HNO beobachten.<br />

Wiederum brachte das Jahr eine hohe Lehrbelastung mit sich <strong>und</strong> eine neue Form<br />

des Staatsexamens.<br />

Die wissenschaftliche Leistung war wiederum hoch, was durch eine schöne Anzahl<br />

von Publikationen belegt ist. Auch haben unsere Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter an<br />

zahlreichen nationalen <strong>und</strong> internationalen Kongressen mitgewirkt.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Dienstleistung<br />

Bettenstation<br />

Patientenzahl 1‘089 1‘123 1‘180<br />

Pflegetage 6‘138 6‘298 6‘751<br />

Bettenauslastung 88.5% 90.8% 97.3%<br />

Poliklinik<br />

Gesamte Konsultationen 21‘083 20‘996 25‘576<br />

Konsilien insgesamt 5‘324 5‘976 5‘861<br />

Konsilien auswärts 715 679 775<br />

IV- u. SUVA-Gutachten 276 316 273<br />

Ultraschall Untersuchungen 1‘266 1‘181 1‘305


168<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Phoniatrie<br />

Phoniatrische Untersuchungen 550 720 906<br />

Olfaktologie<br />

Olfaktometrische Untersuchungen 300 288 338<br />

Pädiatrische Otorhinolaryngologie (ab <strong>2011</strong> nur Pädaudiologie)<br />

Konsilien/Konsultationen 2‘518 2‘609 830<br />

Neurootologie<br />

Vestibularisuntersuchungen 342 314 483<br />

Nystagmographien 912 920 993<br />

Gleichgewichtsanalysen - - 48<br />

Sensorik-Sprechst<strong>und</strong>e 51<br />

Audiologische Abteilung / CI-Zentrum<br />

ERA (Electric Response Audiometry) 212 161 136<br />

Tonaudiogramme 3362 3‘452 3‘465<br />

Sprachaudiogramme 659 750 628<br />

Impedanz, Reflexschwelle, Tympanogramm 2‘027 2‘232 3‘081<br />

Unbehaglichkeitsschwelle 364 335 319<br />

Hörapparatetests 324 320 439<br />

Otoakustische Emissionen 484 593 541<br />

Facialis Monitoring 163 140 178<br />

CI-Anpassungen 650 553 580<br />

Operationsstatistik*<br />

Total Eingriffe (stationär / tageschirurgisch / ambulant) 1‘839 2‘099 2‘266<br />

Ohr, laterale Schädelbasis<br />

Parazenthese / Paukendrainage 75 87 72<br />

Tympanoplastik, Mastoidektomie 61 75 70<br />

Stapedotomie 16 20 27<br />

Eingriffe an Laterobasis / Kleinhirnbrückenwinkel 2 4 4<br />

Cochlear Implantationen 10 15 13<br />

Nase, Nasenhöhlen, frontale Schädelbasis<br />

Muschelplastik 119 174 188<br />

Septoplastik 130 124 113<br />

Rhinoplastik 48 47 46<br />

Endonasale NNH- <strong>und</strong> Frontobasis-Operationen 179 244 255<br />

Externe NNH- <strong>und</strong> Frontobasis-Operationen 55 64 58<br />

Dacryocystorhinostomie 5 4 9<br />

übrige Nasen- <strong>und</strong> NNH-Eingriffe 28 80 104


Bereich Spezialkliniken 169<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

M<strong>und</strong>höhle, Pharynx<br />

Adenotomie 10 3 3<br />

Tonsillektomie 124 104 114<br />

Entfernung gutartiger Veränderungen in<br />

M<strong>und</strong>höhle /Pharynx 161 28 37<br />

Eingriffe bei Zenkerdivertikel 7 6 5<br />

Larynx, Trachea, Ösophagus<br />

Diagnostische Laryngoskopien 62 73 86<br />

Endolaryngeale mikrochirurgische Eingriffe 128 123 174<br />

Tracheotomien 19 27 36<br />

Tracheo-Bronchoskopien (inkl. FK-Entfernung) 44 38 50<br />

Oesophagoskopien (inkl. FK-Entfernung) 88 74 97<br />

übrige Larynx-Eingriffe 34 33 31<br />

Tumor- <strong>und</strong> Weichteilchirurgie<br />

Resektion von Nasen-/NNH-Karzinomen 8 16 8<br />

Resektion von M<strong>und</strong>höhlen-Karzinomen 1 41 49<br />

partielle <strong>und</strong> totale (Pharyngo-)Laryngektomien 5 7 11<br />

Halslymphknotenausräumung (Neck Dissections) 33 34 72<br />

Entfernung von gutartigen Halsläsionen 61 60 48<br />

übrige Halseingriffe 9 14 34<br />

Speichel- <strong>und</strong> Schilddrüsenchirurgie<br />

Parotidektomien 22 21 21<br />

Submandibulektomien 21 8 30<br />

Thyroidektomien 19 23 20<br />

Sialendoskopische Eingriffe 24 39 42<br />

übrige Speicheldrüsen-Eingriffe 9 14 7<br />

Haut- <strong>und</strong> plastisch-rekonstruktive Eingriffe<br />

Ohrmuschelplastik 4 23 42<br />

Sonstige Eingriffe am äusseren Ohr 21 51 21<br />

Resektion von gut- <strong>und</strong> bösartigen Hautläsionen 186 262 237<br />

Rekonstruktion mit regionären <strong>und</strong> freien Lappen 11 17 17<br />

Rekonstruktion mit lokalen Lappen 9 16 9<br />

* In dieser Statistik sind die am UKBB durchgeführten Eingriffe nicht berücksichtigt.<br />

Siehe separate Aufstellung. Die Erfassung der ambulanten Eingriffe wurde verbessert.


170<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Operationen am UKBB<br />

Adenotomie/Epipharynxrevision 214 95 139<br />

Tonsillektomie bds. 86 175 44<br />

Parazenthese/Paukendrainage 372 283 374<br />

Andere Eingriffe 21 87 73<br />

Total UKBB 693 640 630<br />

Konsiliardienst im Kantonsspital Aarau<br />

Konsilien/Expertisen 442 427 354<br />

Forschung<br />

Publikationen, peer-reviewed 38 41 44<br />

Publikationen, andere 22 22 18<br />

Angenommene Dissertationen 7 6 7<br />

Drittmittel für Forschung 133‘000 160‘300 15‘000<br />

Lehre/Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Direkte Ausbildungstätigkeit in St<strong>und</strong>en<br />

Vorlesungsst<strong>und</strong>en 95 92 96<br />

Gruppenunterricht (resp. HNO-Untersuchungskurs BA) 102 108 80<br />

AP-Unterricht 2. MA Studienjahr 144 180<br />

Mündliches Staatsexamen 156 148<br />

Schriftliches Staatsexamen 12 12 1 6<br />

OSCE 42<br />

Organisierte Veranstaltungen/Kongresse 7 7 8<br />

Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungen - Veranstaltungen 55 52 63<br />

Vorträge 49 54 80


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 171<br />

4. Bereich Medizinische<br />

Querschnittsfunktionen<br />

Bereichsleiterin: Sabine Braendle<br />

4.1 Anästhesie<br />

Vorsteher:<br />

Stellvertreter:<br />

Prof. Dr. Daniel Scheidegger<br />

Prof. Dr. Albert Urwyler<br />

Anästhesie <strong>und</strong> Intensivpflegestationen<br />

Operatives Dienstleistungszentrum:<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. Mark Kaufmann<br />

Anästhesie-Pflege Leitung: Nadine Morgenthaler<br />

OP-Pflege Leitung: Monica Wyss<br />

Abteilung für Operative Intensivbehandlung<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. Hans Pargger<br />

Pflege Leitung:<br />

Michael Wehrli<br />

Der Umfang der Dienstleistungen des Operationsdienstleistungszentrums (OPDZ) ist<br />

im Vergleich zum Vorjahr ein weiteres Mal angestiegen. Weil die Augen-Nachbehandlungen<br />

<strong>und</strong> weitere Behandlungen in der Weissen Zone neu nicht mitgezählt werden<br />

ist in der unten aufgeführten Tabelle die Zunahme nicht ersichtlich. Auch der Bedarf<br />

der Dienstleistungen der Operativen Intensivbehandlung (OIB) hat zugenommen. Diese<br />

stetige <strong>und</strong> ungebremste Steigerung an Leistungen bei knappen Ressourcen, ist einmal<br />

mehr zur Herausforderung geworden. Nach der letztjährigen, gross angelegten<br />

Personalbedarfsanalyse im OPDZ wurde in diesem Jahr auch eine weitere Arbeitsplatzanalyse<br />

im Support Center durchgeführt. Die Anpassungen der gesamten OP- <strong>und</strong><br />

OIB-Planung <strong>und</strong> der kontinuierlichen Weiterentwicklung des vom Departement Anästhesie<br />

entwickelten OP-Managementprogramms in Zusammenarbeit mit den<br />

Führungspersonen der operativen Fächer wurde einmal mehr zu einer höchst schwierigen<br />

interdisziplinären Aufgabe. Die Anzahl Konsultationen der Schmerzsprechst<strong>und</strong>e<br />

haben ebenfalls zugenommen.<br />

Nur mit dem hohen Engagement aller Mitarbeitenden konnten all die Dienstleistungen<br />

auf gleich hohem Niveau erfüllt <strong>und</strong> zusätzliche Veränderungsprojekte eingeleitet<br />

werden.<br />

Im Berichtsjahr wurde ein neuer Strukturbericht Anästhesie erarbeitet, der von der Fakultät<br />

<strong>und</strong> den vorgesetzten Instanzen verabschiedet wurde. Beantragt sind weiterhin<br />

2 strukturelle Professuren für das Fachgebiet, bestehend aus Anästhesie, operativer


172<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Intensivmedizin, präklinischer Notfallmedizin, interventioneller Schmerztherapie.<br />

In der Lehre wurde nach Abschluss der Bolognareform der Aufwand für Lehrleistungen<br />

durch die Anästhesie erstmals vollumfänglich sichtbar. Ohne Masterarbeiten beträgt<br />

diese ca. 600 St<strong>und</strong>en/Jahr. Dank guter regionaler Vernetzung mit den universitären<br />

Partnerkliniken Aarau, Bruderholz, Liestal, Lörrach, Olten <strong>und</strong> Solothurn konnten genug<br />

Dozierende für den Studentenunterricht gewonnen werden. Neu wurde die Lehre in<br />

Notfallmedizin am Institut für Sportwissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

<strong>Basel</strong> übernommen.<br />

Die Qualität der Forschung ist durch die Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds<br />

für mehrere Projekte ausweisbar <strong>und</strong> nachhaltig gesichert. Im vergangenen Jahr<br />

konnten sich aus unserem Fach mehrere Nachwuchsleute habilitieren oder eine Titularprofessur<br />

erlangen. Der 31. Myron B. Laver International Postgraduate Course mit dem<br />

Titel „Pain: The daily Challenge“ wurde am 8./9.4.<strong>2011</strong> erfolgreich durchgeführt.<br />

Der Pflegedienst der Anästhesie konnte auch dieses Jahr wieder nahezu 200 Interessierte<br />

am Herbstsymposium begrüssen. Die Vortragsreihe sowie die Mischung zwischen<br />

ärztlichen <strong>und</strong> pflegerischen Dozenten kamen bei den Besuchern sehr gut an.<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Anästhesien 18‘390 17’939 18’877 18’820 *19‘880<br />

Notfälle (%) 25 23 28 28 30<br />

Regionalanästhesien (%) 25 24 25 26 24<br />

Anästhesie Ein- + Ausleitung (Min.) 69 70 72 70 71<br />

Operationsdauer (Min.) 81 88 89 86 84<br />

Durchschnittsalter der Patienten 57 56 55 56 55<br />

ASA (Risikoklasse I-V) 2.3 2.3 2.3 2.4 2.3<br />

Schmerzpatienten - 376 415 493 524<br />

Schmerzsprechst<strong>und</strong>e (Konsultationen) 1’729 1’532 1’395 1’813 2‘009<br />

REGA-Einsätze 1’078 1’129 1’101 1’021 1‘038<br />

Ambulanz-Einsätze 482 498 605 561 683<br />

*ohne Kleineingriffe Augenspital (1315)<br />

Operative Intensivbehandlung (OIB)<br />

Patienten 2’348 2’405 2’400 2’492 2‘553<br />

AWP Patienten 1’454 1’444 1’224 1’192 1‘694<br />

Total Behandlungsschichten 17’284 17’747 19’579 19’322 20‘008<br />

Durchschnittstage pro Patient 2.12 2.19 2,4 2.2 2.2<br />

24h SAPS Score, Durchschnitt pro Patient25.4 25.5 24.0 28.0 30


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 173<br />

4.2 Pathologie<br />

Leiter: Prof. Markus Tolnay<br />

Stellvertreter: Prof. Stefan Dirnhofer<br />

Chef BMA: Ursula Dürmüller a.i.<br />

Der Trend einer Zunahme von bearbeiteten Gewebeproben (Biopsien) hat sich<br />

erfreulicherweise auch im Jahre <strong>2011</strong> fortgesetzt. R<strong>und</strong> die Hälfte aller Zuweisungen<br />

stammt aus USB-externen Kliniken <strong>und</strong> Praxen, womit die Pathologie auch unabhängig<br />

von der Verselbstständigung des USB vermehrt dem Konkurrenzdruck externer<br />

Anbieter ausgesetzt ist. Gemessen an den Leistungszahlen widerspiegelt sich dies<br />

insbesondere auch in der Entwicklung (gynäko)-zytologischer Einsendungen. Vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> des sich verschärfenden Wettbewerbs schätzen wir es, dass wir<br />

den seit über zehn Jahren mit dem Kantonsspital Delémont <strong>und</strong> dem Kanton Jura bestehenden<br />

Vertrag anpassen <strong>und</strong> verlängern konnten. Ähnliche Verhandlungen werden<br />

derzeit mit dem Kreiskrankenhaus Lörrach GmbH <strong>und</strong> dem St. Elisabethen-Krankenhaus<br />

Lörrach geführt.<br />

Weiterhin zunehmend sind die technisch anspruchsvollen Zusatzuntersuchungen im<br />

Gebiet der Molekularpathologie (FISH- <strong>und</strong> PCR-Untersuchungen), dies nicht zuletzt<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der «personalisierten» Medizin. Die hohe Expertise der Pathologie<br />

am USB zeigt sich in den von Externen angeforderten Konsiliaruntersuchungen<br />

(Zweitmeinungen); erneut ist auf sehr hohem Niveau eine weitere Zunahme zu verzeichnen.<br />

Die Pathologie ist, wenn auch nicht direkt am Krankenbett, äusserst aktiv<br />

in die interdisziplinäre Betreuung der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Davon zeugen über 450 klinisch-pathologische Konferenzen, Tumorboards <strong>und</strong> Falldemonstrationen.<br />

In der Lehre beschäftigte uns weiterhin die Umstellung des Medizinstudiums im Rahmen<br />

der Bologna-Reform. Insbesondere die Einführung des Master-Studiums hatte<br />

Anpassungen verschiedener Lehrformate <strong>und</strong> -inhalte zur Folge.<br />

Im Zusammenhang mit den Forschungsaktivitäten ist hervorzuheben, dass nach der<br />

Besetzung des Ordinariats im Jahre 2009 (Prof. M. Tolnay) im Berichtsjahr nun alle<br />

gemäss Strukturbericht der Pathologie zugewiesenen Strukturprofessuren besetzt<br />

werden konnten. Es sind dies das Extraordinariat «Experimentelle Pathologie» (Prof.<br />

L. Terracciano), das Extraordinariat «Stammzellpathologie» (Prof. L. Bubendorf) <strong>und</strong><br />

die Tenure Track Assistenzprofessur «Neuro- <strong>und</strong> Muskelpathologie» (Prof. St.<br />

Frank). Die Besetzung dieser Professuren, verb<strong>und</strong>en mit der damit einhergehenden<br />

Ausstattung, erlaubt es zukünftig noch vermehrt, die beiden Forschungsschwerpunkte<br />

«Tumorpathologie» <strong>und</strong> «Neurowissenschaften“ zu stärken. Diese wurden<br />

auch im Jahre <strong>2011</strong> wiederum mit namhaften Beiträgen hauptsächlich vom Schweizerischen<br />

Nationalfonds <strong>und</strong> der Schweizerischen Krebsliga/Oncosuisse grosszügig<br />

unterstützt.


174<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

Total Anzahl Proben 79’833 81‘533<br />

Biopsie (inkl. ext. Vertragspartner KKH Lörrach) 40’072 42‘927<br />

Dermatopathologie 9’963 10‘103<br />

Ophthalmopathologie 1’132 1‘382<br />

Klinische Zytologie 10’687 10‘596<br />

Gynäkozytologie 17’979 16‘525<br />

Anzahl Untersuchungen<br />

FISH-Diagnostik (Molekular- <strong>und</strong> Zytopathologie) 777 850<br />

PCR-Diagnostik 744 887<br />

HPV-Diagnostik (ab Juni/Juli <strong>2011</strong>) 339<br />

Autopsien 350 319<br />

Konsilien (Einsendungen) 1’511 1‘527<br />

Rechtsmedizin 169 129<br />

Jura (Probeannahmen in Delémont) 5’337 5‘731


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 175<br />

4.3 Medizinische Radiologie<br />

Vorsteher: Prof. Dr. med. Wolfgang Steinbrich<br />

Leiterin des nichtakademischen Personals: Beatrice Schädeli Mura<br />

In der Radiologie hat die Zahl der Leistungen trotz eines unveränderten Personalbudgets<br />

über alle Sparten hinweg im Mittel um 8.98 % weiter zugenommen, wobei erneut<br />

die MRI <strong>und</strong> die Angiografien / Interventionen die deutlichste relative Expansion<br />

zeigen. Aufwandsmässig fallen allerdings auch die konventionellen Nativuntersuchungen<br />

(Skelett <strong>und</strong> Thorax) wegen ihrer grossen absoluten Menge mit einer Zunahme<br />

um 3’773 Untersuchungen sehr ins Gewicht. Trotz der im Vorjahr realisierten<br />

Ausweitung der Kapazität an den MRI-Geräten musste hier ein erneuter Anstieg der<br />

Wartezeiten registriert werden, was darauf hindeutet, dass der Bedarf weiter steigt.<br />

Der erneute Anstieg der Leistungen in der Computertomografie konnte trotz des<br />

zwischenzeitlichen Ersatzes von 2 CT-Geräten mit dem entsprechenden Umbauaufwand<br />

realisiert werden. Eines der beiden Geräte ist neu, so dass ab November <strong>2011</strong><br />

eine höhere Kapazität zur Verfügung steht. In der Nuklearmedizin bewegen sich die<br />

stationären Leistungen weiterhin an der Kapazitätsgrenze. Hier konnte die international<br />

bevorzugte Stellung von <strong>Basel</strong> trotz zunehmender Konkurrenz gehalten werden.<br />

Unterstützt wurde dies sicher auch dadurch, dass das USB die Radioniklidbehandlung<br />

von neuroendokrinen Tumoren als einen seiner vier spitzenmedizinischen<br />

Schwerpunkte mit überregionaler Bedeutung identifiziert hat. In der Radionukliddiagnostik<br />

ist mit einem Plus von 7.17 % ebenfalls ein relativ deutlicher Anstieg zu verzeichnen,<br />

wobei die Neurologie, die Endokrinologie <strong>und</strong> der Bewegungsapparat am<br />

deutlichsten ausschlagen. Dieser Anstieg wurde trotz des reaktorbedingten Lieferengpasses<br />

von Technetium-markierten Radionukliden realisiert. Trotz zunehmender<br />

externer Konkurrenz konnte die Radioonkologie die Zahl der zugewiesenen Patienten<br />

im Wesentlichen konstant halten, wobei allerdings die komplexen Bestrahlungen weiter zunahmen.<br />

Organisatorisch war das Jahr <strong>2011</strong> durch eine Totalrenovation weiter Teile der Radiologie<br />

gekennzeichnet. Diese musste bei voll laufendem Betrieb unter – wie oben angegeben<br />

– steigenden Patientenzahlen realisiert werden. Entsprechende Belastungen<br />

von Patienten <strong>und</strong> Personal waren leider nicht zu vermeiden. Das im Vorjahr neu eingeführte<br />

PACS-System hat sich inzwischen bewährt; hier mussten allerdings noch<br />

einzelne Nachbesserungen wie die Einführung einer Software zur onkologischen Verlaufsbeobachtung<br />

realisiert werden. Auch die Vorteile des neuen RIS-Systems werden<br />

inzwischen vor allem im Bereich des Leistungscontrollings deutlich. Die im Vorjahr<br />

durchgeführte Integration von Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin ist inzwischen zur<br />

Selbstverständlichkeit geworden <strong>und</strong> hat die internen Abläufe <strong>und</strong> Prozesse deutlich<br />

vereinfacht. Auf Leitungsebene musste der Abgang von Prof. Klaus Scheffler als Leiter<br />

der Radiologischen Physik verkraftet werden. Hier hat Dr. Oliver Bieri die Leitung<br />

interimistisch bis zur Wiederbesetzung der Professur übernommen. Zudem konnte<br />

PD Dr. Ueli Studler nach erfolgter Habilitation nun definitiv zum Abteilungsleiter bestellt<br />

werden. Das Berufungsprozedere zur Wiederbesetzung der Professuren für Radiologie<br />

<strong>und</strong> Nuklearmedizin konnte mit der erfolgreichen Unterzeichnung von Berufungsvereinbarungen<br />

für beide Fächer abgeschlossen werden. Danach übernimmt


176<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Prof. Elmar Merkle die Professur für Radiologie zum 1.1.12 <strong>und</strong> Prof. Damian Wild<br />

eine Assistenzprofessur für Nuklearmedizin zum 1.2.12. Prof. Merkle wurde dabei<br />

gleichzeitig zum Chefarzt der Klinik für Radiologie & Nuklearmedizin <strong>und</strong> Prof. Wild<br />

zum Leiter der Abteilung für Endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radioniklidtherapie gewählt.<br />

Bei den Investitionen konnten eine Ersatz- <strong>und</strong> eine Neubeschaffung in der Computertomografie<br />

(CT) realisiert werden. Die Neubeschaffung hat es ermöglicht, ein CT<br />

im Notfallröntgen zu installieren, wodurch vor allem Notfalluntersuchungen deutlich<br />

zügiger durchgeführt werden können. Beide neuen Geräte gehören zur neusten Gerätegeneration<br />

mit ultrakurzen Aufnahmezeiten <strong>und</strong> gleichzeitig erniedrigter Strahlendosis,<br />

vor allem bei getriggerten Sequenzen. Hiervon profitiert vor allem die Herzdiagnostik,<br />

so dass inzwischen selbst die Koronararterien zuverlässig mit CT dargestellt<br />

werden können. Eines der beiden Geräte ermöglicht zudem Dual-Energy-Messungen<br />

durch die neuen Funktionsparameter, wie z.B. die Durchblutung, eruiert werden können.<br />

In der Radioonkologie wurde ein neues Bestrahlungsplanungsgerät auf CT-Basis<br />

beschafft, mit dem vermehrt auch komplexe Bestrahlungsprotokolle geplant werden<br />

können. Der Modernisierungsprozess der Radioonkologie ist allerdings immer noch<br />

nicht abgeschlossen, da eine vollständige Vernetzung aller Geräte weiterhin aussteht.<br />

In der Nuklearmedizin konnte die Herz-Mehrkopfkamera durch eine Hybrid-SPECT/<br />

CT-Kamera ersetzt werden, welche vor allem für die Mykordperfusionsszintigrafie<br />

eingesetzt wird. Neben diesen Grossinvestitionen konnten im laufenden Jahr nur wenige<br />

Kleininvestitionen realisiert werden.<br />

Im Bachelor-Curriculum der Humanmedizin wurde das zuvor aufgebaute Lehrkonzept<br />

mit Übernahme der Medizinischen Physik, einem themenblockunabhängigen<br />

Modul zu den methodischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> umfangreichen Beteiligungen an den<br />

Themenblöcken weitergeführt. Neu hat die Radiologie ein sogenanntes interprofessionelles<br />

Modul für zehn speziell interessierte Studierende ausgerichtet, welches auf<br />

sehr positive Resonanz stiess. Zusätzlich wurden die Studierenden eingeladen, im<br />

Förderungsprogramm «Die hellsten Köpfe für die Radiologie» der DRG am Deutschen<br />

Röntgenkongress <strong>2011</strong> in Hamburg teilzunehmen. Mit der Einführung des<br />

Master-Curriculums zum Studium Humanmedizin hat die Lehrbelastung der Medizinischen<br />

Radiologie weiter zugenommen. Neben Konzeptvorlesungen werden themenblockspezifische<br />

Bildinterpretationskurse angeboten, die von den Studierenden<br />

als praktische Übungen sehr geschätzt werden. Zudem wurde neu ein interprofessionelles<br />

Modul aufgebaut <strong>und</strong> eingeführt. Die Leistungen in der Forschung sind bei<br />

den einzelnen Kliniken/Instituten aufgeführt. Parallel zur universitären Lehre wurde<br />

erneut stark in die Qualifikation der Mitarbeitenden investiert, dies sowohl mit internen<br />

als auch externen Weiter- <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltungen für sämtliche Berufsgruppen.<br />

Ein spezieller Entwicklungsfokus wurde dabei auf eine bessere Schulung<br />

der Mitarbeitenden der Anmeldungen gelegt, indem diesen sowohl eine theoretische<br />

als auch eine interaktive Schulung vor Ort ermöglicht wurde.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 177<br />

4.3.1 Klinik für Radiologie <strong>und</strong><br />

Nuklearmedizin<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. med. Wolfgang Steinbrich<br />

Chefarztstellvertreter:<br />

Prof. Dr. med. Georg Bongartz<br />

Leiterin nichtakademisches Personal: Beatrice Schädeli Mura<br />

Stv. Leitung nichtakademisches Personal: Mia Nagy<br />

Neu ist die Klinik nun in sieben Fachabteilungen gegliedert. Im Sinne einer Matrixorganisation<br />

stehen diesen sechs MTRA/BMA-Modalitätenteams (Nuklearmedizin, CT,<br />

MRI, Angiografie/Kardangiografie, konventionelle Röntgendiagnostik, FPS <strong>und</strong> radiopharmazeutisches<br />

Labor) <strong>und</strong> drei Administrationsteams (Anmeldung Radiologie,<br />

Anmeldung Nuklearmedizin <strong>und</strong> Informatik) zur Seite. Diese wesentlichen Organisationsänderungen<br />

konnten weiterhin reibungslos umgesetzt werden. Die Resonanz bezüglich<br />

der hierdurch angestrebten Verbesserung des radiologischen <strong>und</strong> nuklearmedizinischen<br />

Services war seitens der zuweisenden Kliniken <strong>und</strong> Polikliniken<br />

durchwegs gut. Der im Vorjahr aufgebaute systematische Geschäftsbericht hat sich<br />

inzwischen als nützliches Kontroll- <strong>und</strong> Steuerungsinstrument der Klinik bewährt. In<br />

ihm sind sämtliche Kennzahlen <strong>und</strong> statistischen Auswertungen in den Kategorien<br />

Aufwände <strong>und</strong> Kosten, Leistungen <strong>und</strong> Erträge, Personal, Prozesse <strong>und</strong> Qualität, Projekte,<br />

Zielerreichung <strong>und</strong> Fazit/Ausblick zusammengefasst. Die überwiegend die Radiologie<br />

betreffende umfassende Renovation ist bereits oben erwähnt. Die personelle<br />

Fluktuation bewegte sich bei den MTRA mit 8.3% <strong>und</strong> bei den Ärzten/innen mit 9.4%<br />

in einem für eine Ausbildungseinrichtung normalen Rahmen. Die Statistik unerwünschter<br />

Ereignisse bei den Patientenprozessen zeigt für <strong>2011</strong> eine Abnahme der<br />

Komplikationen mit schweren Folgen auf vier gegenüber sieben im Vorjahr. Die<br />

Komplikationen mit leichten oder ohne Folgen liegen mit 54 gegenüber zuvor 44 gering<br />

höher als im Vorjahr. Die umfangreichen Aktivitäten in der Forschung, der Lehre,<br />

der Fortbildung <strong>und</strong> in der Weiterbildung bewegten sich auf Vorjahresniveau.<br />

Die im Rahmen der Reorganisation geschaffenen Fachabteilungen geben nachfolgend<br />

ihren Bericht zu ihren Aktivitäten im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Abteilung für Diagnostische <strong>und</strong> Interventionelle<br />

Neuroradiologie (DIN)<br />

Leiter: Prof. Dr. Christoph Stippich<br />

Aufbauend auf der Reorganisation der Abteilung in den Jahren 2009/2010 wurden<br />

die beiden neuroradiologischen Schwerpunkte «Diagnostische Neuroradiologie»<br />

(DNR) <strong>und</strong> «Invasive Neuroradiologie» (INR) strukturiert weiterentwickelt <strong>und</strong> die Vernetzung<br />

mit unseren klinischen Partnerdisziplinen intensiviert, besonders mit der<br />

Neurologie im Bereich MR-Bildgebung <strong>und</strong> mit der Neurochirurgie in der neurovaskulären<br />

Bildgebung <strong>und</strong> Therapie. Die neuroradiologischen Rapporte wurden neu gestaltet<br />

<strong>und</strong> zusätzlich eine wöchentliche Besprechung mit der Memory Clinic eingeführt.<br />

Die Überarbeitung, Aktualisierung <strong>und</strong> Standardisierung der MR-Untersu-


178<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

chungsprotokolle wurde abgeschlossen (spinale MRT <strong>und</strong> Spezialprotokolle) <strong>und</strong><br />

neue CT-Protokolle für den Stroke-Service etabliert. Die Schlaganfall-Behandlungskette<br />

wurde entsprechend den Vorgaben HSM etabliert, mit entsprechenden Vorleistungen<br />

der Neuroradiologie v. a. im interventionellen Sektor (i.a. Revaskularisationen).<br />

Durch weitere Homogenisierung der Gerätebelegung <strong>und</strong> strukturierte Schulung<br />

<strong>und</strong> Ausbildung unserer Mitarbeiter wurde eine sehr gute Untersuchungs- <strong>und</strong><br />

Bef<strong>und</strong>qualität erzielt.<br />

Über alle Modalitäten erzielte die Neuroradiologie einen deutlichen Leistungszuwachs<br />

von r<strong>und</strong> 10% gegenüber dem Vorjahr mit über 17’000 erbrachten Leistungen.<br />

Entsprechend der RIS-Statistik prozentual am stärksten ausgebaut wurden die<br />

therapeutischen Angiografien in der interventionellen Neuroradiologie mit einem Zuwachs<br />

von +107% auf 95 Prozeduren. Das Behandlungsspektrum verschob sich weiter<br />

zugunsten akuter Behandlungen von Patienten mit Schlaganfällen oder aneurysmatischen<br />

Subarachnoidalblutungen. Die neuroradiologische Schnittbilddiagnostik<br />

entwickelte sich ebenfalls sehr positiv mit einem Leistungszuwachs von +6% in der<br />

CT (ca. 8’000 Untersuchungen) <strong>und</strong> von +11,5% in der MRT (7’500 Untersuchungen).<br />

Personelle Veränderungen betrafen die Beförderungen der Herren PD Dr. Frank Ahlhelm<br />

<strong>und</strong> PD Dr. Stephan Ulmer zu leitenden Ärzten, die Einstellung von Dr. Maria<br />

Blatow als Oberärztin für die Diagnostische Neuroradiologie mit einem anteiligen Deputat<br />

für neuroradiologische Forschung <strong>und</strong> von Dr. Sandro Dannenmaier auf eine<br />

Oberarztstelle zur Weiterbildung in interventioneller Neuroradiologie. Dr. Anthony<br />

Tyndall wechselte vom Bruderholzspital auf eine drittmittelfinanzierte Assistenzarztstelle,<br />

um im 2012 die Fellow-Position von Dr. Magdalini Tozakidou zu übernehmen.<br />

Dr. Arne Fischmann absolvierte ein wissenschaftliches Auslandsjahr am Queen<br />

Square Hospital in London <strong>und</strong> bestritt weiter auf einer Teilanstellung Wochenend-<br />

Dienste in der Neuroradiologie.<br />

In der Forschung wurden weitere gemeinsame Projekte mit der MS-Forschungsprofessur<br />

der Neurologie aufgegleist <strong>und</strong> die Forschungsgruppe durch die Dres. Michael<br />

Amman <strong>und</strong> Stefano Magon weiter verstärkt. Im Rahmen der Umbaumassnahmen<br />

der KRN wurden die Forschungsräumlichkeiten der Neuroradiologie im ehemaligen<br />

Demoraum 3 bezogen <strong>und</strong> stehen wissenschaftlichen Mitarbeitern <strong>und</strong> Studenten<br />

zur Verfügung. Gemeinsam mit der Universität Heidelberg wurde ein SNF-Antrag gestellt,<br />

dessen finale Begutachtung Anfang 2012 zu erwarten ist. Im Jahr <strong>2011</strong> wurden<br />

von MitarbeiterInnen der Neuroradiologie <strong>Basel</strong> insgesamt 19 Publikationen in<br />

internationalen Fachzeitschriften mit Peer Review veröffentlicht.<br />

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

Fischmann A, Gloor M, Fasler S, Haas T, Rodoni Wetzel R, Bieri, O, Wetzel S, Heinimann<br />

K, Scheffler K, Fischer D. (<strong>2011</strong>) Muscular involvement assessed by MRI correlates<br />

to motor function measurement values in oculopharyngeal muscular dystrophy.<br />

J Neurol.;258:1333-1340.<br />

Seifert CL, Valet M, Pfaffenrath V, Boecker H, Rüther KV, Tölle TR, Sprenger T. Neurometabolic<br />

correlates of depression and disability in patients with severe episodic<br />

pain. J Neurol <strong>2011</strong>;258(1):123-31.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 179<br />

Wengenroth M, Blatow M, Guenther J, Akbar M, Tronnier VM, Stippich C (<strong>2011</strong>). Diagnostic<br />

benefits of presurgical fMRI in patients with brain tumours in the primary<br />

sensorimotor cortex. Eur Radiol Jul;21(7): 1517-25.<br />

Preise <strong>und</strong> Auszeichnungen:<br />

Dr. Tilman Schubert: Peter Huber Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradiologie<br />

(SGNR) für «Dampening of blood-flow pulsatility along the carotid siphon:<br />

does form follow function?»<br />

PD Dr. Frank Ahlhelm: Posterpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradiologie<br />

(SGNR) für «Periprocedural thrombembolic events associated with angioplasty<br />

and stenting of the extra- and intracranial carotid artery assessed by neurological status<br />

and diffusion weighted magnetic resonance imaging (DWI)»<br />

Abteilung für Muskuloskelettale Diagnostik (MSD)<br />

Leiter: PD Dr. Ueli Studler<br />

Gegenüber dem Vorjahr konnte die Anzahl an MRI-Spezialuntersuchungen vom Bewegungsapparat<br />

nochmals gesteigert werden. Das Potential für einen weiteren Zuwachs<br />

der MRI-Abklärungen schätzen wir als vorhanden ein, so dass wir den eingeschlagenen<br />

Weg weiter beschreiten wollen. Dazu werden stetige Anpassungen <strong>und</strong><br />

Optimierungen der Protokolle <strong>und</strong> Abläufe im Institut notwendig sein. Das Gros der<br />

radiologischen Untersuchungen am Bewegungsapparat liegt aber naturgemäss im<br />

Bereich der konventionellen Röntgenaufnahmen. Auch in diesem Sektor verzeichnen<br />

wir eine Zunahme der Untersuchungszahlen.<br />

In Lehre <strong>und</strong> Fortbildung war die MSK neben den regelmässigen Studentenkursen<br />

<strong>und</strong> Vorlesungen an drei nationalen <strong>und</strong> drei internationalen Kursen bzw. Kongressen<br />

in aktiver Form präsent. Regional beteiligten wir uns an der von den klinischen Kollegen<br />

des Behandlungszentrums Bewegungsapparat ins Leben gerufenen Hausarztfortbildung.<br />

Unsere Abteilung gehört ferner zum Team des interdisziplinären Knochen-<br />

<strong>und</strong> Weichteil-Tumorzentrums der Universität <strong>Basel</strong> (www.kwub.ch), an deren<br />

Konferenzen <strong>und</strong> Tagungen wir uns regelmässig einbringen.<br />

Im wissenschaftlichen Bereich konnten die <strong>Daten</strong> zu zwei Projekten über chronisch<br />

entzündliche Systemerkrankungen (Sarkoidose, Psoriasis) <strong>und</strong> Ganzkörper-MRI komplettiert<br />

werden. Die Auswertung <strong>und</strong> Publikation dieser Studien erfolgt im ersten<br />

Halbjahr 2012.<br />

Die drei wichtigsten Arbeiten von Mitarbeitern der Abteilung in <strong>2011</strong> waren:<br />

Hostettler KE, Studler U, Tamm M, Brutsche MH. Long-Term treatment with infliximab<br />

in patients with sarcoidosis. Respiration <strong>2011</strong> Jul; Epub<br />

Leumann A, Valderrabano V, Plaass C, Rasch H, Studler U, Hintermann B, Pagenstert<br />

GI. A novel imaging method for osteochondral lesions of the talus - comparison<br />

of SPECT-CT with MRI. Am J Sports med <strong>2011</strong> May;39(5):1095-101.<br />

Studler U, White LM, Deslandes M, Geddes C, Sussman MS, Theodoropoulus J.<br />

Feasibility study of simultaneous physical examination and dynamic MR imaging of<br />

medial collateral ligament knee injuries in a 1.5 T large-bore magnet. Skeletal Radiol<br />

<strong>2011</strong> Mar;40(3):335-43.


180<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Abteilung für Cardiale <strong>und</strong> Thorakale Diagnostik (CTD)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Jens Bremerich<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> stand für die Abteilung für Cardiale <strong>und</strong> Thorakale Diagnostik (CTD)<br />

im Zeichen des Aufbruchs zu neuen Zielen. Besonders hervorzuheben ist dabei die<br />

Implementierung von MR-Untersuchungen der Lunge in Klinik <strong>und</strong> Forschung sowie<br />

die Installation zweier CTs der neuesten Generation, was Verbesserungen<br />

insbesondere beim Strahlenschutz sowie bei der Diagnostik der Coronararterien ermöglichte.<br />

In der Lehre war die CTD mit Vorlesungen <strong>und</strong> Kursen in den Themenblöcken Atmung<br />

sowie Herz-Kreislauf engagiert. An regionalen Veranstaltungen war die CTD<br />

mit Vorträgen über MR des Herzens <strong>und</strong> bei Workshops im Rahmen der MedArt beteiligt.<br />

An internationalen Fortbildungsveranstaltungen war die CTD mit Vorträgen in<br />

Frankreich, Belgien, Deutschland, Österreich, Holland, Portugal <strong>und</strong> Bulgarien vertreten.<br />

Auch in <strong>2011</strong> durften wir wieder einen Stipendiaten der European School of Radiology<br />

aus Birmingham für die Fellowship «Cardiac Radiology» in <strong>Basel</strong> begrüssen.<br />

Im Rahmen des CTD Fellowship Programms wurde gezielt das Projekt pulmonale<br />

MRI in Klinik <strong>und</strong> Forschung vorangetrieben. Besonders interessant war eine Vergleichsstudie<br />

MR versus PET-CT zum Staging von Tumorerkrankungen der Lunge,<br />

die eine Gleichwertigkeit beider Verfahren zeigte. In der Lungenemboliediagnostik<br />

konnten wir die Strahlenexposition mit den neuen CT-Geräten substantiell reduzieren,<br />

so dass wir nun sogar bei Schwangeren mit dringendem Verdacht auf Lungenembolie<br />

die CT anbieten. In der Herzbildgebung verglichen wir die Genauigkeit der<br />

2D- <strong>und</strong> 3D-MR-Technik zum Nachweis von Myokardläsionen sowie der Computertomografie<br />

zur Kontrolle der Durchgängigkeit von Bypässen.<br />

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

Kawel N, Jhooti P, Dashti D, Haas T, Winter L, Zellweger MJ, Buser PT, Keegan J,<br />

Scheffler K, Bremerich J.: MR-imaging of the thoracic aorta: 3D-ECG- and respiratory-gated<br />

bSSFP imaging using the CLAWS algorithm versus contrast-enhanced 3D-<br />

MRA. Eur J Radiol. 2012;81(2):239-43.<br />

Jhooti P, Haas T, Kawel N, Bremerich J, Keegan J, Scheffler K.: Use of respiratory<br />

biofeedback and CLAWS for increased navigator efficiency for imaging the thoracic<br />

aorta. Magn Reson Med. <strong>2011</strong> Dec;66(6):1666-73<br />

Fussen S, De Boeck BW, Zellweger MJ, Bremerich J, Goetschalckx K, Zuber M, Buser<br />

PT. Cardiovascular magnetic resonance imaging for diagnosis and clinical management of<br />

suspected cardiac masses and tumours. Eur Heart J. <strong>2011</strong>;32(12):1551-60


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 181<br />

Abteilung für Abdominelle <strong>und</strong> Onkologische<br />

Diagnostik (AOD)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Georg Bongartz<br />

Aufgr<strong>und</strong> unseres onkologischen Schwerpunktes haben wir <strong>2011</strong> die Bef<strong>und</strong>ungsabläufe<br />

<strong>und</strong> die Bericht-Dokumentation bei Patienten mit malignen Erkrankungen professionalisiert:<br />

Die innerhalb <strong>und</strong> ausserhalb klinischer Studien durchgeführten Chemotherapien<br />

erfordern ein engmaschiges bildgebendes Follow-up nach standardisierten<br />

Kriterien (z.B. RECIST oder WHO etc.). Da die positive oder negative Response<br />

auf die entsprechende Therapie exakt von den Messwerten der Tumorgrösse<br />

abhängt, haben wir eine Software installiert (mint Lesion), welche die Follow-up-Evaluation<br />

sehr detailliert gestaltet <strong>und</strong> die Berechnung der Grössenschwankungen exakt<br />

ermöglicht. Die grafische Aufarbeitung <strong>und</strong> das klare Endergebnis sind für Forschungsprojekte<br />

der Onkologie <strong>und</strong> für die klinische Verlaufsbeobachtung richtungsweisend.<br />

Das Projekt basiert auf einer Kooperation mit der „Mint Medical GmbH“,<br />

einem spin-off des DKFZ in Heidelberg, Deutschland.<br />

2010–<strong>2011</strong> war Prof. Georg Bongartz Präsident der «International Society of Magnetic<br />

Resonance in Medicine». Der in diese Zeit fallende Jahreskongress fand im Mai in<br />

Montreal, Kanada statt. Mit mehr als 6‘000 Teilnehmern war diese Veranstaltung ein<br />

grossartiger Erfolg <strong>und</strong> stellte gleichzeitig einen neuen Rekord bezüglich der klinischen<br />

Teilnahme dar. Die ISMRM ist die grösste wissenschaftliche Gesellschaft, die<br />

sich mit der klinischen <strong>und</strong> präklinischen MRI befasst. Forscher aus der ganzen Welt<br />

stellen hier die neuesten Entwicklungen vor.<br />

Die Schwerpunkte der klinischen Forschung in der Abdominellen <strong>und</strong> Onkologischen<br />

Radiologie waren die Optimierung der Protokolle zur Gallenwegsdarstellung in der<br />

MRI sowie die Thematik der Nephrogenen Systemischen Fibrose (NSF), die unter anderem<br />

auch zu einer Veränderung der Patienten-Risiko-Evaluation vor einer Kontrastmittelgabe<br />

führt. Ein entsprechend bei uns eingeführter Fragebogen, sowohl vor<br />

jodhaltigem als auch vor gadoliniumhaltigem Kontrastmittel, wurde auf die Diskriminierung<br />

von Patienten mit <strong>und</strong> ohne Nierenfunktionsstörung hin evaluiert. Die Ergebnisse<br />

beider Studien konnten beim Europäischen Kongress für Radiologie in Wien,<br />

beim ESMRMB-Meeting in Leipzig <strong>und</strong> beim Radiologie-Kongress in Chicago <strong>2011</strong><br />

vorgestellt werden.<br />

<strong>2011</strong> wurde eine Dissertation über den Kontrastmittel-gestützten Ultraschall bei Nierenzysten,<br />

die in unserer Abteilung erstellt <strong>und</strong> von Dr. J. Hohmann betreut wurde,<br />

vom Dissertanten Matthias Schmidt der Medizinischen Fakultät der Universität <strong>Basel</strong><br />

vorgelegt: „Cystic renal lesions: Evaluation of incidental computed tomography findings<br />

with contrast enhanced ultraso<strong>und</strong> in terms of the Bosniak classification system“.<br />

Die drei massgeblichsten Publikationen aus der Abteilung für Abdominelle<br />

<strong>und</strong> Onkologische Radiologie im Jahre <strong>2011</strong> waren:<br />

Sommer G, Klarhöfer M, Lenz C, Scheffler K, Bongartz G, Winter L.: Signal characteristics<br />

of focal bone marrow lesions in patients with multiple myeloma using whole<br />

body T1w-TSE, T2w-STIR and diffusion-weighted imaging with backgro<strong>und</strong> suppression.<br />

Eur Radiol. <strong>2011</strong> Apr;21(4):857-62. Epub 2010 Sep 19


182<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Niemann T, Van Straten M, Resinger C, Bayer T, Bongartz G.:Detection of urolithiasis<br />

using low-dose CT—a noise simulation study. Eur J Radiol. <strong>2011</strong> Nov;80(2):213-8.<br />

Epub 2010 Jun 19<br />

Hohmann J, Skrok J, Basilico R, Jennett M, Müller A, Wolf KJ, Albrecht T.: Characterisation<br />

of focal liver lesions with unenhanced and contrast enhanced low MI real time ultraso<strong>und</strong>:<br />

On-site unblinded versus off-site blinded reading. Eur J Radiol. <strong>2011</strong> Nov 17<br />

Abteilung für Interventionelle Radiologie (IR)<br />

Leiter: Prof. Dr. med. Augustinus Jacob<br />

Die Struktur der Abteilung für Interventionelle Radiologie hat sich <strong>2011</strong> verändert. Sie<br />

wird nunmehr von Prof. A.L. Jacob (als Abteilungsleiter) <strong>und</strong> PD Dr. S. Kos (als Stellvertreter)<br />

partnerschaftlich geleitet.<br />

Im Januar war Prof. Augustinus Jacob Ko-Organisator <strong>und</strong> Ko-Präsident des IROS<br />

<strong>2011</strong> in Salzburg, des Dreiländertreffens der deutschsprachigen interventionellen Radiologen.<br />

Im November haben wir zusammen mit unserem Partner aus der Gefässchirurgie,<br />

Prof. Lorenz Gürke, <strong>und</strong> der Stiftung Vascular International<br />

(www.vascular-international.org) erneut Kurse in interventionellen Gefässtechniken<br />

für Assistenzpersonal <strong>und</strong> für Ärzte durchgeführt, erstmals in der Akademie für Medizinisches<br />

Training <strong>und</strong> Simulation (www.amts.ch) in Luzern, die ein kaum zu übertreffendes<br />

Umfeld für Schulungen dieser Art bietet. Erstmals haben wir zudem Kurse<br />

auch für Teams aus Ärzten <strong>und</strong> Assistenten sowie einen Masterkurs für die endovaskuläre<br />

Behandlung der Aorta angeboten. Die nächsten Kurse sind für November<br />

2012 terminiert.<br />

Das Projekt «Risikomanagement im Katheterlabor», mit dem wir die medizinischen<br />

<strong>und</strong> juristischen Risiken unserer Tätigkeit identifizieren <strong>und</strong> minimieren wollen, ist<br />

weiterhin work in progress <strong>und</strong> wird uns noch weit ins Jahr 2012 hinein beschäftigen.<br />

Mit den innerhalb des Projektes «Risikomanagement im Katheterlabor» entwickelten<br />

Instrumenten haben wir neu die non-anesthesiologist administered propofol sedation<br />

(NAPS) zusammen mit der Analgesie über Remifentanil eingeführt <strong>und</strong> dadurch das<br />

seit vielen Jahren verwendete Duo Alfentanil/Midazolam abgelöst. Wir verwenden<br />

dabei die Technik der sogenannten target controlled infusion (TCI), bei der die konkrete<br />

Dosierung der Analgosedativa nach Angabe von Alter, Grösse, Gewicht <strong>und</strong><br />

Geschlecht des Patienten sowie der gewünschten Konzentration am Endorgan von<br />

der Perfusorspritze anhand eines 3-Kompartment-Modells berechnet <strong>und</strong> appliziert<br />

wird. Zur Erhöhung der Sicherheit verwenden wir zusätzlich zum Standardmonitoring<br />

von Blutdruck, Puls <strong>und</strong> Sauerstoffsättigung ein Modul zur Messung des bispektralen<br />

Indexes (BIS), eines vom EEG abgeleiteten Scores zur Quantifizierung der Sedationstiefe.<br />

Mit diesem Setup erreichen wir nach unseren ersten Erfahrungen, die wir<br />

auch auswerten werden, eine wesentlich gleichmässigere <strong>und</strong> für den Patienten angenehmere<br />

Analgosedation mit extrem kurzer Aufwachzeit.<br />

Ende <strong>2011</strong> hat der Umbau unserer Patientenüberwachung begonnen, der Anfang<br />

Februar 2012 abgeschlossen sein wird. Dieser interdisziplinär mit der interventionellen<br />

Kardiologie, Neuroradiologie <strong>und</strong> Rhythmologie genutzte Bereich wird von sieben


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 183<br />

auf neun, besser gegeneinander abgeschirmte, Plätze vergrössert <strong>und</strong> vollständig mit<br />

Monitoring- <strong>und</strong> Gasanschlüssen versehen.<br />

Unsere drei wichtigsten Publikationen in <strong>2011</strong> sind:<br />

Kos S, Gürke L, Jacob AL. A novel fenestration technique for abdominal aortic dissection<br />

membranes using a combination of a needle re-entry catheter and the «cheese-wire»<br />

technique. Cardiovasc Intervent Radiol. <strong>2011</strong> Dec;34(6):1296-302.<br />

Wiewiorski M, Takes MT, Valderrabano V, Jacob AL. Percutaneous foot joint needle<br />

placement using a C-arm flat-panel detector CT. Int J Comput Assist Radiol Surg.<br />

<strong>2011</strong> Jun 19.<br />

Kos S, Wasan E, Weir G, Reb P, Cornell C, Ford JA, Liu DM. Elution characteristics of<br />

doxorubicin-loaded microspheres differ by drug-loading method and microsphere<br />

size. J Vasc Interv Radiol. <strong>2011</strong> Mar;22(3):361-8.<br />

Abteilung für Endokrine Diagnostik <strong>und</strong><br />

Nuklearmedizinische Therapie (Nuk)<br />

Leiter a.i.: PD Dr. Dr. Flavio Forrer<br />

Die Abteilung für endokrine Diagnostik <strong>und</strong> Radionuklidtherapie blickt auf ein erfolgreiches<br />

<strong>2011</strong> zurück. Die Zahl der diagnostischen Untersuchungen ist im letzten Jahr<br />

nochmals deutlich angestiegen <strong>und</strong> im Bereich der therapeutischen Nuklearmedizin<br />

konnte das hohe Niveau aus dem Jahre <strong>2011</strong> trotz wachsender Konkurrenz im Ausland<br />

gehalten werden. Die Belegung der nuklearmedizinischen Bettenstation befindet<br />

sich somit weiterhin an der Auslastungsgrenze.<br />

Eine kontinuierliche Zunahme zeigt sich vor allem bei den Ga-68-DOTATOC PET/CT-<br />

Untersuchungen, welche in der Schweiz ausschliesslich am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong><br />

durchgeführt werden. Die Ga-68-DOTATOC PET/CT erlaubt ein äusserst zuverlässiges<br />

Staging bei Patienten mit Somatostatin-Rezeptor-positiven Tumoren, z.B. neuroendokrinen<br />

Tumoren. Aber auch die Untersuchungszahlen in der sonstigen Diagnostik<br />

zeigen eine ansteigende Tendenz. Zur Durchführung der Mykordperfusionsszintigrafie<br />

wurde eine Hybrid-SPECT/CT-Kamera in den Routinebetrieb integriert. Diese<br />

ermöglicht eine bessere Diagnostik, da die CT-<strong>Daten</strong> zur Attenuationskorrektur herangezogen<br />

werden. Ausserdem wird der Komfort für die Patienten durch kürzere Untersuchungszeiten<br />

<strong>und</strong> eine geringere Strahlenbelastung verbessert. Ein grösserer<br />

Wasserschaden setzte diese neue Kamera zwar einige Wochen ausser Betrieb. Dank<br />

grossem Einsatz konnte der Betriebsausfall aber sehr kurz gehalten werden.<br />

Im ärztlichen Bereich gab es wiederum einige Veränderungen. Auf Facharztniveau<br />

haben uns Dres. Giovacchini <strong>und</strong> Duhnsen verlassen. Im wissenschaftlichen Bereich<br />

liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf der Bildgebung <strong>und</strong> der Radionuklidtherapie<br />

mit Radiopeptiden. Es laufen diesbezüglich verschiedene Projekte, von welchen einige<br />

im letzten Jahr abgeschlossen wurden (vgl. Publikationen). Thierry Gigandet hat


184<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

<strong>2011</strong> seine Dissertation, welche sich mit der Bildgebung neuroendokriner Tumore<br />

mit Somatostatin-Analogen <strong>und</strong> FDG-PET/CT befasst, abgeschlossen.<br />

Die drei wichtigsten Publikationen aus dem Jahre <strong>2011</strong> sind:<br />

Giovacchini G, Nicolas G, Freidank H, Mindt TL, Forrer F.: Effect of Amino Acid Infusion<br />

on Potassium Serum Levels in Neuroendocrine Tumor Patients treated with Targeted<br />

Radiopeptide Therapy. Eur J Nucl Med Mol Imaging. <strong>2011</strong>;38:1675-82.<br />

Abiraj K, Mansi R, Tamma ML, Fani M, Forrer F, Nicolas G, Cescato R, Reubi JC,<br />

Maecke HR.: Bombesin Antagonist-Based Radioligands for Translational Nuclear<br />

Imaging of Gastrin-Releasing Peptide Receptor-Positive Tumors. J Nucl Med. <strong>2011</strong><br />

Nov Epub ahead of print.<br />

Nicolas G, Giovacchini G, Mueller-Brand J, Forrer F.: Targeted radiotherapy with radiolabeled<br />

somatostatin analogs. Endocrinol Metab Clin North Am. <strong>2011</strong><br />

Mar;40(1):187-204.<br />

Abteilung für Radiologische Physik (RP)<br />

Leiter a.i.: Dr. phil. nat. Oliver Bieri<br />

Das Tätigkeitsfeld der Radiologischen Physik liegt zu ungefähr 80 % im Bereich der<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre <strong>und</strong> zu einem kleineren Teil in der Dienstleistung. Die Forschungsprojekte<br />

sind im Bereich der methodischen Entwicklungen in der Magnetresonanz<br />

angesiedelt. Entsprechend setzten sich die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

der Radiologischen Physik aus biomedizinischen Ingenieuren, Physikerinnen <strong>und</strong><br />

Physikern, einer Informatikerin, sowie einer MTRA zusammen. Die Abteilung besteht<br />

aus zwölf Mitarbeitenden, welche durch strukturelle Mittel des USB <strong>und</strong> der Medizinische<br />

Fakultät, zum grössten Teil aber durch Drittmittel finanziert werden.<br />

Die Lehre umfasst die Ausbildung <strong>und</strong> Betreuung von Masterstudenten, Diplomanden<br />

<strong>und</strong> Doktoranden in Medizin, Physik, Biophysik oder Biomedizinische Technik.<br />

Zudem findet jedes Herbstsemester die Gr<strong>und</strong>vorlesung «Physik für Mediziner» mit<br />

Übungen für den ersten Jahreskurs in Medizin, <strong>und</strong> seit 2009 eine Spezialvorlesung<br />

im Fach Biomedizinische Technik in Zusammenarbeit mit der Universität Bern statt.<br />

Ferner wird an der Fachhochschule Bern für den Bereich Medizintechnik <strong>und</strong> Medizininformatik<br />

eine Gr<strong>und</strong>vorlesung in MRI angeboten.<br />

Für die beruflich strahlenexponierten Personen im USB werden regelmässig Fortbildungen<br />

organisiert. Ausserdem gehört eine Unterrichtsbeteiligung an den Strahlenschutzkursen<br />

für Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, an der Gr<strong>und</strong>ausbildung der MTRA <strong>und</strong> an<br />

verschiedenen Kursen <strong>und</strong> Übungen für die Medizinstudentinnen <strong>und</strong> -studenten<br />

zum Aufgabenkreis der Abteilung.<br />

Der Teilbereich «Ionisierende Strahlung» der Radiologischen Physik ist verantwortlich<br />

für die Strahlenüberwachung der ca. 800 Personen im USB, welche mit ionisierender<br />

Strahlung arbeiten. Zu den Aufgaben gehören unverändert auch die Koordination der<br />

Qualitätssicherung an den Röntgeneinrichtungen im gesamten Spital <strong>und</strong> des Bewilligungswesens<br />

für den Betrieb dieser Geräte. Dosisabschätzungen bei Röntgenuntersuchungen<br />

(z.B. an schwangeren Frauen), wie auch die Beratung bei diversen Strah-


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 185<br />

lenschutzfragen im Spital <strong>und</strong> auch bei Anfragen von ausserhalb werden als Dienstleistungen<br />

angeboten. Durch die Mitarbeiter des Bereichs «Ionisierende Strahlung»<br />

wurde im 2010 eine Erhebung in den nuklearmedizinischen Betrieben der Schweiz<br />

zur Strahlenexposition der durchgeführten Untersuchungen gestartet. Die Auswertung<br />

der <strong>Daten</strong> wird im Jahr 2012 abgeschlossen werden. Dabei sollen vor allem die<br />

diagnostischen Referenzwerte für die Nuklearmedizin überprüft, gegebenenfalls angepasst<br />

<strong>und</strong> insbesondere für neue Untersuchungsarten ergänzt werden. Die Arbeit<br />

wurde durch das B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit organisatorisch <strong>und</strong> finanziell unterstützt.<br />

Diplomarbeiten/Promotionen in Biophysik, Phil.Nat. Fakultät:<br />

Henk-Joost Crooijmans, Biophysik, «Quantitative T2 Magnetic Resonance Imaging»,<br />

magna cum laude.<br />

Claudia Lenz, Biophysik, «On the track of the brain’s microstructure: Myelin water<br />

imaging using quantitative MRI», magna cum laude.<br />

Die drei wichtigsten Publikationen der Abteilung sind:<br />

Bieri O, Scheffler K, Welsch GH, Trattnig S, Mamisch TC, Ganter C.: Quantitative<br />

mapping of T2 using partial spoiling. Magn Reson Med. <strong>2011</strong>;66(2):410-8.<br />

Bieri O: An analytical description of balanced steady-state free precession with finite<br />

radio-frequency excitation. Magn Reson Med. <strong>2011</strong>;65(2):422-31.<br />

Jhooti P, Haas T, Kawel N, Bremerich J, Keegan J, Scheffler K.: Use of respiratory<br />

biofeedback and CLAWS for increased navigator efficiency for imaging the thoracic<br />

aorta. Magn Reson Med. <strong>2011</strong>;66(6):1666-73<br />

Abteilung für Radiologische Chemie (RC)<br />

Leiter: Prof. Dr. phil. Thomas L. Mindt<br />

Die Abteilung erbringt im Wesentlichen Leistungen für alle Organabteilungen des<br />

Departements Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin, in welchen nuklearmedizinische Untersuchungen<br />

durchgeführt werden. Dies beinhaltet die Synthese, Analytik, Qualitätskontrolle<br />

<strong>und</strong> Portionierung von Radiopharmaka <strong>und</strong> die Durchführung von Funktionstests.<br />

Ferner ist sie zuständig für die interne Dosimetrie <strong>und</strong> den Strahlenschutz<br />

im Umgang mit offenen Strahlenquellen am <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong>.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war geprägt durch Vorbereitungen, um die 2012 in Kraft tretenden,<br />

neuen gesetzlichen Richtlinien zu erfüllen. Insbesondere die Produktion von DOTA-<br />

TOC-Spezialprodukten erfordert Anpassungen von Ausrüstung, Infrastruktur, Organisation,<br />

Arbeitsabläufen <strong>und</strong> Dokumentation. Bis ein Mitarbeiter der Abteilung die<br />

notwendige Qualifikation erreicht hat, konnte für die Freigabe von DOTATOC-Präparaten<br />

eine externe fachtechnisch verantwortliche Person in Teilzeitanstellung gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Eine Projektgruppe befasst sich mit den technischen Anpassungen der<br />

Ausrüstung <strong>und</strong> Infrastruktur der Radiopharmazie, wobei die notwendigen baulichen<br />

Änderungen als Folge des Ausbaus OP-Ost berücksichtigt werden müssen.


186<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Die Jahresstatistik der Abteilung zeigt, dass nach Überwindung der Tc-99m Krise im<br />

Jahr 2010 die Anzahl von Markierungen, Qualitätskontrollen <strong>und</strong> Portionierungen von<br />

Routineradiopharmazeutika wieder auf den Stand von 2009 zurückgekehrt ist. Die<br />

Anzahl Strahlenschutzmessungen an Personal ist durch die konsequente Durchführung<br />

von Iod-Triagemessungen gestiegen. Die Anzahl Herstellungen des aufwändigen<br />

Produktes Ga-68-DOTATOC zur Diagnose von endokrinen Tumoren hat sich auf hohem<br />

Niveau stabilisiert. Die restlichen in der Statistik aufgeführten Punkte sind stabil.<br />

Die Forschung konzentriert sich weiterhin auf die Entwicklung neuer radioaktiv markierter<br />

Peptide. Verschiedene Forschungsprojekte sind in die präklinische Phase vorangeschritten,<br />

was sich positiv auf die Anzahl Zellversuche auswirkt. Auch wurden<br />

<strong>2011</strong> zum ersten Mal neue Forschungspräparate erfolgreich an Kleintieren getestet.<br />

Im Frühling hat eine über Drittmittel finanzierte naturwissenschaftliche Doktorandin<br />

ihre Dissertation begonnen.<br />

Die drei wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

G. Giovacchini, G. Nicolas, T. L. Mindt, F. Forrer: Effect of Amino Acid Infusion on<br />

Potassium Serum Levels in Neuroendocrine Tumor Patients Treated with Peptide-Receptor<br />

Radionuclide Therapie European Journal of Nuclear Medicine and Molecular<br />

Imaging <strong>2011</strong>, 38, 1675.<br />

M. Piscaer, C. Müller, T. L. Mindt, E. Lubberts, J. A. N. Verhaar, E. P. Krenning, R.<br />

Schibli, M. De Jong, H. Weinans: Imaging of Activated Macrophages in Experimental<br />

Osteoarthritis Using FolateTargeted Animal SPECT/CT T. Arthritis & Rheumatism<br />

<strong>2011</strong>, 63, 1898.<br />

R. L. Arrowsmith, P. A. Waghorn, A. Bauman, S. K. Brayshaw, Z. Hu, M. W. Jones,<br />

G. Kociok-Kohn, T. L. Mindt, R. M. Tyrrell, S. W. Botchway, J. R. Dilworth, S. I. Pascu:<br />

Fluorescent Gallium and Indium bis(thiosemicarbazonates) and their Radiolabelled<br />

Analogues: Design, Synthesis and Cellular Confocal Fluorescence Imaging Investigations<br />

Dalton Transactions <strong>2011</strong>, 40, 6238.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 187<br />

Leistungsstatistik Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin*<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

1 Nativuntersuchungen Radiologie<br />

1.1 Thorax / Abdomen / Mammographie<br />

Hals 1 1 0 1<br />

Thorax 22‘894 22‘657 5‘964 16‘693<br />

Mamma 3‘735 3‘636 3‘457 179<br />

Abdomen 1‘840 1‘772 808 964<br />

Durchleuchtung 2‘188 3‘556 2‘719 837<br />

Durchleuchtungsgesteuerte<br />

Intervention therapeutisch 2 29 1 28<br />

Kinder Stammaufnahme 33 0 0 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 3 2 2 0<br />

Zwischensumme 30‘696 31‘653 12‘951 18‘702<br />

40.92%59.08%<br />

1.2 Skelett<br />

Schädel 148 135 68 67<br />

Gesichtsschädel 1‘429 1‘494 1‘012 482<br />

Wirbelsäule 7‘206 6‘902 5‘247 1‘655<br />

Schulter 2‘641 2‘680 2‘060 620<br />

Arm 1‘589 2‘844 2‘320 524<br />

Hand 4‘794 4‘016 3‘488 528<br />

Thorax 34 53 34 19<br />

Becken 3‘657 4‘009 2‘423 1‘586<br />

Bein 4‘243 4‘818 3‘661 1‘157<br />

Fuss 7‘546 9‘161 7‘872 1‘289<br />

Sonstige 8 0 0 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 3 2 0 2<br />

Zwischensumme 33‘298 36‘114 28‘185 7‘929<br />

78.04%21.96%<br />

Summe Nativuntersuchungen 63‘994 67‘767 41‘136 26‘631 +5.90<br />

60.7% 39.3%<br />

2. Konventionelle KM-Untersuchungen<br />

Pharynx/Oesophagus/Magen-Darm 243 278 106 172<br />

Nieren/Harnwege 650 757 241 516<br />

Hysterosalpingografie 70 97 95 2<br />

Leber/Gallenweg 12 2 0 2<br />

Fisteln/Höhlen/Gänge 107 142 40 102<br />

Arthrografien 270 316 307 9<br />

Myelografien 63 55 43 12


188<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Pudenzo-/Ventrikulografie 0 1 0 1<br />

Milchgänge 0 2 2 0<br />

Tränengänge 3 1 1 0<br />

Sonstige 113 0 0 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 6 9 4 5<br />

Summe konv. KM-Untersuchungen 1‘537 1‘660 839 821 +8.00<br />

50.54%49.46%<br />

3. Schichtbildverfahren Radiologie<br />

3.1 Computertomografie<br />

Neurokranium 5‘186 5‘233 1‘844 3‘389<br />

Gesichtsschädel/Hals 1‘388 1‘245 837 408<br />

Wirbelsäule 818 786 374 412<br />

Herz 284 465 171 294<br />

Thorax 3‘042 3‘196 1‘424 1‘772<br />

Thorax/Abdomen 1‘548 1‘350 884 466<br />

Abdomen 410 385 219 166<br />

Abdomen/Becken 1‘913 2‘077 1‘112 965<br />

Becken 167 227 95 132<br />

Rumpf 148 279 212 67<br />

Extremitäten 548 643 344 299<br />

Polytrauma 382 251 7 244<br />

CT-Angio allgemein 278 450 162 288<br />

CT-Angio neuroradiologisch 685 1‘249 359 890<br />

CT-Intervention diagnostisch allgemein 106 161 83 78<br />

CT-Intervention diagnostisch neuroradiologisch 11 22 14 8<br />

CT-Intervention therapeutisch allgemein 99 99 8 91<br />

CT-Intervention therapeutisch neuroradiologisch65 100 54 46<br />

Abgebrochene Untersuchungen 29 32 17 15<br />

Zwischensumme 17‘107 18‘250 8‘220 10‘030 +6.68<br />

45.04%54.96%<br />

3.2 Magnet-Resonanz-Tomografie<br />

Neurokranium 4‘876 4‘402 3‘019 1‘383<br />

Gesichtsschädel/Hals 125 182 151 31<br />

Wirbelsäule 2‘330 2‘446 1‘581 865<br />

Herz 386 696 478 218<br />

Thorax 41 47 36 11<br />

Mamma 188 216 215 1<br />

Abdomen 446 455 285 170<br />

Gastrointestinaltrakt 3 0 0 0


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 189<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Becken 300 346 255 91<br />

Extremitäten 1‘242 1‘695 1‘508 187<br />

Ganzkörper 170 208 141 67<br />

MR-Angio allgemein 267 387 239 148<br />

MR-Angio neuroradiologisch 553 1‘742 604 1‘138<br />

MR-Intervention diagnostisch allgemein 7 21 21 0<br />

MR-Intervention therapeutisch allgemein 2 0 0 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 180 215 112 103<br />

Zwischensumme 11‘116 13‘058 8‘645 4‘413 +17.47<br />

66.20%33.80%<br />

3.3 Ultraschall<br />

Gesichtsschädel 3 1 0 1<br />

Hals 136 87 68 19<br />

Thorax 16 18 5 13<br />

Mamma 2‘016 1‘930 1‘854 76<br />

Abdomen 2‘955 3‘191 1‘360 1‘831<br />

Becken 129 76 43 33<br />

männliche Geschlechtsorgane 9 0 0 0<br />

Extremitäten 370 663 463 200<br />

Weichteile 298 224 187 37<br />

Gefässe 1 0 0 0<br />

US-gesteuerte Intervention diagnostisch 88 77 40 37<br />

US-gesteuerte Intervention therapeutisch 86 140 28 112<br />

Abgebrochene Untersuchungen 0 4 2 2<br />

Zwischensumme 6‘107 6‘411 4‘050 2‘361<br />

63.17%36.83%<br />

Summe Schichtbildverfahren 34‘330 37‘719 20‘915 16‘804 +9.87<br />

55.45%44.55%<br />

4. Angiografien<br />

4.1 Arteriografien diagnostisch<br />

Brachio-cephal 451 811 35 776<br />

Spinalarterien 5 11 1 10<br />

Aorten-Becken-Bein 31 0 0 0<br />

Thorax 26 24 5 19<br />

Abdomen 270 380 25 355<br />

Becken 133 135 6 129<br />

Obere Extremitäten 19 65 1 64<br />

Untere Extremitäten 358 335 36 299<br />

3D-Angiografie gesteuerte Punktion diagnostisch 7 0 0 0


190<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Abgebrochene Untersuchungen 3 1 0 1<br />

Zwischensumme 1‘303 1‘762 109 1‘653 +35.23<br />

6.19%93.81%<br />

4.2 Arteriografien therapeutisch<br />

Angioplastie (PTA) allgemein 428 399 28 371<br />

Angioplastie (PTA) neuroradiologisch 25 19 0 19<br />

Embolisationen/lokale Chemotherapien 109 136 9 127<br />

Lysen /Thrombektomien 38 45 1 44<br />

Gefässprothesen 21 26 0 26<br />

3D-Angiografie-gesteuerte Punktion therapeutisch4 10 2 8<br />

Dyna CT 30 64 5 59<br />

Zwischensumme 655 699 45 654 +6.72<br />

6.44%93.56%<br />

Zwischensumme Arteriografien 1‘958 2‘461 154 2‘307 +25.69<br />

6.26%93.74%<br />

4.3 Phlebografien diagnostisch<br />

Hals 2 0 0 0<br />

Thorax 13 8 2 6<br />

Abdomen 9 11 2 9<br />

Becken 6 2 0 2<br />

Obere Extremitäten 17 28 19 9<br />

Untere Extremitäten 0 1 1 0<br />

Abgebrochene Untersuchungen 0 0 0 0<br />

Fremdkörperentfernung<br />

Zwischensumme 47 50 24 26 +6.38<br />

48.0% 52.0%<br />

4.4 Phlebografien therapeutisch<br />

Angioplastie (PTA) allgemein 26 32 19 13<br />

Embolisationen allgemein 3 1 0 1<br />

Embolisationen neuroradiologisch0 0 0 0 0<br />

Lysetherapien allgemein 5 3 3 0<br />

Zwischensumme 34 36 22 14 +5.88<br />

61.11%38.89%<br />

Zwischensumme Phlebografien 81 86 46 40 +6.17<br />

53.49%46.51%


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 191<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

4.5 Sonstige Angiografien/Interventionen<br />

Pulmonalisangiogramme 11 8 1 7<br />

Dialyseshunt-Angiogramme 24 24 17 7<br />

Gastrostomien 45 28 16 12<br />

Vertebroplastien 1 3 0 3<br />

Pfortader 10 0 0 0<br />

Transjuguläre Leberbiopsien 10 14 2 12<br />

PTC 6 11 3 8<br />

PTCD 0 3 0 3<br />

TIPSS 4 16 1 15<br />

Sonstige 16 27 3 24<br />

Abgebrochene Untersuchungen 1 2 0 2<br />

Zwischensumme 128 136 43 93 +6.25<br />

31.62%68.38%<br />

Summe Angiografien 2‘167 2‘683 243 2‘440 +23.81<br />

9.06%90.94%<br />

5. Kardangiografien **<br />

Linksherzkatheter 2‘221 2‘316 321 1‘995<br />

Rechtsherzkatheter 124 129 7 122<br />

Abgebrochene Untersuchungen 8 9 0 9<br />

Zwischensumme 2‘353 2‘454 328 2‘126 +4.29<br />

13.37%86.63%<br />

5.2 Therapeutische Kardangiografien<br />

PTCA 1‘184 1‘190 189 1‘001<br />

Valvuloplastien 40 79 1 78<br />

Verschluss Links-Rechts-Shunt 56 46 1 45<br />

Impellaimplantation 5 54 4 50<br />

Mitralclip 2 6 0 6<br />

Sonstige 0 1 0 1<br />

Zwischensumme 1‘287 1‘376 195 1‘181 +6.92<br />

14.17%85.83%<br />

Summe Kardangiografien 3‘640 3‘830 523 3‘307 +5.22<br />

13.66%86.34%<br />

6. Allgemeine Leistungen Radiologie<br />

Mitbetreuungen 776 568 6 562<br />

** in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie


192<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

Konsilien 162 310 243 67<br />

Monitoring / Überwachung 3‘997 6‘165 1‘190 4‘975<br />

Kreatininbestimmung 402 481 460 21<br />

Aufklärung 374 734 716 18<br />

Gutachten 3 2 2 0<br />

Sonstige 3 1 1 0<br />

Summe Allgemeine Leistungen 5'717 8'261 2'618 5'643 +44.5<br />

31.69%68.31%<br />

7. Radionukliddiagnostik<br />

Herz* (Herz-SPECT, RNV) 1‘569 1‘629 1‘327 302 +3.82<br />

Bewegungsapparat<br />

(Skelett <strong>und</strong> Mineralometrie) 1‘359 1‘487 1‘287 200 +9.42<br />

Endokrinologie <strong>und</strong> Schilddrüsensonografie 1‘243 1‘426 1‘361 65 +14.72<br />

Pneumologie (Lungenszintigrafie) 337 289 106 183 -14.24<br />

Neurologie (Hirn-SPECT, Cisternografie) 28 41 35 6 46.42<br />

Abdomen (Magen, Leber, Nieren) 193 188 152 36 -2.59<br />

Onkologie (speziell) 41 25 21 4 -39.02<br />

PET 1‘341 1‘464 1‘086 378 +9.17<br />

Summe Radionukliddiagnostik 6‘111 6‘549 5‘375 1‘174 +7.17<br />

8. Qualitätskontrollen Nuklearmedizin 2‘132 1‘986 -6.85<br />

9. Radionuklid-Therapie<br />

Radiojod<br />

Thyreotoxikosen 54 44<br />

Struma maligna 105 89<br />

Schmerztherapie 2 2<br />

Radiokolloide<br />

Gelenksergüsse 2 2<br />

90Yttrium markierte Antikörper 3 0<br />

90Y-DOTATOC/117Lu-DOTATOC<br />

(Somatostatinanalogon) 548 554<br />

177Lu-DOTA-Rituximab 1 0<br />

Intraarterielle Radiotherapie (SIRT) 0 7<br />

Summe Radionuklidtherapien 715 698 -2.38%


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 193<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

total total amb stat +/- %<br />

10. Therapie-Kontrollen/<br />

Konsultationen Nuklearmedizin 933 1081 +15.86%<br />

11. Bettenstation<br />

Patienten 698 689 -1.29%<br />

Pflegetage 2'519 2'418 -4.01%<br />

Strahlenschutzmessungen an Patienten 1'815 2'412 +32.89%<br />

Total Radiologie & Nuklearmedizin 122‘361 133‘355 +8.98%<br />

* sämtliche Angaben nach Zahl der Untersuchungen / Therapien


194<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Untersuchungszahlen nach Fachabteilungen aufgeschlüsselt<br />

Anzahl Leistungengen 2010 <strong>2011</strong><br />

AOD Allgemeine Leistungen 280 374<br />

Konven tionelle Untersuchungen 6‘235 2‘175<br />

Mammografien * 3‘644<br />

US 5‘496 5‘766<br />

CT 4‘336 4‘423<br />

MRI Gefässe 207 202<br />

MRI Übrige 935 1‘038<br />

Szintigrafien Onkologie (PET) 1‘382 1‘489<br />

Szintigrafien Abdomen/Urogenitalsystem 193 188<br />

SUMME AOD 19‘064 19‘299<br />

CTD Allgemeine Leistungen 276 103<br />

Konventionelle Untersuchungen 22‘888 22‘605<br />

CT Herz/Aorta 372 568<br />

MRI Herz/Aorta 446 852<br />

Szintigrafien Herz 1‘569 1‘629<br />

CT Thorax/Lunge 3‘208 3‘488<br />

MRI Thorax/Lunge 25 66<br />

Szintigrafien Lunge 337 289<br />

SUMME CTD 29‘121 29‘600<br />

IR Allgemeine Leistungen 2‘139 2‘644<br />

US-gesteuerte Interventionen 152 152<br />

CT-gesteuerte Interventionen 237 361<br />

MRI-gesteuerte Interventionen 13 2<br />

Sonstige bildgesteuerte Interventionen 11 55<br />

Gefässdarstellungen 912 942<br />

Gefässinterventionen 722 753<br />

SUMME IR 4‘186 4‘909<br />

MSD Allgemeine Leistungen 195 353<br />

Konventionelle Untersuchungen 33‘323 36‘078<br />

US Gelenke/Weichteile 438 463<br />

CT Knochen/Gelenke 727 821<br />

CT Wirbelsäule 492 339<br />

MRI Wirbelsäule 1‘257 1‘421<br />

MRI Sonstige 1‘372 1‘759<br />

KM-Arthrografien 268 316<br />

Szintigrafien Bewegungsapparat 1‘359 1‘487<br />

SUMME MSD 39‘431 43‘037


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 195<br />

Anzahl Leistungengen 2010 <strong>2011</strong><br />

DIN Allgemeine Leistungen 320 477<br />

CT Gesichtsschädel/Hals 1‘279 1‘203<br />

MRI Gesichtsschädel/Hals 285 174<br />

CT Neurokranium 5‘963 6‘510<br />

MRI Neurokranium 5‘257 6‘138<br />

CT Wirbelsäule 452 429<br />

MRI Wirbelsäule 1‘133 1‘022<br />

MRI neurologisch Muskelerkrankungen ** 108<br />

Myelografien 63 55<br />

Diagnostische Angiografien 468 874<br />

Therapeutische Angiografien 46 95<br />

Szintigrafien Nervensystem 306 41<br />

SUMME DIN 15‘572 17‘126<br />

DER Spezialuntersuchungen 39 183<br />

Endokrinologie 1‘293 1‘426<br />

Metabolische Therapien 698 697<br />

Therapie-Kontrollen/Konsultationen 933 1‘081<br />

SUMME DER 2‘963 3‘387<br />

Leistungsstatistik Radiologische Chemie 2010 <strong>2011</strong><br />

1. Synthesen <strong>und</strong> Qualitätskontrollen<br />

Generatoreluationen 725 622<br />

Diagnostik: Markierungen von Routinekits 977 1247<br />

Therapie: Spezialmarkierungen von Peptiden <strong>und</strong> monoklonalen<br />

Antikörpern (DOTATOC, Substanz-P, Zevalin) mit 90 Y/ 177 Lu 869 913<br />

Radiopharmaka für Magen-Darm-Passage-Messungen 33 14<br />

Portionierung von Radiopharmaka 3'786 4'725<br />

Qualitätskontrolle Kapseln 54 45<br />

Qualitätskontrollen Kitradiopharmaka 977 1'077<br />

Qualitätskontrollen Neuentwicklungen<br />

(HPLC, TLC, Phosphorimager) 1'587 1'486<br />

Kitformulierungen (DOTA-, HYNIC-TOC) 160 111<br />

Therapien/Radiosynoviorthesen 5 11<br />

Variationskoeffizienten 14 17<br />

Probemarkierungen 2 7<br />

2.Funktionstests/Bioverteilung<br />

Ec-/Plasmavolumen/Überlebenszeit 14 19<br />

Bioverteilungsstudien (Tiere) - 36<br />

Bioverteilungs- <strong>und</strong> Metabolismusstudien (PatientInnen) 204 6


196<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Leistungsstatistik Radiologische Chemie 2010 <strong>2011</strong><br />

3.Analytik<br />

Spezielle Tumorrezeptorassays/Internalisierungen<br />

RIA/EIA: Thyreoglobulin 3'400 3'747<br />

4.Strahlenschutz/Funktionskontrollen von Messgeräten<br />

Strahlenschutzmessungen an Personal (interne Dosimetrie) 829 1232<br />

Abwassermessungen 51 31<br />

Tankmessungen 146 149<br />

Funktionskontrollen<br />

(Aktivimeter, Hand-/Fussmonitor, Counter) 7'893 8'072<br />

Mo-Durchbruch 98 101<br />

Effizienzbestimmungen 56 50<br />

Allgemeine Strahlenschutzmessungen 280 249<br />

5.Allgemeines<br />

Blutentnahmen 307 329<br />

Zellkulturen 608 1'400<br />

Clearancemessungen 188 192<br />

Quellenherstellung 214 201<br />

Entsorgung 1'190 1'350<br />

PET-Vorbereitungen (FDG, F-Cholin, F-DOPA) 1'279 1'387<br />

Thyrogen-Vorbereitungen 79 50<br />

6. Neue Produkte<br />

Ga-68 DOTATOC 95 102<br />

Ga-68 Testsynthesen 22 10<br />

Ge-68/Ga-68 Generatoreluationen 205 244<br />

Ge-68 Durchbruch 89 177<br />

7. Lehre<br />

Vorlesung Allgemeine <strong>und</strong> Anorganische Chemie 1. JK 19 19<br />

Strahlenschutzausbildungen 19 20<br />

Unterricht Radiopharmazie/Strahlenschutz für BMA 14 10<br />

Unterricht Radiopharmazie/Strahlenschutz für Medizinstudenten 8 10


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 197<br />

Leistungsstatistik Radiologische Physik 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

1. Qualitätskontrollen<br />

Konstanzprüfungen Röntgengeräte 135 127 100 82 82<br />

Konstanzprüfungen Filmverarbeitung 468 468 416 214 52<br />

Konstanzprüfung Strahlenschutzmittel 344 520 445<br />

2. Messungen <strong>und</strong> Berechnungen für die Klinik<br />

Röntgendiagnostik 28 49 38 39 19<br />

Dosis-Ermittlungen (z.B. bei Schwangerschaft) 4 5 4 3 8<br />

3. Bewilligungswesen<br />

Bewilligungsgesuche für Röntgengeräte 14 21 19 10 16<br />

4. Beruflich strahlenexponierte Personen<br />

überwachte Personen (Ganzkörperdosen) 774 801 827 838 770<br />

überwachte Personen (Handdosen) 116 152 148 131 82<br />

Dosimeterauswertungen 15'560 15'963 12'480 11'628 10'124<br />

Anzahl erhöhte Ganzkörperdosen<br />

(> 2 mSv pro Monat) - - - - 1<br />

Anzahl erhöhte Handdosen<br />

(> 10 mSv pro Monat) 11 12 15 18 10<br />

5. Fortbildungen<br />

Strahlenschutzfortbildungen am USB 11 h 7 h 7 h 6 h 4h<br />

6. Lehre<br />

Vorlesung Medizinische Physik 1. JK 34 h 34 h 34 h 34h 34h<br />

Übungen zur Vorlesung Medizinische Physik 8 h 8 h 8 h 8h 8h<br />

Vorlesung Magnetresonanzphysik 50 h 50 h 50h 50h -<br />

Vorlesung Biomedical Engineering - - 14h 14h 14h<br />

Vorlesung Repetitorium Strahlenphysik - 1 h 1 h 1 h -<br />

Vorlesung Radiologie Zahnmediziner - 3 h 3 h 5 h 4h<br />

Röntgendiagnostisches Praktikum 8 h 16 h 8 h 8 h 8h<br />

Unterricht in Strahlenphysik für MTRA 29 h 29 h 29 h 29 h 28h


198<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.3.2 Institut für Radio-Onkologie<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Frank Zimmermann<br />

Ärztlicher Stellvertreter: PD Dr. med. Markus Gross<br />

Leiterin des nichtakademischen Personals: Renate Nyffenegger<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Anzahl der Patienten, die mit modernen Therapieverfahren<br />

behandelt werden, weiter erhöht (IMRT, IGRT, Stereotaxie, Ganzkörper). In Kooperation<br />

mit amerikanischen Firmen wurde ein Projekt zur Erforschung modernster Navigationsverfahren<br />

in der Strahlentherapie mit Hilfe von Magnetfeldern eingeleitet. Dies wird in<br />

enger Kooperation mit der Klinik für Pneumologie bei Lungenkarzinomen durchgeführt.<br />

Gleichzeitig erfolgte ein Ausbau der konventionellen Röntgentherapie gemeinsam<br />

mit der Klinik für Dermatologie. Für diesen Bereich stehen jetzt zwei Geräte zur Verfügung,<br />

so dass das gesamte Spektrum der Röntgentherapie bis hin zur Behandlung<br />

mit Grenzstrahlen (sehr weiche Röntgenstrahlen für oberflächliche Hauterkrankungen)<br />

angeboten werden kann.<br />

Die Mitarbeit in der Lehre wurde im Rahmen der Umstellung auf das Bachelor- <strong>und</strong><br />

Mastersystem angepasst. Dies betrifft die Durchführung von Vorlesungen, Praktika <strong>und</strong><br />

Kursen, häufig in enger Kooperation mit anderen onkologisch tätigen Fachgebieten.<br />

Die Zusammenarbeit mit Fachhochschulen der Region (Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Bildungszentrum Ges<strong>und</strong>heit) wurde intensiviert. Zusammen mit der Abnahme<br />

von Prüfungen (mündliche Staatsexamina, OSCE) <strong>und</strong> der Betreuung von Diplom-<br />

<strong>und</strong> Dissertationsarbeiten wurden mehr als 250 Semesterst<strong>und</strong>en (ohne Vorbereitungszeit)<br />

bestritten.<br />

Die überwiegend klinisch orientierte Forschungstätigkeit wurde fortgesetzt, wobei<br />

sich eine zunehmend engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Protonen mit dem<br />

Paul Scherer Institut in Villigen <strong>und</strong> mit der SAKK auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Tumoren<br />

abzeichnet. Daneben wurden die Kooperationen mit internationalen Fachgesellschaften<br />

(z.B. EORTC <strong>und</strong> IBCSG) fortgesetzt. Die klinisch orientierte Forschungstätigkeit<br />

<strong>und</strong> die wissenschaftliche Arbeit im Bereich physikalisch technischer Entwicklungen<br />

führten zur Beteiligung an sieben Publikationen in peer-reviewed Journalen,<br />

fünf Buch- <strong>und</strong> Kongressbeiträgen <strong>und</strong> fünf weiteren Publikationen. Daneben<br />

wurden gutachterliche Tätigkeiten für Fachzeitschriften <strong>und</strong> für angesehene Gesellschaften<br />

(u.a. DFG, BMBF) ausgeübt.<br />

Die wichtigsten erarbeiteten Publikationen sind:<br />

Meyer Zum Büschenfelde C, Herrmann K, Schuster T, Geinitz H, Langer R, Becker K,<br />

Ott K, Ebert M, Zimmermann F, Friess H, Schwaiger M, Peschel C, Lordick F, Krause<br />

BJ. 18F-FDG-PET-Guided salvage neoadjuvant radiochemotherapy of adenocarcinoma<br />

of the esophagogastric junction: the MUNICON II trial. J Nucl Med <strong>2011</strong>, 52:<br />

1189-1196.<br />

Andratschke N, Zimmermann F, Boehm E, Schill S, Schoenknecht C, Thamm R,<br />

Molls M, Nieder C, Geinitz H. Stereotactic radiotherapy of histologically proven ino-


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 199<br />

perable stage I non-small cell lung cancer: patterns of failure. Radiother Oncol <strong>2011</strong>,<br />

101: 245-249.<br />

Nagata Y, Wulf J, Lax I, Timmerman R, Zimmermann F, Stojkovski I, Jeremic B. Stereotactic<br />

radiotherapy of primary lung cancer and other targets: results of a consultant<br />

meeting of the International Atomic Energy Agency. Int J Radiat Oncol Biol Phys<br />

<strong>2011</strong>, 79: 660-669.<br />

Geinitz H, Thamm R, Keller M, Astner ST, Heinrich C, Scholz C, Pehl C, Kerndl S,<br />

Prause N, Busch R, Molls M, Zimmermann FB. Longitudinal study of intestinal symptoms<br />

and fecal continence in patients with conformal radiotherapy for prostate cancer.<br />

Int J Radiat Oncol Biol Phys <strong>2011</strong>, 79: 1373-1380.<br />

Leistungsstatistik Institut für Radioonkologie<br />

1. Krankengut/ärztliche Untersuchungen 2010 <strong>2011</strong><br />

Zuweisungen 1'346 1'374<br />

Behandelte Patienten 1'126 1'183<br />

- mit IMRT 59 101<br />

- mit Stereotaxie 51 56<br />

- Ganzkörper 31 41<br />

Konsilien 367 323<br />

Nachsorgeuntersuchungen 1'002 991<br />

2. Herkunft der zugewiesenen Patienten<br />

Länder 2010 % <strong>2011</strong> %<br />

CH 835 62,0 848 61,7<br />

D 492 36,5 517 37,6<br />

andere 19 1,4 9 0,7<br />

Total 1'346 100 1'374 100<br />

3. Tumorlokalisationen (resp. Diagnosen)<br />

der zugewiesenen Patienten<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Hirn (Glioblastome, Astrocytome) 62 40 49<br />

Meningeom, andere ZNS-Tumoren - 7 15<br />

Kopf/Hals 89 78 90<br />

Oesophagus 17 12 12<br />

Magen, Kardia 2 3 0<br />

Jejunum, Ileum, Colon 1 1 0


200<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Rektum 45 34 31<br />

Analkanal 15 10 11<br />

Pankreas 2 3 5<br />

Gallenwege/Gallenblase 2 5 1<br />

Bronchus 72 61 76<br />

Mediastinum/Pleura 8 4 2<br />

Schilddrüse 1 2 2<br />

Thymus 1 2 1<br />

Knochen 8 7 13<br />

Weichteile 13 9 15<br />

Haut 8 4 18<br />

Melanom 7 1 3<br />

Brustwand (n. Mastektomie) 184 135 79<br />

Mamma (n. Tumorektomie) 119 145 237<br />

Gynäkol. Tumor/Gyn. Afterloading 65 49 56<br />

Mamma (männlich) 2 9 1<br />

Prostata 153 146 149<br />

Hoden - 4 3<br />

Blase 3 1 5<br />

Niere, Ureter 5 6 3<br />

Hypophyse 3 0 0<br />

Hodgkin Lymphom 5 11 12<br />

Non-Hodgkin Lymphom 38 38 30<br />

Leukämie 25 30 31<br />

Multiples Myelom 32 29 14<br />

Meta bei unbek. Primärtumor 5 3 2<br />

Hirnmetastasen 37 53 101<br />

Metastasen (restliche) 136 126 97<br />

Meta b. Bronchus 68 97 53<br />

Meta b. Mamma Ca (ohne Hirn) 86 68 56<br />

Meta b. Prostata Ca (Knochen/Lymphknoten) 49 51 44<br />

Keloide 4 6 9<br />

Entzündung der Gelenke 8 10 5<br />

Weichteilverkalkung 7 2 7<br />

Diverses 19 42 36<br />

Total 1'412 1'344 1'374


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 201<br />

2010 <strong>2011</strong><br />

4. Anzahl der Bestrahlungen (Felder/Treatments),<br />

nach Gerätetyp differenziert<br />

Gulmay 200 kV (Termine) 509 504<br />

Linac<br />

Treatments 27'833 27'585<br />

davon IMRT 1'650 2'767<br />

Stereotaxie 336 383<br />

IGRT 2'693 5'541<br />

Brachytherapie (Afterloading) 67 132<br />

davon gynäkologisch 66 124<br />

bronchial 1 8<br />

oesophageal 0 0<br />

Brachytherapie (Jod-Seeds) 3 5<br />

5. Leistungen der Therapieplanung<br />

Virtuelle Simulationen 300 256<br />

Qualitätssicherung in der Planung<br />

(CT-Planung, Phantompläne, Fixationen) 1'793 2'125<br />

6. Leistungen der Moulagetechnik<br />

Feldblenden 102 18<br />

Zahnschutz 52 61


202<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.4 Spital-Pharmazie<br />

Leitung: Prof. Dr. Christoph R. Meier<br />

Gemäss Leitbild kümmert sich die Spital-Pharmazie um die sichere, kostengünstige<br />

<strong>und</strong> umfassende Arzneimittelversorgung für ihre internen <strong>und</strong> externen K<strong>und</strong>en. Dieser<br />

Aufgabe kam die Spital-Pharmazie auch im vergangenen Jahr nach. Die personelle<br />

Auslastung der einzelnen Abteilungen hat erneut tendenziell zugenommen, da die<br />

Ansprüche an viele Dienstleistungen konstant ansteigen. In der Folge sollen die<br />

wichtigsten Kennzahlen <strong>und</strong> Entwicklungen der einzelnen Abteilungen der Spital-<br />

Pharmazie vorgestellt werden:<br />

Klinikbetreuung<br />

Ein Schwerpunkt der Klinikbetreuung liegt in der bestmöglichen Beschaffung <strong>und</strong><br />

Logistik von qualitativ hochstehenden Arzneimitteln unter bestmöglicher Berücksichtigung<br />

ökonomischer Aspekte. Diesem Zweck dient u.a. auch die im Jahre 2008 eingeführte<br />

Arzneimittel-Einkaufsgemeinschaft zwischen dem <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong><br />

<strong>und</strong> dem Inselspital Bern, die Synergieeffekte bei der Evaluation von Präparaten <strong>und</strong><br />

der Arzneimittelbeschaffung ermöglicht. Durch die Evaluation von Original- <strong>und</strong> Generikapräparaten<br />

sowie durch ein gezieltes Lieferantenmanagement unterstützt die<br />

Spital-Pharmazie das Ziel der Spitalleitung, die Steigerung der Kosten beim medizinischen<br />

Sachbedarf zu reduzieren. Speziell im Hinblick auf die DRG-Einführung zum 1.<br />

Januar 2012 hat dieser Aspekt nochmals an Bedeutung gewonnen.<br />

Ein zunehmendes Problem stellen die zahlreichen <strong>und</strong> oftmals langfristigen Lieferunterbrüche<br />

der Pharmaindustrie dar (172 Unterbrüche im Jahr <strong>2011</strong>). Unser Ziel ist es,<br />

den K<strong>und</strong>en der Spital-Pharmazie bestmögliche adäquate Alternativen <strong>und</strong> Lösungsvorschläge<br />

für die von Lieferunterbrüchen oder auch Produktionseinstellungen betroffenen<br />

Präparate anzubieten.<br />

Für die Darstellung des Arzneimittelaufwandes im USB wird wieder der Dreijahresvergleich<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage des international anerkannten ATC-Codes (Anatomisch-therapeutisch-chemische<br />

Klassifikation) gewählt. Nach zwei relativ konstanten Jahren ist<br />

der Arzneimittelaufwand von 2010 auf <strong>2011</strong> um knapp 7% angestiegen, trotz der<br />

konstanten Bemühungen der Spital-Pharmazie, die Arneimittelkosten so günstig wie<br />

möglich zu halten. Prozentual die grösste Steigerung weist erneut die Gruppe S (Sinnesorgane,<br />

20.3%) auf, was im Wesentlichen auf den gesteigerten Einsatz von Lucentis<br />

® zurückzuführen ist. Deutliche Steigerungen weisen auch die Gruppe L (Antineoplastika,<br />

19.2%) sowie A (Verdauungstrakt <strong>und</strong> Stoffwechsel, 11.2%) auf.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 203<br />

Arzneimittelaufwand nach ATC<br />

ATCNetto-Umsatz 2009 2010 <strong>2011</strong> ∆ %<br />

A Verdauungstrakt <strong>und</strong><br />

Stoffwechsel 649‘206 531‘846 581‘411 11.2<br />

B Blut <strong>und</strong> blutbildende Organe 6‘730‘188 6‘300‘632 6‘192‘186 -2.0<br />

C Herz <strong>und</strong> Kreislauf 732‘859 658‘791 640‘164 -4.2<br />

D Dermatologika 694‘663 651‘346 680‘307 4.4<br />

G Urogenitalsystem <strong>und</strong><br />

Sexualhormone 768‘958 790‘811 833‘318 5.4<br />

H Hormone, systemisch 644‘825 665‘971 615‘070 -7.6<br />

J Anitinfektiva zur system.<br />

Anwendung 12‘081‘677 12‘761‘409 12‘911‘259 1.2<br />

L Antineoplastika <strong>und</strong><br />

Immunmodulatoren 10‘665‘608 11‘177‘771 13‘322‘235 19.2<br />

M Muskeln <strong>und</strong> Skelett 652‘723 590‘188 562‘718 -4.7<br />

N Nervensystem 1‘740‘186 1‘304‘648 1‘217‘769 -6.7<br />

P Mittel gegen Parasiten,<br />

Insektizide 17‘619 16‘976 20‘178 18.9<br />

R Atmungssystem 307‘115 298‘051 227‘266 -21.2<br />

S Sinnesorgane 234‘922 1‘380‘728 1‘660‘970 20.3<br />

V Varia 14‘290‘197 13‘182‘237 14‘182‘804 7.3<br />

Ohne Zuordnung 5‘281‘954 5‘245‘675 5‘561‘764 6.8<br />

Total 55‘492‘700 55‘557‘081 59‘209‘420 6.6<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinikbetreuung liegt in der Erbringung pharmazeutischer<br />

Dienstleistungen, einerseits bei USB-internen Anfragen, andererseits aber auch<br />

in der Betreuung der externen Spitäler, welche wir beliefern <strong>und</strong> pharmazeutisch betreuen.<br />

Hier ist vor allem die Erteilung von Auskünften zu arzneimittelbezogenen Fragen<br />

zu nennen, ferner die Erstellung von Informationsdokumenten r<strong>und</strong> um das Thema<br />

Arzneimittel. So wurden beispielsweise im Berichtsjahr knapp 2‘000 Anfragen<br />

beantwortet <strong>und</strong> über 2‘800 schriftliche Hinweise zu Arzneimitteln erstellt <strong>und</strong> abgegeben.<br />

Herstellung, Qualitätssicherung <strong>und</strong> Qualitätskontrolle<br />

In der Herstellung wurden im Berichtszeitraum insgesamt 12’800 Arzneimittel-Chargen<br />

produziert. Gegenüber dem Vorjahr stellt dies einen Zuwachs von 60% dar. Wie<br />

die untere Tabelle zeigt, entfiel der grosse Anteil von 8‘623 Chargen auf Zytostatika.<br />

Damit wurde die Chargenzahl gegenüber 2010 um 37% gesteigert. 64 Chargen Studienmedikation<br />

wurden dabei in unseren Produktionsräumen hergestellt <strong>und</strong> deren<br />

Durchführung auch von der Dokumentationsseite her unterstützt.


204<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Zubereitungen<br />

Anzahl Chargen<br />

Desinfektionsmittel 283<br />

Nicht-Sterile Defektur 127<br />

Nicht-sterile Rezeptur 316<br />

Sterile Defektur 126<br />

Sterile Rezeptur 464<br />

Studien 64<br />

TPE 2‘797<br />

Zytostatika 8‘623<br />

Gesamt 12’800<br />

Durch die computerunterstützte, validierte Lagerung von Chemotherapeutika <strong>und</strong> die<br />

Verwendung entstehender Reste für mehrere patientenspezifische Zubereitungen<br />

konnte gegenüber dem Vorjahr ein Betrag von über 200’000 CHF eingespart werden.<br />

Die Basis hierfür sind, neben einem komplett geschlossenen Produktionsprozess in<br />

einer Reinraumumgebung, aufwändige produktspezifische Recherchen der Haltbarkeitsdaten<br />

aller eingesetzten Produkte <strong>und</strong> ein fortwährendes Training des Herstellteams.<br />

Die Belieferung des UKBB mit Lösungen zur parenteralen Ernährung wurde im Februar<br />

<strong>2011</strong> aufgenommen. Parallel zu dem mit der Ernährungsberatung des UKBB<br />

entwickelten Standardkomponentensystem muss täglich ein hoher Anteil patientenspezifischer<br />

Formulierungen hergestellt werden, wodurch ein grosser Prozentsatz an<br />

Personalkapazität über den gesamten Arbeitstag geb<strong>und</strong>en wird. Der steile Anstieg<br />

der produzierten Chargenzahl auf 2‘797 bestätigt diesen Sachverhalt.<br />

Zusammen mit den Ingenieuren <strong>und</strong> einem externen Consultant wurden die technischen<br />

Spezifikationen für eine neue Gebindewaschmaschine ausgearbeitet <strong>und</strong> ein<br />

Ausschreibeverfahren durchgeführt. Die neue Anlage gestattet der Spital-Pharmazie<br />

das automatisierte Reinigen von Glasgebinden für Arzneimittel. Dabei wird ein Reinheitsstatus<br />

erreicht, welcher auf dem von der Computerindustrie für die Chipherstellung benötigten<br />

Niveau liegt <strong>und</strong> keinerlei Verunreinigung mit Partikelchen mehr zulässt.<br />

Gemeinsam mit den Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Betriebswirtschaft wurde die Kalkulation<br />

der Eigenprodukte auf eine neue Basis gestellt, die mehr Kostentransparenz<br />

ermöglicht <strong>und</strong> in einem «Accounting Papier» beschrieben wird.<br />

Im Dezember <strong>2011</strong> unterzog sich die Spital-Pharmazie erfolgreich einer GMP-Inspektion<br />

durch das regionale Heilmittelinspektorat im Auftrag von Swissmedic <strong>und</strong> der<br />

Kantonsapothekerin BS. Die Schwerpunkte dieses zweitägigen Audits waren die Zytostatikaherstellung<br />

<strong>und</strong> die Herstellung patientenindividueller Nährlösungen.<br />

Gemäss der vorliegenden Swissmedic-Herstellungsbewilligung hat die Spital-Pharmazie<br />

ein neues Geschäftsfeld erschlossen <strong>und</strong> fungiert nun (zunächst in kleinem<br />

Rahmen) als Lohnhersteller für andere Spitalapotheken in der Nordwestschweiz.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 205<br />

Nicht am Markt verfügbare Arzneimittel, die als sogenannte «Formula-Arzneimittel»<br />

von der Zulassungspflicht befreit sind, werden von uns im Lohnauftrag gemäss den<br />

Vorgaben des Auftraggebers produziert <strong>und</strong> etikettiert. Damit unterstützt die Spital-<br />

Pharmazie andere Spitalapotheken, die nicht über eine entsprechende Infrastruktur<br />

mit GMP-Facility oder ausreichende Kapazitäten für die Eigenherstellung verfügen.<br />

Klinische Pharmazie<br />

Durch die klinische Pharmazie wurden im <strong>2011</strong> sechs verschiedene Abteilungen (1<br />

chirurgische <strong>und</strong> 5 medizinische Abteilungen) individuell unterstützt. Dies beinhaltet<br />

je nach Bedarf die Begleitung von Visiten, das Screening von Patientenakten <strong>und</strong>/<br />

oder die Umstellung der Eintrittsmedikation auf Lager-Präparate der Spital-Pharmazie<br />

unter Berücksichtigung der individuellen patientenbezogenen Problematik (wie z.B.<br />

Schluckstörungen). Ebenso vereinfachen die klinisch tätigen Pharmazeutinnen <strong>und</strong><br />

Pharmazeuten für die Pflegemitarbeitenden die Handhabung von Arzneimitteln in<br />

Sonden- <strong>und</strong> Infusionsplänen sowie bei anderen medikationsbezogenen Problemen.<br />

Im <strong>2011</strong> wurden 185 Visiten auf medizinischen Abteilungen begleitet <strong>und</strong> während<br />

44 Wochen die Chirurgie unterstützt, wobei auf allen Abteilungen über 995 Interventionen<br />

auf Visiten <strong>und</strong> Mappex-Visiten zur Optimierung der Arzneimitteltherapie getätigt<br />

wurden. Diese betrafen zu 42% die Auswahl der Medikation, zu 39% deren Dosierung,<br />

<strong>und</strong> zu 19% die Handhabung sowie weitere relevante Themen. Momentan<br />

sind 4 Pharmazeutinnen in einer FPH-Ausbildung auf dem Weg zum «Fähigkeitsausweis<br />

in klinischer Pharmazie».<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

Die Spital-Pharmazie beteiligte sich <strong>2011</strong> aktiv an der Aus-, Weiter- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

von Ärzten, Pflegefachpersonen <strong>und</strong> Pharmaziestudierenden bzw. Apothekern. Das<br />

Angebot umfasste universitäre Vorlesungen <strong>und</strong> Kurse, die Betreuung von Masterarbeiten<br />

<strong>und</strong> Doktoranden, Spital-Praktika für Studenten, Weiterbildung für Spitalapotheker<br />

FPH <strong>und</strong> Klinische Pharmazie FPH, <strong>und</strong> die Fortbildungsreihen «Pharma-Update»<br />

sowie (in Zusammenarbeit mit der Abt. Klinische Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie)<br />

die «Pharmathemen», beides bei zuständigen Berufsverbänden akkreditierte Veranstaltungen.<br />

Der Forschungsschwerpunkt der Spital-Pharmazie <strong>Basel</strong> liegt unter der Leitung von<br />

Prof. Meier auf dem Gebiet der Epidemiologie <strong>und</strong> der Arzneimittelsicherheit, doch<br />

auch in anderen klinisch-pharmazeutischen Bereichen der Arzneimittelanwendung<br />

waren wir wissenschaftlich aktiv.<br />

Publikationen<br />

Peer-reviewed Originalarbeiten 12<br />

Andere Publikationen (z.B. Reviews) 2<br />

Vorträge 16


206<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.5 Therapie-Dienste<br />

Leitung: Brigitte Waser<br />

Praktika / Hospitationen<br />

In den drei Instituten sind eine Vielzahl von Studenten <strong>und</strong> Praktikanten ausgebildet<br />

<strong>und</strong> begleitet worden. Auch Anwärterinnen <strong>und</strong> Anwärter für die verschiedenen Berufe<br />

in unserer Einheit haben die Gelegenheit wahrgenommen, eine Schnupperwoche<br />

zu absolvieren.<br />

Ausbildungskonzept Therapie-Dienste<br />

Unter der Leitung von Inga Fürst wurde zusammen mit Odette Haefeli (Leiterin Ausbildung)<br />

<strong>und</strong> Silvia Eggli das Projekt Ausbildungskonzept Therapie-Dienste erstellt.<br />

Hospitality-Schulung<br />

Alle Mitarbeiterinnen des ZAS haben den 1. Teil der Schulung absolviert. Ziel ist es,<br />

die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.<br />

4.5.1 Institut für Ergotherapie<br />

Institutsleitung: Eva Eibl-Läufer<br />

Lehre <strong>und</strong> Fortbildung<br />

Wiederholt eine Dozententätigkeit für ein Modul an der ZHAW in Winterthur. Franca<br />

Flütsch <strong>und</strong> Sarah Pfister hielten einen Vortrag am Kongress der SGHR/SHR. Am gleichen<br />

Kongress nahm Christa Wyss an einer Podiumsdiskussion teil.<br />

Publikation eines Artikels über CRPS (Die Behandlung des CRPS I aus ergotherapeutischer<br />

Sicht) in: Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie <strong>2011</strong>; 43: 32-38<br />

- Autoren C. Hügle, M. Geiger, C. Romann, C. Moppert<br />

Praktika<br />

Studentinnen <strong>und</strong> Studenten der Zürcher Hochschule Winterthur absolvierten ihr<br />

dreimonatiges Praktikum.<br />

Personelle Entwicklung<br />

Fortsetzung der Teilnahme von drei Mitarbeiterinnen der Ergotherapie in der Funktion<br />

als Expertinnen für Evidence-Based Therapy. Die Journal-Clubs wurden in den Abteilungen<br />

weitergeführt <strong>und</strong> die Erkenntnisse fliessen in die Praxis <strong>und</strong> Behandlungsrichtlinien<br />

ein. Eine Mitarbeiterin steht in der Ausbildung zum CAS Handtherapie. Eine<br />

zweite absolviert den Europäischen Master of Science in Ergotherapie.<br />

Statistik<br />

Die Abrechnung der ergotherapeutischen Leistungen erfolgt gemäss paramedizinischem<br />

Tarifvertrag immer in Viertelst<strong>und</strong>eneinheiten je Patient.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 207<br />

Abteilung Handrehabilitation<br />

Behandlungszeit in 1 / 4 -St<strong>und</strong>en Anzahl Patienten<br />

2009 2010 <strong>2011</strong> 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ambulant 37’081 36'975* 40‘872 1‘036 896 1’034<br />

Stationär 2‘421 2‘222 3’009 288 202 169<br />

Total 39‘502 39‘197 43‘881 1‘324 1’098* 1‘203<br />

Abteilung Neurologie<br />

Behandlungszeit in 1 / 4 -St<strong>und</strong>en Anzahl Patienten<br />

2009 2010 <strong>2011</strong> 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ambulant 1’583 1’754 1’617 35 24 19<br />

Stationär 14’814 14’314 14’658 789 753 823<br />

Total 16’398 16’068 16’275 824 777 842<br />

Abteilung Geriatrie<br />

Behandlungszeit in 1 / 4 -St<strong>und</strong>en Anzahl Patienten<br />

2009 2010 <strong>2011</strong> 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ambulant 8 0 0 2 0 0<br />

Stationär 5’732 5’339 6’358 419 553 536<br />

Total 5’740 5’339 6’358 421 553 536<br />

* in dieser Abteilung wurden 90 Stellenprozente ab April gekürzt <strong>und</strong> 1 MA konnte<br />

während 6 Monaten keine Leistung erbringen<br />

4.5.2 Institut für Logopädie<br />

Leitung: Petra Zimmermann-Liebert bis 30. Juni <strong>2011</strong><br />

Sandra Erb ab 1. Juli <strong>2011</strong><br />

Lehre/Fortbildung<br />

Mitarbeiterinnen der Logopädie üben eine regelmässige Dozententätigkeit* aus:<br />

Persönliche Sprecherziehung <strong>und</strong> Stimmbildung, Studiengang Logopädie am Institut «Spezielle<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie» (ISP), Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Logopädie für Gesangsstudierende an der Schola Cantorum Basiliensis, Musikakademie


208<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Atem- <strong>und</strong> Stimmbildung/Sprechtechnik am Deutschen Seminar, Universität <strong>Basel</strong><br />

Evidenz-basierte Diagnostik <strong>und</strong> Therapie der Dysphagie an der Schule für Logopädie<br />

an der IB-Medizinischen Akademie in Freiburg i. Breisgau, sowie beim Deutschen<br />

B<strong>und</strong>esverband für Logopädie (dbl).<br />

Lehrtätigkeit zum Thema Stimme an der Schule für Logopädie an der IB-Medizinischen<br />

Akademie in Konstanz, Bodensee <strong>und</strong> an der Schule für Logopädie der DAA in Freiburg<br />

i. Breisgau.<br />

Klinikintern wurden verschiedene Fortbildungen für Pflegefachkräfte sowie Ärztinnen<br />

<strong>und</strong> Ärzte durchgeführt:<br />

- Logopädische Diagnostik <strong>und</strong> Therapie bei Dysphagie<br />

- Trachealkanülenmanagement<br />

- Rehabilitation bei Laryngektomie<br />

Praktika/Hospitationen<br />

Hospitationen im logopädisch-neurologischen sowie im logopädisch-phoniatrischen<br />

Fachbereich (Studentinnen der Logopädie aus dem Ausland, an der Ausbildung interessierte<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sowie im USB tätige Ärzte) fanden über das ganze<br />

Jahr verteilt statt. Von der FHNW/Institut Spezielle Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie absolvierte<br />

eine Studentin ihr logopädisch-neurologisches Praktikum. Eine Nachdiplom-<br />

Praktikantin (Logopädiediplom der Opleiding Logopedie Hogeschool van Arnhem en<br />

Nijmegen) konnte nach einer Einarbeitungszeit unter Supervision erfahrener Logopädinnen<br />

stationäre <strong>und</strong> ambulante Patienten <strong>und</strong> Patientinnen behandeln.<br />

Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Präsentationen/Ulrike Witte:<br />

Klinische Evaluation des Schluckens, Indikation zur instrumentellen Diagnostik. Stroke<br />

Summer School, <strong>Basel</strong><br />

Aktueller Stand <strong>und</strong> Evidenzbasierung der Dysphagietherapie. Symposium Aktuelle<br />

Aspekte der Neurologischen Rehabilitation, Elzach<br />

Mitarbeit an der Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie (SGD) <strong>und</strong><br />

Tätigkeit im Vorstand derselben (Ulrike Witte).<br />

Personelle Entwicklung<br />

Eine Mitarbeiterin absolviert zurzeit den Studiengang «University Professional in Clinical<br />

Trial Practice and Management».<br />

In der Abteilung sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht <strong>und</strong> nach evidenzbasierten<br />

Kriterien beurteilt werden. Die Resultate fliessen durch Anpassung der<br />

Standard-Procedere in die therapeutische Arbeit ein.<br />

Darüber hinaus wird im Institut für Logopädie daran gearbeitet, Behandlungspfade<br />

mit Studien zu hinterlegen. Ein Behandlungspfad konnte im Jahr <strong>2011</strong> abgeschlossen<br />

werden.<br />

Fortsetzung der Teilnahme einer Mitarbeiterin im interdisziplinären Expertenteam Evidenz-basierte<br />

Therapie der Therapie-Dienste.<br />

*Alle Lehraufträge <strong>und</strong> Präsentationen ausserhalb der Arbeitszeit


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 209<br />

Statistik<br />

Die Abrechnung der logopädischen Leistungen erfolgt gemäss paramedizinischem<br />

Tarifvertrag immer in Viertelst<strong>und</strong>eneinheiten je Patient.<br />

Behandlungszeit in 1 / 4 -St<strong>und</strong>en 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ambulant 7‘196 6‘340 6’679<br />

Stationär 15‘190 16‘266 18’079<br />

Total 22‘386 22‘606 24’776


210<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.5.3 Institut für Physiotherapie<br />

Leitung: Brigitte Waser<br />

Lehre<br />

Fachunterricht am Studiengang Physiotherapieschule des BZG <strong>und</strong> an anderen BZG-<br />

Schulen im Fachbereich Innere Medizin. Weiterbildungen für Pflegepersonal <strong>und</strong> Ärzte<br />

sowie interdisziplinäre Kurse am USB.<br />

Erteilen von Fortbildungskursen <strong>und</strong> des Bobath-Gr<strong>und</strong>kurses im In- <strong>und</strong> Ausland.<br />

Öffentliche Fortbildungsveranstaltungen<br />

Diverse Vorträge im In- <strong>und</strong> Ausland an Fortbildungsveranstaltungen/Symposien <strong>und</strong><br />

Tagungen über Autogene Drainage <strong>und</strong> das Bobath-Konzept durch die Physiotherapie<br />

Medizin, Evidence Based Therapy, Dekubitus, Hippotherapie-K-Kurs <strong>und</strong> Tagungen/<br />

Fortbildungen über Multiple Sklerose durch die Physiotherapie Neurologie/Geriatrie.<br />

Praktika<br />

Studenten <strong>und</strong> Studentinnen der Physiotherapieschule BZG FH absolvierten in ihrem<br />

letzten Ausbildungsjahr im Zusatzmodul jeweils ein vier- bis fünfmonatiges Praktikum<br />

auf einer Fachabteilung des Instituts für Physiotherapie, Studierende der Progressionen<br />

1 <strong>und</strong> 2 sind jeweils für ca. 10 Wochen auf den Fachabteilungen im Praktikum.<br />

Projekte/Studien<br />

In Zusammenarbeit mit der Lungenliga <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> diversen umliegenden Spitälern die<br />

Etablierung des ambulanten pulmonalen Rehabilitationsprogrammes (Respirare) sowie<br />

eine Studie, welche Aufschluss geben soll über die optimale Trainingsmethode<br />

bei pulmonaler Hypertonie.<br />

Weiterführung der Pilotstudie «Whole Body Vibration» bei MS-Patienten.<br />

In allen drei Abteilungen sind Journal-Clubs etabliert, in denen Studien gesucht <strong>und</strong><br />

beurteilt werden. Die Resultate werden in der therapeutischen Arbeit umgesetzt. Ebenso<br />

wird in der PT daran gearbeitet, Behandlungspfade mit Studien zu hinterlegen.<br />

Fortsetzung der Teilnahme von Mitarbeiterinnen im interdisziplinären Expertenteam<br />

Evidenz basierte Therapie der Therapie-Dienste.<br />

Personelle Entwicklung<br />

Es konnten einige Spezialausbildungen in manueller Therapie, Sportphysiotherapie,<br />

SAKR-Ausbildung (kardiologische Rehabilitation), Hippotherapie, MS-Therapeut abgeschlossen<br />

werden.<br />

Statistik<br />

Das Leistungsspektrum (Therapieinterventionen) konnte erhalten bleiben.<br />

Die Nachfrage nach stationären Leistungen steigt in allen Abteilungen, hier ist die Belastungsgrenze<br />

der Mitarbeiter erreicht.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 211<br />

Leistungen* Anzahl Patienten<br />

2009* 2010* <strong>2011</strong> 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Physiotherapie Chirurgie<br />

Ambulant 15‘653 18‘462 17‘387 855 927 816<br />

Stationär 41‘338 41‘317 41‘837 5‘249 5‘476 5’830<br />

Total 56‘991 59‘779 59‘224 6‘104 6‘403 6‘646<br />

Physiotherapie Medizin/Frauenklinik*<br />

Karamba 4‘782 5‘618 5‘176 330 362 309<br />

Ambulant 13‘040 12‘826 13‘041 705 674 834<br />

Stationär 25‘040 25‘837 24‘246 5‘149 5‘646 5566<br />

Total 42‘862 44‘281 42‘463 6‘184 6‘682 6709<br />

Physiotherapie Neurologie/Geriatrie<br />

Ambulant 5‘318 5‘362 5‘341 113** 186**** 144<br />

Stationär 9‘443 9’038*** 8‘722*** 1‘231 1199 1’234<br />

Total 14‘761 14‘400 14‘063 1‘344 1411 1’378<br />

Bemerkung: Gemäss Tarifvertrag werden die Leistungen nicht nach Zeiteinheit abgerechnet<br />

(Sitzungspauschale).<br />

* Kombinierte Behandlungen können nicht abgerechnet werden, diese erbrachten Leistungen<br />

sind in der Tabelle nicht aufgeführt<br />

*** leichter Rückgang durch Schwangerschaft einer MA (sie konnte während der Schwangerschaft<br />

nicht voll eingesetzt werden)<br />

** Nicht enthalten sind Abklärungen. Also Patienten, welche nur 1-2 Mal zur Beratung in<br />

PT-Neurologie gekommen sind, was wegen Ressourcenmangel im Bereich der ambulanten<br />

Betreuung immer häufiger wurde (Langzeitplätze bereits verbucht).<br />

**** In den Jahren zuvor wurden nur die laufenden Fälle gezählt. Patienten, die keine Behandlung<br />

mehr hatten, wurden nicht mitgezählt, dies erklärt die scheinbare Zunahme<br />

an ambulanten Patienten.


212<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

4.6. Labormedizin<br />

Leitung: Prof. Heike Freidank<br />

4.6.1 Klinische Chemie<br />

Leitung: Prof. Katharina Rentsch, Verena Ruess<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Allgemein klinische Chemie<br />

ALAT 142‘859 145'950 154'360<br />

Albumin 142’355 145'390 151‘177<br />

Alk. Phosphatase (AP) 142’585 145’659 152’528<br />

Ammoniak 1‘305 1‘089 1‘280<br />

Amylase 849 914 1‘386<br />

ASAT 142'698 145'745 153'757<br />

Bilirubin direkt 1’089 852 2’741<br />

Bilirubin gesamt 143'627 146'187 152'973<br />

Bilirubin indirekt 216 268 2’352<br />

BNP 11‘617 12’586 9’029<br />

Calcium 144'919 147'605 155'563<br />

Chlorid 144'517 147‘348 152'596<br />

Cholesterin 17'407 16‘281 16'459<br />

Cholinesterase 179 514 801<br />

CK-MB 28‘625 29‘317 24‘521<br />

C-reaktives Protein (CRP) 147’461 150’646 158’944<br />

Creatinkinase (CK) 147’270 150’717 154’048<br />

Dibucainzahl 1 130 170<br />

Eisen 7‘575 7'183 8’044<br />

Ethanol 2’433 2‘672 2’439<br />

Ferritin 10‘095 10‘317 11’661<br />

freies Hb 137 160 86<br />

Fruktosamin 38 39 53<br />

Gamma-GT 142'617 145'623 153'053<br />

Glucose 70‘880 70‘976 76‘477<br />

Hämoglobin fetal 426 474 666<br />

Harnstoff 147’167 148’640 157’297<br />

HbA1c 5’817 6’313 7’180<br />

HDL-Cholesterin 17‘082 16‘053 15’766<br />

Interleukin 6 195 401 524<br />

Kalium 146'285 148'962 158’002


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 213<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Kreatinin 147'285 149'728 160’361<br />

Lactat 2‘575 2‘300 3’049<br />

LDH 142'718 145'624 151’821<br />

Lipase 1'200 1‘382 1‘886<br />

Magnesium 7‘147 6‘375 10'396<br />

Myoglobin 19'307 19'918 12‘341<br />

Natrium 146'276 148'390 157'236<br />

NGAL 146 374 59<br />

Osmolalität 1’112 1’306 1’822<br />

Pankreas Amylase 141’785 144’735 148’392<br />

Phosphat 144'834 147'628 153'824<br />

Procalcitonin 7’891 6'406 5'535<br />

Protein Total 142'345 145'335 150'883<br />

Transferrin 7’293 7’079 7’934<br />

Transferrinrez. Lösl. 7’281 7’068 7’716<br />

Tryglyzeride 17’341 16’301 16’530<br />

Troponin T 21‘359 25‘293 19‘661<br />

Urat (Harnsäure) 141’695 144’714 149’831<br />

Vollblut<br />

Blutgase 58‘024 59‘904 64‘555<br />

Calcium ionisiert 2’399 2'405 2‘943<br />

Chlorid 60‘687 62‘090 67’303<br />

Glucose 59‘558 61‘550 66’294<br />

Hämoglobin 17'903 20‘854 27’469<br />

Kalium 60‘696 62‘099 67’305<br />

Lactat 58‘029 60‘025 64’584<br />

Natrium 60‘697 62‘097 67’306<br />

Oxymetrieblock 16‘478 16‘783 15’826<br />

Allergologie<br />

IgE, spezifisch 3'239 2’754 3’275<br />

IgE, total 1‘262 1‘136 1‘210<br />

IgG (Biene/Wespe) 124 135 164<br />

Tryptase 873 882 782<br />

Chemie Urin<br />

a1 Mikroglobulin 3’129 2’815 2’715<br />

a2 Makroglobulin 313 278 413<br />

Albumin im Urin 6’321 5’864 5’796<br />

Calcium - - 370<br />

Chlorid 133 186 239<br />

Citrat 152 127 195<br />

freies Hb 25 23 37<br />

Glucose - - 77<br />

Harnstoff 1’374 1’577 2‘719


214<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Kalium 1'205 1‘271 2’080<br />

Kreatinin 9’606 9’333 11’844<br />

Leichtketten frei / Kappa/Lambda 1’088 722 830<br />

Magnesium 107 106 194<br />

Myoglobin 126 144 161<br />

Natrium 1'700 1‘981 2‘800<br />

Osmolalität 999 1‘366 2’055<br />

Oxalat 81 64 112<br />

Pankreas Amylase 27 35 24<br />

Phosphat 136 145 335<br />

Porphyrine 3 46 64<br />

Retinolbind.Protein 1’319 1’193 2’365<br />

Schwangerschaftstest 866 795 875<br />

Sediment mikroskopisch 662 676 1’068<br />

Stix (Streifentest) 35’308 35’095 41’041<br />

Transferrin 2’194 1’970 2’394<br />

U-Cystin 2 - 2<br />

U-Protein 7’144 6’683 9’533<br />

Urat (Harnsäure) 248 223 407<br />

U-Status (Zytometrie) 35’307 35’095 41’041<br />

U-IgG 1‘971 1‘745 2’405<br />

U-IgA 5 6 -<br />

U-IgM 4 6 1<br />

Hormon-Tumormarker<br />

17-OH Progesteron 259 270 338<br />

ACTH 67 456 196<br />

AFP 1’377 1’337 1’282<br />

a-Glucosidase — 37 312<br />

Anti Mullerian Hormon 557 806 847<br />

Beta-2 Mikroglobulin 480 616 599<br />

Beta-HCG 1’079 1’140 1’430<br />

CA 125 2 2 5<br />

CA 15-3 1 1 5<br />

CA 19-9 1 1 4<br />

Calcium - 3 1<br />

CEA 9 21 25<br />

Copeptin - 3 -<br />

Cortisol 1’506 2’053 2’051<br />

Cortisol im Speichel 298 501 298<br />

Cortisol stimuliert 1’589 1’985 1’201<br />

C-Peptid 12 136 587<br />

DHEA-Sulfat 714 833 804<br />

Erythropoietin — - 383<br />

Folat 4’513 4’295 3’999


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 215<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Folat in Erythrocyten 2’505 2’169 2’371<br />

Fructose Ejakulat — 37 312<br />

FSH 1’936 2’067 2’202<br />

fT3 167 127 136<br />

fT4 738 612 652<br />

Glucose 477 572 350<br />

HGH (Wachstumshormon) 104 73 442<br />

Homocystein 305 333 330<br />

IGF1 Somatomedin 373 395 740<br />

Inhibin B 543 666 609<br />

Insulin 703 639 690<br />

Interleukine 1’671 204 404<br />

LH 1’928 2’070 2’190<br />

NSE 18 31 43<br />

Oestradiol 74 74 24<br />

PAPP-A 581 573 639<br />

Progesteron 3’148 3’286 3’344<br />

Prolaktin 180 265 220<br />

PSA 29 30 31<br />

PSA frei 418 471 508<br />

PTH 2’000 1’911 2’180<br />

S100 445 226 216<br />

SHBG 862 881 750<br />

T3 343 177 225<br />

T4 1’481 1’367 1’594<br />

Testosteron 1’803 1’937 2’029<br />

Thyreogl. AK 683 762 852<br />

TPO 823 1’327 1’209<br />

TSH 2’322 2’199 2’526<br />

TSH-Rez.AK 571 669 822<br />

Vitamin B12 2’456 2’125 2’322<br />

Zink Ejakulat - 37 312<br />

Protein<br />

a1 Antitrypsin 327 355 305<br />

Albumin 1‘981 2‘021 2’264<br />

Albumin Liquor 1‘987 2’020 2’263<br />

Beta-2 Transferrin 175 155 191<br />

Caeruloplasmin 332 367 344<br />

Cystatin C 437 497 532<br />

Ferritin 288 218 245<br />

Gangliosid-Ak 696 444 775<br />

Glucose Liquor 1’047 1’066 1’622<br />

Haptoglobin 629 696 685


216<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Immunfixation 7’984 7’472 7’045<br />

Lactat 1’032 1’059 1’611<br />

L-Amyloid 42 48 92<br />

LDH - 1 -<br />

Leichtketten frei / Kappa/Lamda 950 1‘393 1’288<br />

L-IgA 1’954 1’995 2’211<br />

L-IgG 1’974 2’013 2’256<br />

L-IgM 1’961 2’010 2’252<br />

L-Leucozyten 1’587 1’658 1’800<br />

L-Phospho-Tau 41 48 92<br />

L-Protein 2’526 2’649 3’264<br />

L-Tau 42 48 92<br />

Oligoklonale Banden 1’945 1’983 2’206<br />

Präalbumin 312 552 451<br />

Protein total 3’932 3’806 3’643<br />

Protein-Elektrophorese 1’677 3’928 3’675<br />

Retinol-bind.Protein 286 540 444<br />

Seltene Autoantikörper 528 333 475<br />

S-IgA 4’278 4’401 4’514<br />

S-IgG 4’399 4’482 4’679<br />

S-IgM 4’341 4’463 4’583<br />

Xanthochromie 1’117 1’132 1’316<br />

Serologie<br />

Borrelien IgG Blot 184 107 104<br />

Borrelien IgM Blot 184 108 102<br />

Borrelien IgG Screen 1’155 1’543 1’533<br />

Borrelien IgM Screen 1’154 1’543 1’533<br />

CMV-Avidität 58 69 89<br />

CMV-IgG 928 866 875<br />

CMV-IgM 541 595 495<br />

EBV EBNA (IgG) AK 516 520 433<br />

EBV VCA IgG 516 520 433<br />

EBV VCA IgM 136 122 111<br />

HAV Ak 397 482 343<br />

HAV IgM 579 582 552<br />

HBc Ak 1’988 2’050 2’171<br />

HBc IgM 252 212 220<br />

HBe Ag 275 303 266<br />

HBe AK 275 298 253<br />

HBs Ag 2’817 2’963 3’312<br />

HBs AK 2’032 1’130 1’323<br />

HCV AK 2’609 2’851 3’357<br />

HIV Ak+Ag 1’501 3’231 4’000<br />

HSV I+II IgG 505 454 368


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 217<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

HSV I+II IgM 435 395 325<br />

Lues IgG 1679 1’678 1’756<br />

Lues TPPA 725 423 527<br />

Lues VDRL 1’191 189 233<br />

Rubella IgG 826 826 840<br />

Rubella IgM 747 813 792<br />

Toxoplasma Avidität 338 269 251<br />

Toxoplasma IgG 497 433 405<br />

Toxoplasma IgM 444 397 363<br />

VZV IgG 730 819 1’001<br />

VZV IgM 529 635 801<br />

Toxikologie-Medikamente<br />

Albumin 2'419 2‘784 2’220<br />

Amanitin 9 33 14<br />

Amphetamine 4’176 4’100 3’708<br />

Analgetika immunologisch 2’036 1’124 4’002<br />

Antibiotika immunologisch 871 1’410 1’718<br />

Antidepressiva HPLC 755 769 710<br />

Antidepressiva immunologisch 3’914 3’910 3’416<br />

Antiepileptika HPLC/GC 721 758 762<br />

Antiepileptika immunologisch 1’096 990 1’491<br />

Barbiturate Screening 4’113 4’094 3’553<br />

Benzodiazepine Screen 2’746 2’971 2’673<br />

Cannabis Screening 9’193 10’263 6’602<br />

CDT 726 834 824<br />

Cocain Screening 6’304 7’169 3’901<br />

Cotinin 4 2 2<br />

Digoxin 304 217 323<br />

Eisen 17 16 33<br />

Ethanol 1’350 1’132 919<br />

Ethylglucuronid 5 65 145<br />

Fluorid - - 2<br />

Immunsuppressiva immunologisch 15’479 14’407 14’214<br />

Kardiaka HPLC — 1 —<br />

Kardiaka immunologisch 14 7 7<br />

Kupfer 64 100 142<br />

Lithium - - 732<br />

LSD Screening 2’554 2’792 2’464<br />

Medikamente 87 24 36<br />

Methadon Screening 10’260 11’657 5’189<br />

Methaqualon 3’901 3’926 3’379<br />

Methotrexat 86 146 513<br />

Neuroleptika HPLC/GC 1’055 1’171 1’157<br />

Opiate Screening 8’771 9’958 6’336


218<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Oxalat - - 1<br />

Phencyclidin (PCP) 4 8 10<br />

Primidon 21 47 21<br />

Ritalin 80 66 22<br />

Sedativa HPLC/GC 119 123 160<br />

Suchtstoffe HPLC/GC 9’014 11’553 2’699<br />

Suchtstoffe immunologisch 179 132 126<br />

Suchtstoffe Screening 2’805 2’339 1’935<br />

Theophyllin 51 62 87<br />

Toxikologie Screening 359 286 187<br />

Zink 313 330 345<br />

Stoffwechselanalytik<br />

Aminolävulinsäure - - 6<br />

Aminosäurenchromatographie 4 1 8’181<br />

Cystin in Leucozyten - - 33<br />

Fettsäuren, frei - - 143<br />

Kreatinin - - 473<br />

Methylmalonsäure - - 383<br />

Pyruvat - - 61<br />

Säuren, organische - - 325<br />

Stoffwechselscreening (AS, Olsa, Zucker, PP) - - 568<br />

Total Klinische Chemie 3‘737‘117 3‘813‘115 3‘997‘394<br />

4.6.2 Diagnostische Hämatologie<br />

Leitung:: Prof. André Tichelli, Heike Huxol<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Hämatologie<br />

Blutsenkungsreaktion 2‘703 2’425 2’941<br />

Differentialblutbild 14‘108 13’271 13’043<br />

Hämatogramm II 259 1’350 5’060<br />

Hämatogramm V 164’284 167’370 167’718<br />

Malaria (Plasmodien) 109 177 181<br />

Retikulozyten 12’096 14’913 14’956<br />

Sonstige 78 85 105


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 219<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Thrombozyten 32 47 50<br />

Lymphozyten- Subpopulation, Immunphänotypisierung 7’979 8‘570 8‘445<br />

Flowzytometrische Anzahl Antikörper 155‘987 151‘676 142’098<br />

Knochenmarkzytologie 1‘215 1‘111 1‘023<br />

Spezialfärbungen 2‘291 1‘868 1’634<br />

PCR (ausser HLA, Chimärismus, V Leiden; Prot Mut) 6‘711 7‘702 8‘124<br />

Chimärismus 1‘271 1‘511 1‘754<br />

Leukozytenzählung aus Dialysat 715 1‘091 1‘097<br />

Pleura-, Ascites <strong>und</strong> Synovialpunktat 940 2‘169 2‘041<br />

Hämosiderin im Urin 45 46 46<br />

Erythrozytenresistenz, osmotische - 4 4<br />

Hämoglobin- Elektrophorese, HbA2, HbF, HbH 1‘174 1‘207 1‘037<br />

HLA-Typisierung (A,B,DR) 2‘930 3‘397 3‘473<br />

Spezialanalysen 1‘606 1‘643 1‘625<br />

Hämopoietische Stammzellenkultur 1‘686 1‘262 1‘929<br />

Total Hämatologie 378‘219 382‘895 378‘384<br />

Hämostase<br />

Anti Kardiolipin IgG 1’510 1’430 1’272<br />

Anti Kardiolipin IgM 1’510 1’430 1’272<br />

Antithrombin funktionell 874 778 867<br />

Antithrombin immunologisch 304 341 312<br />

APC Restistenz 466 525 510<br />

aPTT 38‘832 42‘524 45’741<br />

D-Dimer 5‘546 6‘448 6’324<br />

Faktor V Leiden 475 523 482<br />

Faktor XIII 346 324 368<br />

Faktoren II,V,VII,X 12‘116 13‘951 33’504<br />

Faktoren IX,VIII:C,XI,XII 1‘215 1‘008 1’011<br />

Fibrinogen Clauss 37‘246 40‘888 43’776<br />

Gerinnungsfaktor Hemmkörper 76 65 58<br />

Heparin Aktivität 1‘313 1‘246 1’335<br />

Heparinkofaktor II 336 321 36<br />

HIT-Antikörper 279 314 310<br />

Hitzefibrin 6 10 -<br />

Kapilläre Blutentnahme 549 675 612<br />

Lupus Antikoagulans 746 834 764<br />

PFA Blutungszeit Kol/ADP 169 119 178<br />

PFA Blutungszeit Kol/EPI 465 364 398<br />

Plasminogen 326 362 347<br />

Protein C immunologisch 518 560 561<br />

Protein S Aktivität 616 651 697<br />

Protein S frei 646 682 735


220<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Protein S total 647 685 738<br />

Prothrombin G20210A 460 511 445<br />

Quick (Thromboplastinzeit) 87'797 89‘917 95’105<br />

Rotem 208 233 566<br />

Sonstige 503 532 441<br />

TAT 993 714 772<br />

Thrombinzeit 50‘344 54‘268 57’348<br />

Thrombozytenaggregation 118 153 283<br />

v Willebrand Faktor funktionell 509 411 503<br />

Vollblutaggregation 184 147 136<br />

v Willebrand Faktor immunologisch 515 416 531<br />

Total Hämostase 248’763 264’360 298’338<br />

Total Diagnostische Hämatologie 626‘982 647‘255 676’722<br />

4.6.3 Medizinische Immunologie<br />

Leitung: Dr. Ingmar Heijnen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ig / Komplement / Kryoglobuline 339 7’289 9’980<br />

Immunphänotypisierung/Leucozytensubpopulation - 326 447<br />

Organspezifische Autoantikörper - 4’247 8’151<br />

Systemische Autoantikörper - 20’897 19’566<br />

Kristalle 429 446 130<br />

Vitamin D - 2‘059 2’733<br />

Total Immunologie 768 35’264 41‘007


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 221<br />

4.6.4 Klinische Mikrobiologie<br />

Leitung: Dr. Reno Frei, Judith Heckendorn<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Bakteriologie allgemein<br />

Gramfärbungen 19‘559 18‘866 20‘187<br />

Blutkultur 18‘500 18‘498 19‘792<br />

Bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit (BAL) 852 881 860<br />

Genital 7‘894 7‘404 7‘245<br />

Rachen 141 136 300<br />

Respirationstrakt, andere 451 439 559<br />

Sputum 2‘674 2‘428 2‘336<br />

Stuhl: Salmonellen, Shigellen, Campylobacter 2‘306 2‘136 2‘284<br />

Urin 18‘139 18‘170 20‘571<br />

Varia, oberflächlich 3‘272 2‘901 3‘457<br />

Varia, tief 8‘147 8‘549 9‘986<br />

Resistenzprüfungen Bakterien 10‘342 10‘266 11‘499<br />

Spezialuntersuchungen<br />

Actinomyces 137 79 71<br />

Aeromonas, Plesiomonas 15 5 3<br />

Brucella 36 15 18<br />

Candida-Screening 66 - -<br />

Chlamydia trachomatis (L1, L2, L3, LGV) 0 5 19<br />

Chlamydia trachomatis (PCR) 6‘375 5949 5‘611<br />

Clostridium difficile 2‘277 2196 2‘172<br />

Corynebacterium diphtheriae 4 1 4<br />

Cryptococcus-Antigen 87 52 65<br />

Cryptococcus-Kultur 51 28 31<br />

Dimorphe Pilze (Histoplasma u.a.) 53 17 31<br />

Enterotoxine A - E, Staph. aureus (PCR) 9 4 3<br />

ESBL-Screening 1‘191 1918 2‘536<br />

Exfoliatine A <strong>und</strong> B, Staph. aureus (PCR) 16 16 9<br />

Fluoreszenzfärbungen (Auramin-Rhodamin) 3‘129 2818 2‘796<br />

Legionellen-Antigen, Urin 1‘402 1263 1‘200<br />

Legionellen-Kultur 52 74 35<br />

Luftkeime 452 490 293<br />

Malassezia furfur 34 10 6<br />

Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) 8‘447 11535 14‘904<br />

Monitoring GMP - 452 412<br />

MRSA-Screening 2‘837 1989 2705<br />

Mycobacterium tuberculosis-Komplex (PCR) 2‘581 2404 2‘371<br />

Mycoplasma hominis/Ureaplasma 3‘474 3009 2‘600


222<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Mykobakterien (Tbc u.a.) 3‘403 2971 2‘889<br />

Mykobakterien-Identifikation 82 73 77<br />

Neisseria gonorrhoeae (PCR) 726 477 388<br />

Neisseria gonorrhoeae, extragenital 84 62 86<br />

Nocardia 53 98 83<br />

Panfungale PCR - 17 23<br />

Plaut-Vincent-Flora 9 8 4<br />

Pneumokokken-Antigen, Urin 1‘243 1‘002 1‘031<br />

PVL, Staph. aureus (PCR) 105 64 114<br />

Resistenzprüfung Mykobakterien 52 31 40<br />

Resistenzprüfung Schimmelpilze 15 11 19<br />

Resistenzprüfung Sprosspilze 143 147 189<br />

Ribotyping Clostridium difficile 96 79 84<br />

Schimmelpilze 2‘491 2‘708 3‘056<br />

Schnell PCR (GeneXpert) GBS - - 127<br />

Schnell PCR (GeneXpert) MTB/RIF - - 55<br />

Screenings Med. Isolierstation 1‘167 1‘376 1‘299<br />

Sequenzierung, DNA 278 279 412<br />

Sporentest 81 0 30<br />

Sprosspilze (Hefen) 14‘698 15‘416 17‘091<br />

Staph.aureus Screening - - 35<br />

Streptokokken Gr. A - - 34<br />

Streptokokken Gruppe B selektiv 2‘988 2589 2‘580<br />

Toxic-Shock-Syndrom-Toxin S. aureus (PCR) 21 14 20<br />

Typisierungen, molekulare 466 537 582<br />

Überwachungskulturen - - 142<br />

van-Resistenzgene, Enterokokken (PCR) 4 3 4<br />

Vibrio cholerae u.a. Species 5 0 1<br />

Yersinien 62 33 64<br />

Total Klinische Mikrobiologie 153‘274 152‘998 167‘530<br />

Total Versand 10’894 8’592 10’466<br />

Total Labormedizin 4’529’035 4’657’224 4’893’119


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 223<br />

4.7 Study Coordination Center<br />

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus<br />

Das Study Coordination Center (SCC) ist ein multidisziplinär ausgerichtetes<br />

Kompetenzzentrum für patientenorientierte klinische Forschung, das mit seinen zwei<br />

Abteilungen, der Clinical Trial Unit (CTU) <strong>und</strong> dem Medical Image Analysis Center<br />

(MIAC), ein zentraler Dienstleistungserbringer für die Planung, Durchführung <strong>und</strong><br />

standardisierte Bildevaluation patientenorientierter Forschungs-projekte am<br />

<strong>Universitätsspital</strong> darstellt. Das 2009 aus der Fusion von CTU <strong>und</strong> MIAC neu entstandene<br />

Zentrum konnte im Jahr <strong>2011</strong> seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen, was die<br />

steigende Nachfrage nach SCC-Dienstleistungen, die Auslastung der Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsangebote <strong>und</strong> eigene Forschungstätigkeit belegen.<br />

4.7.1Clinical Trial Unit<br />

Leitung: Prof. Dr. Christiane Pauli-Magnus<br />

Anzahl Mitarbeiter: 16 (12.9 FTE)<br />

Nach 4-jährigem Bestehen fand im Mai <strong>2011</strong> eine Systeminspektion der CTU <strong>Basel</strong><br />

durch die Swissmedic statt. Dabei erhielt die CTU für die Organisation ihrer studienbezogenen<br />

Dienstleistungen durchweg hervorragende Noten. Des Weiteren konnte<br />

das Dienstleistungsangebot der CTU weiter ausgebaut werden, was sich in der positiven<br />

Personalentwicklung (+ 2.9 FTEs) zeigt.<br />

Beratungsservice für klinische Studien<br />

Der Beratungsservice ist ein zentrales Element des Leistungsangebots der CTU. Das<br />

Angebot umfasst die Unterstützung bei der methodischen <strong>und</strong> biometrischen<br />

Studienplanung <strong>und</strong> dem Genehmigungsverfahren bei Ethikkommissionen <strong>und</strong> Behörden<br />

ebenso wie die Unterstützung bei der Planung von Studienlogistik <strong>und</strong> Ressourcen.<br />

Die Zahl der durchgeführten Erstberatungen ist im Vergleich zum Vorjahr<br />

wiederum leicht angestiegen. Zusätzlich zu den Erstberatungen wurden <strong>2011</strong> knapp<br />

50 Folgeberatungen durchgeführt.


224<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Anzahl Erstberatungen 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Bereich Medizin 29 46 43<br />

Bereich Chirurgie 12 07 05<br />

Bereich Querschnitt 18 10 20<br />

Bereich Spezialkliniken 05 14 09<br />

UKBB 06 02 05<br />

Andere 24 23 25<br />

Total 94 102 107<br />

Projektunterstützung<br />

Statistische Dienstleistungen wurden <strong>2011</strong> für 31 Projekte in Anspruch genommen.<br />

Neben der Betreuung einer Vielzahl von Einzelprojekten konnten statistische<br />

Kooperationsverträge mit der Anästhesie, der Kardiologie, der Frauenklinik, dem Institut<br />

für Versicherungsmedizin <strong>und</strong> dem Medical Image Analysis Center etabliert werden.<br />

Die erfolgreiche Arbeit des Statistikerteams spiegelt sich unter anderem in einer Ko-Autorenschaft<br />

im New England Journal of Medicine <strong>und</strong> in einer stetigen Vergrösserung des<br />

Personalbestandes auf mittlerweile insgesamt fünf Statistiker wider.<br />

Zusätzlich zu den statistischen Projekten wurde die CTU 2010 bei 23 neuen Projekten<br />

in verschiedene Aspekte der praktischen Studienplanung <strong>und</strong> -durchführung involviert<br />

(Dokumentenerstellung, regulatorische Eingaben, On Site Management,<br />

Monitoring, Data Management). In knapp 80% der Fälle handelte es sich um akademisch<br />

initiierte Projekte.<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Um die steigende Nachfrage nach anerkannten Weiterbildungsangeboten abzudecken,<br />

wurde der zweimal jährlich stattfindende 3-tägige Clinical-Investigator-Kurs mittlerweile um<br />

GCP-Basiskurse in der Chirurgie <strong>und</strong> in der Pädiatrie ergänzt. Diese Kurse sind auf die besonderen<br />

ethischen Herausforderungen <strong>und</strong> typische Fragestellungen <strong>und</strong> Studiensetting<br />

in diesen Fachgebieten zugeschnitten. Des Weiteren wurde mit den Aufbaukurs<br />

«Advanced Statistics» eine eigene Kategorie im Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebot der<br />

CTU geschaffen. Mit diesem englischsprachigen Kurs, der sich primär an Ärzte <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaftler richtet, konnte die CTU <strong>Basel</strong> dem vielfachen Wunsch nach einer<br />

weiterführenden Schulung in statistischer <strong>Daten</strong>analyse, speziell für die klinische<br />

Forschung, nachkommen.


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 225<br />

4.7.1 Medical Image Analysis Center<br />

Leitung: Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Radü<br />

Das MIAC versteht sich nach wie vor als Bindeglied zwischen dem klinischen<br />

Expertenwissen <strong>und</strong> den neuesten Forschungsmethoden auf dem Gebiet der<br />

Magnetresonanz-Tomographie <strong>und</strong> anderer radiologischer Untersuchungsmethoden.<br />

Die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Analyse von radiologischen Studien an<br />

verschiedenen Organsystemen stellt die Kernkompetenz des MIACs dar. Zur qualitativen<br />

Verbesserung der dazu nötigen Kontakte wurden kleine Teams mit Vertretern<br />

der Pharmafirmen, der klinischen Forschung, der MR-Forschung <strong>und</strong> des MIACs zu<br />

organspezifischen Arbeitsgruppen zusammengeführt.<br />

Im Berichtsjahr konnte das MIAC erneut expandieren, sowohl was die Anzahl der<br />

Mitarbeitenden als auch die Anzahl der Untersuchungen anbelangt (s. u.).<br />

Drei bedeutende klinische Studien der Phasen 2 + 3 wurden mit ausgezeichneten<br />

Ergebnissen zu Ende gebracht. Die entsprechenden Medikamente befinden sich in<br />

der Zulassungsphase.<br />

Gemeinsam mit der Neurologie wurde die Koordination einer nationalen Kohortenstudie<br />

mit MS-Patienten begonnen, in der klinische Aspekte mit MR Bef<strong>und</strong>en korreliert<br />

werden.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> war geprägt von der organisatorischen Vorbereitung der Eigenständigkeit<br />

des MIAC. Ziel war die Verselbständigung als MIAC AG, die per 1.1. 2012 realisiert werden<br />

konnte. Innerhalb des USB beabsichtigt das MIAC mit dem CRC (Clinical Research Center)<br />

zusammenzuarbeiten. Eine Entflechtung der Räumlichkeiten des bisherigen SCC<br />

(bestehend aus CTU <strong>und</strong> MIAC) in zwei separate Bereiche erwies sich wegen der<br />

besseren räumlichen Struktur als förderlich für die Effizienz der Mitarbeitenden von<br />

CTU <strong>und</strong> MIAC.<br />

Die Publikationen des Jahres <strong>2011</strong> erreichten einen durchschnittlichen Impact-<br />

Factor von über 7, ein Beweis für die Qualität der Forschung im MIAC. Die Doktorarbeit<br />

von Dr. Athina Papadopoulou mit dem Titel «Evolution of new inflammatory<br />

lesions to persistent black holes», wurde von der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

<strong>Basel</strong> anlässlich der Promotionsfeier als eine der besten Dissertationen des Jahres<br />

gewürdigt.<br />

Laufende MS-Studien im Jahr <strong>2011</strong> 10<br />

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

25 (1540 Stellenprozente)<br />

Laufende Studien anderer Pathologien 3


226<br />

Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen<br />

Publikationen MIAC, <strong>2011</strong><br />

Schlaeger R, D’Souza M, Schindler C, Grize L, Dellas S, Radue E, Kappos L, Fuhr P.<br />

Prediction of long-term disability in multiple sclerosis. Mult Scler <strong>2011</strong>;Aug 25 [Epub<br />

ahead of print]<br />

IF: 4.230<br />

Garcia M, Gloor M, Radue EW, Stippich C, Wetzel SG, Scheffler K, Bieri O. Fast highresolution<br />

brain imaging with balanced SSFP: interpretation of quantitative<br />

magnetization transfer towards simple MTR. Neuroimage <strong>2011</strong>;Jul 23 [Epub ahead of print]<br />

F: 5.937<br />

Sombekke MH, Jafari N, Bendfeldt K, Mueller-Lenke N, Radue EW, Naegelin Y,<br />

Kappos L, Matthews PM, Polman CH, Barkhof F, Hintzen R, Geurts JJ. No influence3<br />

of KIF1B on neurodegenerative markers in multiple sclerosis. Neurology<br />

<strong>2011</strong>;76:1843-5<br />

IF: 8.017<br />

Roosendaal SD, Bendfeldt K, Vrenken H, Polman CH, Borgwardt S, Radue EW,<br />

Kappos L, Pelletier D, Hauser SL, Matthews PM, Barkhof F, Geurts JJ. Grey matter<br />

volume in a large cohort of MS patients: relation to MRI parameters and disability.<br />

Mult Scler <strong>2011</strong>;17:1098-106<br />

IF: 4.230<br />

Bendfeldt K, Hofstetter L, Kuster P, Traud S, Mueller-Lenke N, Naegelin Y, Kappos L, Gass<br />

A, Nichols TE, Barkhof F, Vrenken H, Roosendaal SD, Geurts JJ, Radue EW, Borgwardt SJ.<br />

Longitudinal gray matter changes in multiple sclerosis-Differential scanner and overall<br />

disease-related effects. Hum Brain Mapp <strong>2011</strong>;Apr 29 [Epub ahead of print]<br />

IF: 5.107<br />

Garcia M, Gloor M, Bieri O, Wetzel SG, Radue EW, Scheffler K. MTR variations in<br />

normal adult brain structures using balanced steady-state free progression.<br />

Neuroradiology <strong>2011</strong>;53:159-67<br />

IF: 2.870<br />

Kappos L, Bates D, Edan G, Eraksoy M, Garcia-Merino A, Grigoriadis N, Hartung HP,<br />

Havrdová E, Hillert J, Hohlfeld R, Kremenchutzky M, Lyon-Caen O, Miller A, Pozzilli<br />

C, Ravnborg M, Saida T, Sindic C, Vass K, Clifford DB, Hauser S, Major EO, O’Connor<br />

PW, Weiner HL, Clanet M, Gold R, Hirsch HH, Radue EW, Sørensen PS, King J.<br />

Natalizumab treatment for multiple sclerosis: updated recommendations for patient<br />

selection and monitoring. Lancet Neurol <strong>2011</strong>;10:745-58I<br />

F: 21.659<br />

Amann M, Dössegger LS, Penner IK, Hirsch JG, Raselli C, Calabrese P, Weier K,<br />

Radue EW, Kappos L, Gass A. Altered functional adaption to attention and working<br />

memory tasks with increasing complexity in relapsing-remitting multiple sclerosis<br />

patients. Hum Brain Mapp <strong>2011</strong>;32:353-60I<br />

F: 5.107


Bereich Medizinische Querschnittsfunktionen 227<br />

Kuhle J, Gosert R, Bühler R, Derfuss T, Sutter R, Yaldizli O, Radue EW, Ryschkevitsch<br />

C, Major EO, Kappos L, Frank S, Hirsch HH. Management and outcome of CSF-JC<br />

virus PCR-negative PML in a natalizumab-treated patient with MS. Neurology<br />

<strong>2011</strong>;Nov 9 [Epub ahead of print] I<br />

F: 8.017<br />

Metz I, Radue EW, Oterino A, Kümpfel T, Wiendl H, Schippling S, Kuhle J, Sahraian<br />

MA, Gray F, Jakl V, Häusler D, Brück W. Pathology of immune reconstitution<br />

inflammatory syndrome in multiple sclerosis with natalizumab-associated progressive<br />

multifocal leukoencephalopathy. Acta Neuropathol <strong>2011</strong>;Nov 6 [Epub ahead of print]<br />

IF: 7.695<br />

Smieskova R, Allen P, Simon A, Aston J, Bendfeldt K, Drewe J, Gruber K,<br />

Gschwandtner U, Klarhoefer M, Lenz C, Scheffler K, Stieglitz RD, Radue EW,<br />

McGuire P, Riecher-Rössler A, Borgwardt SJ. Different duration of at-risk mental<br />

state associated with neurofunctional abnormalities. A multimodal imaging study.<br />

Hum Brain Mapp <strong>2011</strong>;Sept 16 [Epub ahead of print]<br />

IF: 5.107


228<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

5. Bereich Personal & Betrieb<br />

Bereichsleiter:<br />

Mario Da Rugna<br />

Betriebswirtschaft: Conny Doppler<br />

Leiter Human Resources:David Taschner<br />

5.1 Hotellerie<br />

Leiter: Reto Thörig<br />

Seit dem 03.02.<strong>2011</strong> wird das Universitäts-Kinderspital beider <strong>Basel</strong> (UKBB) von der<br />

Küche des USB bedient. Diese Herausforderung konnte erfolgreich an die Hand<br />

genommen werden.<br />

Per 01.09.<strong>2011</strong> konnte die seit längerem vakante Küchenchef-Stelle mit Herrn Manfred<br />

Roth besetzt werden.<br />

Am 02.12.<strong>2011</strong> fand unter dem Titel „Wintersonnenwende“ das Personalfest des USB<br />

statt. Mehr als 2‘000 Personen genossen das attraktive Angebot der hauseigenen<br />

Küche. Das Fest war für alle Anwesenden ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Im Wissen, dass ab April 2012 die Klinik Sonnenhalde in Riehen zu unseren K<strong>und</strong>en<br />

gehören wird, wurden diverse Vorbereitungsarbeiten geleistet.<br />

Im Weiteren wurde die Zukunftsplanung „Küche 2014“ <strong>und</strong> „neue Aussenbetriebe“ in<br />

Angriff genommen.<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Patienten-Mahlzeiten 627‘354 635‘766 611‘597 643‘689 689‘789<br />

Veränderung (%) -6.32 +1.34 -3.8 +5.25 +7.16<br />

Personal-Restaurant<br />

Mahlzeiten inkl. Salatbuffet 280‘562 305‘173 341‘171 357‘784 388‘296<br />

Veränderung (%) -5.2 +8.77 +11.8 +4.8 +8.5<br />

Total Mahlzeiten 907‘916 940‘939 952‘768 1‘001‘473 1‘077‘085<br />

Veränderung (%) -6 +3.6 +1.2 +5.1 +7.55<br />

Anzahl Gäste<br />

Personal-Restaurant 238‘511 291‘963 322‘832 339‘891 368‘642<br />

Veränderung (%) +11.5 +22.4 +10.6 +5.3 +8.45


Bereich Personal & Betrieb 229<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Caféteria ± 249‘928 254‘905 311‘046 342‘883 364‘417<br />

Veränderung (%) -14.2 +2 +22 +10.2 +6.3<br />

Total Gäste 488‘439 546‘868 633‘860 682‘774 733‘059<br />

Veränderung (%) -3.3 +12 +15.9 +7.7 +7.4<br />

Das Hostel <strong>und</strong> die Personalliegenschaften haben erneut einen Buchungsrückgang zu<br />

verzeichnen. Sie schlossen im <strong>2011</strong> mit einer durchschnittlichen Jahresbelegung von<br />

45.3 % ab.<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Anzahl Übernachtungen 4‘849 5‘081 4‘949 4’166 3‘965<br />

Zimmerauslastung in % 55.4 57.8 56.5 47.6 45.3<br />

Der Freiwilligendienst hat auch im <strong>2011</strong> seine erfreuliche Entwicklung fortgesetzt. Die<br />

r<strong>und</strong> 45 Freiwilligen leisteten im Jahr <strong>2011</strong> insgesamt r<strong>und</strong> 6‘500 unentgeltliche<br />

St<strong>und</strong>en im Dienste der Mitmenschen.<br />

Im März <strong>2011</strong> konnte die Unterabteilung Privat Service ihr 10- jähriges Jubiläum feiern.<br />

Diese Dienstleistung hat sich erfolgreich im Betrieb integriert.


230<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

5.2 Infrastruktur<br />

Leiter: Richard Birrer<br />

In allen Verantwortungsbereichen der Abteilung konnte das Tagesgeschäft - dank<br />

grosser Leistungsbereitschaft aller Mitarbeitenden - auf höherem Leistungsniveau als<br />

im Vorjahr erbracht werden.<br />

Besonderen Einsatz bedurfte es im Investitionsbereich der Medizintechnik. Galt es doch,<br />

ein um r<strong>und</strong> 40% höheres Beschaffungsbudget für medizintechnische Anlagen <strong>und</strong><br />

Geräte umzusetzen.<br />

Als spezielle Herausforderung für die Abteilung Infrastruktur stand die in diesem Jahr<br />

begonnene Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital beider <strong>Basel</strong> (UKBB) an.<br />

Die Unterabteilungen Sicherheit, Engineering & Bauwerke, Medizin- & Betriebstechnik,<br />

Gebäude- & Energietechnik sowie die Stabsstelle Umwelt erbrachten erfolgreich in 14<br />

verschiedenen Fachbereichen Dienstleistungen für das UKBB.<br />

Die Energie- <strong>und</strong> Medienversorgung konnte ohne Probleme sichergestellt werden.<br />

Dank des milden Winters, lag der Fernwärmeverbrauch um ca. 13% tiefer als im Vorjahr.<br />

Prozentual im gleichen Umfang <strong>und</strong> ebenfalls witterungsbedingt (Gartenbewässerung)<br />

hat auch der Wasserverbrauch abgenommen.<br />

Deutlich zugenommen, um ca.15%, hat hingegen der Kälteverbrauch. Diese Zunahme<br />

ist auf die zunehmende Technisierung der Patientenversorgung zurückzuführen <strong>und</strong><br />

den damit verb<strong>und</strong>enen Kühlungsbedarf von Geräten <strong>und</strong> Anlagen.<br />

Erfreulich ist die Stagnation des Stromverbrauches. Dieses Ergebnis konnte nur dank<br />

weiteren Investitionen in Energiesparmassnahmen erreicht werden,<br />

Auffällig ist die sprunghafte Zunahme der Helikopterflüge. Die Anzahl der Flugbewegungen<br />

stieg in absoluten Zahlen um 99 Einheiten oder r<strong>und</strong> 58%. In diesen Werten sind<br />

auch die 39 Flugbewegungen für das UKBB mitenthalten.<br />

Mit dem Start der Aushubarbeiten Mitte Jahr begann im Projekt Sanierung/Neubau des<br />

Operationstraktes Ost die Realisationsphase.<br />

Im Vorhaben Masterplan wurde mit der Ausschreibung der Präqualifikation für den<br />

Wettbewerb der Sanierung des Klinikums 2 ein erster wichtiger Meilenstein erreicht.<br />

Die nachfolgend aufgeführten statistischen Informationen geben zu ausgewählten<br />

Aspekten des Tagesgeschäftes einen Überblick:


Bereich Personal & Betrieb 231<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Allgemeine Alarme<br />

(Feueralarme, Auslaufen brennbarer<br />

Flüssigkeiten etc.) 31 32 30 33 30<br />

Sicherheitsalarme<br />

(Bedrohungen/Belästigungen,<br />

vermisste Personen etc.) 242 339 333 207 234<br />

Grossalarme<br />

(Grossereignisse / Katastrophen) - - - - -<br />

Helikopterflüge<br />

(1 Flugbewegung entspricht<br />

1 Anflug <strong>und</strong> 1 Abflug) 193 186 190 172 271<br />

Betriebsunfälle 359 402 408 406 365<br />

Gewerbeabfälle (in Tonnen) 1061 1093 1131 1228 1148<br />

Infektiöse Abfälle (in Tonnen) 99 102 114 118 121<br />

Einsätze Technischer Pikettdienst 595 545 495 408 498<br />

60<br />

Energieverbrauch<br />

Verbrauch in GWh<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Strom Fernwärme Kälte


232<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

Wasserverbrauch<br />

Verbrauch in 1’000 m 3<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

5.3 Logistik<br />

Leiterin: Sieglinde Breinbauer, Mag. rer. soc. oec.<br />

Dank der bereits im Vorjahr durchgeführten Vorbereitungen konnte die Logistik des<br />

<strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> im laufenden Jahr nicht nur die sichere <strong>und</strong> wirtschaftliche Ver<strong>und</strong><br />

Entsorgung im USB gewährleisten, sondern diese Dienstleistung auch vollumfänglich<br />

dem Universitäts-Kinderspital beider <strong>Basel</strong> (UKBB) zur Verfügung stellen. So wird<br />

nicht nur der gesamte Einkauf jetzt aus einer Hand für die beiden Spitäler abgewickelt,<br />

sondern auch die gesamte Lagerhaltung für beide Spitäler an einem Standort sichergestellt.<br />

Die laufende Optimierung der Einkaufsprozesse sowie die Standardisierung des gesamten<br />

medizinischen <strong>und</strong> des nichtmedizinischen Sortiments haben uns neben der<br />

Senkung der Einstandspreise bei gleichzeitiger Sicherung der Versorgungssituation im<br />

aktuellen Jahr stark beschäftigt. Wiederum ist es gelungen, den Bestand im Zentral- <strong>und</strong><br />

Lebensmittellager zu senken <strong>und</strong> die Umschlagshäufigkeit zu erhöhen, ohne die<br />

Versorgungssicherheit negativ zu beeinflussen.<br />

Im Berichtsjahr wurde das Entsorgungszentrum erfolgreich modernisiert. Das neue


Bereich Personal & Betrieb 233<br />

Zentrum gestattet eine noch effizientere <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lichere Abwicklung der<br />

kontinuierlich steigenden Abfall- <strong>und</strong> Recyclingmengen des USB sowie des UKBB.<br />

Im Foto- <strong>und</strong> Printcenter (FPC) wurde erneut deutlich mehr Druckleistung erbracht<br />

(+35% im Vergleich zum Vorjahr). Auch die Layouterstellungen <strong>und</strong> Bildbearbeitungen<br />

wurden vermehrt angefragt. Zudem wurden im FPC im vergangenen Jahr nicht nur die<br />

Personalausweise für das USB erstellt, sondern erstmalig auch die Initialausrüstung <strong>und</strong><br />

die Ausweise für die laufenden Eintritte, sowohl für das UKBB als auch für die Universität<br />

<strong>Basel</strong>, produziert.<br />

Im Mai <strong>2011</strong> wurde die Zentralsterilisation an den beiden Standorten Ost <strong>und</strong> West für<br />

die Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgreich nach ISO 9001:2008 <strong>und</strong> ISO<br />

13485:2003 rezertifiziert. Neben dem zusätzlichen UKBB-Volumen stieg auch die USB<br />

intern wiederaufzubereitende Instrumentenmenge weiter an. Dies zum einen weil die<br />

Eingriffe instrumentenmässig komplexer werden (z.B. auch durch den Einsatz von<br />

Operationsrobotern) <strong>und</strong> zum anderen durch die Ausdehnung der regulären OP-<br />

Tätigkeiten auf das Wochenende.<br />

5.4 Human Resources<br />

Leiterin: Dr. Sibylle Schürch<br />

5.4.1 Personal- <strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung (POE)<br />

Leiterin: Sibyl Schädeli<br />

<strong>2011</strong> legte die POE den Fokus ganz auf die Erweiterung des Fortbildungsangebotes.<br />

Das Einführungsprogramm „First Year“ konnte nach einem erfolgreichen Pilotversuch<br />

für die Mitarbeitenden der Pflege um drei zusätzliche Versionen, „First Year interdisziplinär“,<br />

„First Year international“ <strong>und</strong> „First Year ÄrztInnen“ erweitert werden.<br />

Im Bereich der Managementkompetenzen wurden neue Kurse zu Prozess- <strong>und</strong> Changemanagement<br />

angeboten. Ein Pilotversuch mit einer Veranstaltung zu betriebswirtschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen im Spitalbereich konnte erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Im Bereich der Kommunikationskurse <strong>und</strong> Kurse in Selbstkompetenz wurden neu ein Konfliktkurs,<br />

ein Feedbackkurs <strong>und</strong> ein Angebot für Führungsfrauen zum Umgang mit Machtspielen<br />

durchgeführt. Alle diese Kurse wurden wegen der sehr grossen Nachfrage<br />

mehrfach angeboten.


234<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

Der Führungskurs für das obere Kader wurde erstmals in neuer Form durchgeführt. Die<br />

Teilnehmenden besuchten ein Leadership-Angebot an einer Business School <strong>und</strong><br />

konnten anschliessend an USB-internen Folgetagen in den Dialog mit dem Topkader des<br />

USB treten. Begleitet im professionellen Einzelcoaching setzten sie ihre Führungsprojekte<br />

direkt um.<br />

Das Beratungs- <strong>und</strong> Coachingangebot des USB konnte <strong>2011</strong> durch eine erweiterte<br />

Zusammenarbeit mit externen BeraterInnen <strong>und</strong> Coaches vergrössert werden. Die POE<br />

stellte zudem ein neues, attraktives Coachingzimmer zur Verfügung, in welchem<br />

Coachings <strong>und</strong> Beratungen in einer angenehmen Atmosphäre, diskret <strong>und</strong> doch<br />

arbeitsplatznah, durchgeführt werden können.<br />

Im Bereich der Moderation erweiterte die POE ihr methodisches Know how um neurodidaktische<br />

<strong>und</strong> lerntypengerechte Stoffvermittlung <strong>und</strong> um professionelle Grossgruppenmoderationen.<br />

Die beiden Methoden ermöglichen wirksames <strong>und</strong> zeitsparendes Lernen.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsveranstaltungen<br />

Anzahl Teilnahmen 982 1'117* 1'254*<br />

Anzahl Kurse/Seminare 69 74* 81*<br />

*inklusive First Year<br />

1'254 Teilnahmen in Kursen/Seminaren:<br />

Verteilung nach Bereichen in Prozent<br />

Medizin 41.2 37.2 46.3<br />

Operative Medizin 26.9 17.9 21.4<br />

Medizin. Querschnittsfunktionen 7.8 8.1 6.3<br />

Spezialkliniken 8.1 22.6 8.2<br />

Personal & Betrieb 8.6 2.1 9.9<br />

Andere USB 1.6 9.6 4.4<br />

Externe TN 5.8 2.5 3.5<br />

Kurs-/Seminarbesuche:<br />

Verteilung nach Geschlecht<br />

Anteil Frauen 85 % 83 %<br />

Anteil Männer 15% 17 %<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Auf einer Skala von 1 - 6 (1=schlecht, 2=weniger gut, 3=befriedigend, 4=gut, 5=sehr<br />

gut, 6=ausgezeichnet) bewerteten die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en das jeweilige Angebot.<br />

Die Programmkurse <strong>und</strong> die massgeschneiderten Angebote <strong>und</strong> Beratungen wurden<br />

durchschnittlich als sehr gut empf<strong>und</strong>en. Das Einführungsprogramm First Year wurde<br />

als gut beurteilt.<br />

Die K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en hatten auch die Möglichkeit, qualitative Aussagen zu den<br />

Angeboten zu machen. Eine wichtige Erkenntnis, die sich aus diesen Rückmeldungen


Bereich Personal & Betrieb 235<br />

ergibt ist, dass nach wie vor der Bedarf nach einem grossen Praxisbezug der Kurse besteht.<br />

Besonders geschätzt wurden Lebendigkeit <strong>und</strong> Professionalität in der Moderation.<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Index K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

Kurse - 4.8 5.14<br />

Massgeschneiderte Angebote <strong>und</strong> Beratungen - 5.0 4.59<br />

First Year - 4.5 4.30<br />

Betriebsergonomie<br />

Arbeitsplatzabklärungen <strong>und</strong> Schulungen - 61 79<br />

5.4.2 Ausbildung<br />

Leiterin: Odette Haefeli<br />

Der Fachbereich Ausbildung ist zuständig für die betriebliche Ausbildung in der<br />

beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung, der höheren Berufsbildung, Ausbildungen der Fachhochschule<br />

<strong>und</strong> der Nachdiplomstudiengänge in Anästhesie-, Intensiv- <strong>und</strong> Notfallpflege<br />

<strong>und</strong> Höfa 1. Die Tätigkeiten der MitarbeiterInnen der Ausbildung bewegen sich auf einer<br />

Vielfalt von Bildungsstufen - von konzeptionellen Arbeiten zur betrieblichen Umsetzung<br />

der Ausbildung, der Rekrutierung <strong>und</strong> Betreuung der Lernenden sowie der Schulung<br />

<strong>und</strong> Betreuung der Berufsbildnerinnen <strong>und</strong> Berufsbildner. Entsprechend diesen vielfältigen<br />

Aufgaben des betrieblichen Bildungsmanagements verfügen die MitarbeiterInnen<br />

über ein breites fachliches <strong>und</strong> pädagogisches Wissen.<br />

Die Ausbildung war im <strong>2011</strong> in folgenden Bereichen aktiv:<br />

Berufliche Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Im Bereich der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung wurden die Ausbildungsgänge AssistentIn<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales, Fachangestellte Ges<strong>und</strong>heit (FAGE), Kaufleute <strong>und</strong> BüroassistentInnen<br />

betreut. Neben der Selektion werden die Lernenden während ihrer Ausbildungszeit<br />

begleitet, ihr Einsatzplan organisiert <strong>und</strong> die Berufsbildnerinnen, welche die<br />

konkrete Ausbildung der Lernenden vor Ort wahrnehmen pädagogisch betreut <strong>und</strong><br />

geschult. Neben der internen Betreuung der an der Ausbildung beteiligten Personen<br />

wird eng mit externen Ausbildungspartnern (Berufsfachschule Ges<strong>und</strong>heit, Organisation<br />

der Arbeitswelt Ges<strong>und</strong>heit, ÜK – Zentren, Amt für Berufsbildung <strong>und</strong> –beratung BS/<br />

BL) zusammengearbeitet.<br />

Höhere Berufsbildung<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde auf der Ebene der Höheren Berufsbildung Studierende der<br />

Pflegeausbildung HF Pflege, FH Pflege, OperationstechnikerInnen HF <strong>und</strong> Hebammen


236<br />

Bereich Personal & Betrieb<br />

FH betreut. Ebenso wie in der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung werden die Studierenden in<br />

enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstationen vom ersten Kontakt an, der<br />

Rekrutierung bis zur Praktikumseinsatzplanung betreut.<br />

Die Umsetzung der Ausbildungsstandards entsprechend dem verabschiedeten betrieblichen<br />

Ausbildungskonzepts in den Pflegeausbildungen war ein zentrales Thema.<br />

Nachdiplomstudien NDS <strong>und</strong> Weiterbildungen in Pflege<br />

Das <strong>Universitätsspital</strong> bietet als Bildungsanbieter Nachdiplomstudiengänge in Anästhesie-,<br />

Intensiv- <strong>und</strong> Notfallpflege <strong>und</strong> die Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe 1 (Höfa<br />

1) an, welche Ende <strong>2011</strong> vom B<strong>und</strong>esamt für Berufsbildung <strong>und</strong> Technologie anerkannt<br />

wurden.<br />

Die Höhere Fachausbildung in Pflege Stufe 1 <strong>und</strong> die Weiterbildung zum Titelerwerb<br />

wurden im <strong>2011</strong> erstmals nicht mehr angeboten. Diese Ausbildungen werden in der<br />

neuen nationalen Bildungssystematik nicht mehr reglementiert <strong>und</strong> laufen deshalb aus.<br />

Ausbildung der AusbildnerInnen<br />

Neben der Betreuung der Lernenden <strong>und</strong> Studierenden sind die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter der Ausbildung in engem Kontakt mit den BerufsbildnerInnen. Zurzeit<br />

engagieren sich über 150 BerufsbildnerInnen auf mehr als 35 verschiedenen Ausbildungsstationen<br />

für die praktische Begleitung der Lernenden <strong>und</strong> Studierenden.<br />

Die Vernetzung der BerufsbildnerInnen der unterschiedlichen Berufsgruppen ist ein<br />

grosses Anliegen des Fachbereichs Ausbildung <strong>und</strong> wird durch BerufsbildnerInnen-<br />

Foren <strong>und</strong> spezifischen Fortbildungsangeboten für BerufsbildnerInnen gefördert.<br />

Seit 2010 bildet der Fachbereich Ausbildung den BerufsbildnerInnen-Kurs <strong>und</strong> den<br />

SVEB 1 für die BerufsbildnerInnen des USB an.<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>und</strong> Zahlen:<br />

Anzahl Lernende, welche <strong>2011</strong> vom Fachbereich Ausbildung betreut wurden<br />

Ausbildungsjahr<br />

Ausbildung 1. 2. 3. Total<br />

Fachangestellte Ges<strong>und</strong>heit 15 15 15 45<br />

Nachholbildung FaGe 5 5 10<br />

Kaufmann E-Profil 2 2 2 6<br />

Kaufm. Attestlehre 5 8 13<br />

HF Pflege Diplom 18 30 19 67<br />

Pflegefachfrau FH 2 2 4<br />

Operationstechnik HF 3 3 3 9


Bereich Personal & Betrieb 237<br />

Anzahl Teilnehmende Nachdiplomstudiengänge Pflege <strong>2011</strong><br />

Neu begonnen Mitte Ausbildung Abschluss Ausbil.<br />

intern extern total intern extern total intern extern total<br />

Anästhesie 5 4 9 5 5 10 5 4 9<br />

HöFa 1 0 0 0 6 2 8 13 4 17<br />

IPS 10 10 20 8 12 20 9 15 24<br />

Notfall 4 8 12 3 6 12 5 9 14<br />

WB DI-Berufst. 0 0 0 1 14 15 1 6 7<br />

Gesamt 19 22 41 34 38 65 30 34 73


238<br />

Departement Biomedizin<br />

6. Departement Biomedizin<br />

Leitung: Proff. Radek Skoda <strong>und</strong> Peter J Meier-Abt (Ltg. a.i. 01.01.12 – 31.08.12)<br />

Das Department Biomedizin (DBM)/ Teil USB kann auch im Jahr <strong>2011</strong> auf 12 erfolgreiche<br />

Monate zurückblicken. Die exzellente Forschungsleistung des DBM zeigt sich<br />

in der sehr erfolgreichen Einwerbung von Forschungsgeldern <strong>und</strong> in zahlreichen Veröffentlichungen<br />

in renommierten Fachzeitschriften. Die Studienergebnisse der<br />

Forschungsgruppen konnten in Zeitschriften wie „Blood“, „Cancer Cell“, „Cell<br />

Metabolism“, „Circulation Heart Failure“, „Gastroenterology“, „Hepatology“, „Nature“,<br />

„NatureMedicine“, „NatureMethods“, „PNAS“ <strong>und</strong> „The EMBO Journal“ publiziert<br />

werden. Zudem trägt das DBM/ Teil USB nachhaltig zur Ausbildung von Studierenden<br />

der Medizin, der Pharmakologie <strong>und</strong> der Biologie auf Diploms- <strong>und</strong><br />

Doktoratsstufe bei. Es konnten am DBM/ Teil-USB 16 Dissertationen abgeschlossen<br />

werden.<br />

Der dritte dreitägige Besuch des Scientific Advisory Board (SAB) fand Anfang des<br />

Jahres statt. Dabei standen im Berichtsjahr der Besuch aller DBM Häuser <strong>und</strong> die<br />

Evaluation von 10 Forschungsgruppen auf dem Programm. Am Ende des Besuchs<br />

fasste das SAB seine Empfehlungen <strong>und</strong> Hinweise in einem Abschlussbericht zusammen,<br />

der eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage für künftige strategische Entscheidungen bildet.<br />

Zur Zeit arbeiten am DBM/Teil-USB 37 Forschungsgruppen in den vier Forschungsschwerpunkten<br />

„Immunologie“, „Neurowissenschaften“, „Onkologie“ <strong>und</strong> „Stammzellen/<br />

Regenerative Medizin“. Jeder Forschungsschwerpunkt wird gemeinsam von<br />

einem(r) Gr<strong>und</strong>lagenforscher(in) <strong>und</strong> einem(r) klinischen Forscher(in) koordiniert <strong>und</strong><br />

veranstaltet regelmässig Projektseminare oder Tagungen, die dem wissenschaftlichen<br />

Informations- <strong>und</strong> Ideenaustausch dienen. So ist zum Beispiel der Schwerpunkt<br />

„Stammzellen <strong>und</strong> Regenerative Medizin“ mit anderen Institutionen auf dem Gebiet<br />

der Stammzellforschung regional im „<strong>Basel</strong> Stem Cell Network“ <strong>und</strong> national im<br />

„Swiss Stem Cell Network“ vernetzt. In Ergänzung zu den Schwerpunktsveranstaltungen<br />

fand im Rahmen des SAB Besuchs der bereits neunte DBM Research<br />

Day statt. An dem wissenschaftlichen Symposium verfolgten alle Wissenschaftler<br />

der fünf DBM Häuser die Vorträge von zehn Forschungsgruppen. Die<br />

Teilnehmerzahl war hoch <strong>und</strong> weist auf ein grosses gegenseitiges Interesse an den<br />

Forschungsinhalten <strong>und</strong> an möglichen neuen Kollaborationen hin.<br />

Im vergangenen Jahr waren im DBM/Teil-USB insgesamt 380 Personen, verteilt auf<br />

300 Vollzeitstellen beschäftigt. R<strong>und</strong> 35% der Vollzeitstellen wurden durch die Universität<br />

<strong>und</strong> 65% über Drittmittel finanziert. Das DBM/Teil-USB weist somit im Vergleich<br />

zu anderen universitären Forschungseinrichtungen einen der höchsten Drittmittelanteile<br />

auf.


Departement Biomedizin 239<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Personen Stellen Personen Stellen Personen Stellen<br />

Staat (inkl. USB) 145 96 153 99 154 104<br />

Drittmittel 235 198 219 191 226 196<br />

Total 380 294 372 290 380 300<br />

Der Anstieg bei den vom Staat finanzierten Stellen von 99 auf 104 beruhte<br />

grösstenteils auf Berufungszusagen für neue Professuren.<br />

Die Weiterentwicklung der Homepage des DBM/Teil-USB<br />

(www.biomedizin.unibas.ch) trägt fortlaufend zur Stärkung der Corporate Identity<br />

des Departments bei. Hier finden Interessierte detaillierte Informationen über die Aktivitäten<br />

der Forschungsgruppen <strong>und</strong> Hinweise zur Organisation des Departments.<br />

Die stetig steigende Besucherzahl zeugt von der Attraktivität des DBM.<br />

Auch im <strong>2011</strong> wurde dem DBM/Teil-USB eine SNF-Förderprofessur zugesprochen.<br />

Prof. Giandomenica Iezzi erforscht mit ihrer Gruppe die Bedeutung von Immunmechanismen<br />

für die Prognose des Dickdarmkarzinoms. Prof. Daniel Bodmer<br />

(Forschungsgruppe „Inner Ear Research“) <strong>und</strong> Prof. Christoph Rochlitz (Forschungsgruppe<br />

„Medical Oncology“) wurden als Ordinarien für Oto-Rhino-Laryngologie<br />

(ORL), resp. Medizinische Onkologie berufen. Zu Extraordinarien befördert wurden<br />

Prof. Irene Hösli für Geburtshilfe (Forschungsgruppe „Pränatale Medizin“) <strong>und</strong> Prof.<br />

Jürg Schwaller für Kindliche Leukämien (Forschungsgruppe „Childhood Leukemia“).<br />

PD Dr. Thierry Girard wurde zum Titularprofessor ernannt. Habilitiert haben sich SNF-<br />

Förderprofessor Martin Stern (Forschungsgruppe „“Immunotherapy“) <strong>und</strong> Dr.<br />

Andreas Jehle (Forschungsgruppe „Molecular Nephrology“).<br />

Ausgezeichnet wurden im Berichtsjahr Prof. Jürg Schwaller mit dem Swiss-Bridge-<br />

Award <strong>und</strong> zwei Mitglieder der Forschungsgruppe Hepatology (Leiter: Prof. Markus<br />

Heim) mit dem „Junior Hepatology Prize“ (Michael Dill) <strong>und</strong> dem „Forschungspreis“<br />

(Zuzanna Makowska) der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie.<br />

Nach wie vor ist die aktuelle Raumsituation des DBM/ Teil- USB prekär.<br />

Erfreulicherweise ist aber eine definitive Entlastung in Sichtweite. So wird die Universität<br />

die Medizinische Bibliothek innerhalb des nächsten Jahres auslagern, sodass<br />

der 2. Stock des ZLF ab Frühjahr 2013 für Forschungszwecke um- <strong>und</strong> ausgebaut<br />

werden kann. Damit ist eine erfolgreiche Weiterentwicklung des DBM/Teil-USB<br />

zumindest mittelfristig gewährleistet. Langfristig (ab ca. 2020) ist vorgesehen, alle<br />

„Häuser“ des DBM auf dem Life Science Campus „Schällemätteli“ zusammen zu<br />

führen. Auch diese langfristigen Planungen sind im Berichtsjahr angelaufen.


240<br />

Behandlungszentren<br />

7. Behandlungszentren<br />

7.1 Behandlungszentrum Lunge<br />

Leiter:<br />

Prof. Dr. med. D. Lardinois, Chefarzt Thoraxchirurgie<br />

Leitungsgremiumsmitglieder:<br />

Prof. Dr. med. M. Tamm (Pneumologie)<br />

Prof. Dr. med. L. Bubendorf (Pathologie)<br />

Prof. Dr. med. A. Zippelius (Onkologie)<br />

Prof. Dr. med. J. Bremerich (Radiologie Diagnostik)<br />

Prof. Dr. med. A. Jacob (Interventionelle Radiologie)<br />

PD Dr. med. Dr. phil. F. Forrer (Nuklearmedizin)<br />

Dr. med. A. Papachristofilou (Radio-Onkologie)<br />

Patientenservices & Administration: Frau E. Valenta, Frau O. Teruggia<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> wurde durch verschiedene Neuerungen <strong>und</strong> Weiterentwicklungen<br />

von vorbestehenden Prozessen geprägt. Die Anzahl vorgestellter Fälle an der interdisziplinären<br />

Thorax-Konferenz ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgefallen,<br />

bleibt aber deutlich höher als 500.<br />

Die Aufschaltung der neuen Homepage im Rahmen des Relaunch der Internetseite<br />

des USB ist sehr gut gelungen.<br />

Eine neue Dokumentationssoftware (<strong>Daten</strong>bank) ist speziell für die Bedürfnisse des<br />

Behandlungszentrums Lunge entwickelt worden. Diese <strong>Daten</strong>bank wird als Tumorregister<br />

dienen, im Hinblick auf interdisziplinäre Studien oder Projekte <strong>und</strong> auch um<br />

die Qualität der Abläufe bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom zu<br />

gewährleisten <strong>und</strong> zu optimieren.<br />

Das Re-Zertifizierungs-Audit im Juni <strong>2011</strong> war erfolgreich (das Behandlungszentrum<br />

Lunge hat das international anerkannte ISO-9001:2008 Qualitätsmanagementsystem<br />

Zertifikat im Juli 2010 erhalten).<br />

Ein Preceptor-Ship-Day wurde im Dezember <strong>2011</strong> organisiert. Eine Delegation von<br />

Ärzten aus verschiedenen, osteuropäischen Ländern besuchte das Behandlungszentrum<br />

Lunge. Diverse Vorlesungen über Spitzenmedizin im Behandlungszentrum<br />

Lunge fanden statt. Hauptthema dieser Weiterbildung war die interdisziplinäre Arbeit<br />

im Zentrum, zum Benefit der Patienten mit Lungenerkrankungen.<br />

Ende <strong>2011</strong> wurde ein Workshop organisiert. Die verschiedenen internen Prozesse<br />

wurden analysiert, teilweise geändert <strong>und</strong> optimiert. Ziel waren eine Erweiterung der<br />

Dienstleistungsangebote <strong>und</strong> eine Vertiefung der internen Kommunikation zwischen<br />

den verschieden Partnern des Zentrums.<br />

Als Hauptziel für das Jahr 2012 wurde entschieden, ein Programm zur Früherkennung<br />

des nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom in einer Hochrisiko-Gruppe von Patienten<br />

zu lancieren.


Behandlungszentren 241<br />

Interdisziplinäre Thorax-Fallvorstellung <strong>2011</strong><br />

Anzahl vorgestellter Fälle 512<br />

Maligne oder Verdacht auf maligne Erkrankung 76 %<br />

Entscheid weitere Diagnostik 36 %<br />

Entscheid weitere Therapie 64 %<br />

Involvierte Fachbereiche pro vorgestellten Fall 4.9


242<br />

Behandlungszentren<br />

7.2 Behandlungszentrum<br />

Bewegungsapparat (BZB)<br />

Leiter: Prof. Dr. D.J. Schaefer<br />

Zur Prozessoptimierung erfolgte zu Beginn des Jahres <strong>2011</strong> eine Umorganisation des BZB.<br />

Das bisherige System der fächerübergreifenden, organbezogenen Behandlungsteams wurde<br />

aufgr<strong>und</strong> des Patientenaufkommens in eine traumatologische „warme“ <strong>und</strong> eine elektive<br />

orthopädische „kalte“ Unterteilung überführt. Es ermöglicht eine Verbesserung der<br />

Behandlungspfade für akute Verletzungen <strong>und</strong> Erhöhung der Präsenz auf der Notfallstation<br />

zum einen <strong>und</strong> zum anderen eine Spezialisierung im Bereich der Extremitäten- <strong>und</strong><br />

Wirbelsäulenchirurgie im Bereich der orthopädisch-elektiven Behandlung.<br />

Die Traumatologische Klinik wurde im Rahmen des Projektes hochspezialisierte Medizin<br />

zu einem der 12 Zentren für die Behandlung von schwerverletzten Patienten bestimmt.<br />

Die notwendigen strukturellen <strong>und</strong> personellen Voraussetzungen wurden<br />

dafür zuvor geschaffen.<br />

In der Orthopädischen Universitätsklinik erfolgte die Schaffung von spezialisierten<br />

Behandlungsteams für einzelne Gelenke. Die Anzahl der ambulanten Konsultationen konnte<br />

somit deutlich gesteigert werden <strong>und</strong> neue operative Techniken konnten erfolgreich eingeführt<br />

werden. Die Wirbelsäulenchirurgie zeigte nochmals eine Steigerung der Patientenzahlen.<br />

Die Handchirurgie führte mehr komplexe rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Handwurzel<br />

durch. Minimal-invasive <strong>und</strong> endoskopische Techniken zur Nervendekompression im<br />

Bereich des gesamten peripheren Nervensystems wurden etabliert.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> verabschiedete das Leitungsgremium des Behandlungszentrums<br />

Bewegungsapparat zudem eine gemeinsame Weiterbildungsvereinbarung. Somit stehen<br />

Ärzten in Weiterbildung im Bereich des BZB verschiedene Rotationsmöglichkeiten in die<br />

einzelnen Kliniken zur Verfügung, um ihre gesamte Weiterbildung in einer Institution absolvieren<br />

zu können. Zudem wurden klinikübergreifende interdisziplinäre Behandlungsteams,<br />

z. B. für ligamentäre Kniegelenksverletzungen gebildet. Die interdisziplinären überregionalen<br />

Kolloquien, z. B. für die Behandlung von chronischen Infekten, wurden ausgebaut.<br />

Im Bereich der Wissenschaft gelangen entscheidende Schritte im Rahmen der interdisziplinären<br />

translationalen Forschung mit Einführung von im Labor entwickelten Gewebekonstrukten<br />

in die klinische Anwendung. Drittmittelprojekte mit 7-stelligen Fördersummen<br />

konnten in Kooperation mit dem ICFS akquiriert werden. Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen<br />

wurde im Jahr <strong>2011</strong> insbesondere in der Osteoarthritis Research Group der Orthopädie<br />

deutlich gesteigert.<br />

Zusammenfassend war das Jahr <strong>2011</strong> für das BZB durch eine Prozessoptimierung <strong>und</strong><br />

Neuregelung der Verantwortlichkeiten, Strukturierungen der Weiterbildung sowie erfolgreicher<br />

Wissenschaft gekennzeichnet.


Ressorts 243<br />

Ressorts


Ressorts 245<br />

1. Ressort Medizinische Prozesse<br />

<strong>und</strong> Qualität<br />

Leiter: Prof. Dr. Michael Heberer<br />

Das Ressort befindet sich seit Beginn <strong>2011</strong> in einer noch nicht abgeschlossenen Phase<br />

der Restrukturierung. Die Abteilung Qualität arbeitet unverändert unter der Leitung der<br />

Qualitätsbeauftragten Dr. phil. H. Weber mit drei Mitarbeitern. Neu wurde die Projektgruppe<br />

PEPE (Projektgruppe für die Entwicklung von Prozessen <strong>und</strong> Effizienz) unter der<br />

Leitung von Herrn René Willhalm mit derzeit vier Mitarbeitern aufgebaut. Das Thema<br />

Medizinische Prozesse liegt weiterhin noch ausschliesslich in den Händen des Ressortleiters,<br />

weil die weitere Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Abteilung Qualität (Qualitätsbeauftragte des USB: Dr. phil. H. Weber)<br />

Der Qualitätsbericht des <strong>Universitätsspital</strong>s, der Fallzahlen, Sterblichkeit <strong>und</strong> Aufenthaltsdauer<br />

für 32 Tracergruppen wiedergibt, wurde zum fünften Mal herausgegeben.<br />

Damit wurde erneut über etwa 60 Prozent der im USB behandelten Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten anhand von Routinedaten, also ohne zusätzlichen Erhebungsaufwand für die<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des USB, berichtet. Die Publikation unterstützt die<br />

Verpflichtung zum offenen Umgang mit Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>und</strong> ist damit richtungsweisend<br />

für das Streben nach permanenter Qualitätsverbesserung.<br />

Das Bemühen um Transparenz <strong>und</strong> Kommunikation führte zum Beitritt zur deutschen<br />

Initiative Qualitätsmedizin (IQM), zu dem sich in der Schweiz nach dem USB auch das Inselspital<br />

Bern, das <strong>Universitätsspital</strong> Zürich <strong>und</strong> inzwischen ein Teil der Hirslandengruppe entschlossen<br />

haben. Diese Gruppe hat sich auf drei wesentliche Regeln verpflichtet: Die Messung medizinischer<br />

Behandlungsergebnisse auf der Basis von Routinedaten, die Transparenz durch Veröffentlichung<br />

der Messergebnisse <strong>und</strong> das Peer Review Verfahren zur konkreten Entwicklung<br />

von Verbesserungsvorschlägen. Mit der Definition von Verantwortlichen für die Zusammenarbeit<br />

mit IQM (A. Todorov: Qualitätsmessung auf der Basis von Routinedaten; H. Weber:<br />

Transparenz durch Veröffentlichung; S. Marsch: Peer-Review-Verfahren) wurde ein weiterer<br />

Schritt zum <strong>Daten</strong>vergleich getan: Das USB will sich mit der Veröffentlichung von Routinedaten<br />

nicht nur national sondern auch mit 150 deutschen <strong>und</strong> österreichischen Kliniken vergleichen.<br />

Die permanente Patientenbefragung des USB wurde gemeinsam mit dem Soziologischen<br />

Institut der Universität <strong>Basel</strong> (Prof. Max Bergmann) entwickelt, validiert <strong>und</strong> SAPgesteuert<br />

implementiert. Die Befragung läuft seit dem 1. Juli 2010 als Vollerhebung im<br />

stationären Bereich. Inzwischen liegen die Ergebnisse von drei Halbjahren vergleichend<br />

vor. Damit ist es erstmals möglich, zielgruppenspezifische Patientenbewertungen zu<br />

analysieren <strong>und</strong> in den Verbesserungskreislauf einzubringen. Inzwischen wird der<br />

Fragebogen in vier weitere Sprachen übersetzt <strong>und</strong> seit November vom SAP-System<br />

automatisch in der Wahlsprache des Patienten ausgegeben.<br />

Die Variation der Ergebnisse zeigt, dass die Befragung unterschiedlich empf<strong>und</strong>ene<br />

Qualität trennscharf abbilden kann. Mit der halbjährlichen Berichterstattung erhalten die


246<br />

Ressorts<br />

Verantwortlichen zeitnah die Möglichkeit des <strong>Daten</strong>vergleichs innerhalb der eigenen<br />

Abteilung (von Periode zu Periode) <strong>und</strong> können somit frühzeitig Veränderungen ablesen.<br />

Aber auch der Vergleich mit anderen Organisationseinheiten innerhalb der Bereiche,<br />

beispielsweise mit den „Besten“, ist möglich. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten<br />

der Verbesserung unserer Leistungen. Die <strong>Daten</strong>interpretation durch die Qualitätsbeauftragten<br />

der Bereiche in Zusammenarbeit mit den Ärztlichen Leitern der Fachkliniken<br />

<strong>und</strong> den Pflegeleitungen gehört zum Kerngeschäft des Qualitätsmanagements. Die<br />

Identifikation von Schwachstellen <strong>und</strong> die Verpflichtung zur Definition spezifischer<br />

Massnahmen werden derzeit in den Organisationseinheiten durchgeführt <strong>und</strong> das<br />

Ergebnis wird spitalintern veröffentlicht.<br />

Mit dem Engagement für die Durchsetzung einer Nationalen Kurzbefragung mit nur fünf<br />

Fragen durch den Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern <strong>und</strong> Kliniken<br />

(ANQ) wurde ein weiteres Ziel erreicht: die Beteiligung des USB an der nationalen<br />

Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> der Erweiterung der Qualitätsindikatoren um die subjektive<br />

Einschätzung der Qualität im nationalen Vergleich.<br />

Die Einzelfallbearbeitung von Rückmeldungen von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten (Patientenfeedback-Flyer,<br />

emails, Briefe, Telefonate) wurde systematisch ausgebaut. Dabei<br />

kommt der halbjährlichen Berichterstattung an Klinikleitungen <strong>und</strong> Spitalleitung besondere<br />

Bedeutung zu. Zum einen sind aus den Schilderungen von Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten die konkreten Erfahrungen im USB ablesbar, zum anderen ist aus der<br />

Zuordnung der Rückmeldungen zu Themengebieten ablesbar, was vielen Patienten<br />

ohne die Einschränkung durch gezielte Fragestellungen auffällt. Das Eingehen auf<br />

individuelle Erfahrungen in Form von Telefonaten, schriftlichen Stellungnahmen <strong>und</strong><br />

persönlichen Gesprächen wird von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten geschätzt <strong>und</strong> leistet<br />

somit wohl auch einen Beitrag zur Patientenzufriedenheit.<br />

Das Critical Incidents Reporting System (CIRS) wurde im Berichtsjahr nahezu flächendeckend<br />

auf die Plattform CIRS medical 9 migriert. Zusätzlich wurden unter der Leitung der USB-CIRS-<br />

Beauftragten (V. Basler) einheitliche Strukturen vorbereitet, die im Jahr 2012 der Spitalleitung<br />

zur Bestätigung vorgelegt werden können. Während zuvor sieben Abteilungen das CIRS<br />

System isoliert voneinander als eigene „Instanzen“ nutzten, wurde nun eine einzige Plattform<br />

mit 14 Meldegruppen geschaffen. Innerhalb dieser Meldegruppen bearbeiten die CIRS Teams<br />

alle gemeldeten Fälle <strong>und</strong> stellen ausgewählte Fälle den Mitarbeitenden des USB zum Lernen<br />

zur Verfügung. Die einheitlichen Strukturen ermöglichen das Lernen voneinander mit dem Ziel<br />

grösstmöglicher Sicherheit im Behandlungsprozess. Das CIRS-Leitungsgremium bestehend<br />

aus 20 Personen ist für den CIRS@USB Prozess verantwortlich, der mit der neuen Struktur in<br />

die USB-Organisation integriert wird.<br />

Projektgruppe für die Entwicklung von Prozessen <strong>und</strong> Effizienz<br />

(PEPE, Leiter: R. Willhalm)<br />

Zu Jahresanfang <strong>2011</strong> wurde von der Spitalleitung die neue Gruppe innerhalb des<br />

Ressorts Medizinische Prozesse <strong>und</strong> Qualität aufgebaut. Die Gruppe hat die Aufgabe,<br />

die 40 verschiedenen Kliniken des USB in der Methoden-, Prozess- <strong>und</strong> Projektkompetenz<br />

aktiv zu unterstützen. Dabei sollen vorwiegend Projekte mit repetitivem Charakter<br />

in dieser Gruppe erarbeitet werden.


Ressorts 247<br />

Die Aktivitäten der PEPE-Gruppe werden von einer Steuergruppe, der die Bereichsleiter<br />

der vier klinischen Bereiche <strong>und</strong> der Leiter des Ressorts MPQ angehören, gesteuert.<br />

In der ersten Berichtsperiode wurden 10 Projekte von Machbarkeitsstudien bis zu<br />

Umsetzungen erfolgreich abgearbeitet. Diese Projekte wurden unter anderem in Zusammenarbeit<br />

mit USB-Kliniken/Abteilungen wie der Intermediate Care Unit, der<br />

Reproduktionsmedizin, dem Lungenzentrum, der Geburtsabteilung <strong>und</strong> der Memory<br />

Clinic durchgeführt.<br />

Medizinische Prozesse (Leiter: Prof. Dr. M. Heberer)<br />

Die Aktivitäten der Behandlungszentren Bewegungsapparat, Brust, Lunge <strong>und</strong> Stammzelltransplantation<br />

wurden im Rahmen der vorhandenen Ressourcen unterstützt. Das<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Potenzial dieser prozessorientierten Organisationsform wird dabei zunehmend<br />

anerkannt <strong>und</strong> auch vom Beirat Strategische Angebotsplanung USB ausdrücklich<br />

unterstrichen. Derzeit werden weitere Behandlungszentren <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

zur besseren Unterstützung <strong>und</strong> Steuerung der etablierten Zentren mit konkretem<br />

Auftrag der Spitalleitung evaluiert. Aus dem Ergebnis dieser Evaluation werden klare<br />

Aufgaben <strong>und</strong> eine diesen Aufgaben angepasste Struktur der Einheit resultieren.


248<br />

Ressorts<br />

2. Ressort Pflege/ MTT<br />

Leiterin: Esther Sackmann Rageth 18.1.<strong>2011</strong> bis 1.11.<strong>2011</strong><br />

anschliessend als Stellvertreterin mit Jacqueline Martin<br />

Das vergangene Jahr war geprägt von Veränderungen. Mit dem Abgang von Silvia<br />

Rosery hat Esther Sackmann die Leitung des Ressort a.i. übernommen. Als Hauptaufgabe<br />

sah sie die Neuformierung der Pflege-Management-Konferenz nach der Pensionierung<br />

von Germaine Eze <strong>und</strong> dem Ende des Interregnums von Claudia Braun. Kristian<br />

Schneider als Fachbereichsleiter Medizin <strong>und</strong> Stephan Schärer als Leiter der Pflege<br />

Chirurgie kamen dazu <strong>und</strong> verjüngten das Gremium signifikant.<br />

Am Pflegeforum im Januar wurden für die Pflege die strategischen Ziele für das laufende<br />

Jahr formuliert:<br />

Optimierung der Gruppenrapporte bei Schichtübergabe<br />

Evaluation des Nutzens von Pflegerichtlinien<br />

Evaluation der Rolle der Pflegefachverantwortlichen<br />

Erhebung der Sturz- <strong>und</strong> Dekubitusrate, was sich ab April als gemeinsames Projekt<br />

zusammen mit dem Ressort für Medizinische Prozesse <strong>und</strong> Qualität abzeichnete <strong>und</strong> in<br />

der ANQ- Messung am 8.11.11 mündete.<br />

Die gesetzten Ziele wurden bis auf das erste vollständig erreicht.<br />

Gleichzeitig zur ANQ-Erhebung wurde eine Multizenter-Studie (SNF Sinergia project C;<br />

CRSII3_132786/1) zum Aufbau eines Monitoringsystems zur Erfassung des DRG-<br />

Einflusses auf Pflegekontextfaktoren in Schweizer Akutspitälern durchgeführt. Daran<br />

nahmen alle Pflegefachpersonen/Hebammen der stationären Einrichtungen des USB,<br />

USZ, Inselspital, KSW <strong>und</strong> der SoH AG teil. Um auch in Zukunft eine kompetente Pflege<br />

anbieten zu können <strong>und</strong> die Pflegequalität zu sichern, sind Erhebungen von Pflegekontextfaktoren<br />

<strong>und</strong> deren Einfluss auf Pflegequalität <strong>und</strong> Patientenresultate im Sinne eines<br />

kontinuierlichen Monitoring vonnöten. Damit Ressourcen in Zukunft sinnvoll verteilt werden<br />

können, sind Spitaldirektionen <strong>und</strong> Pflegeleitungen auf diese <strong>Daten</strong> angewiesen.<br />

Im Verlaufe des Jahres wurde durch die Vernehmlassung des Strukturberichtes für das<br />

Extraordinariat Pflegewissenschaft klar, dass das Ressort <strong>und</strong> insbesondere die Abteilung<br />

Klinische Pflegewissenschaft vor weiteren Umstrukturierungen standen. Dies zeigt<br />

sich heute u.a. in der veränderten Namensgebung des Ressorts. Die Bezeichnung<br />

Pflege/ MTT soll verdeutlichen, dass sowohl die Pflege als auch die Medizinisch-<br />

Therapeutischen <strong>und</strong> Medizinisch-Technischen Berufe bezüglich Praxisentwicklung<br />

fokussiert sind. Diese Aufgabe soll durch die „Abteilung Praxisentwicklung Pflege/MTT“<br />

gezielt unterstützt werden. Jacqueline Martin hat ab ihrem Amtsantritt die Entwicklung<br />

einer gemeinsamen Strategie zur Praxisentwicklung innerhalb der Pflege <strong>und</strong> MTT-<br />

Berufe an die Hand genommen. Sie wird die ersten Schritte im Rahmen dieses<br />

Veränderungsprozesses gemeinsam mit den Fachbereichsleitungen Pflege, den Leiterinnen<br />

MTT <strong>und</strong> der Leiterin Praxisentwicklung Fachbereich Pflege initiieren.<br />

Trotz der Vakanz des Extraordinariats konnte die Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Pflegewissenschaft (INS) intensiviert werden; dies wird auch weiterhin einer der<br />

Schwerpunkte sein.


Ressorts 249<br />

Das Projekt „Elektronische Pflegedokumentation ePDOK“ mit der Zielsetzung, den<br />

Pflegeverlauf zu dokumentieren, wurde Anfangs November nochmals diskutiert <strong>und</strong><br />

schlussendlich sistiert, damit die Vernetzung mit dem laufenden KIS Projekt besser<br />

gewährleistet ist. Für die Unterstützung der Kontinuität in der Patientenversorgung ist<br />

eine interprofessionelle Patientendokumentation von essentieller Wichtigkeit <strong>und</strong> wird<br />

weiter verfolgt.<br />

2.1. Abteilung Klinische<br />

Pflegewissenschaft (KPW)<br />

Leiterin a.i.: Dr. Irena Anna Frei<br />

Im zweiten Jahr der Vakanz des Extraordinariats Klinische Pflegewissenschaft lag der<br />

Fokus auf der Weiterentwicklung von Praxisentwicklungsprogrammen <strong>und</strong> deren gezielten<br />

Evaluation. Das durch die Chirurgie <strong>und</strong> KPW gemeinsam geführte Programm W<strong>und</strong>management<br />

wurde durch den Weggang der Programmleiterin <strong>und</strong> den weiteren Mitarbeiterinnen auf<br />

die operative Ebene der Chirurgie zurückgegeben. Ebenso hat Mirjam Morgenthaler, betriebswirtschaftliche<br />

Mitarbeiterin, die KPW per Ende September verlassen.<br />

Die KPW generierte Drittmitteleinnahmen von CHF 100‘000.- <strong>und</strong> konnte sieben<br />

Personen in Teilzeitanstellung daraus finanzieren.<br />

Dienstleistung<br />

Das Dossier Pflegerichtlinien sowie die Umsetzung Rolle der Pflegefachverantwortlichen<br />

auf den Abteilungen wurden im Berichtsjahr evaluiert. Im Rahmen der Weiterbildung<br />

zum Diplom of Advanced Studies in Evaluation an der Universität Bern haben<br />

Mena Pretto <strong>und</strong> Dora Helberg diese beiden Projekte erfolgreich durchgeführt. Die<br />

Ergebnisse wurden im Pflegeforum kommuniziert <strong>und</strong> die daraus abgeleiteten Umsetzungsmassnahmen<br />

sind eingeleitet.<br />

Die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der KPW stellten ihre Expertise auch im <strong>2011</strong> dem<br />

Pflegemanagement <strong>und</strong> den Pflegefachpersonen zur Verfügung <strong>und</strong> unterstützen dadurch die<br />

Erbringung einer qualitativ hochstehenden Pflege. Direkte Beratungen von Pflegefachpersonen<br />

<strong>und</strong> Ärzten fanden in den Themen Frauenges<strong>und</strong>heit, W<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Delirmanagement sowie<br />

im Altersfrakturenprojekt statt. Im Programm Delirmanagement z.B. wurden 180 Anfragen<br />

direkt beantwortet, indem Pflegefachpersonen in Patientensituation unterstützt <strong>und</strong> beraten<br />

wurden. Im Weiteren wurden Schulungen für Ressourcenpflegende durchgeführt <strong>und</strong> das<br />

gesamte Team der Notfallstation in das Screening des Delirs eingeführt. Zudem wurde<br />

Wolfgang Hasemann, Leiter des Programms Delirmanagement <strong>2011</strong> von der European<br />

Delirium Association zum Board Member ernannt.<br />

KPW- Mitarbeitende engagierten sich in Aktionslerngruppen, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen,<br />

Projektgruppen, Literaturclubs <strong>und</strong> Einzelcoachings im Rahmen von etwa 40 Arbeitsta-


250<br />

Ressorts<br />

gen. 40 Mal waren sie beteiligt an Arbeiten von internen <strong>und</strong> externen Kommissionen<br />

<strong>und</strong> Projektgruppen. Das Pflegemanagement erhielt in 30 Situationen Support, Beratung<br />

<strong>und</strong> Schulung. Die Leitlinie W<strong>und</strong>management <strong>und</strong> der dazu gehörende Materialkatalog<br />

wurden im Berichtsjahr überarbeitet <strong>und</strong> neu aufgelegt. Für die Dekubitusprophylaxe<br />

wurde erstmals eine Leitlinie erarbeitet <strong>und</strong> verabschiedet. Im Dossier Pflegerichtlinien<br />

wurden 15 Richtlinien auf ihre Aktualität überprüft <strong>und</strong> angepasst, 12<br />

überarbeitet <strong>und</strong> 1 neu erarbeitet.<br />

Die KPW legt grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit andern Spitälern, da sie der<br />

Förderung einer evidenzbasierten <strong>und</strong> theoriegeleiteten klinischen Praxis dient. Konkret<br />

arbeiteten Arbeitsgruppen, die sich aus Pflegeexpertinnen der drei Universitätsspitäler<br />

<strong>Basel</strong>, Bern <strong>und</strong> Zürich sowie weiteren interessierten Spitälern zusammensetzen,<br />

gemeinsam an drei Praxisthemen.<br />

Forschung<br />

Die Forschungsarbeiten der drei PhD-StudentInnen sind in der Endphase <strong>und</strong> werden<br />

2012 abgeschlossen. In zwei Praxisprojekten, W<strong>und</strong>management <strong>und</strong> Frauenges<strong>und</strong>heit,<br />

konnten durch die wissenschaftliche Unterstützung von Frau Prof. Linda Mayberry<br />

die Evaluationsinhalte definiert <strong>und</strong> die Vorgehensweise ausgearbeitet werden.<br />

Es erschienen 4 Artikel in peer-reviewten, 8 weitere Beiträge in nicht peer-reviewten<br />

Zeitschriften <strong>und</strong> 1 Buchkapitel. Zudem waren die Mitarbeitenden der KPW an nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Kongressen mit Beiträgen vertreten.<br />

Lehre<br />

Mehrere Mitarbeitende der KPW trugen mit ihren Vorlesungen am INS <strong>und</strong> an Fachhochschulen<br />

Ges<strong>und</strong>heit zur Umsetzung der Curricula bei. Einige Mitarbeitende engagierten<br />

sich in Vorlesungen <strong>und</strong> Seminaren in den Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen,<br />

begleiteten 3 Studentinnen bei ihren Masterarbeiten, 29 in ihren Praxisprojekten, 3<br />

während ihrer Forschungspraktika <strong>und</strong> 1 Person bei ihrer HöFa I-Abschlussarbeit. Drei<br />

Studentinnen besuchten die Programmleitungen im Rahmen ihrer Expertentätigkeit für<br />

ein Work-Shadowing. Personen aus dem In- <strong>und</strong> Ausland besuchten die Abteilung<br />

tageweise oder auch länger <strong>und</strong> erhielten so Einblick in die Zusammenarbeit von<br />

Pflegepraxis <strong>und</strong> Pflegewissenschaft. Fünf Gruppen <strong>und</strong> zwei Praktikantinnen waren<br />

<strong>2011</strong> in der Abteilung zu Besuch.<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Hürlimann B., Bühlmann J., Trachsel E., Bana M., Frei I.A. (<strong>2011</strong>). Dekubitusprophylaxe bei<br />

erwachsenen Patienten - wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen. Pflegewissenschaft 9/11 462-472.<br />

Kleinknecht, M., Staudacher, D., Frei, I.A., Spichiger, E., Martin, J.S., Spirig, R. (<strong>2011</strong>).<br />

DRG’s – eine Chance für Spitäler (DRG – a chance for hospitals). Schweizerische<br />

Ärztezeitung, 92 (10), 379-381<br />

Martin, J.S., McCormack, B., Fitzsimons, D., Spirig, R. (<strong>2011</strong>). Evaluation of a Clinical<br />

Leadership Programme for Nurse Leaders. Journal of Nursing Management, in press<br />

(online publication July <strong>2011</strong>)


Ressorts 251<br />

Muri-John, V., Pretto, M., Frei, I.A. (<strong>2011</strong>) Gute Patientenschulung kann Frakturen<br />

verhindern. Clinical Update in Krankenpflege 11: 30-31<br />

Schofield, I. & Hasemann, W. (<strong>2011</strong>). Delirium. In D. Tolson, J. Booth & I. Schofield (Eds.),<br />

Evidence informed nursing with older people (pp. 68-83). Oxford, UK: Wiley-Blackwell.<br />

2.2.Leistungserfassung <strong>und</strong><br />

Controlling Pflege<br />

Leiter: Walter Pöder<br />

Mit der Entscheidung, die Einführung der elektronischen Pflegedokumentation um mindestens<br />

ein weiteres Jahr zu verschieben, ist auch für die Ablösung der Leistungserfassung eine<br />

Neuplanung nötig geworden. Derzeit werden Varianten für die Online-Erfassung geprüft.<br />

Per Ende <strong>2011</strong> konnte für die Abteilung ein neuer Mitarbeiter mit einem Pensum von<br />

50% eingestellt werden. Er wird nun sorgfältig in sein Arbeitsgebiet eingeführt <strong>und</strong> wird<br />

danach vor allem für die Schulung <strong>und</strong> den Support der Leistungserfasserinnen <strong>und</strong><br />

Leistungserfasser eingesetzt werden.<br />

Dies gibt uns die Möglichkeit, den Rückstand der vergangenen Jahre aufzuholen <strong>und</strong> die<br />

anstehenden Projekte zu starten: Ablösung der Offline- <strong>Daten</strong>erfassung; Wechsel zur<br />

Methode LEP 3.0; Anpassung der Auswertungen an die LEP-Standards, Anpassungen<br />

der Software auf die neuen USB- Standards (MS- Outlook, MS- Office 2010).<br />

Der Schulungsbedarf ist im Jahr <strong>2011</strong> deutlich angestiegen. Knapp 200 Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer erhielten eine Einführung in die Leistungserfassung (Vorjahr 165).<br />

Ein weiteres Mal konnte eine ausserordentliche <strong>und</strong> umfassende <strong>Daten</strong>erhebung für ein<br />

wissenschaftliches Projekt mit dem bestehenden Erfassungssystem erfolgreich durchgeführt<br />

<strong>und</strong> abgeschlossen werden.


252<br />

Ressorts<br />

3. Ressort Lehre <strong>und</strong> Forschung<br />

Dekan: Prof. A. Urwyler (bis 31.7.<strong>2011</strong>), Prof. Ch. Beglinger ab 1.8.<strong>2011</strong><br />

Allgemeines<br />

Nach den zahlreichen Anlässen <strong>und</strong> Feierlichkeiten r<strong>und</strong> um das Jubiläum „550 Jahre<br />

Universität <strong>Basel</strong>“ war das vergangene Jahr <strong>2011</strong> wieder vom „Courant normal“ geprägt.<br />

Am Dies academicus hat die Medizinische Fakultät ihren Ehrendoktor an Frau Susanne<br />

Codoni verliehen, die ihr Leben in den Dienst der Therapie von Sprach- <strong>und</strong> Sprechstörungen<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen gestellt hat. Frau Codoni hat in <strong>Basel</strong> ein neues,<br />

multidisziplinäres <strong>und</strong> ganzheitliches System der körperorientierten Sprachtherapie<br />

entwickelt <strong>und</strong> aufgebaut, das eine hohe internationale Reputation geniesst; ihre Arbeit<br />

stellt sie zudem in der Dritten Welt unentgeltlich zur Verfügung.<br />

Im August <strong>2011</strong> hat Professor Christoph Beglinger das Amt des Dekans von Professor<br />

Albert Urwyler übernommen. Die Fakultät dankt Professor Urwyler auf diesem Weg sehr<br />

herzlich für seinen aussergewöhnlichen Einsatz <strong>und</strong> seine transparente Arbeitsweise in<br />

seiner 4-jährigen Amtszeit.<br />

Im Januar <strong>2011</strong> trat Professor Roland Bingisser das Amt als Beauftragter für Weiterbildung<br />

der Fakultät an. Er gehört damit gleichzeitig auch der Dekanatsleitung an.<br />

Professor Regine Landmann, Vizedekanin Nachwuchsförderung, sowie Professor Peter<br />

Buser, Leiter Fakultätsversammlung, haben sich dankenswerterweise für eine Verlängerung<br />

ihrer Amtsperiode um ein Jahr bis Juli 2012 zur Verfügung gestellt.<br />

Prof. A. Steck hat per 1.7.11 das Amt des Beauftragten der Fakultät gegen wissenschaftliches<br />

Fehlverhalten übernommen.<br />

Die Botnarstiftung hat im Berichtsjahr erneut grosszügig drei neue Gesuche sowie zwei<br />

Verlängerungsgesuche bewilligt. Im weiteren hat die Stiftung die Finanzierung einer Forschungsprofessur<br />

für Pädiatrische Pneumologie in Aussicht gestellt, was neben der von der<br />

Eckenstein-Geigy-Stiftung beabsichtigte Errichtung einer Stiftungsprofessur für Pädiatrische<br />

Pharmakologie die zweite Stiftungsprofessur im UKBB in nächster Zeit wäre.<br />

Im Sommer <strong>2011</strong> konnten die Beziehungen mit der Shanghai Jiao Tong University,<br />

School of Medicine im Rahmen des Sommerschulprogramms mit 7 Studierenden<br />

fortgeführt werden. Erstmals waren auch 4 schweizerische Studierende im Austausch<br />

in Shanghai. Das Angebot konnte erweitert werden u.a. aufgr<strong>und</strong> einer grosszügigen<br />

Unterstützung der Novartis <strong>Basel</strong>.<br />

An die Medizinische Fakultät wurden im Berichtsjahr gesamthaft 16 neue strukturelle<br />

Professorinnen <strong>und</strong> Professoren berufen (alphabetische Reihenfolge):<br />

Ordinariate:<br />

Professor Daniel Bodmer, Oto-Rhino-Laryngologie<br />

Frau Professor Bernice Elger, Bio- <strong>und</strong> Medizinethik (Doppelprofessur ETH Zürich,


Ressorts 253<br />

Phil.Nat.<strong>Basel</strong>)<br />

Professor Elmar Merkle, Radiologie<br />

Professor Christoph Rochlitz, Onkologie<br />

Frau Professor Undine Lang, Psychiatrie<br />

Extraordinariate:<br />

Professor Stefan Borgwardt, Neuropsychiatrie<br />

Professor Lukas Bubendorf, Stammzellpathologie<br />

Professor Raphael Guzman, Neurochirurgie<br />

Professor Carol-Claudius Hasler, Kinderorthopädie<br />

Professor Christoph Hatz, Reise- <strong>und</strong> Tropenmedizin<br />

Frau Professor Irene Hösli, Geburtshilfe<br />

Professor Christian Müller, Klinische Outcomeforschung<br />

Professor Jakob Passweg, Hämatologie<br />

Professor Jürg Schwaller, Kindliche Leukämien<br />

Professor Verdon Taylor, Embryologie/Stammzellbiologie<br />

Professor Luigi Terracciano, Experimentelle Pathologie<br />

Zu Assistenzprofessoren mit Tenure Track wurden ernannt:<br />

Professor Stephan Frank, Neuropathologie<br />

Professor Damian Wild, Nuklearmedizin<br />

Folgende SNF Professuren wurden der Universität <strong>Basel</strong> zugesprochen:<br />

Professor David Conen<br />

Professor Giandomenica Iezzi<br />

Lehre (Vizedekan Prof. S. Marsch)<br />

Das vergangene Jahr war geprägt von 2 grossen Herausforderungen für die Medizinische<br />

Fakultät, nämlich der Akkreditierung <strong>und</strong> die erstmalige Durchführung der neuen<br />

Eidgenössischen Schlussprüfung. Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Akkreditierungsverfahrens<br />

wurden die Studiengänge in Humanmedizin <strong>und</strong> Zahnmedizin<br />

evaluiert. Dazu hat die Medizinische Fakultät eine breit angelegte <strong>und</strong> breit vernehmlasste<br />

Selbstevaluation durchgeführt <strong>und</strong> für beide Studiengänge je einen Selbstevaluationsbericht<br />

erstellt. Eine Gruppe externer Experten hat in der Folge im Rahmen einer<br />

Vorort Visitation die beiden Studiengänge evaluiert <strong>und</strong> je einen Akkreditierungsbericht<br />

erstellt. Der definitive Akkreditierungsentscheid der gesetzlich zuständigen Gremien<br />

wird für beide Studiengänge im 2. Quartal 2012 erwartet. Nach mehrjährigen Vorbereitungen<br />

wurde <strong>2011</strong> erstmals die schweizweit einheitliche Eidgenössische Schlussprüfung<br />

abgehalten, welche das frühere Eidgenössische Staatsexamen ablöst. Die Schlussprüfung<br />

besteht aus einer fächerübergreifenden Multiple Choice Prüfung <strong>und</strong> im Falle<br />

der Humanmedizin zusätzlich aus einer OSCE (Objective Structured Clinical Examination)<br />

Prüfung mit 12 Posten mit Schauspielpatienten. Alle diese Prüfungen finden<br />

zeitgleich an den fünf Prüfungsorten (<strong>Basel</strong>, Bern, Genf, Lausanne, Zürich) statt.<br />

Insbesondere die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der OSCE Prüfung erwiesen sich als<br />

sehr aufwändig. Insgesamt konnte die neue Eidgenössische Schlussprüfung schweizweit<br />

korrekt <strong>und</strong> fair durchgeführt werden. Weder in <strong>Basel</strong> noch an anderen Standorten<br />

kam es zu nennenswerten Problemen.


254<br />

Ressorts<br />

Forschung (Vizedekan Prof. J.A. Schifferli)<br />

Die Unterstützungen durch den SNF, die EU <strong>und</strong> das NIH, welche die Forscher<br />

einwerben konnten, sind Beweis, dass sich die Forschung an der Medizinische Fakultät<br />

auf höchstem Niveau bewegt. Die Zusammenarbeit mit der Industrie hat sich ebenfalls<br />

positiv entwickelt, spezifisch mit dem Aufbau des <strong>Basel</strong> Translational Medicine HUB von<br />

Roche Pharma.<br />

Dank solchen Zusammenarbeiten ist es auch zur konkreten Planung von neuen Stiftungsprofessuren<br />

gekommen.<br />

Die universitäre Forschung an der Medizinischen Fakultät hat sich seit letztem Jahr dank<br />

dreier wichtiger Infrastrukturen noch weiter entwickeln können:<br />

DBM / Departement für Biomedizin:<br />

Im DBM, das schon seit längerer Zeit von Prof. Radek Skoda geleitet wird, wird die<br />

gesamte Wetlab-Forschung der Medizinischen Fakultät durchgeführt. Trotz der limitierten<br />

Ressourcen war er in der Lage, den neuen Professoren die notwendigen Mittel zur<br />

Verfügung zu stellen. Dabei konnten mehrere technologische Plattformen weiterentwickelt<br />

werden wie zum Beispiel „mice housing“ <strong>und</strong> „Imaging“.<br />

Ausserdem ist eine Erweiterung der Infrastruktur am ZLF in Vorbereitung, bei der ein<br />

gesamtes Stockwerk dazukommen wird (Umwandlung der medizinischen Bibliothek<br />

in Laborfläche; die Bibliothek wird dazu neu an der Spiegelgasse angesiedelt<br />

werden). Diese Erweiterung wird ermöglichen, auch die Forschung der medizinischen<br />

Genetik am ZLFaufzunehmen.<br />

CMBE / Clinical Morphology & Biomedical Engineering:<br />

Prof. Hans-Florian Zeilhofer konnte mehrere Forschungsschwerpunkte im CMBE einführen,<br />

darunter auch neue „Virtual Reality Imaging“-Methoden, die primär für chirurgische<br />

Eingriffe gedacht sind, aber sicherlich auch für nicht-chirurgische Krankheitsbilder<br />

von Interesse sein werden.<br />

Klinische Forschung:<br />

Die dritte Forschungsinfrastruktur der Medizinischen Fakultät ist die klinische Forschung<br />

an Patienten des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong> wie auch in Zusammenarbeit mit<br />

anderen Institutionen, die mit der Universität verb<strong>und</strong>en sind (UKBB, Public Health, UPK<br />

usw.). Mehrere Netzwerke konnten weiterentwickelt werden (in der Psychiatrie dank<br />

Prof. de Quervain <strong>und</strong> Prof. Papassotiropoulos). Ein weiterer wesentlicher Schritt ist der<br />

Aufbau des „Clinical Research Center“ (CRC). Professor Richard Herrmann hat die<br />

Leitung des aufzubauenden CRC im Oktober <strong>2011</strong> übernommen. Damit hat das<br />

<strong>Universitätsspital</strong> <strong>und</strong> die Universität nun die wesentlichen Voraussetzungen, um in den<br />

nächsten Jahren ein Clinical Research Center <strong>Basel</strong> (oder auf Deutsch: Zentrum für<br />

klinische Forschung), das nationale <strong>und</strong> internationale Ausstrahlung besitzen wird,<br />

erfolgreich aufzubauen.<br />

Es ist wichtig, zu ergänzen, dass die drei genannten Hauptstrukturen nicht voneinander<br />

getrennt angesehen werden können. Viele Projekte involvieren alle drei Strukturen, von<br />

denen jedoch jeweils unterschiedliche Infrastrukturen zur Verfügung gestellt werden<br />

(die eine Wetlab, die zweite vorwiegend Informatik <strong>und</strong> Materialtechnologie (CMBE)<br />

<strong>und</strong> die dritte ein Netzwerk von Infrastrukturen, die die klinische Forschung unterstützen


Ressorts 255<br />

(Phase-I Unit für Phase-I Studien, Organisation für Kontakte mit Swiss Medic, Ethikkommission<br />

<strong>und</strong> Biostatistik, etc.).<br />

Für den Schwerpunkt Life Science in <strong>Basel</strong> ist es unabdingbar, dass die Weiterentwicklung<br />

der Forschung an der Medizinischen Fakultät absolute Priorität hat. Insbesondere<br />

Projekte in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum, der Abteilung Chemie & Physik der<br />

naturwissenschaftlichen Fakultät, sowie verschiedenen Industriepartnern (z.B. das neu<br />

zwischen der Universität <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> Roche Pharma lancierte Programm <strong>Basel</strong> Translational<br />

Medicine HUB), Stiftungen, welche die Biosciences unterstützen, der Schweizerische<br />

Nationalfonds, das Swiss Network for Clinical Research (SCTO) <strong>und</strong> andere sind zu<br />

unterstützen. Es ist der Medizinischen Fakultät bekannt, dass diese Forschung sehr<br />

teuer ist, jedoch für den Standort <strong>Basel</strong> <strong>und</strong> den Standort Life Science Schweiz von<br />

enormer Wichtigkeit ist.<br />

Nachwuchsförderung (Vizedekanin Prof. R. Landmann)<br />

152 Aerzte (55 Männer <strong>und</strong> 97 Frauen), erwarben den Dr. med. Titel. 20 Zahnaerzte,<br />

davon 9 Männer <strong>und</strong> 11 Frauen, erhielten den Dr. med. dent. Titel. 31 Männer <strong>und</strong> 4<br />

Frauen erwarben die Venia docendi (PrivatdozentIn), die Anträge wurden durch die<br />

Habilitations-Kommission in 6 Sitzungen <strong>und</strong> Probevorträgen bearbeitet. 12 Kollegen<br />

wurden zu TitularprofessorInnen ernannt, dazu trat die Titularprofessur-Kommission<br />

zweimal zusammen. In der Nachwuchsförderungskommission der Universität wurden<br />

4 SNF Gesuche für angehende Forscher in der Medizin bewilligt (1 Mann, 3 Frauen, 67%<br />

Erfolgsrate). In der Forschungskommission der Universität wurden von 62 Gesuchen 30<br />

Personenförderungsbeiträge 13 Männern <strong>und</strong> 17 Frauen zugesprochen (48 % Erfolgsrate);<br />

5 Bewerber erhielten die Gelder aus der Lichtensteinstiftung, 2 aus anderen<br />

privaten Stiftungen an der Universität, 1 aus dem universitären Forschungsfonds <strong>und</strong> 22<br />

aus dem Spezialpogramm klinische Nachwuchsförderung. Der letztgenannte Fonds, der<br />

sehr beansprucht wird für Auslandaufenthalte oder Forschungsprojekte in <strong>Basel</strong>, wurde erst<br />

Ende 2009 gegründet <strong>und</strong> wird mit Vakanzmitteln der Medizinischen Fakultät gespiesen.<br />

Neben der offiziellen Kommissionsarbeit gewann die individuelle Laufbahnberatung bei<br />

jungen Kollegen <strong>und</strong> Kolleginnen mit Interesse an einer akademischen Karriere mit<br />

durchschnittlich 2-3 Gesprächen pro Woche eine stets grössere Bedeutung. Damit<br />

wurden vor allem HabilitationskandidatInnen gut auf die Bedingungen für einen hindernislosen,<br />

zügigen Erwerb des PD Titels vorbereitet. Zudem nahmen junge Kollegen in<br />

steigendem Mass gerne Hilfe bei Forschungs-Gesuchserstellung an. KlinikerInnen<br />

stehen bei SNF oder Universitätsfonds in Kompetition mit Gr<strong>und</strong>lagenwissenschaftern,<br />

die ganztags in der Forschung tätig sind; in dieser Lage sind sie bei gleichzeitiger<br />

Zunahme der Anträge <strong>und</strong> Verknappung der verfügbaren Mitteln benachteiligt. Coaching<br />

bei Gesuchsanträgen erhöht die Erfolgschance <strong>und</strong> ermutigt den Nachwuchs zur<br />

akademischen Karriere.<br />

Zukunftsaussichten <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

Das vergangene Jahr war geprägt durch die bevorstehenden Veränderungen im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen: durch die Einführung der Fallpauschalen wurden durch die Politik<br />

neue Rahmenbedingungen geschaffen, welche von der Medizinischen Fakultät zunehmende<br />

Flexibilität <strong>und</strong> neue Modelle in der Zusammenarbeit erfordern. Wie vorausgesehen<br />

wird die Einführung von Fallkostenpauschalen in den Spitälern zu einer Zunahme


256<br />

Ressorts<br />

des Wettbewerbs in der Patientenversorgung führen. Zwar ist das Schweizerische<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen im internationalen Vergleich sehr gut klassiert, wir bezahlen dafür<br />

aber auch einen hohen Preis. Die medizinische Versorgung in der Schweiz hat die Kosten<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen in den letzten Jahrzehnten explodieren lassen. Die Einführung der<br />

Fallkostenpauschalen soll deshalb helfen, der Kostenexplosion entgegenzuwirken. Es<br />

ist jedoch umstritten, ob diese Massnahmen die Kostenentwicklung in gewünschtem<br />

Masse beeinflussen können. Die Vorstellung, dass medizinische Dienstleistungen<br />

zukünftig verstärkt nach wirtschaftlichen Kriterien verteilt werden, verbreitet allgemeines<br />

Unwohlsein. Inwieweit die Qualität der Versorgung durch den Kostendruck aufrecht<br />

erhalten werden kann, wird sich weisen. Für die Medizinische Fakultät bedeutet dies<br />

primär, dass etablierte Strukturen in der Verbindung zwischen Patientenversorgung,<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung angepasst werden müssen. Um eine weitere, zukunftsgerichtete<br />

Entwicklung von Lehre <strong>und</strong> Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

<strong>Basel</strong> aufrecht erhalten zu können, müssen die geschaffenen Strukturen der interkantonalen<br />

Zusammenarbeit ausgebaut werden. Es ist zu hoffen, dass die verschiedenen<br />

Partner-Kantone der Nordwestschweiz, der B<strong>und</strong>, die Politik, die Universität, die<br />

beteiligten Spitäler die Industrie <strong>und</strong> die Entwicklung mittragen werden, um eine<br />

prosperierende Medizinische Fakultät zu unterstützen zum Wohle der zukünftigen Ärzte,<br />

Zahnärzte, <strong>und</strong> Pflegefachpersonen, welche die Versorgung im Ges<strong>und</strong>heitswesen in<br />

der Schweiz gewährleisten.


Ressorts 257<br />

4. Ressort Prozessunterstützung &<br />

Informatik<br />

Ressortleiter: Dr. Norbert Spirig, a.i.<br />

Abteilungsleiter Service & Support: Reto Schaub<br />

Abteilungsleiter Entwicklung & Betrieb: Marc Strasser<br />

Abteilungsleiter SAP: Marc Strasser<br />

Abteilungsleiter Prozessunterstützung, Projekte & Beratung: Dr. Norbert Spirig, a.i.<br />

1. Ressortleitung<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> stand im Zeichen des Umbruchs, die ad interim Führung <strong>und</strong> die Nicht-<br />

Besetzung zweier Abteilungsleiter-Positionen, sowie der Umstand, dass die beiden<br />

vorhandenen Abteilungsleiter erst wenige Monate in ihrer Position sind, forderte von<br />

allen Beteiligten einen zum Teil überdurchschnittlichen Einsatz, ganz bestimmt aber viel<br />

Verständnis <strong>und</strong> hin <strong>und</strong> wieder auch etwas Geduld.<br />

Selbstverständlich bieten personelle Veränderungen auch die Chance, strukturelle <strong>und</strong><br />

organisatorische Anpassungen vorzunehmen. So wurde die neue Führungsstruktur<br />

nach den K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Dienstleistungssegmenten ausgerichtet <strong>und</strong> bei der Besetzung<br />

der Vakanzen wurde <strong>und</strong> wird darauf geachtet, dass die Stellenanforderungen optimal<br />

abgedeckt werden.<br />

Das PIT <strong>und</strong> mit ihm die IT des USB blickt auf eine problematische Vergangenheit zurück<br />

(KIS-Abbrüche, wenig Verzahnung mit dem Kerngeschäft etc.). Die bestehende Kostenstruktur<br />

macht Transparenz schwierig <strong>und</strong> ist oft nicht durchgängig. Das „Geschäft“ ist<br />

stark sachkosten- <strong>und</strong> investitionslastig. Neben diesen Punkten führte die Beurteilung<br />

der Gesamtsituation dazu, dass ein umfassendes, dem Unternehmensleitbild folgendes<br />

Realignment erforderlich wurde. Dabei richtete sich das Augenmerk vor allem auf die im<br />

Zielprozess beschriebenen SEP (wirtschaftliche Arbeit, beste medizinische Behandlung,<br />

Kooperationen zum Wohl der Patienten, Innovationen fördern <strong>und</strong> hervorragende Lehre<br />

<strong>und</strong> Forschung) <strong>und</strong> die daraus abzuleitenden erforderlichen IT-Schwerpunkte <strong>und</strong><br />

Handlungsfelder.<br />

Abgesehen von den weiter unten aufgeführten Vorhaben hatten im Berichtsjahr<br />

Massnahmen zur Unterstützung der ab 2012 umfassenden Veränderungen, bedingt<br />

durch die Fallpauschalen-Abrechnung (DRG), die neue Spitalfinanzierung <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Verselbständigung höchste Priorität <strong>und</strong> konnten erfolgreich umgesetzt<br />

<strong>und</strong> abgeschlossen werden.<br />

2. Strategische Vorhaben<br />

Den für die IT geltenden Gr<strong>und</strong>sätzen folgend, wonach<br />

- im USB alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter zu allen Informationen, die sie zur<br />

Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, wann immer <strong>und</strong> wo immer Zugang haben<br />

sollen <strong>und</strong><br />

- in Zukunft konsequent die Erfassung <strong>und</strong> einmalige Eingabe der <strong>Daten</strong> am Ursprungsort<br />

<strong>und</strong> deren Verwendung überall dort, wo sie gebraucht werden konse-


258<br />

Ressorts<br />

quent zu ermöglichen <strong>und</strong> durchzusetzen ist, sowie<br />

- die Funktionalitäten eines klinischen Informationssystems den Behandlungsprozess<br />

nach best practice unterstützen <strong>und</strong> Unterstützung in der klinischen Entscheidungsfindung<br />

bieten.<br />

Als strategische Zielsetzung gilt zudem die Unterstützung von klinischen Prozessen <strong>und</strong><br />

eine serviceorientierte Betreuung, basierend auf einer sicheren Infrastruktur. Dazu<br />

wurden von der Spitalleitung die folgenden Vorhaben als Projekte freigegeben:<br />

- Konsolidierung des Klinikinformationssystems als Vorprojekt zum Programm zum<br />

KIS@USB<br />

- Telemedizin am <strong>Universitätsspital</strong>: Vorprojekt zur e-health Strategie des USB<br />

- DoIT: Standardisierung der Arbeitsplätze mit Migration auf Office 2010<br />

Für alle Vorhaben wurden interdisziplinäre Kernteams eingesetzt, deren Arbeiten zum<br />

Berichtszeitpunkt kurz vor Abschluss standen. Die bisher bekannten Ergebnisse stimmen<br />

zuversichtlich.<br />

3. Für <strong>und</strong> mit unseren K<strong>und</strong>en<br />

Neben all den erwähnten, mit detaillierten Abklärungen verb<strong>und</strong>enen Unterfangen, die<br />

eine wesentlich bessere Gr<strong>und</strong>lage für die zukünftigen Aufgaben ergeben sollen,<br />

wurden selbstverständlich auch namhafte <strong>und</strong> von unseren K<strong>und</strong>en geschätzte Verbesserungen<br />

in den einzelnen Services vorgenommen. Erwähnenswert ist auch die gute Zusammenarbeit<br />

mit den Bereichsinformatikern <strong>und</strong> deren Einbezug ins Geschehen des PIT.<br />

4. SAP CCC<br />

Die Zusammenarbeit zwischen den Ressorts Finanzen <strong>und</strong> PIT führten zu einer Konzentration<br />

der SAP-Aktivitäten <strong>und</strong> zur Bildung eines SAP-CCC zur Stärkung aller in den<br />

administrativen Prozessen involvierten Geschäftsfelder. Wir sind zuversichtlich, im Jahr<br />

2012 auch hier zum Abschluss zu kommen.<br />

5. Ausblick<br />

Im laufenden Jahr steht vor allem die Etablierung der Organisation <strong>und</strong> der neuen<br />

Leitung im Vordergr<strong>und</strong>, die Sachthemen fokussieren auf die Ausweitung <strong>und</strong> Beschleunigung<br />

des Programms zur Integration unserer klinischen Systeme (KIS-Programm)<br />

sowie der Verstärkung unserer K<strong>und</strong>enorientierung (Service Management <strong>und</strong><br />

SAP CCC). Infrastrukturprojekte (RZ & Netzwerkerneuerung) sollen die Leistungsfähigkeit<br />

in die Zukunft sichern.


Ressorts 259<br />

6. <strong>Fakten</strong>/Zahlen<br />

Anzahl PCs im USB 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

PFB, ab 2009 PB 336 382 430 406 435 401 448 448<br />

Finanzen ab 2009 106 109 102<br />

Medizin 921 894 1’017 934 1’044 1’092 1’140 1‘258<br />

Chirurgie 314 394 388 361 388 418 478 528<br />

Med Q 602 552 542 727 829 1’001 1’114 1‘078<br />

Spezialkliniken 422 397 448 493 474 525 538 569<br />

Direktion 194 215 189 197 213 175 186 198<br />

DF 79 57 4 4 5<br />

Total 2’898 2’891 3’014 3’118 3’383 3’722 4’017 4186<br />

Anzahl Laptops im USB<br />

Personal & Betrieb 38 41 62<br />

Finanzen 9 18 24<br />

Medizin 128 159 183<br />

Chirurgie 27 67 83<br />

Med Q 63 99 134<br />

Spezialkliniken 12 6 12<br />

Direktion 61 81 109<br />

DF 0 0 2<br />

Total 338 471 609<br />

Anzahl Infrastruktur<br />

Drucker ca. 1’900 1’619 1655<br />

Server (Hardware) 154 152 183<br />

Server (virtuell) 229 261 370<br />

Störungsbehebungen<br />

Anzahl Calls gesamt 17’566 18’853 19‘817


260<br />

Ressorts<br />

Viren / Spam im USB 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Anzahl Mails Eingänge <strong>und</strong> Ausgänge 95‘795’937 91‘721’505 54‘020‘601<br />

davon wurden nicht ausgeliefert,<br />

da fehlerhaft 85‘408’200 85‘176’570 46‘354‘272<br />

abgefangene Spams insgesamt 74‘090’011 79‘975’396 46‘221‘812<br />

Abgefangene Mails mit Viren 36’890 52’477 63‘407<br />

Spamrate 79,8% 87.2% 85,6%<br />

Computerschule PIT<br />

Anzahl Kursteilnehmer Frontalkurse pro 1 / 2 Tag 192 212 309<br />

Anzahl Kursteilnehmer eLearning pro 1 / 2 Tag 821 895 770<br />

Total Kursteilnehmer 1’013 1’107 1‘079


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 261<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong><br />

Jahresrechnung


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 263<br />

1. Betriebsstatistiken<br />

1.1 Akutkliniken<br />

Patientenzahlen 2008 2009 2010 <strong>2011</strong>* Abw. Abw.<br />

inkl. Säuglinge abs. %<br />

Bereich Medizin<br />

Medizin 7‘223 7‘463 7‘970 7‘883 -87 -1.1<br />

Kriseninterventionsstation 562 588 0 0 0 0.0<br />

Neurologie 835 894 916 957 41 4.5<br />

Notfallstation 3‘166 3‘162 3‘259 3‘506 247 7.6<br />

Akutgeriatrie 614 581 621 649 28 4.5<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 8‘685 8‘934 9‘483 9‘706 223 2.4<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 855 762 676 697 21 3.1<br />

Dermatologie 229 213 248 279 31 12.5<br />

HNO 990 1‘029 1‘050 1‘033 -17 -1.6<br />

Gynäkologie 1‘130 1‘184 1‘167 1‘186 19 1.6<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind 4‘144 4‘534 4‘858 4‘829 -29 -0.6<br />

Bereich Querschnittsfunktionen<br />

Nuklearmedizin 688 671 687 688 1 0.1<br />

Übrige Abteilungen 187 190 214 228 14 6.5<br />

Total 29‘308 30‘205 31‘149 31‘641 492 1.6<br />

* Zuordnung nach Fachabteilung


264<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Pflegetage 2008 2009 2010 <strong>2011</strong> Abw. Abw.<br />

abs. %<br />

Bereich Medizin<br />

Medizin 71‘991 67‘489 70‘177 70‘134 -43 -0.1<br />

Kriseninterventionsstation 2‘630 2‘632 0 0 0 0.0<br />

Neurologie 8‘911 8‘837 8‘949 8‘921 -28 -0.3<br />

Notfallstation 11‘138 10‘619 10‘774 11‘184 410 3.8<br />

Akutgeriatrie 10‘369 10‘136 10‘291 10‘157 -134 -1.3<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 85‘388 83‘888 84‘658 86‘368 1‘710 2.0<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 3‘591 3‘173 2‘901 2‘774 -127 -4.4<br />

Dermatologie 3‘811 3‘541 3‘443 3‘523 80 2.3<br />

HNO 6‘717 6‘179 6‘358 6‘089 -269 -4.2<br />

Gynäkologie 6‘971 6‘855 6‘707 6‘414 -293 -4.4<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind 24‘549 26‘472 26‘847 25‘794 -1‘053 -3.9<br />

Bereich Querschnittsfunktionen<br />

Nuklearmedizin 2‘491 2‘385 2‘500 2‘440 -60 -2.4<br />

Übrige Abteilungen 6‘128 6‘311 6‘403 6‘368 -35 -0.5<br />

Total 244‘685 238‘517 240‘008 240‘166 158 0.1<br />

* Zuordnung nach Fachabteilung


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 265<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Bereich Medizin<br />

Medizin 10.0 9.0 8.8 8.9<br />

Kriseninterventionsstation 4.7 4.5 - 0.0<br />

Neurologie 10.7 9.9 9.8 9.3<br />

Notfallstation* 0.7 0.9 0.9 0.9<br />

Akutgeriatrie 16.9 17.4 16.6 15.6<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie 9.8 9.4 8.9 8.9<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 4.2 4.2 4.3 4.0<br />

Dermatologie 16.6 16.6 13.9 12.4<br />

HNO 6.8 6.0 6.1 6.1<br />

Gynäkologie 6.2 5.8 5.7 5.4<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind 5.9 5.8 5.5 5.3<br />

Bereich Querschnittsfunktionen<br />

Nuklearmedizin 3.6 3.6 3.6 3.5<br />

Übrige Abteilungen* 1.6 1.8 1.8 1.9<br />

Total 8.3 7.9 7.7 7.5<br />

* Relation Pflegetage zu internen Über- <strong>und</strong> externen Austritte<br />

Pflegetage 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

BS 145‘784 138‘556 138‘118 132‘616<br />

BL 49‘537 50‘191 50‘127 53‘585<br />

übrige CH 33‘389 34‘048 36‘496 39‘128<br />

Ausland 15‘975 15‘722 15‘267 14‘837<br />

Total 244‘685 238‘517 240‘008 240‘166


266<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Pflegetage nach Herkunft in % 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

BS 59.6% 58.1% 57.5% 55.2%<br />

BL 20.2% 21.0% 20.9% 22.3%<br />

übrige CH 13.6% 14.3% 15.2% 16.3%<br />

Ausland 6.5% 6.6% 6.4% 6.2%<br />

Total 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%<br />

Prozentuale Verteilung der Pflegetage<br />

nach Klasse<br />

Anteil der Pflegetage 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

1. Klasse 12.0% 11.6% 11.7% 11.7%<br />

2. Klasse 15.1% 14.9% 15.2% 14.8%<br />

3. Klasse 72.9% 73.5% 73.1% 73.5%<br />

Total 100.0% 100.0% 100.0% 100.0%<br />

Pflegetage nach Herkunft <strong>und</strong> Klasse 1. Klasse 2.Klasse 3.Klasse Total<br />

BS 11‘556 14‘471 106‘589 132‘616<br />

BL 7‘646 11‘373 34‘566 53‘585<br />

AG 1‘715 2‘491 9‘718 13‘924<br />

SO 802 1‘987 5‘083 7‘872<br />

übrige CH 1‘254 2‘394 13‘684 17‘332<br />

Ausland 5‘125 2‘784 6‘928 14‘837<br />

Total 28‘098 35‘500 176‘568 240‘166<br />

Ambulanter Bereich 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

PatientInnenzahl 179‘053 178‘171 175‘986 179‘529<br />

Kontakte* 708‘086 768‘624 817‘642 849‘914<br />

*Vorjahre korrigiert aufgr<strong>und</strong> veränderter Definition


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 267<br />

1.2 Bettenbestand<br />

Bettenbestand am 31.12.<strong>2011</strong><br />

Akutbetten Allgemeine Spezial- Total<br />

Betten Betten Betten<br />

Bereich Medizin<br />

Innere Medizin 185 18 203<br />

Kriseninterventionsstation 0 0 0<br />

Neurologie 24 24<br />

Notfallstation 0 15 15<br />

Akutgeriatrie 28 0 28<br />

Bereich Chirurgie<br />

Chirurgie* 254 10 264<br />

Bereich Spezialkliniken<br />

Augenklinik 12 0 12<br />

Dermatologie 12 0 12<br />

HNO 19 0 19<br />

Gynäkologie 22 0 22<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind (inkl. Schwangerenabt.) 45 0 45<br />

Bereich Querschnittsfunktion<br />

Nuklearmedizin 0 6 6<br />

Übrige Abteilungen 0 21 21<br />

Total 601 70 671<br />

*ab 1.12.<strong>2011</strong> 10 Betten IMC


268<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

2. Jahresrechnung <strong>2011</strong><br />

Kurzkommentar zur Jahresrechnung<br />

Das <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> (USB) schliesst das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> zum letzten Mal<br />

als Dienststelle des Kantons ab. Die rechtliche Verselbständigung zur öffentlichrechtlichen<br />

Anstalt erfolgte per 1.1.2012.<br />

Die vorliegende Jahresrechnung <strong>2011</strong> wird nachstehend kurz kommentiert:<br />

• Das USB schliesst das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> mit einem Saldo zu Lasten der Staatsrechnung<br />

von CHF 189.2 Mio. ab (Vorjahr CHF 200.6 Mio.). Der ordentliche Nettoaufwand<br />

(ONA) des USB gemäss Staatsrechnung, d.h. ohne Berücksichtigung der<br />

Investitionen, beläuft sich für das Jahr <strong>2011</strong> auf CHF 159.6 Mio. (Vorjahr CHF<br />

174.2 Mio.).<br />

• Das vom Kanton vorgegebene ONA-Budget <strong>2011</strong> von CHF 172.7 Mio. wurde um<br />

CHF 13.1 Mio. bzw. um 7.6% unterschritten (CHF 10.9 Mio. exkl. Teuerung).<br />

• Das USB hat den Staatsbeitrag (ONA) innerhalb von 3 Jahren, d.h. von 2009 (CHF<br />

180 Mio.) bis <strong>2011</strong> (CHF 159.6 Mio.), um 11.3% reduziert. Dies bei einer gleichzeitigen<br />

Leistungsausweitung im stationären Bereich von beinahe 5%.<br />

• Die stationären Leistungen stiegen im Jahr <strong>2011</strong> gegenüber dem Vorjahr um r<strong>und</strong><br />

1.6% auf 31‘641 Austritte(Vorjahr 31‘149). Das stationäre Wachstum hat sich im<br />

ersten Quartal des Jahres 2012 noch weiter verstärkt.<br />

• Der innerkantonale Anteil der stationären Leistungen (Austritte) sank im Berichtsjahr<br />

<strong>2011</strong> auf 55.5%. Im Vorjahr stammten noch 56.2% der stationären Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten aus dem Kanton <strong>Basel</strong>-Stadt. Insbesondere die verstärkten stationären<br />

Zuweisungen aus dem Kanton <strong>Basel</strong>-Landschaft führte zu dieser Zunahme.<br />

• Der Zusatzversicherungs-Anteil (Privat- <strong>und</strong> Halbprivat-Versicherte) im stationären<br />

Bereich ist leicht rückläufig, bleibt aber mit 24.3% (Vorjahr 24.9%) auf einem für<br />

ein öffentliches Spital hohen Niveau.<br />

• Im Berichtsjahr <strong>2011</strong> verzeichneten im stationären Bereich insbesondere die Kardiologie<br />

(+7.7%), die Neurologie (+5.0%), die Onkologie (+17.3%), die Thoraxchirurgie<br />

(+5.3%), die Neurochirurgie (+2.9%), die Kieferchirurgie (+7.6%), die Traumatologie<br />

(+14.7%), die Dermatologie (+16.5%) <strong>und</strong> die HNO (+5.3%) besonders erwähnenswerte<br />

Leistungszunahmen.<br />

• Die stationäre Aufenthaltsdauer blieb <strong>2011</strong> mit durchschnittlich 7.5 Tagen in etwa<br />

auf dem Niveau des Vorjahres (7.7 Tage).<br />

• Im Jahr <strong>2011</strong> stiegen im ambulanten Bereich die erbrachten Leistungen (gemessen<br />

an den fakturierten TARMED-Taxpunkten) um 9.3% gegenüber dem Vorjahr.


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 269<br />

• Die ambulante Leistungserbringung erfolgte <strong>2011</strong> zu 47.3% für unsere innerkantonale<br />

Patientenschaft (Vorjahr 48%), d.h. mehr als die Hälfte der ambulanten Leistungen<br />

werden von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons<br />

<strong>Basel</strong>-Stadt bezogen.<br />

• Die Erträge des USB überstiegen im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> das Budget um r<strong>und</strong> CHF<br />

53.7 Mio. bzw. 8.9%. Einerseits trugen das starke stationäre Fallmengenwachstum<br />

(+1.6%) wie das sehr starke ambulante Wachstum (+9.3%) zu diesem Ergebnis<br />

bei. Andererseits konnten die über längere Zeit konstant gebliebenen Spitaltarife im<br />

stationären Halbprivat- <strong>und</strong> Privatbereich angehoben werden. Die entsprechenden<br />

Vertragsabschlüsse wurden erst im Dezember 2010, d.h. nach Abschluss der Planung<br />

<strong>2011</strong>, verzeichnet. In der Folge waren die Ertragsgrössen deutlich zu tief in<br />

der Budgetierung berücksichtigt.<br />

• Geschäftsjahr <strong>2011</strong> waren durchschnittlich 109.2 Vollzeitstellen mehr besetzt als im<br />

Vorjahr.<br />

• Den Personalaufwand <strong>2011</strong> belastete die bei allen öffentlichen Spitälern per<br />

31.12.<strong>2011</strong> erstmals gebildete Rückstellung für erworbene <strong>und</strong> noch nicht bezogene<br />

Dienstaltersgeschenke. Die entsprechende Rückstellung beläuft sich beim USB<br />

per auf r<strong>und</strong> CHF 11.3 Mio.<br />

• Insgesamt beschäftigte das USB am 31.12.<strong>2011</strong> 4‘974 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

(31.12.2010 – 4‘745 Mitarbeitende) mit einem umgerechneten Beschäftigungsgrad<br />

von 3‘787 Vollzeitstellen (31.12.2010 – 3‘652 Vollzeitstellen).<br />

• Im Kerngeschäft wurden im Hinblick auf die gestiegene Nachfrage gezielt Stellen<br />

geschaffen. Von den 135 zusätzlichen Vollzeitstellen (Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> gegenüber<br />

Vorjahr) entfielen deren 35 auf ärztliche Funktionen, 49 auf pflegerische Funktionen<br />

<strong>und</strong> 10 auf die medizin-technische Assistenz. Die Kooperation mit dem UKBB<br />

führte zu einem weiteren Stellenaufbau von r<strong>und</strong> 19 Vollzeitstellen.<br />

• Der Sachaufwand <strong>2011</strong> übersteigt das Budget um CHF 10.8 Mio. bzw. um 3.4%.<br />

Eine Überschreitung in der Höhe von CHF 8.6 Mio. erfolgte im Bereich des Medizinischen<br />

Bedarfs. Dieser umfasst namentlich die Verbräuche von Medikamenten,<br />

Implantaten, Einwegmaterialien/ Textilien <strong>und</strong> Chemikalien sowie die eingekauften<br />

medizinischen Fremdleistungen. Die Veränderungen im medizinischen Bedarf stehen<br />

im direkten Zusammenhang mit der positiven ambulanten <strong>und</strong> stationären<br />

Leistungsentwicklung.<br />

• Deutlich höhere Aufwendungen als erwartet sind für den Gebäudeunterhalt sowie<br />

im Unterhalt der Medizintechnik angefallen. Die Mehrausgaben folgen einerseits<br />

aus höheren Neuinvestitionen <strong>und</strong> andererseits - bezogen auf den Gebäudeunterhalt<br />

- in fehlenden Ersatzinvestitionen.


270<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Bilanz des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong><br />

in CHF 1‘000<br />

Aktiven 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010 Passiven 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

Flüssige Mittel 4‘742 2‘777 Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen 19‘987 37‘158<br />

Forderungen aus Lieferungen<br />

<strong>und</strong> Leistungen 138‘838 117‘114 Übrige Verbindlichkeiten 250‘912 215‘565<br />

Übrige Forderungen 257 539<br />

Warenvorräte 8‘943 9‘230 Passive Abgrenzungsposten 5‘573 5‘777<br />

Aktive Abgrenzungsposten 28‘065 24‘445<br />

Umlaufsvermögen 180‘845 154‘105 Kurzfristiges Fremdkapital 276‘472 258‘500<br />

Immobilien 28‘922 29‘752 Rückstellungen 28‘605 17‘391<br />

Betriebseinrichtungen 95‘310 92‘034<br />

Anlagevermögen 124‘232 121‘786 Rückstellungen 28‘605 17‘391<br />

Summe Aktiven 305‘077 275‘891 Summe Passiven 305‘077 275‘891


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 271<br />

Erfolgsrechnung des <strong>Universitätsspital</strong>s <strong>Basel</strong><br />

in CHF 1‘000<br />

Positionen <strong>2011</strong> 2010 Veränderung<br />

Besoldungen <strong>und</strong> Löhne 376‘422 354‘349 22‘073<br />

Arzthonorare 37‘950 33‘043 4‘907<br />

Sozialleistungen 102‘450 96‘693 5‘757<br />

Übriger Personalaufwand 5‘390 4‘277 1‘113<br />

Personalaufwand 522‘212 488‘362 33‘850<br />

Medizinischer Bedarf 171‘909 157‘585 14‘324<br />

Lebensmittelaufwand 8‘332 7‘929 403<br />

Haushaltaufwand 13‘629 12‘100 1‘529<br />

Unterhalt <strong>und</strong> Reparaturen von Immobilien 10‘714 9‘459 1‘255<br />

Unterhalt <strong>und</strong> Reparaturen von Betriebseinrichtungen 10‘137 8‘707 1‘430<br />

Aufwand für Anlagennutzung 69‘581 64‘253 5‘328<br />

Zinsaufwand 168 184 -16<br />

Aufwand für Energie <strong>und</strong> Wasser 9‘397 9‘869 -472<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Informatikaufwand 24‘900 21‘203 3‘697<br />

Übriger patientenbezogener Aufwand 1‘402 1‘388 14<br />

Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 5‘843 5‘428 415<br />

Sachaufwand 326‘012 298‘105 27‘907<br />

Betriebsaufwand 848‘224 786‘467 61‘757<br />

Erträge aus medizinischen,<br />

pflegerischen <strong>und</strong> therapeutischen Leistungen 278‘060 251‘787 26‘273<br />

Erträge aus ärztlichen Leistungen 87‘228 78‘684 8‘544<br />

Erträge aus übrigen Spitalleistungen 197‘701 168‘274 29‘427<br />

Erträge aus übrigen Leistungen für PatientInnen 945 961 -16<br />

Finanzertrag 2‘776 3‘142 -366<br />

Ertrag aus Leistungen für Dritte <strong>und</strong> Personal 36‘841 25‘315 11‘526<br />

Beiträge <strong>und</strong> Subventionen 54‘725 54‘298 427<br />

Betriebsertrag 658‘276 582‘461 75‘815<br />

Ausserordentlicher <strong>und</strong> betriebsfremder Aufwand <strong>und</strong> Ertrag -1‘198 -1‘334 136<br />

Erfolg gemäss Bewertungsvorschriften H+ -191‘146 -205‘340 14‘194<br />

Überleitung zur Staatsrechnung<br />

Erfolg gemäss Bewertungsvorschriften H+ -191‘146 -205‘340 14‘194<br />

Differenz Abschreibung/Investitionen H+/Staatsrechnung 1‘942 4‘732 -2‘790<br />

FDK-Ergebnis laufende Rechnung <strong>Basel</strong>-Stadt -189‘204 -200‘608 11‘404<br />

Konsolidierungsdifferenz Staatsrechnung zu<br />

H+ Rechnungslegung 1‘942 4‘732 -2‘790


272<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

Anhang zur Jahresrechnung <strong>2011</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze zur Jahresrechnung<br />

Die Bilanz <strong>und</strong> Erfolgsrechnung sind in Anlehnung an die Rechnungslegungsvorschriften<br />

von H+ <strong>und</strong> den Vorschriften gemäss Spitalgesetz erstellt worden. Die<br />

Rechnungslegung entspricht den allgemein gültigen kaufmännischen Gr<strong>und</strong>sätzen,<br />

d.h., alle bis zum Bilanzstichtag abgeschlossenen Geschäfte sind in der Jahresrechnung<br />

als Aufwand <strong>und</strong> Ertrag erfasst <strong>und</strong> nach anerkannten Gr<strong>und</strong>sätzen wie der Bilanzklarheit<br />

<strong>und</strong> -wahrheit, der Wesentlichkeit sowie Periodizität ausgewiesen.<br />

Da es sich beim <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> (USB) um eine Dienststelle des Kantons <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

handelt, hat die Bilanz nur eine beschränkte Aussagekraft. Die Position Eigenkapital<br />

fehlt deshalb gänzlich, <strong>und</strong> die Immobilien widerspiegeln bei weitem nicht<br />

den tatsächlich getätigten Investitionsaufwand in Sachanlagen der vergangenen<br />

Jahrzehnte. Die vom <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> verwalteten Gelder von Drittmittelfonds<br />

sind in der Jahresrechnung nicht enthalten.<br />

Bilanz<br />

1) Forderungen aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen<br />

In dieser Position sind sämtliche Forderungen gegenüber Patientinnen <strong>und</strong> Patienten,<br />

Versicherungen, Krankenkassen, Kantone <strong>und</strong> Dritten sowie Vorauszahlungen an Lieferanten,<br />

sonstige Forderungen enthalten wie auch Vorauszahlungen von Debitoren<br />

<strong>und</strong> durchlaufende Positionen enthalten.<br />

Das Delkredererisiko ist mit einer entsprechenden Wertberichtigung berücksichtigt<br />

worden. Nicht mehr einbringliche Forderungen wurden abgeschrieben.<br />

Der Berechnungsmodus für die Ermittlung der Delkredereposition wurde im Geschäftsjahr<br />

<strong>2011</strong> angepasst um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens- <strong>und</strong> Ertragslage wiederzugeben. Das Ausfallrisiko wurde dabei<br />

höher bewertet, insbesondere die offenen Posten unter Leistungsaufschub (Art. 64a<br />

KVG) wurden vollständig wertberichtigt. Zufolge des geänderten Berechnungsmodus<br />

wie auch der deutlich höheren Forderungen aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen stieg<br />

das Delkredere im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> um r<strong>und</strong> CHF 5 Mio. auf CHF 8 Mio. per<br />

31.12.<strong>2011</strong>.<br />

2) Warenvorräte<br />

Bei den Warenvorräten handelt es sich um Produkte des medizinischen Bedarfs (z.B.<br />

Medikamente, Implantate, Instrumente, Utensilien, Verbandmaterial usw.) sowie um<br />

Textilien, Lebensmittel, Büromaterial, Werkzeuge <strong>und</strong> Bestandteile für die technische<br />

Infrastruktur. Die Bewertung erfolgt zu durchschnittlichen Einstandspreisen. Es besteht<br />

eine Wertberichtigung für unkurante Waren.<br />

Zur Sicherstellung der Versorgung auf Abteilungen <strong>und</strong> Stationen mit Verbrauchsmaterial<br />

verfügt das USB nebst den bilanzierten Vorräten auch über eine dezentrale Vorratshaltung<br />

von laufend verwendeten Artikeln an verschiedenen Standorten. Es handelt<br />

sich dabei im Wesentlichen um Produkte aus den Warengruppen der Medika-


Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 273<br />

mente <strong>und</strong> des medizinisches Verbrauchsmaterials. Da die Bestände der dezentralen<br />

Warenlager von Jahr zu Jahr nicht relevant ändern, wurde bis <strong>und</strong> mit Jahresrechnung<br />

<strong>2011</strong> darauf verzichtet, diese Bestände zu inventieren <strong>und</strong> zu bilanzieren.<br />

Im Rahmen der Umstellung der Rechnungslegung auf Swiss GAAP FER per Geschäftsjahr<br />

2012 wurde festgelegt, dass auch auf nicht bestandsgeführten, dezentralen<br />

Lagern eine Stichtagsinventur durchzuführen ist.<br />

Die Inventur der dezentralen Warenbestände wurde erstmalig per Ende <strong>2011</strong> durchgeführt.<br />

Per Eröffnungsbilanz nach Swiss GAAP FER, d.h. per 1.1.2012 wird das USB<br />

nebst den bereits bilanzierten Warenvorräten zusätzlich <strong>und</strong> stetig den Bestand an<br />

dezentralen Warenbeständen bilanzieren. Der Bruttowarenwert der per 1.1.2012<br />

erstmals bilanzierten dezentralen Warenbestände beläuft sich auf CHF 11.7 Mio.<br />

3) Aktive/Passive Abgrenzungsposten<br />

Die aktiven <strong>und</strong> passiven Abgrenzungsposten beinhalten die Aufwands- sowie Ertragsabgrenzungen<br />

für noch nicht fakturierte Leistungen <strong>und</strong> Erträge zum Zeitpunkt<br />

der Rechnungsschliessung.<br />

4) Immobilien<br />

Kleinere wertvermehrende Investitionen, die über einen definierten Standardausbau<br />

der von der Immobilien <strong>Basel</strong>-Stadt gemieteten Räume hinausgehen, machen die Position<br />

Immobilien aus. Alle anderen Investitionen in Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> Gebäuden<br />

werden nicht in der Dienststelle, sondern global in der Staatsrechnung ausgewiesen.<br />

5) Betriebseinrichtungen<br />

Unter der Position Betriebseinrichtungen sind Investitionen in medizinische Apparate,<br />

Einrichtungen, Fahrzeuge <strong>und</strong> in die Informatik enthalten. Kleininvestitionen (Beschaffungen<br />

pro Gegenstand unter TCHF 10) von Mobilien, Betriebseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> medizinischen Apparaten werden nicht aktiviert <strong>und</strong> über die Erfolgsrechnung<br />

als Aufwand verbucht. Die vom Staat zwingend als Objektkredite über CHF 0,3 Mio.<br />

vorgegebenen Budgetpositionen werden, sofern sie nicht aktiviert <strong>und</strong> in die Anlagenbuchhaltung<br />

aufgenommen worden sind, ebenfalls als Aufwand für Anlagennutzung<br />

behandelt.<br />

6) Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen / Übrige<br />

Verbindlichkeiten<br />

Der Austausch von Lieferungen <strong>und</strong> Leistungen sowie der gesamte Geldfluss zwischen<br />

dem USB, den Drittmittelfonds <strong>und</strong> anderen Dienststellen des Kantons <strong>Basel</strong>-<br />

Stadt wird über Kontokorrentkonten abgewickelt. In den übrigen Verbindlichkeiten<br />

sind die Verpflichtungen des USB gegenüber der Dienststelle des Finanzdepartements<br />

inbegriffen. Kontokorrentkonten zwischen staatlichen Dienststellen im eigenen<br />

Gemeinwesen werden nicht verzinst.<br />

7) Rückstellungen<br />

Bestehende Risiken (z.B. tarifliche oder rechtliche Risiken) sind mit dieser Position<br />

abgedeckt.<br />

Die erhobenen Jahresendsaldi für Ferien, Überzeiten <strong>und</strong> Gleitzeit wurden per<br />

31.12.<strong>2011</strong> – wie im Vorjahr – unter den Rückstellungen ausgewiesen. Weiter wurde


274<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung<br />

unter Genehmigung durch die Regierung eine Abgrenzung für die pro rata erworbenen<br />

Ansprüche der Mitarbeitenden auf Dienstaltersgeschenke gebildet. Der Gesamtbetrag<br />

der per 31.12.<strong>2011</strong> anteilig erworbenen Ansprüche auf Dienstaltersgeschenke<br />

beläuft sich auf CHF 11.3 Mio.<br />

Erfolgsrechnung<br />

8) Ausserordentliche Positionen<br />

Unter „Ausserordentlicher <strong>und</strong> betriebsfremder Aufwand <strong>und</strong> Ertrag“ werden Aufwendungen<br />

<strong>und</strong> Erträge für Anpassungen von Rückstellungen für Risken aus früheren<br />

Geschäftsjahren <strong>und</strong> aus Anlagenverkauf ausgewiesen.<br />

9) Aufwand für Anlagennutzung<br />

Mit dem Regierungsratsbeschluss vom 14. November 2006 wurde ein „Internes<br />

Mietreglement“ verabschiedet, das seit dem 1.1.2008 eine Miete für Räume vorsieht.<br />

Für die vom <strong>Universitätsspital</strong> <strong>Basel</strong> in Anspruch genommenen Räume bestehen Verträge,<br />

die gestützt auf das „Interne Mietreglement“ mit der Immobilien <strong>Basel</strong>-Stadt<br />

abgeschlossen wurden. In der Erfolgsrechnung wird der Mietaufwand für die Räume<br />

ausgewiesen.<br />

Neben den Abschreibungen gemäss den Vorgaben von H+ werden hier auch Beschaffungen<br />

pro Gegenstand unter TCHF 10 von Mobilien, Betriebseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> medizinischen Apparaten, die nicht aktiviert werden, ausgewiesen. Die Objektkredite<br />

über CHF 0,3 Mio., die gemäss den Vorgaben der Staatsrechnung definiert<br />

sind, werden, sofern sie nicht aktiviert <strong>und</strong> in die Anlagenbuchhaltung aufgenommen<br />

worden sind, ebenfalls in dieser Position ausgewiesen.<br />

10) Differenz Abschreibung/Investitionen H+ / Staatsrechnung<br />

Die Differenz der Abschreibungen gemäss Staatsrechnung <strong>und</strong> nach H+ wird hier<br />

aufgeführt. In Abzug gebracht werden die gemäss den Vorgaben H+ über Aufwand<br />

gebuchten Investitionen, die in der Staatsrechnung aktiviert werden.<br />

Übrige Punkte zur Jahresrechnung<br />

Brandversicherungswerte der Anlagen<br />

Die Brandversicherungswerte der Anlagen werden durch die Rimas AG verwaltet.<br />

Eventualverbindlichkeiten<br />

Es bestehen keine Eventualverbindlichkeiten.


Revisionsbericht<br />

Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung <strong>2011</strong><br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung 275


276<br />

Betriebsstatistiken <strong>und</strong> Jahresrechnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!