12.11.2012 Aufrufe

SPORTS 2011/1 - VfL 1848 Bad Kreuznach eV

SPORTS 2011/1 - VfL 1848 Bad Kreuznach eV

SPORTS 2011/1 - VfL 1848 Bad Kreuznach eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basketball:<br />

Aufstieg in Regionalliga<br />

Kostenlos mitnehmen, lesen, weitergeben . . .<br />

<strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> e.V.<br />

Zwei Titel<br />

bei HipHop-DM


Allgemein<br />

02 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong>


Außergewöhnliche Events – herausragende<br />

Leistungen …<br />

Was ein Verein so alles leisten kann, was im Verein so<br />

alles geleistet wird! Breiten-, Gesundheit- und Leistungssport<br />

– das sind die Säulen des umfangreichen<br />

Sportangebot es des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong>. In diesem Jahr setzt<br />

der Leistungssport die Glanzlichter: unsere Basketball-Herren<br />

steigen in die Regionalliga auf, unsere<br />

HipHop-Dancecrews erreichen zwei Meistertitel bei<br />

eigener Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften,<br />

unsere Ringer sind ebenfalls Gastgeber für die Deutschen<br />

Meisterschaften der B-Jugend und belegen vorderste<br />

Plätze, unsere Leichtathletik-Senioren sind<br />

„Deutsche Spitze“, ehemalige <strong>VfL</strong>er sind erfolgreich –<br />

auch wenn sie für einen anderen Verein starten (wie z. B. Udo Wupperfeld bei den<br />

Deutschen Schwimm-Masters). Fünf deutsche Meistertitel sind eine stolze Bilanz. Alles<br />

Interessante dazu finden Sie in dieser Ausgabe der <strong>SPORTS</strong>, und wenn Sie genau hinschauen<br />

bzw. lesen, können Sie bei unserem Preisrätsel gewinnen.<br />

Zahlreiche Turniere (Budo, Ringen, Hockey, Basketball, …) mit großer – zum Teil internationaler<br />

– Beteiligung werden ausgerichtet, ermöglicht durch unsere ehrenamtlich<br />

engagierten Macher in den Abteilungen, geprägt von Idealismus und selbstlosem Einsatz<br />

für den Sport und seinen Nachwuchs. Um so schöner, wenn dieser Einsatz unsere<br />

Aktiven motiviert und zu herausragenden Erfolgen führt. Ich platze vor Stolz, was<br />

in meinem … unserem Verein geleistet wird!<br />

Der <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> e.V. – ein leistungsstarker Verein!<br />

Ihr<br />

Edwin Beißmann<br />

Präsident <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> e.V.<br />

Wir suchen Sie !<br />

Ja – Sie sind gemeint: wäre das nicht etwas für Sie? In einem starken Team mitzuspielen<br />

… und die Geschicke eines der größten Sportvereine im Land mitzubestimmen? Im<br />

November findet die Mitgliederversammlung des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> statt. Wir suchen noch<br />

Unterstützung. Reden wir mal drüber? Sprechen Sie uns an!<br />

Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle nehmen Ihren Anruf und<br />

Ihre Fragen gerne entgegen (Tel. 0671 – 3 22 78) und leiten stellen den Kontakt zum<br />

Präsidium her.<br />

Ihr kompetenter <strong>VfL</strong>-Vertragspartner für Sanitäts- und<br />

Betreuungsdienst vor Ort –<br />

DRK-Kreisverband <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> e.V. Tel. 06 71 /844 44-241<br />

Personality<br />

+ inhalt<br />

Personality<br />

+ inhalt 03<br />

Hauptverein 05<br />

Weisse Fräck 10<br />

Budoka 13<br />

Schwimmen 14<br />

HipHop 16<br />

Hockey 18<br />

Ringen 22<br />

Basketball 25<br />

Tennis 28<br />

Leichtathletik<br />

30<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 03


impressum<br />

60 Jahre<br />

NEU<br />

Jetzt auch in der<br />

praktischen Tube für unterwegs.<br />

Bitte fragen Sie in Ihrer Apotheke.<br />

www.kaufmanns-creme.de - info@kaufmanns-creme.de<br />

04 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Seit 1950<br />

in Apotheken<br />

und Drogerien<br />

erhältlich.<br />

Inhalt: 10 ml<br />

PZN-6446903<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Aerobic Gabi Nies 0171/3 30 3314<br />

Aikido Wolfgang Klein 0 67 03/9416 43<br />

Basketball Holger Grumbach 0671/3 3128<br />

Fitnesscenter Thorsten Schweickardt 0671/6 38 49<br />

Gymnastik Andrea Feller 0671/4 8318 91<br />

Hockey Hans-Wilhelm Hetzel 0 67 09/6244<br />

Jazztanz Edith Kadisch-Waidner 0671/318 92<br />

Judo Stefan Schmuck 0671/3 03 00<br />

Ju-Jutsu Andreas Grote 0 67 21/4 68 44<br />

Kanu Elke Mohr 0 67 21/4 25 80<br />

Karate Rashid Tamoor 0671/3 4913<br />

Leichtathletik Klaus Rossmann 0671/612 69<br />

Radsport Kurt Forsch 0671/6 3171<br />

Reha-/Präventivsport/Senioren/Turnen/Tai Bo –<br />

Geschäftsstelle 0671/32278<br />

Ringen Oliver Eich 0671/7 94 65 45<br />

Schautanz Ina Wachner 0 67 08/6414 41<br />

Schwimmen Heike Rehbein 0671/4 48 99<br />

Soma Hans Rudolf Ising 0671/763 40<br />

Tanzkreis Charlotte Pispers 0671/4 08 31<br />

Tennis Udo Fleischmann 0671/75226<br />

Tischtennis Dr. Rückrich 0671/678 06<br />

Walking/Nordic-Walking –<br />

Andrea Feller 0671/4 8318 91<br />

Weisse Fräck Mike Pfaff 06707/7167<br />

Wintersport Cyrill Reiniger 0671/89 66 40<br />

Wirbelsäulengymnastik –<br />

Claudia Kurz 0671/4 57 97<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> e.V., Geschäftsstelle:<br />

55545 <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>, Jahnhalle, Hochstraße 27,<br />

Telefon 0671/32278, Telefax 0671/30811, Clubhaus<br />

Kanu: 0671/41554, Tennis: 0671/34201, Bankver -<br />

bindung: Sparkasse Rhein-Nahe (BLZ 560 50180)<br />

Kto.-Nr. 101113<br />

Redaktion: Hansjörg Rehbein, <strong>VfL</strong> Geschäftsstelle<br />

Anzeigen: Carmen Pfaff<br />

Satz und Layout: Sandra Röstel, Graphic Druck,<br />

e-mail: sr@graphic-druck.de oder info@graphic-druck.de.<br />

Druck:<br />

GraphicDruck GmbH, Grete-Schickedanz-Straße 24,<br />

55545 <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>-Planig, Telefon 0671/88858-0<br />

Titelfoto<br />

Klaus Castor


<strong>VfL</strong> <strong>1848</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> e.V.<br />

Sport Spiel Freizeit<br />

Sport SpielGeselligkeit<br />

Hauptverein<br />

Die starken Seiten des <strong>VfL</strong><br />

2600 Mitglieder in mehr als 20 Abteilungen.<br />

Als einer der größten Sportvereine<br />

in Rheinland-Pfalz hat der <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> eine ganze Menge zu bieten.<br />

Sport, Spaß, Spiel, Freizeit, Geselligkeit<br />

und Gesundheit. Von Aerobic und Aikido<br />

bis Wandern und Weisse Fräck (Fastnachtsabteilung),<br />

vom Kinderturnen bis<br />

zum Seniorentanz, vom Leistungssport<br />

bis zu den Reha-Angeboten, für jeden ist<br />

etwas dabei. Für die Betreuung sorgen<br />

über 100 lizensierte Übungsleiter/innen.<br />

Der Verein verfügt über eine eigene<br />

Sporthalle mit Fitness-Center, eine Tennis-Anlage<br />

und ein Bootshaus im Salinental.<br />

„Wir wollen künftig die starken Seiten<br />

des <strong>VfL</strong> viel offensiver nach außen präsentieren.<br />

Damit wollen wir um neue Mitglieder<br />

werben und auch demonstrieren,<br />

wie modern ein so großer Traditionsverein<br />

wie der <strong>VfL</strong> aufgestellt ist“, so Präsident<br />

Edwin Beißmann. Das Präsidium hat<br />

unter der Federführung von Hansjörg<br />

Rehbein Imageplakate entwickelt, die der<br />

Verein und seine Abteilungen bei Meisterschaften,<br />

Turnieren und anderen Veranstaltungen<br />

einsetzen wird.<br />

Premiere war bei den Deutschen<br />

HipHop&Streetdance-Meisterschaften in<br />

der Konrad-Frey-Halle. Anschließend<br />

waren sie bei den Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

der Ringer in der Jakob-Kiefer-Halle<br />

zu sehen.<br />

Die Abteilungen können sich die drei<br />

Image-Plakate in der Geschäftsstelle des<br />

<strong>VfL</strong> in der Jahnhalle ausleihen.<br />

Werbeaktion in Fußgängerzone<br />

Mit den Plakaten wird der <strong>VfL</strong> am<br />

Samstag, 14. Mai, von 10 bis 13 Uhr<br />

in der Fußgängerzone präsent sein.<br />

Mitglieder des Präsidiums und des<br />

Beirates werden in dieser Zeit die<br />

aktuelle Ausgabe der Vereinszeitschrift<br />

<strong>SPORTS</strong> austeilen und über<br />

das große Angebot des Traditionsvereins<br />

informieren.<br />

Eine aktuelle Übersicht<br />

unserer Sport angebote<br />

finden Sie unter:<br />

www.vfl-<strong>1848</strong>.de<br />

Sport SpielGesundheit<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 05


Hauptverein<br />

RPR1 belohnt Vfl für<br />

soziales Engagement<br />

Der Radiosender RPR1 spendete 50.000<br />

Euro an 25 sozial engagierte Vereine in<br />

Rheinland-Pfalz. 2000 Euro kommen dem<br />

<strong>VfL</strong> zugute. Jugendwart Sebastian Lang<br />

war gemeinsam mit den Repräsentanten<br />

der anderen 24 Vereine zum Bundesligaspiel<br />

des FCK gegen den SC Freiburg auf<br />

dem Betzenberg eingeladen. Im Beisein<br />

von Aktions-Schirmherr, Ministerpräsident<br />

Kurt Beck, überreichte RPR1-<br />

Geschäftsführer Kristian Kropp der Präsidentin<br />

des Landessportsbundes<br />

Rheinland-Pfalz, Karin Augustin, den<br />

Scheck. Der <strong>VfL</strong> verdiente sich seine Auszeichnung<br />

unter anderem durch seine<br />

Integration von behinderten Sportlerinnen<br />

und Sportlern sowie durch seine<br />

hohe Beitragsermäßigung für Kinder aus<br />

Familien, die von Hartz-IV leben müssen.<br />

Lother Kühnel senior †<br />

Am 23. Januar <strong>2011</strong> ist der Erste Vorsitzende<br />

der „Alten Athleten“, Lothar Kühnel<br />

senior, gestorben. Viele Weggefährten<br />

würdigten die Verdienste des<br />

Ringer-Urgesteins: „Lothar war eine starke<br />

Persönlichkeit, ein Kämpfer und ein<br />

echter Freund“, sagt Peter Anheuser.<br />

Steffen Oberst vermisst „seinen Optimismus<br />

und seine Fröhlichkeit.“ Georg Grünewald:<br />

„Er war ein Vorbild für viele.“<br />

06 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Senioren-Tanz-Gruppe<br />

Jeden Donnerstag von 14.30 Uhr bis<br />

16.00 Uhr trifft sich die Senioren-Tanz-<br />

Gruppe in der Jahnhalle. „Geistige Regsamkeit<br />

im Alter, kombiniert mit körperlicher<br />

Bewegung, bringt das Hirn in Trab.<br />

Das ist wie ein Muskel, der bleibt auch<br />

nur stark, wenn er immer wieder beansprucht<br />

wird. Deshalb lege ich Wert auf<br />

Tanzschritte mit Gedächtnistraining,<br />

ohne sie immer wieder vorzusagen“,<br />

ermuntert Charlotte Pispers zum Mitmachen.<br />

Neuer Treff der Ehrenmitglieder<br />

Nach dem Tod von Rainer Oppelt und<br />

der Schließung seines Lokals waren die<br />

acht <strong>VfL</strong>-Ehrenmitglieder zunächst heimatlos.<br />

Jetzt haben Karl-Theo Walter<br />

(Ehrenvorsitzender), Hubertus Mack<br />

(Kanu), Hans-Werner Beilmann (Judo),<br />

Hans-Georg Grünewald (Hockey), Adolf<br />

Pfaff (Basketball), Horst Schrögel<br />

(Hockey), Hansi Schiller (Kanu) und die<br />

Archivarin Hannelore Doll ein neues<br />

„Zuhause“ in der „<strong>VfL</strong>-Peffermiehl“ gefunden.<br />

Dort treffen sich an jedem zweiten<br />

Mittwoch ab 17 Uhr.<br />

Beim Fischerstechen 2010 zeichnete der<br />

Verkehrsverein <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> Lothar<br />

Kühnel (2.v.r.), Ringerabteilung, mit der Goldenen<br />

Ehrennadel aus. Jurymitglied Kühnel<br />

ist seit 21 Jahren ehrenamtlich beim<br />

Fischerstechen aktiv.<br />

Zankel Deutscher Meister<br />

Bernd Zankel ist erneut Deutscher Meister<br />

im LSW-Spezialsport geworden. In<br />

Mutterstadt verteidigte er den Titel in<br />

der Altersklasse M55 im Kugel-Dreikampf<br />

erfolgreich. Schon nach der ersten<br />

Disziplin (13,18 Meter Kugelstoßen im<br />

Anlauf), war ihm die Führung beim Kugelstoß<br />

mit Angleiten (12,60 Meter) und im<br />

Abschluss mit 10,86 Meter aus dem<br />

Stand nicht mehr zu nehmen.<br />

Peter Ovie (M65) erreichte im einarmigen<br />

Gewichtwerfen den Endkampf und<br />

belegte mit 23,12 Metern den 7. Platz.


Sonstiges<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 07


Kursangebote<br />

Senioren-Gymnastik (SG 14/11 MS)<br />

Übungsleiterin: Mila Schöffel<br />

Beginn: 07.04.11 endet 30.06.11<br />

10 x 60 min , donnerstags 14.45-15.45 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>- Jahnhalle<br />

25,00 € für Nichtmitglieder<br />

Kostenlos für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

Nacken-Schultern-Rücken (NSR13/11MS)<br />

Übungsleiterin: Mila Schöffel<br />

Beginn:01.04.11 endet 08.07.11<br />

12 x 60 min, freitags 16 -17 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>- Jahnhalle, Dojo<br />

30,00 € für Nichtmitglieder<br />

Kostenlos für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

Flexibar-Training (Fb17/11KE)<br />

Übungsleiterin: Katrin Elhardt<br />

Beginn: 02.05.11<br />

05 X 60 min, montags 19 -20 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>-Jahnhalle<br />

12,50 € für Nichtmitglieder<br />

kostenlos für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

Eltern–Kind-Turnen (EKT 16/11SB)<br />

Übungsleiterin: Schmidt/Budde<br />

Beginn: 03.05.11 endet 21.06.11<br />

08 x 60 min , dienstags 10 – 11 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>- Jahnhalle<br />

16,00 € für Nichtmitglieder<br />

Kostenlos für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

08 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Wirbelsäulengymnastik (WSG12/11 CK)<br />

Übungsleiterin: Claudia Kurz<br />

Beginn: 25.03.11 endet 12.08.11<br />

10 x 60 min , freitags 17.30 -18.30Uhr<br />

Turnhalle Kleistschule<br />

25,00 € für Nichtmitglieder<br />

Kostenlos für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

Ganzkörpertrain.f.Berufstätige(GK18/11CK)<br />

Übungsleiterin: Claudia Kurz<br />

Beginn: 03.05.11 endet 16.08.11<br />

10 x 60 min , dienstags 20.30–21.30 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>- Jahnhalle<br />

25,00 € für Nichtmitglieder<br />

Kostenlos für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

Yoga, vormittags (Y 15/11SF)<br />

Übungsleiterin: Sylvia Fichtel<br />

Beginn: 04.05.11 endet 22.06.11<br />

08 x 60 min , mittwochs 10 – 11 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>- Jahnhalle, Dojo<br />

35,00 € für Nichtmitglieder<br />

10,00 € für <strong>VfL</strong>-Mitglieder<br />

Progr. Muskelentspannung (PM 11/11 CB)<br />

Übungsleiterin: Claudia Buschner<br />

Beginn: 17.03.11 endet 05.05.11<br />

8 x 90 min , donnerstags 18.00-19.30 Uhr<br />

<strong>VfL</strong>- Jahnhalle, Ringerraum<br />

42,00€ für Nichtmitglieder<br />

12,00€ für <strong>VfL</strong>-Mitglieder


Gewinnspiel<br />

Preisfrage: Wie viele<br />

DM-Titel in diesem Jahr?<br />

<strong>2011</strong> ist noch nicht mal zur Hälfte rum<br />

und gehört schon zu den erfolgreichsten<br />

Jahren in der Geschichte des <strong>VfL</strong><br />

<strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>. Über wie<br />

viele Deutsche Meister-Titel konnte<br />

sich der Traditionsverein in<br />

diesem Jahr bereits freuen?<br />

Aufmerk same Leserinnen und<br />

Leser dieser Sports-Ausgabe<br />

werden die Zahl auf eine der<br />

Seiten finden. „Unter den richtigen<br />

Einsendungen ver losen wir Preise“,<br />

kündigt Präsident Edi Beißmann an. Zu<br />

gewinnen gibt es zwei Rucksäcke und<br />

zwei Schirme sowie ein T-Shirt mit dem<br />

<strong>VfL</strong>-Emblem. Außerdem eine Zehnerkarte<br />

für das vereinseigene Fitnessstudio und<br />

eine Entspannungsmassage, die der <strong>VfL</strong><br />

ansonsten seinen Sportlerinnen und<br />

Sportlern zu günstigen Preisen in der<br />

Jahnhalle anbietet.<br />

Einsendungen bis spätestens<br />

6. Juni an die <strong>VfL</strong>-Geschäftsstelle,<br />

Hochstraße 27,<br />

55545 <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>,<br />

Fax 0671/30811 oder<br />

E-Mail geschaeftsstelle@vfl<strong>1848</strong>.de<br />

Groß war der Jubel über die Deutsche<br />

Meisterschaft, die Justin Eich im Freistil<br />

errang. Da drückte ihn sein Trainer Karl-<br />

Heinz Helbing herzlich. Die Erfolge der<br />

<strong>VfL</strong>-Ringer gehen bis in die 20er-Jahre des<br />

vergangenen Jahrhunderts zurück.<br />

Damals zählte der Athletiksportvereinigung<br />

03 (ASV) als Vorläufer des <strong>VfL</strong> zu<br />

den besten in Deutschland und wurde<br />

1925 Deutscher Mannschaftsmeister. Die<br />

Brüderpaare Herman und Julius Baruch<br />

und Heinrich und Georg Zehmer waren<br />

auch international sehr erfolgreich. Nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg knüpften die<br />

Schwerathleten des <strong>VfL</strong> an die Erfolge an.<br />

1994 gelang der Aufstieg in die Zweite<br />

Bundesliga. Nach einer Talsohle schickt<br />

sich der <strong>VfL</strong> an, gemeinsam mit Langenlonsheim/Laubenheim<br />

in der Wettkampfgemeinschaft<br />

Untere Nahe sich<br />

wieder zu einer Ringerhochburg in Rheinland-Pfalz<br />

zu entwickeln.<br />

Foto: Klaus Castor<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 09


Weisse Fräck<br />

Tarzan und Balu zu Gast<br />

bei den Weiss Weis e Fräck<br />

„De Dschungel feiert Fassenacht, die<br />

Weisse Fräck hon’s wohr gemacht“ – das<br />

Motto der Kampagne <strong>2011</strong> haben die<br />

Weisse Fräck in ihrem Jahnhallen-Urwald<br />

in eine eindrucksvolle und mitreißende<br />

Bühnenshow umgesetzt.<br />

Begrüßt wurden die Sitzungsbesucher in<br />

der voll besetzten Jahnhalle durch das<br />

Vorspiel zu den Klängen von „The Lion<br />

sleeps tonight“, das den Dschungel erstmals<br />

eindrucksvoll lebendig werden ließ.<br />

Beim folgenden Einmarsch boten Herrenelferrat,<br />

Damenelferrat sowie die Tanzgarden<br />

„WF-Butterflies“, „WF-Thunder“<br />

und „WF-Girls“ ein herrliches Bild in rotweiß<br />

und einen würdigen Rahmen für die<br />

Übergabe des Narrenzepters von Sitzungspräsident<br />

Helmut Hinz an seinen<br />

Nachfolger Michael Marx.<br />

Die WF-Butterflies (Leitung: Denise<br />

Steinert) und die „WF-Thunder“ (Leitung:<br />

Sabine Kwauka) eröffneten das Programm<br />

mit ihren schwungvollen Garde -<br />

tänzen, bevor Olaf Budde sein Debüt als<br />

Protokollarius gab und herrlich bissig und<br />

treffend die kleine und große Politik des<br />

vergangenen Jahres karikierte.<br />

Die Lachmuskeln der Gäste strapazierte<br />

Oliver Deeg als „Ollifant“, der als „Neu-<br />

Kreiznacher“ von seinen Problemen im<br />

„Gässje-Urwald“ ein Lied singen konnte.<br />

Bei der Schunkelrunde mit der Weisse<br />

Fräck-Kapelle „TooNice“ kamen die Gäste<br />

richtig in Schwung, bevor der „Haus -<br />

meeschder der Weisse Fräck“, der neue<br />

Sitzungspräsident Michael Marx, die kleinen<br />

und großen Sorgen aus Stadt und<br />

Land in traditioneller Weise betrachtete.<br />

So wünschte er sich unter anderem von<br />

10 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

seiner Gattin, sein Leben im Fall der Fälle<br />

nicht von Maschinen und Nahrung aus<br />

Flaschen abhängig zu machen. Prompt<br />

goss seine Frau sein Bier aus und zog die<br />

Netzstecker von Fernsehapparat und PC.<br />

Die zehn Tänzerinnen von „Las Chicas“<br />

des <strong>VfL</strong> (Leitung: Julia Schwamberger)<br />

präsentierten erstmals ihren neuen<br />

Show tanz sowie ihre neuen Outfits passend<br />

zu einem Rihanna-Hitmix vor Publikum,<br />

bevor Abteilungsleiter Mike Pfaff in<br />

die Rolle des Tarzans schlüpfte. Samt<br />

Urwaldschrei und Lendenschurz verirrte<br />

er sich in <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> und erzählte<br />

dem Publikum sogleich von der ein oder<br />

anderen Begebenheit, die er gemeinsam<br />

mit seiner Jane im „Alltags-Dschungel“<br />

erlebte.<br />

Die erste Halbzeit wurde von den „Hofsängern<br />

der Weisse Fräck“ (Leitung: Olaf<br />

Budde und Peter Lewisch; musikalische<br />

Leitung: Daniel Zielke) abgerundet, die<br />

den Wahlkampf der <strong>Kreuznach</strong>er Politiker<br />

kurzerhand auch in den Dschungel<br />

verlegten. Die Sänger präsentierten<br />

neue, kesse Texte zu bekannten Melodien.<br />

So outeten sie Julia Klöckner unter<br />

anderem als „Twitter-Queen“ und gaben<br />

Kurt Beck den Rat „Probier’s mal mit<br />

Gemütlichkeit!“<br />

Den Auftakt nach der Pause machten die<br />

„WF-Girls“ (Leitung: Christina Kiese) mit<br />

einem schmissigen Gardetanz zu Melo -<br />

dien der Höhner, bevor Wolfgang Schitter<br />

von seinen Erlebnissen bei einer<br />

geplanten Dschungel-Safari berichtete,<br />

die er aufgrund eines Flugzeugabsturzes<br />

jedoch vorzeitig als fremdländische Delikatesse<br />

im Kessel eines Eingeborenendorfes<br />

beendete. Das Publikum und er<br />

waren sich einig: „Im Dschungel is de Deiwel<br />

los!“<br />

Kein Auge trocken ließen die „Blechbixe“,<br />

denn Annette Henschel (Damensitzungs-


präsidentin der Weisse Fräck), Andrea<br />

Orzschig und Jeanette Casper ließen das<br />

Publikum an ihrer Urwald-Safari teilnehmen.<br />

Aufgrund einer Fehlinvestition an<br />

der Börse und dem dadurch entstandenen<br />

Loch in der Reisekasse schlugen die<br />

drei Damen ihr „Dschungel-Camp“ jedoch<br />

lediglich im Soonwald auf.<br />

Das „Ellerbach-Duo“ (Ehrensenatoren<br />

Peter Mündnich und Michael Förster)<br />

hatte gewohnt lustige Lieder parat und<br />

lud das Publikum gemeinsam mit den Tänzerinnen<br />

von WF-Thunder zum Schunkeln<br />

und Mitsingen ein.<br />

Die Lacher auf ihrer Seite hatten die<br />

„Nohe-Trotter“ Markus Domann und<br />

Peter Lewisch während ihres Berichtes<br />

über ihre Ausflüge in die große, weite<br />

Welt sowie die Vororte <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>s.<br />

Die Sitzung wurde von den „Hochstroßkrähen“<br />

mit fantastischen Kostümen und<br />

einem gelungenen Mix aus beliebten<br />

Dschingis-Khan-Melodien sowie einem<br />

Medley aus Twist-Rhythmen abgerundet.<br />

Nach dem Finale feierten Gäste und Aktive<br />

der Weisse Fräck zu Live-Musik von<br />

„Too Nice“ in der längsten Sekt- und<br />

Cocktailbar bis in die frühen Morgenstunden.<br />

„Diamonds are the girls best friend”<br />

Gelungene Damensitzung der Weisse<br />

Fräck in einer ausverkauften Narrhalla<br />

Eine gut aufgelegte Präsidentin eröffnete<br />

die 13. Damensitzung der Weisse Fräck<br />

in der bis auf den letzten Platz ausverkauften<br />

<strong>VfL</strong>-Halle.<br />

Beim Einmarsch und der Begrüßung<br />

durch Sitzungspräsidentin Annette Hen-<br />

schel boten Damenelferrat, Herrenelferrat<br />

und die Tanzgarde „WF-Thunder“ ein<br />

herrliches Bild in rot-weiß.<br />

Die WF-Thunder unter der Leitung von<br />

Sabine Kwauka präsentierten ihren<br />

schwungvollen Gardetanz zu Melodien<br />

aus „Fluch der Karibik“, bevor die Damenelf<br />

gemeinsam ihr rituelles Gelöbnis auf<br />

Kosten der Männerwelt ablegte.<br />

Als „First-Class-Diamantenschleifer“ er -<br />

schien Mike Pfaff, Abteilungsleiter der<br />

Weisse Fräck, und sinnierte herrlich<br />

zweideutig über seine Beziehung zu den<br />

Diamanten seines Lebens, bevor es die<br />

„Hochstroßkrähen“ der Weisse Fräck mit<br />

ihrem „Samba-Medley“ und fantastischen<br />

Kostümen so richtig krachen ließen. Die<br />

rund 670 Damen im Saal klatschten und<br />

sangen begeistert mit.<br />

Mit einem gekonnt gereimten und dargebrachten<br />

Vortrag begeisterte Sabine<br />

Kwauka und erzählte von den Problemen,<br />

denen ein Ehepaar gegenüber steht,<br />

Weisse Fräck<br />

sobald eine Spinne sich in ihr trautes<br />

Heim verirrt. Da ist ein Ehestreit vorprogrammiert,<br />

wenn Ekel, Abscheu und<br />

theatralisches Geheule auf das Argument<br />

der neu tapezierten Küche treffen.<br />

„Afrika“ – das ausdrucksstarke Motto<br />

wurde mit viel Trommeln und Rhythmus<br />

von den „Mega-Kerls“ aus Monzingen und<br />

ihren Trainerinnen Maren Alt und Kathleen<br />

Schönheim umgesetzt. Ein Augenschmaus<br />

für das Publikum.<br />

Den Saal zum Toben brachten die Hofsänger<br />

der Weisse Fräck. Sie stellten sich<br />

die Frage „Was müssen das für Bäume<br />

sein, wo die großen Elefanten spazieren<br />

gehen ohne sich zu stoßen?“ und untermalten<br />

ihren Gesang mit herrlich komischen<br />

Elefantenkostümen und einer mitreißenden<br />

Choreographie.<br />

Im Anschluss trat Ramòn Chormann,<br />

bekannt aus Funk und Fernsehen, erstmals<br />

in der <strong>VfL</strong>-Narrhalla auf. Die „Kreiznacher<br />

Määd“ hatten ihren Spaß mit dem<br />

„Pälzer“, denn er „konnt sich grad schun<br />

widder uffreeche“.<br />

Die neun „One-night-dancer“ der Weisse<br />

Fräck unter der Leitung von Anne-Céline<br />

Auplat begeisterten als amerikanische<br />

Bauarbeiter nicht nur die jungen Damen<br />

in der Jahnhalle. Der Bass und die perfekte<br />

Performance brachten die Bühne zum<br />

Ende der ersten Halbzeit zum Beben.<br />

Den Auftakt nach der Pause machte das<br />

Ellerbach-Duo: „<strong>Kreuznach</strong>er Original<br />

trifft auf Musikgenie“: So kann man die<br />

beiden Stimmungsgaranten und Ehrensenatoren<br />

Michael Förster und Peter Mündnich<br />

treffend beschreiben. Die beiden<br />

rissen mit ihren Stimmungsliedern die<br />

Damen von den Stühlen.<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 11


Weisse Fräck<br />

Einer der Höhepunkte der Damensitzung<br />

waren die „Blechbixe“ Jeanette Casper<br />

und Andrea Orzschig. Frivol und<br />

keck wie immer sorgten sie mit ihrem<br />

Treffen am Gartenzaun dafür, dass kein<br />

Auge im Saal trocken blieb.<br />

Die Bachschnooge auf den Spuren von<br />

Väterchen Frost: Stramme „Schnee-Männer“<br />

verwandelten die Jahnhalle in einen<br />

Eiskanal und ließen die Bühne erzittern.<br />

Die Damen waren außer Rand und Band.<br />

In seiner Paraderolle als „Hausmeeschder“<br />

glänzte der Sitzungspräsident der<br />

Weisse Fräck Michael Marx. Zu seinem<br />

Leidwesen hatte er es aber nicht<br />

geschafft, alleine zur Sitzung zu kommen,<br />

obwohl er seine Gattin Marion im <strong>Bad</strong>ezimmer<br />

eingesperrt hatte. Ihr gelang es,<br />

sich zu befreien und fortan hatte der<br />

Hausmeeschder auf dieser Sitzung nichts<br />

mehr zu lachen. Die Damen im Saal dafür<br />

um so mehr.<br />

„Spanien, olé!“ – Bereits zum zweiten Mal<br />

waren die „Tanzenden Sterne aus<br />

Emmelshausen“ zu Gast bei den Weisse<br />

Fräck. Dem Publikum stockte mehrfach<br />

der Atem, als die Damen der Gruppe in<br />

12 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

einer akrobatischen Meisterleistung bis<br />

fast unter die Hallendecke schwebten<br />

und damit das Finale einer rundum gelungenen<br />

Sitzung einleiteten.<br />

Präsidentenwechsel bei den<br />

Weisse Fräck<br />

Nach jahrzehntelangem aktiven Wirken<br />

auf der Bühne der Weisse Fräck legte<br />

unser langjähriger Sitzungspräsident Helmut<br />

Hinz sein Amt nieder. Im Rahmen<br />

der diesjährigen Prunksitzungen überreichte<br />

er das Narrenzepter an seinen<br />

bisherigen Vizepräsidenten und Nachfolger<br />

Michael Marx. Dem neuen Sitzungspräsidenten<br />

stand seit der vergangenen<br />

Kampagne Wolfgang Schitter als Vizepräsident<br />

zur Seite.<br />

Als erste Amtshandlung ernannte Michael<br />

Marx seinen Vorgänger Helmut Hinz<br />

mit sofortiger Wirkung zum Ehrensitzungspräsidenten<br />

der Weisse Fräck.<br />

Neue Ehren senatorin<br />

der Weisse Fräck<br />

Im Rahmen der Kampagneneröffnung im<br />

November 2010 wurde Brigitte Koch zur<br />

Ehrensenatorin der Weisse Fräck<br />

ernannt. Die Weisse Fräck würdigen hiermit<br />

Brigittes aktives Wirken auf und hinter<br />

der Bühne seit fast vier Jahrzehnten!<br />

Hochstroßkrähen punkten mit<br />

phantastischen Kostümen<br />

Bei herrlichem Frühlingswetter strahlten<br />

die Hochstroßkrähen an der diesjährigen<br />

Narrefahrt in ihren phantastischen<br />

Samba-Kostümen mit der Sonne um die<br />

Wette. Der große Aufwand, diese Kostüme<br />

unter der Anleitung von Schneidermeisterin<br />

Susanne Bilse zu nähen, wurde<br />

prompt mit dem ersten Platz in der Kategorie<br />

der Fußgruppen belohnt.<br />

„Da sinn se“ – Ellerbachduo<br />

veröffentlicht erste CD<br />

Bei den Sitzungen der Weisse Fräck dürfen<br />

die beiden Ehrensenatoren Michael<br />

Förster und Peter Mündnich nicht fehlen.<br />

Das Publikum klatscht und schunkelt<br />

stets begeistert mit oder greift gerne<br />

auch mal zu Feuerzeug und Leuchtstab.<br />

Jetzt endlich gibt es ihre bekanntesten<br />

Lieder auch auf CD. „Da sinn se“ – so<br />

heißt das Werk, das neben dem beliebten<br />

Hit „Ich bin vunn Kreiznach“ auf die<br />

Melodie von „My Way“ noch sieben weitere<br />

Titel bereit hält. Zu verdanken ist<br />

die Aufnahme Ehrensenator Friedhelm<br />

Pfaff, der die beliebten Lieder unbedingt<br />

verewigen lassen wollte und die Finanzierung<br />

der professionellen Aufnahme übernahm.<br />

Die CD ist in einer Auflage von 1000<br />

Stück erschienen und wird in der VFL-<br />

Geschäftsstelle, bei Engelmayer und der<br />

Taberna Libraria am Eingang der historischen<br />

Altstadt an der Nahebrücke verkauft.<br />

Zudem kann sie online unter<br />

www.dalsegno-tonstudio.de geordert<br />

werden.<br />

Eine aktuelle Übersicht unserer<br />

Sport angebote finden Sie unter:<br />

www.vfl-<strong>1848</strong>.de


platzproblem besiegt<br />

„Gut Ding braucht Weile“, getreu diesem<br />

Motto vollzog sich der Umbau im Trainingsraum<br />

unserer Budo-Abteilung, dem<br />

sogenannten „Dojo“.<br />

In der Vergangenheit kam es, bedingt<br />

durch die Gruppengröße in einigen Trainingseinheiten<br />

immer wieder zu Platzproblemen.<br />

So suchten wir schon seit<br />

geraumer Zeit nach Alternativen. Es kam<br />

die Idee auf, einen angrenzenden, als<br />

Lager der Weißen Fräck genutzten<br />

Raum, in den Trainingsbetrieb einzubeziehen.<br />

Nach einigem Verhandlungsgeschick und<br />

mit Unterstützung der Vereinsführung<br />

und dem Abteilungsleiter unserer Fastnachtsabteilung<br />

gelang es schließlich, den<br />

Raum für uns Budoka zu gewinnen.<br />

Aber damit begann die Arbeit erst richtig.<br />

Der neue Raum musste auch sinnvoll<br />

integriert werden, ohne störende Kanten<br />

und Türpfosten, die z. B: bei Würfen ein<br />

erhebliches Gefahrenpotential darstellen.<br />

In anschließenden Diskussionsrunden entschieden<br />

wir uns für eine große Lösung.<br />

Sprich, wir wollten ebenfalls unseren<br />

Lagerraum opfern und die hintere Wand<br />

des Dojo komplett entfernen. Eine mächtige<br />

Wand von immerhin 11 Metern<br />

Länge und 5,5 Metern Höhe.<br />

Nachdem die Statik geprüft und der <strong>VfL</strong>-<br />

Vorstand die Sache abgenickt hatte,<br />

wurde in mehreren Aktionstagen und vielen,<br />

vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden<br />

zwischen Sommer 2010 und Fastnacht<br />

<strong>2011</strong> unglaubliches geleistet :<br />

– Mit schweren Boschhämmern, Winkelschleifer<br />

und Vorschlaghämmern<br />

wurde die hintere Wand inklusive der<br />

Trennwand zwischen beiden Lager -<br />

räumen eingerissen und mehr als 25<br />

Quadratmeter Bauschutt entsorgt.<br />

– Montage einer Geräteschiene zur Aufnahme<br />

von Kletterseilen, Sandsäcken,<br />

etc. über die Gesamtbreite des Dojo<br />

an einem Beton-Unterzug der Decke.<br />

– Der Fußboden im Bereich der nun fehlenden<br />

Mauern wurde unterbaut und<br />

der Belag und durch eine Firma fachgerecht<br />

instandgesetzt.<br />

– Die hintere Decke wurde komplett<br />

neu abgehängt<br />

– Wandanschlüsse wurden verputzt und<br />

das gesamte Dojo neu gestrichen.<br />

– Die alten Leuchten wurden durch<br />

neue Einbauleuchten mit energiesparenden<br />

Vorschaltgeräten ersetzt.<br />

– Die alten Holzschränke wurden entsorgt<br />

und durch neue farbige Geräteschränke<br />

ersetzt.<br />

Um die Sache abzurunden sind für <strong>2011</strong><br />

noch einige Anschaffungen, wie beispielsweise<br />

eine Polsterung der Betonwand im<br />

unteren Bereich geplant. Auch werden<br />

wir sicherlich einen neuen Platz für unser<br />

Abteilungslogo finden. Sandsäcke und<br />

Klettertaue werden montiert, und, und,<br />

und. Lasst euch überraschen und schaut<br />

einfach mal wieder im Training rein.<br />

Budoka<br />

Unser Dojo strahlt in neuem Glanz ! Alle<br />

sind sich einig, der Aufwand hat sich<br />

gelohnt.<br />

Ein Dankeschön des Abteilungsvorstandes<br />

geht an die vielen Helfer und Unterstützer<br />

der Aktion, ohne die ein solcher<br />

Umbau nicht möglich gewesen wäre.<br />

Abteilungsvorstand Budo<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 13


Schwimmen<br />

Rekord bei Meldeergebnis<br />

Jeweils 21 Mal Platz eins und zwei, 19 Mal<br />

Platz drei. Die Bilanz der Schwimmerinnen<br />

und Schwimmer bei den Bezirksmeisterschaften<br />

und der Masterskonkurrenzen<br />

(Altersklassen) im <strong>Bad</strong><br />

Kreuz nacher Hallenbad kann sich sehen<br />

lassen. Zum zweiten Mal in Folge war der<br />

<strong>VfL</strong> mit der Ausrichtung des Wettkampfes<br />

betraut. Über 600 Meldungen aus<br />

neun Vereinen waren ein Rekord. Eine<br />

Beteiligung, die wieder großes Engagement<br />

den Verantwortlichen abverlangte.<br />

Dabei wurden Abteilungsleiter Stefan Ritter<br />

und Trainerin Heike Rehbein nicht<br />

nur von vielen Eltern unterstützt, die<br />

Kuchen backten, Brötchen schmierten<br />

und beim Verkauf halfen. Auch die Nachbarvereine<br />

engagierten sich. Die Wellenbrecherleinen<br />

und das Computerprogramm<br />

für Meldeergebnis und Protokoll<br />

stellte der VfR Simmern.<br />

Nächster Wettkampf sind noch vor dem<br />

Sommerferien die Rheinland-Meisterschaften<br />

in Neuwied.<br />

Glückwunsch<br />

In seiner Jugend war Udo Wupperfeld<br />

ein sehr erfolgreicher Schwimmer für den<br />

<strong>VfL</strong>. Der älteste Sohn des DSV-Vizepräsidenten<br />

Thomas Wupperfeld hat auch mit<br />

knapp 50 Jahren nichts von seiner Klasse<br />

eingebüßt. Bei den Deutschen Masters in<br />

Essen wurde der für den SV Mannheim<br />

startende Sportler in der AK50 Deutscher<br />

Meister über 200 Meter Rücken.<br />

Die Zeit von 2:29,31 Minuten bedeuteten<br />

zudem Deutschen Rekord. Der <strong>VfL</strong><br />

gratuliert.<br />

Trainingszeiten<br />

Übrigens: Bis einschließlich Mai wird noch<br />

montags und mittwochs im Hallenbad<br />

trainiert. Dann beginnt das Sommertraining<br />

im Freibad Saliental: dienstags<br />

und/oder donnerstags ab 18 Uhr.<br />

Eine aktuelle Übersicht<br />

unserer Sport angebote<br />

finden Sie unter:<br />

www.vfl-<strong>1848</strong>.de<br />

14 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Foto: Heidi Sturm


Foto: Heidi Sturm<br />

Impressionen von den Bezirksmeisterschaften<br />

Abteilungsleiter Stefan Ritter war mit dem<br />

Ablauf des Wettkampfes sehr zufrieden und<br />

freute sich über eine große Untersützung. Ehemalige<br />

Schwimmerinnen und Schwimmer wie<br />

Katharina Schneider packten mit an, ebenso<br />

Eltern und andere Helfer.<br />

Fotos: Heike Rehbein<br />

Schwimmen<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 15


Hiphop<br />

BK City Smurfs und own risk<br />

deutsche HipHop-Meister<br />

„Wahnsinn, unglaublich,<br />

einfach klasse“. Frenetischer<br />

Jubel in der Konrad<br />

Frey-Halle. Fast 2000<br />

Zuschauer feierten die<br />

Deutschen Meister im<br />

HipHop & Streetdance:<br />

Die „BK City Smurfs“ und<br />

die „Own Risk“ setzen sich<br />

gegen eine starke Konkurrenz<br />

durch. Beide Gruppen<br />

überzeugten die internationale<br />

hochkarätig<br />

besetzte Jury mit ihrer<br />

natürlichen Austrahlung,<br />

einer kreativen Choreographie<br />

und professionellen<br />

Bühnenpräsenz.<br />

16 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

„<strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> liebt seine HipHopper“, jubelte eine begeisterte Schirmherrin,<br />

Bürgermeisterin Martina Hassel. „Wir sind stolz auf unsere jungen<br />

Tänzerinnen und Tänzer“, gratulierte Präsident Edwin Beißmann,<br />

der gemeinsam mit der Bürgermeisterin die Sieger ehrte. Glückwunsch<br />

und Dank nahm auch die Organisatorin Alexandra Pereira entgegen. Mit<br />

vielen Helferinnen und Helfern hatte sie für einen erstklassigen Rahmen<br />

und eine sehr gastfreundliche Atmosphäre gesorgt. Die Speisen wie<br />

Hamburger, Bratwurst und Pommes sowie Getränke fanden an diesem<br />

Abend einen reißenden Absatz. Das würdigte auch der Dachverband<br />

German Dance Masters (GDM). „Mit Herz und Professionalität einen<br />

guten Job gemacht“, so GDM-Projektleiter Gerhard Goldmann. Und<br />

Moderator Öczan schwämte überschwänglich: „Las Vegas ist schön, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> ist wunderschön.“ Hansjörg Rehbein


Own-Risk EM-Zweiter<br />

Die Erfolgswelle für die beiden<br />

HipHop-Gruppen ging<br />

bei der EM in Paris weiter.<br />

„Own Risk“ wurde bei den<br />

über 14-Jährigen Vize-Europa -<br />

meister hinter Gastgeber<br />

Frank reich. Die BK City<br />

Smurfs belegten bei den unter<br />

14-Jährigen unter 20 Teilnehmern<br />

einen respektablen 7.<br />

Platz. Nun heißt das Ziel WM<br />

in Las Vegas. Doch dafür<br />

braucht es noch finanzielle<br />

Unterstützung Sponsoren<br />

können sich bei Alexandra<br />

Pereira, Telefon 0176/<br />

61555516, melden.<br />

BK City Smurfs: Junia Weidenbach,<br />

Melissa Urgulu, Chantal Groll, Aliyah<br />

Goncalves, Ashley Förster,<br />

Merve Özdag, Jasmyne Fields,<br />

Tugce Yanmaz, Trainer: Nico<br />

Pereira<br />

Hiphop<br />

Own Risk: Alexandre Galvez,<br />

Nina Grundei,Tamara Harris,<br />

Sharon Tewelde, Kai Spandl, Esra<br />

Dinckal, Santino Merstein, Nico<br />

Pereira. Trainer: Lui Fasini<br />

Viel Spaß hatten Schirmherrin<br />

Martina Hassel, <strong>VfL</strong>-Präsident Edi<br />

Beißmann und Gerhard Goldmann<br />

vom Dachverband GDM.<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 17


Hockey<br />

Neustart bei den Damen<br />

Sicherlich keine leichte Aufgabe hat<br />

momentan Spielertrainerin Natascha<br />

Nuss bei den Damen des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> zu bewältigen. Mit einem sehr<br />

jungen Team versucht sie in der 1. Hallen-<br />

Verbandsliga einen Neustart, im Feld<br />

spielt man z. Zt. in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar.<br />

Fehlende Erfahrung<br />

wurde besonders in der Halle bestraft,<br />

u.a. auch vom Hockeyverband Rheinland-<br />

Pfalz/Saar, da die <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>erinnen<br />

Schwerer Stand für Herren<br />

Als Aufsteiger spielten die 1. Hockeyherren<br />

des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> erstmals<br />

in der 2. Hallen – Regionalliga Süd /<br />

Gruppe West . Dort gab es für das Team<br />

um Spielertrainer Björn Weyl gegen<br />

ambitionierte Gegner jedoch nicht viel zu<br />

2. Herren<br />

Das Reserveteam des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> nimmt lediglich an der Hallenrunde<br />

teil und ist momentan in der 2.<br />

Verbandsliga zu Hause. Die Mannschaft<br />

besteht aus einigen Nachwuchsakteuren,<br />

unterstützt durch Elternhockeyspieler<br />

und „jung gebliebene“ Senioren wie z. B.<br />

Klaus Jungbluth. Für einen reibungslosen<br />

Ablauf rund um die Spieltage sorgt<br />

Marius-Hergen Rauch.<br />

Kontaktdaten: Marius-Hergen Rauch �<br />

0172 - 436 17 60/E-Mail: rauch.m<br />

@vodafone.de<br />

18 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Der <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

sucht für sein<br />

Vorbereitungsturnier<br />

am 13. + 14. August <strong>2011</strong><br />

spielstarke<br />

Damen- und Herrenmannschaften<br />

Nähere Infos:<br />

hetzel.vfl@gmx.de oder<br />

Telefon: 0171 – 175 0 612<br />

z.T. zu junge Akteure einsetzte. Trotzdem<br />

zeigte man in einigen Partien posi -<br />

tive Ansätze. Sehr erfreulich das die jün-<br />

ernten. Nach zehn Begegnungen standen<br />

die Herren punktlos am Tabellenende<br />

und steigen somit wieder in die Oberliga<br />

Rheinland – Pfalz / Saar ab. Trotzdem<br />

zollte <strong>VfL</strong> Abteilungsleiter Hans – Wilhelm<br />

Hetzel der Mannschaft ein großes<br />

Lob, war man durch den Weggang von<br />

Torgarant Andreas Beißmann zum hessischen<br />

Bundesligisten Rüsselsheimer RK<br />

und die Trennung von den Ackermann –<br />

Brüdern, schon zu Rundenbeginn personell<br />

geschwächt und daher mehr oder<br />

weniger chancenlos gewesen. Besonders<br />

hervorzuheben ist die Leistung des <strong>VfL</strong> –<br />

Torhüters Sebastian Dilly, der neben<br />

einer starken Saisonleistung zu jedem<br />

Spieltag extra aus Konstanz anreiste.<br />

Für die Hockeyherren des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> geht es nach einer Pause demnächst<br />

im Feld mit nachstehenden Oberliga<br />

- Begegnungen weiter:<br />

Jugend<br />

Im Nachwuchsbereich hat der <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> momentan sicherlich<br />

einige Probleme! Zum Teil sind einige<br />

Akteure Richtung <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>er<br />

Nachbarverein abgewandert, dann fehlten<br />

zeit weise die notwendigen Übungsleiter.<br />

Wir suchen daher per sofort nach<br />

einem hauptamtlichen und qualifizierten<br />

Trainer oder eine Trainerin, der/die uns<br />

in diesem wichtigen Bereich optimal<br />

unterstützt und die Mannschaften weiter<br />

nach vorne bringt. Die Trainingsstun-<br />

geren Jahrgänge wie z. B. Jessica Bretz,<br />

Anne Kallauke, Conny Kösling, Verena<br />

Zahn, Carina Jost, Jessica Müller und<br />

Lorraine Lotholz positiv auffallen und<br />

engagiert bei der Sache sind, sich gut in<br />

die Mannschaft einfügen und so für die<br />

kommende Feldrunde Besserung versprechen.<br />

Kontaktdaten Damen: Natascha Nuss �<br />

0151 – 141 408 49/E-Mail: natascha11172@web.de<br />

Während an der Spitze alle Mannschaften<br />

recht eng beieinander liegen, ist am<br />

Ende der Tabelle noch alles drin. Der <strong>VfL</strong><br />

<strong>1848</strong> rangiert nach sechs ausgetragenen<br />

Partien auf Platz 6 und sollte möglichst<br />

schnell den Anschluss nach oben finden.<br />

Termine:<br />

15. 5. <strong>2011</strong> um 13.30 Uhr bei<br />

TG Worms<br />

22. 5. <strong>2011</strong> um 11.00 Uhr gegen<br />

<strong>Kreuznach</strong>er HC II<br />

29. 5 .<strong>2011</strong> um 11.00 Uhr gegen<br />

TG Frankenthal II<br />

5. 6. <strong>2011</strong> um 17.00 Uhr gegen<br />

Dürkheimer HC II<br />

19. 6. <strong>2011</strong> um 11.00 Uhr gegen<br />

HC Speyer<br />

Kontaktdaten: Björn Weyl � 01 76 - 20<br />

31 000 7 / E-Mail: b.weyl@web.de<br />

den in den Sommer monaten werden für<br />

die jüngeren Jahrgänge der Mädchen und<br />

Knaben C und D jeweils am Dienstag<br />

und Donnerstag ab 16.30 beziehungsweise<br />

17.30 Uhr unter Leitung von<br />

Armin Fischer im Stadion Salinental<br />

stattfinden. Die Bambinis betreut ebenfalls<br />

Armin Fischer und zwar am Donnerstag<br />

ab 16.15 Uhr. Dominic Ginkel<br />

coacht die Mädchen A/weibliche Jugend.<br />

Seine Trainingszeiten sind jeweils am<br />

Dienstag und Donnerstag ab 17.30 Uhr.


Senioren<br />

Bei den Senioren ist es immer wieder<br />

Ehrenmitglied Klaus Kreuter, der die<br />

Mannschaft zusammen hält. Egal ob es<br />

um das wöchentliche Training geht, um<br />

Turniere, um Feierlichkeiten „unser Klaus“<br />

ist hier der Ansprechpartner Nummer 1.<br />

Zu Gast waren die <strong>VfL</strong>-Oldies im November<br />

2010 beim traditionellen Hallenturnier<br />

des SC Idar-Oberstein. Mit Spaß und<br />

Ehrgeiz gingen die Krummholzschläger<br />

beim <strong>VfL</strong>-Nikolausturnier am 4. Dezember<br />

2010 in der Jahnhalle zur Sache, auch<br />

wenn durch kurzfristige Absagen das Teilnehmerfeld<br />

sehr überschaubar war.<br />

Übrigens: am Samstag den 10. September<br />

<strong>2011</strong> sind die Hockeysenioren des<br />

<strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> wieder Gastgeber<br />

beim traditionellen Kleinfeldturnier<br />

im heimischen Stadion Salinental.<br />

Trainiert wird in den Sommermonaten<br />

jeweils am Montag ab 19.00 Uhr auf den<br />

Kunstrasenplätzen im wunderschön gelegenen<br />

Salinental, im Winter trifft man<br />

sich am Mittwoch ebenfalls ab 19.00 Uhr<br />

in der Sporthalle der Realschule am<br />

Römerkastell.<br />

Kontaktdaten: Klaus Kreuter � 0671 -<br />

721 99 / E-Mail: kmjkreuter@freenet.de<br />

Eltern am Krummstab<br />

Bei den <strong>VfL</strong>-Peffermiehlern sind sehr<br />

engagierte Hockeyeltern am Krummstab.<br />

Am 19. und 20. März des Jahres war man<br />

mit 14 ehrgeizigen Akteuren zu Gast bei<br />

den „Saustarken“ in Schweinfurt und<br />

belegte beim dortigen Turnier einen ausgezeichneten<br />

vierten Platz. Am Samstag<br />

den 2. April <strong>2011</strong> ist man in eigener Jahnhalle<br />

Gastgeber des 2. „Peffermiehler“<br />

Hallencup und am 10. und 11. September<br />

freut man sich darauf, alten und neuen<br />

Freunden aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

beim 4. „<strong>VfL</strong>-Peffermiehler“ Kleinfeld -<br />

Cup im Stadion Salinental wieder ein<br />

guter Gastgeber sein zu dürfen.<br />

Trainingszeiten der „Peffermiehler“ in den<br />

Sommermonaten auf dem Kunstrasenplatz<br />

1 im Stadion Salinental, jeweils am<br />

Dienstag von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Kontaktdaten: Gabi Kallauke � 067 08 -<br />

1289 / E-Mail: d.kallauke@t-online.de<br />

Kinder- und Jugend Hallenturniere<br />

Schlag auf Schlag ging es bei der Hockeyabteilung<br />

des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

im Oktober und November 2010 von<br />

einem Turnierereignis zum nächsten.<br />

Beim internationalen Jugend-Hallenturnier<br />

am 6. und 7. November 2010 waren<br />

in der Jakob-Kiefer- und Realschulhalle insgesamt<br />

29 Teams in vier Altersklassen<br />

vor Ort, die 87 Partien ausspielten. Insgesamt<br />

1800 Kilometer per Bus hatte<br />

dabei das Team des KPH Raca aus der<br />

slowakischen Hauptstadt Bratislava<br />

zurückzulegen und wurden dafür in der<br />

Altersklasse Mädchen A auch entsprechend<br />

belohnt, denn hier gewannen die<br />

talentierten Hockeyspielerinnen verdient<br />

den Siegerpokal vor dem THC Altona<br />

Bahrenfeld Hamburg. Eine Woche später<br />

waren unter der Leitung von Dominic<br />

Ginkel 36 Kinder-Mannschaften in sechs<br />

Altersklassen zu Gast beim <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong>, die über 100 Begegnungen<br />

auszutragen hatten und am Ende mit<br />

glänzenden Siegerpokalen, Urkunden<br />

und Süßigkeiten belohnt wurden.<br />

Kontaktdaten Jugendturnier: Hans-Wilhelm<br />

Hetzel � 0171 - 175 0 612 /<br />

E-Mail: hetzel.vfl@gmx.de<br />

Hockey<br />

Kontaktdaten Kinderturnier: Dominic<br />

Ginkel � 0171 – 752 54 74 / E-Mail:<br />

dnikehockey@aol.com<br />

„<strong>VfL</strong>-Fedicup 2010“<br />

Als perfekte Standortbestimmung für die<br />

„Indoor-Runde“ diente am 30. und 31.<br />

Oktober 2010 der „<strong>VfL</strong>-Fedicup“ für insgesamt<br />

22 Damen- und Herrenteams aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet. Neben der<br />

Jakob-Kiefer- und der Realschulhalle,<br />

stand zusätzlich die <strong>VfL</strong>-Jahnhalle für 54<br />

Spiele zur Verfügung. In der stark besetzten<br />

Männerkonkurrenz behauptete sich<br />

der Regionalligist HC Ludwigburg, bei<br />

den Frauen gab es mit dem HC Ludwigsburg<br />

und ETB SW Essen zwei Sieger.<br />

<strong>VfL</strong>-Termine Feld / Turniere<br />

Auch in <strong>2011</strong> freuen sich die Verantwortlichen<br />

des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> wieder<br />

auf die traditionellen Nachwuchs -<br />

turniere. Am Christi Himmelfahrt<br />

Wochenende den 2. bis 5. Juni bei den<br />

Mädchen und drei Wochen später an<br />

Fronleichnam 23. bis 26. Juni <strong>2011</strong> bei<br />

den Knaben zieht es die Hockeykarawane<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet und<br />

dem benachbarten Ausland an die Nahe<br />

zu diesem beliebten Event, dass mittlerweile<br />

in seine 56. Runde geht. Kein<br />

Jugendspieler, keine echte Hockey-Mutti,<br />

kein echter Hockey-Vater, die nicht einmal<br />

in ihrem Sportlerleben die Pilgerfahrt<br />

in das wunderschön gelegene Stadion<br />

Salinental zum <strong>VfL</strong>–Freiluft-Spektakel<br />

angetreten haben. Wahrlich für alle<br />

Alters klassen eine unvergleichbare Atmosphäre<br />

in der pulsierenden Zeltstadt, die<br />

im idyllischen Salinental beim Gastgeber<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 19


Hockey<br />

<strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

Stadion Salinental<br />

37. Mädchen-Hockeyturnier<br />

02.- 05. Juni <strong>2011</strong> Christi Himmelfahrt/Wochenende<br />

56. Knaben-Hockeyturnier<br />

23. - 26. Juni <strong>2011</strong> Fronleichnam/Wochenende<br />

<strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> herrscht und<br />

Generationen von Hockeyfreunden<br />

zusammengeschweißt hat.<br />

Hochwasser im Salinental:<br />

9. Januar <strong>2011</strong> – Die Fluten der Nahe<br />

verschonten <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>! Bei 7,07<br />

Metern wäre Land unter gewesen. Die<br />

strömungslenkenden Maßnahmen haben<br />

bei den beiden Kunstrasenplätzen riesige<br />

Vermögenswerte gerettet.<br />

1926–<strong>2011</strong> –<br />

85 Jahre Hockey im <strong>VfL</strong><br />

85 Jahre ist ganz sicher kein klassisches<br />

Jubiläum, dafür wurde 2001 das 75te<br />

ganz groß gefeiert. Es ist dennoch an der<br />

Hochzeit Gitte Jammers und Frank Herzog: Herzlichen<br />

Glückwunsch an unsere Damen-Torhüterin Gitte Herzog,<br />

die Ihren Frank heiratete. Spielertrainerin Natascha<br />

Nuss und Abteilungsleiter Hans-Wilhelm Hetzel<br />

überreichten dem glücklichen Paar ein Geschenk.<br />

20 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Friedhofsgang 2010: Zum gemeinsamen Besuch von ca. 20 Gräbern der verstorbenen<br />

Hockeykameraden/innen, trafen sich am 26. Dezember 2010, dem 2. Weihnachtsfeiertag,<br />

traditionell einige <strong>VfL</strong>er, um mit einem Blumengruß seiner Toten zu gedenken.<br />

Zeit Rückschau zu halten und gedanklich<br />

denen zu danken, die vor 85 Jahren in<br />

einer wirtschaftlich sehr viel ärmeren<br />

Zeit den Mut hatten, eine Hockeyabteilung<br />

im damaligen TVK 1869 – einem<br />

klassischen Turnverein – zu gründen. Einzigste<br />

Fürsprecherin im Vorstand war<br />

1926 die damalige Turnwartin Cilly<br />

Crombach, die Interessen der Hockeyabteilung<br />

und der Gründungswilligen durchsetzte.<br />

Karl Hoffmann, Gerhard Marx<br />

und Hugo Mahlke waren die drei Gründer,<br />

verließen wenige Jahre später aus<br />

beruflichen Gründen <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> und<br />

legten ihr Werk dann in fleißige Hände.<br />

Bis 1939, dem Ausbruch des 2. Weltkrieges,<br />

führten im Wechselturnus Willi Zeuner,<br />

Hans Melkers, Max Knaul und Erich<br />

Rosskopf die Abteilung weiter, unterstützt<br />

von Fritz Gottwald (Jugend),<br />

Robert und Rudi Kehle. Als Sponsor wird<br />

in der Geschichte Frau Marga Diebold<br />

erwähnt. Bis 1939 hatte man 2 Herren, 1<br />

Damen und einige Jugendmannschaften.<br />

Infolge des 2. Weltkrieges ruhte von<br />

1939–1945 der Abteilungsbetrieb fast<br />

ganz. Ab 1945 ging der Betrieb dann weiter,<br />

Aufbauarbeit stand an durch Rudi<br />

Kehle, der zuerst aus dem Krieg zurückkehrte.<br />

Viele junge Hockeyakteure waren<br />

leider im Krieg gefallen. Abteilungsleiter<br />

wurde 1951 Heinz Kiefer, ihm zur Seite<br />

standen so junge Leute wie Horst Schrögel<br />

und etwas später Heinz-Georg Grünewald.<br />

Kiefer führte die Abteilung 23<br />

Jahre bis 1974, von ihm übernahm Horst<br />

Schrögel das Zepter ebenfalls 23 Jahre<br />

bis 1997. Diese Kontinuität über insgesamt<br />

46 Jahre brachte der <strong>VfL</strong>-Hockeyabteilung<br />

eine sehr erfolgreiche Zeit. 1956<br />

wurden die bekannten Knabenturniere<br />

gegründet, ab 1975 kam dann die Mäd-<br />

Ohne Sponsoren geht es auch im Sport nicht: Michael Jöckel (links), Regionaldirektor<br />

der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück, überreichte stellvertretend an neun Vertreter<br />

von Vereinen und Institutionen Schecks für Projekte und Aktionen. Die Hockeyabteilung<br />

des <strong>VfL</strong> <strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> war durch den Abteilungsvorsitzenden Hans-Wilhelm<br />

Hetzel vertreten.


HOCKEY – Turniere 2 0 1 1<br />

V f L 1 8 4 8 B a d K r e u z n a c h<br />

F E L D: Stadion Salinental / = zwei Kunstrasenplätze<br />

02. - 05. Juni 37. Internationales Mädchen – Hockeyturnier<br />

( = Christi Himmelfahrt Wochenende / = von Donnerstag – Sonntag )<br />

weibliche Jugend / Mädchen A / B / C / D<br />

Ansprechpartner: hetzel.vfl@gmx.de �= 0171 – 175 0 612<br />

23. - 26. Juni 56. Internationales Knaben – Hockeyturnier<br />

( = Fronleichnam Wochenende / = von Donnerstag – Sonntag )<br />

männliche Jugend / Knaben A / B / C / D / Bambini<br />

Ansprechpartner: dnikehockey@aol.com �= 0171 – 752 54 74<br />

13. - 14. August Damen und Herren - Vorbereitungsturnier<br />

Regionalliga / Oberliga / Verbandsliga<br />

Ansprechpartner: hetzel.vfl@gmx.de �= 0171 – 175 0 612<br />

10. - 11. September 4. Peffermiehler Cup = Eltern – Hockeyturnier<br />

Ansprechpartner: d.kallauke@t-online.de �= 0157 – 71 44 2978<br />

10. September AH – Senioren / Seniorinnen - Kleinfeldturnier<br />

Ansprechpartner: hetzel.vfl@gmx.de �= 0171 – 175 0 612<br />

chen-Veranstaltung dazu. Beide Events<br />

haben bis heute insgesamt ca. 75.000<br />

Kinder und mindestens 5.000 Trainer,<br />

Betreuer und Eltern nach <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

gebracht. 1969 wurde unter Trainer Grünewald<br />

das Juniorenteam erstmals Landesmeister,<br />

dann folgten unter Gernot<br />

Gottwald und Heinz-Georg Grünewald<br />

über 35 Landesmeisterschaften der Mädchen<br />

und Knaben in Feld und Halle. Man<br />

wurde süddeutscher Vizemeister und<br />

auch bei der Deutschen Hallenrunde der<br />

weiblichen Jugend belegte man 1984<br />

einen siebten Platz, ein Jahr später in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> erreichte man sogar den<br />

sechsten Rang. In den 80ziger und<br />

90ziger Jahren schlossen sich acht Jahre<br />

Damen-Bundesliga an, davor und danach<br />

etliche Jahre Regionalliga bei Damen und<br />

Herren. 1992 wurde u. a. auf Iniative der<br />

<strong>VfL</strong>-Hockeyabteilung der erste Kunst -<br />

rasen im Stadion Salinental gebaut. Die<br />

Herren Dietrich, Gottwald und Schrögel<br />

hatten viele Jahre Spitzenämter im Landesverband<br />

und im Bezirksverband<br />

Rheinland inne. Von 1997 bis 2003 führte<br />

dann Klaus Speckmann die Geschicke<br />

der Abteilung. Anschließend ist dann leider<br />

mehrfach bei der Personenauswahl<br />

aufs „falsche Pferd“ gesetzt worden, denn<br />

manche haben die Vorstandsarbeit mehr<br />

als „Schnupperkurs“, weniger als ernsthafte<br />

Arbeit gesehen. Es entstanden Lücken,<br />

die dringend geschlossen werden müssen.<br />

Der Leistungsgedanke trat etwas in den<br />

Hintergrund „just for fun“ war das<br />

Thema, � was sich dann rächte. Die Abteilung<br />

ist finanziell sicherlich gesund, die<br />

Turniere in Feld und Halle haben national<br />

und international allerbesten Zuspruch<br />

�<br />

und beim DHB die besten Noten, so dass<br />

hier viel positives abzuleiten ist. Ein ganz<br />

großes Dankeschön gilt dem aktuellen<br />

Abteilungsvorsitzenden �<br />

Hans-Wilhelm<br />

Hetzel nebst Frau für sehr viel Geduld<br />

� und Verständnis und seinen Vorstandskollegen.<br />

Alle Mitglieder haben bitte Ver-<br />

�<br />

ständnis dafür, dass in diesem Jahr keine<br />

Zeit für ein noch so kleines Jubiläum ist.<br />

Horst Schrögel<br />

Hockey<br />

Stammtisch der „Ehemaligen“<br />

Jeden ersten Mittwoch eines Monats treffen<br />

sich um 16.00 Uhr im Waldheim<br />

Forst Spreitel acht Hockeyfreunde und<br />

ehemalige Spieler der 50ziger Jahre zum<br />

gemütlichen Beisammensein. Gestern,<br />

heute und morgen sind dabei stets ein<br />

Thema, auch wandert man gerne bei<br />

gutem Wetter durch den nahen Forst.<br />

Für Heinz-Georg Grünewald, Hans Rösner,<br />

Rainer Hartmann, Dieter Schneider,<br />

Horst Schrögel, Karl Heinz Bechtholdt,<br />

Arthur Drosse und Horst Knickmann,<br />

der stets aus Desloch anreist, gibt es<br />

dabei immer neues zu berichten!<br />

Hetzel zieht Konsequenzen!<br />

Aus privaten und<br />

beruflichen Gründen,<br />

aber auch die<br />

Geschehnisse rund<br />

um die Entscheidung<br />

bzw. Punktabzug<br />

am „grünen<br />

Tisch“ für die<br />

Hockeydamen in der Hallenrunde<br />

2010/<strong>2011</strong>, haben den <strong>VfL</strong>-Hockey Abteilungsleiter<br />

Hans-Wilhelm Hetzel Anfang<br />

März <strong>2011</strong> dazu gezwungen, mit sofortiger<br />

Wirkung von sämtlichen Ämtern auf<br />

Landes- und Verbands ebene zurückzutreten<br />

und seinen Rück tritt als Damenwart<br />

im Hockey verband Rheinland-Pfalz/Saar<br />

zu erklären. Weiterhin wird er auch nicht<br />

mehr für die Ämter als Jugendwart im<br />

Hockeybezirksverband Rheinland und Mitglied<br />

im zuständigen Ausschuss zur Verfügung<br />

stehen.<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 21


Ringen<br />

Justin Eichs Dm-Titel geht in<br />

Vereinsgeschichte ein<br />

Kaum war der Jubel verklungen, standen<br />

die Gratulanten Schlange: Trainer Karl-<br />

Heinz Helbing, <strong>VfL</strong>-Präsident Edi Beißmann,<br />

Bürgermeisterin Martina Hassel,<br />

Olympia-Stützpunktleiter Steffen Oberst,<br />

viele Funktionäre des Deutschen Ringerbundes,<br />

Mannschaftskameraden und<br />

natürlich die überglücklichen und stolzen<br />

Eltern Oliver Eich und Marion Braun. Ihr<br />

Sohn Justin Eich hatte wenige Minuten<br />

zuvor auch seinen letzten Sieg auf der<br />

Matte souverän errungen und dabei<br />

etwas Historisches vollbracht. Er holte als<br />

erster <strong>VfL</strong>-Ringer, für die Wettkampfgemeinschaft<br />

Untere Nahe startend, einen<br />

deutschen Meister-Titel im Freistil, den<br />

der Ringer-Jugend B in der Gewichts -<br />

klasse bis 46 Kilogramm.<br />

Über den Pokal des technisch besten<br />

Ringers freute sich Justin Eich<br />

22 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

„Es hat mich nicht nur für Justin, sondern<br />

auch sehr für seinen Vater Oliver Eich<br />

gefreut. Das hat er auch für sein großes<br />

Engagement für den <strong>VfL</strong> verdient“, sagt<br />

Präsident Beißmann. Eich und sein Kollege<br />

Bernd Mayer vom TSV Langenlonsheim/Laubenheim<br />

haben in der WKG<br />

Untere Nahe einen perfekten Titelkampf<br />

organisiert und bekamen dafür vom<br />

Deutschen Ringerbund, der an der Spitze<br />

mit DRB-Präsident Manfred Werner und<br />

Jugendreferent Klaus Blank vertreten<br />

war, viel Lob. Mehr als 50 Helferinnen<br />

und Helfer waren im Einsatz. Über Beamer<br />

und Leinwand waren die Zuschauer -<br />

innen und Zuschauer immer gut informiert.<br />

Bei den Siegerehrungen, die<br />

Steffen Oberst als Hallensprecher mode-<br />

Fotos: Klaus Castor<br />

Foto: Hansjörg Rehbein<br />

Justin Eich, der seinen Erfolg noch gar nicht fassen kann, umringt von glücklichen<br />

Gratulanten nach seinem Finalsieg in der Gewichtsklasse bis 46 Kilogramm<br />

rierte, wurden die Medaillen und Pokale<br />

von ehemaligen Klasseringern überreicht.<br />

An drei Tagen kämpften 128 Ringer aus<br />

über 70 Vereinen auf den drei Matten in<br />

der Jakob-Kiefer-Halle. Justin Eich (14)<br />

gab in seinen sechs Kämpfen nicht einen<br />

Punkt ab. Im Finale ließ er dem bis dahin<br />

ungeschlagenen Julian Gebhard (SV Halbergmoos/Bayern)<br />

mit 6:0 keine Chance.<br />

Gute Ergebnisse gab es auch für die drei<br />

weiteren WKG-Kämpfer. Vladi Wagner,<br />

der gemeinsam mit Justin Eich das Sportinternat<br />

in Schifferstadt besucht, wurde<br />

in der 42-Kilo-Klasse Vierter, Marcel Eich<br />

(34 kg) und Hassan Fettes (54 kg) jeweils<br />

Siebter. Damit belegte die WKG Untere<br />

Nahe in der Gesamtwertung den dritten<br />

Rang. Hansjörg Rehbein<br />

Auch drei anderen Ringer der WKG Untere Nahe Marcel Eich, Vladislav Wagner und Hassan Fettes konnten mit ihren Leistungen bei der<br />

Deutschen Meisterschaft im Freistil der Jugend B in der Jakob-Kiefer-Halle zufrieden sein.


Viel Lob für<br />

den Probelauf<br />

Guter Gastgeber bei den<br />

Rheinland-Pfalzmeisterschaften<br />

Zwei Wochen nach den Rheinlandmeisterschaften<br />

war die WKG Untere Nahe<br />

in der Jahnhalle auch Gastgeber der<br />

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Ringerjugend<br />

im freien Stil. 163 Teilnehmer<br />

aus 18 Vereinen beteiligten sich an den<br />

Titelkämpfen, in deren Rahmen rund 230<br />

Einzelkämpfe ausgetragen wurden.<br />

Für die WKG und Organisator Oliver<br />

Eich war die Veranstaltung ein weiterer<br />

Probelauf für die Deutschen Meisterschaften,<br />

die im April ebenfalls in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> über die Bühne gingen. Vor<br />

allem technisch präsentierten sich die<br />

Gastgeber auf modernstem Stand. Hinter<br />

jeder der drei Matten stand eine Leinwand,<br />

auf der über Beamer alle nötigen<br />

Informationen zum gerade laufenden<br />

Kampf angezeigt wurden: Alters- und<br />

Gewichtsklasse, Name und Verein der<br />

Sportler, Farbe des Trikots sowie der<br />

aktuelle Stand und die verbleibende<br />

Kampfzeit. Auf einer vierten Leinwand<br />

waren bereits die nächsten Kämpfe zu<br />

lesen, so dass sich die Zuschauer immer<br />

bestens orientieren konnten.<br />

Oliver Eich erhielt aber nicht nur für<br />

seine gelungene Organisation Lob, sondern<br />

wurde ganz allgemein für seinen<br />

großen Einsatz zugunsten der Nachwuchs-Ringer<br />

hervorgehoben. Wettkampfleiter<br />

Thomas Ferdinand vom ASV<br />

Boden war jedenfalls von der guten<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>VfL</strong>-Abteilungsleiter<br />

begeistert.<br />

Diese beschränkt sich aber nicht nur auf<br />

diese eine Meisterschaft. Ferdinand, seines<br />

Zeichens auch Jugendreferent des<br />

Schwerathletikverbands Rheinland und<br />

Vize-Referent des Verbands Rheinland-<br />

Pfalz, beratschlagte sich nach den Titelkämpfen<br />

auch mit Eich, welche Nachwuchs-Ringer<br />

für die Deutsche<br />

Meisterschaft nominiert werden sollten.<br />

„Wir schicken nicht jeden Meister zur<br />

DM, sondern nur die, die auch mithalten<br />

können“, erklärte Ferdinand, der mit dem<br />

sportlichen Niveau der Landesmeisterschaft<br />

zufrieden war. „Wir sind auf dem<br />

Jannis Helbing (rot) bei der Rheinland-Pfalzmeisterschaft Freistil.<br />

richtigen Weg. Eine breite Basis ist vorhanden,<br />

auch mit einem recht ordentlichen<br />

Niveau. Zudem gibt es in der Spitze<br />

eine Reihe sehr guter Ringer, die auf<br />

nationalem Niveau mithalten können.“<br />

6. Paul Klein Gedächtnisturnier<br />

Am 12. März <strong>2011</strong> fuhren die Ringer-<br />

Nachwuchsathleten der WKG Untere<br />

Nahe nach Pirmasens zum 6. Paul Klein<br />

Gedächtnisturnier. Das Turnier war mit<br />

über 270 Athleten überraschend sehr<br />

stark besucht, unter den 28 Vereinen<br />

war sogar eine Delegation aus Aserbaidschan<br />

anwesend die für einen Internationalen<br />

Flair sorgten. Die Nachwuchsathleten<br />

vom <strong>VfL</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> und dem<br />

TSV Langenlonsheim-Laubenheim belegten<br />

bei dieser starken Besetzung mit nur<br />

15 Athleten einen hervorragenden 2.<br />

Platz hinter dem KSV Seeheim die mit 23<br />

Athleten antraten und vor dem KSC Gra-<br />

Ringen<br />

ben-Neudorf die mit 17 Athleten den 3.<br />

Platz in der Mannschaftswertung belegten.<br />

Die jungen Athleten der WKG holten<br />

dabei sechs Mal Gold, 4 Mal Silber und<br />

eine Bronze Medaille, so wie drei vierte<br />

Plätze und einen fünften Platz. Nicht nur<br />

dass das kleine Team einen tollen Platz in<br />

der Mannschaftswertung holte, stellte<br />

man mit Justin Eich auch den besten Ringer<br />

des Turniers.<br />

Vor allem die DM Kandidaten der B-<br />

Jugend zeigten sich auf diesem Turnier<br />

von Ihrer besten Seite.<br />

Hier kämpfte in der Gewichtsklasse bis<br />

54 Kg Hasan Fettes ganz gut und wurde<br />

am Ende Vierter in einer starken<br />

Gewichtsklasse. Sein Teamkamerad<br />

Justin Eich kämpfte in der Gewichtsklasse<br />

bis 46 kg sehr gut und holte die Goldmedaille.<br />

Am Ende der Veranstaltung<br />

wurde Justin dann noch mit einem Pokal<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 23


Ringen<br />

als bester Ringer des Turniers geehrt.<br />

Sein Mannschaftskamerad Vladislav Wagner<br />

machte ebenfalls in der Gewichtsklasse<br />

bis 42 kg nicht viel federlesen und<br />

sicherte sich so die Goldme daille.<br />

Bis 34 kg stand mit Marcel Eich ebenfalls<br />

ein DM Kandidat auf der Matte und ließ<br />

seinem Gegner Nico Rohr vom KSV<br />

Ketsch im Finale keine Chance und sicherte<br />

sich so die Goldmedaille. Aleksander<br />

Logunov musste sich mit seinen gerademal<br />

28 Kg in dieser starken Klasse leider<br />

mit dem fünften Platz zufrieden geben.<br />

In der A-Jugend bis 76 Kg stand Jannis<br />

Helbing für die WKG auf der Matte. Jannis<br />

der sich ja eigentlich im Griechisch-<br />

Römischen-Stil zuhause fühlt, belegte<br />

nach vier Kämpfen am Ende einen guten<br />

4. Platz.<br />

Christopher Adu, belegte in einer Starken<br />

54 Kg Klasse einen sehr guten 3.<br />

Platz. Alexander Mayer stand im Finale<br />

gegen den starken Ringer Jeyhun Jafarov<br />

aus Aserbaidschan, dem er nach Punkten<br />

unterlag. Er sicherte sich die Silbermedaille.<br />

Biourn Mayer lies in der Jugend C bis 63<br />

Kg nichts anbrennen und machte im Finale<br />

alles richtig und schulterte seinen Gegner<br />

nach 5:0 Führung und wurde mit der<br />

Goldmedaille belohnt. Edwart Dering<br />

machte bis 46 Kg wohl eines seiner<br />

24 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

stärksten Turniere und wurde nur im<br />

Finale nach einer Unachtsamkeit geschultert.<br />

Er landete somit auf den 2. Platz von<br />

neun Teilnehmern. Jochen Tatli belegte<br />

unter zehn Teilnehmern den vierten<br />

Platz. In der Gewichtsklasse bis 31 Kg<br />

machte Angelo Klein ein fabelhaftes Turnier<br />

und besiegte alle vier Gegner vorzeitig<br />

auf Schulter oder durch Technische<br />

Überlegenheit und wurde somit Erster.<br />

In der Jugend D stand Max Bogdan in der<br />

Klasse bis 42 Kg und landete nach einer<br />

Niederlage und zwei Siegen auf dem<br />

zweiten Platz. Razim Tatli landete ebenfalls<br />

nach vier Siegen und einer Niederlage<br />

in der Gewichtsklasse bis 29 Kg auf<br />

dem 2. Platz. Dennis Lamb zeigte allen<br />

dass er sich nach längerer Wettkampfpause<br />

wieder richtig wohl fühlt und belegte<br />

mit tollen Angriffen den 1. Platz in der<br />

Gewichtsklasse bis 27 Kg.<br />

Verstärkung für Talentschmiede<br />

Die Talentschmiede der WKG Untere<br />

Nahe darf sich über zwei Verstärkungen<br />

freuen: Zu den erfolgreichen Nachwuchsringern<br />

gesellten sich der amtierende<br />

Deutsche Vizemeister Vladislav Wagner<br />

(Freistil bis 34 kg; Jugend B) und der DM-<br />

Vierte Daniel Selcho (Jugend B bis 63<br />

Kilo).<br />

Rheinland-Mannschaftsmeister <strong>2011</strong><br />

hintere Reihe von links nach rechts: Martin Haag, Yaroslav Yankov (Trainer), Wassil<br />

Ivanov, Jannis Helbing, Karl-Heinz Helbing (Chef-Trainer), Guido Mayer, Bernd Mayer<br />

mittlere Reihe von links nach rechts: Fritz Zsarnay, Edi Dering, Biourn Mayer, Christopher<br />

Adu, Vladislav Wagner, Alexander Mayer, Oliver Eich (Geschäftsführer WKG)<br />

untere Reihe von links nach rechts: Angelo Klein, Aleksander Logunov, Razim Tatli, Jochen<br />

Tatli, Marcel Eich, Dennis Lamb, Justin Eich, Marcel Lamotte<br />

An Land gezogen wurden die Verstärkungen<br />

für die Mannschaft vom WKG-<br />

Nachwuchsringer Justin Eich, der im<br />

Sportinternat in Schifferstadt Schulkamerad<br />

der beiden „Neuen“ ist und sie für die<br />

„Untere Nahe“ begeisterte. Der 13-jährige<br />

Vladislav Wagner ist seit 2004 ununterbrochen<br />

Rheinlandmeister in beiden<br />

Stilarten und holte sich von 2005 bis<br />

2009 jeweils beide Landestitel, im Vorjahr<br />

die Vizemeisterschaft Freistil. Der D-<br />

Kader-Kämpfer stammt aus Koblenz, wo<br />

er aber keine Gegner hat, so dass er in<br />

seinem „Kumpel“ Justin einen fast ebenso<br />

schweren Trainingspartner gefunden hat.<br />

Daniel Selcho stammt aus Gerolstein,<br />

sein Vater ist Trainer beim Nachwuchs<br />

von Koblenz-Karthause, der sowohl in<br />

Gerolstein als auch am Rhein-Mosel-Eck<br />

trainiert. So muss er nicht nur den Sohn<br />

zu den großen Turnieren chauffieren,<br />

sondern kann auch gleich noch seine<br />

Schützlinge mitnehmen. Der 14-jährige<br />

amtierende Rheinland-Pfalz-Meister und<br />

vierfache Rheinlandmeister Freistil hat<br />

sich für die WKG Untere Nahe entschieden,<br />

weil er hier sportliche Perspektiven<br />

und gute Trainer sieht - und zudem schon<br />

viele Jugendliche kennt. Bei den Deutschen<br />

Meisterschaften, die jetzt in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> für ihn ein „Heimspiel“ wären,<br />

kann er allerdings nicht mit kämpfen, weil<br />

er am Kreuzband operiert wird. Die drei<br />

Schulkamerden werden aber wohl dabei<br />

sein, um möglichst ihre Erfolge zu toppen:<br />

Justin Eich hatte im vergangenen Jahr<br />

Rang fünf im Freistil geholt (bis 38 kg;<br />

Jugend B), 2009 Platz neun im grichischrömischen<br />

Stil (bis 34 kg; Jugend C).<br />

Beide Ringer sind nun Mitglied beim <strong>VfL</strong><br />

<strong>1848</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>.


Der sportliche Erfolg der BK Luchse geht<br />

weiter. Im dritten Oberligajahr schafften<br />

Sie erneut den Aufstieg. Diesmal in die 2.<br />

Regionalliga Südwest/Nord. Damit ist<br />

die Basketballabteilung auf dem besten<br />

Wege, wieder eine Basketballhochburg<br />

zu werden. 32 Jahre! … So lange ist es<br />

mittlerweile her, dass die Basketballer des<br />

VFL in der Regionalliga spielten. Unter<br />

der Führung von Spielertrainer Manfred<br />

Schitthof machte diese Mannschaft<br />

damals wie heute die derzeitige Mannschaft<br />

den Durchgang von der Landesliga<br />

in die Regionalliga.<br />

Zwar ging es diesmal nicht so rasant wie<br />

damals, nach zwei Jahren in der Oberliga<br />

sah sich das Team um Goswin Stumm<br />

nach der letzten Saison bereit, einen weiteren<br />

Schritt zu wagen und den Aufstieg<br />

anzupeilen. Bis dorthin sollte es aber kein<br />

einfacher Weg sein. Zunächst trennte<br />

sich die Mannschaft von Goswin Stumm,<br />

nicht auf Grund seiner Person oder seiner<br />

Trainerqualitäten, sondern vielmehr<br />

um mit einem neuen Trainer neuen Wind<br />

in die Mannschaft zu bekommen und so<br />

die Spieler neu zu motivieren. Goswin,<br />

der den meisten Spielern mehr als die<br />

Grundlage ihrer spielerischer Fähigkeiten<br />

übermittelte, machte den Weg frei, so<br />

dass sich im Juli 2010 ein neuer ankündigte:<br />

Rüdiger Schmitt. Rüdiger absolvierte<br />

einige Trainingseinheiten mit der Mannschaft.<br />

Schnell entstand auf beiden Seiten<br />

das Gefühl, gut miteinander arbeiten zu<br />

können, so dass der Zusammenarbeit<br />

nichts mehr im Wege stand. Auch das<br />

gemeinsame Ziel stand fest: der Aufstieg<br />

in die Regionalliga.<br />

Jedoch erforderte dieses Vorhaben weit<br />

mehr Durchhaltevermögen, Ehrgeiz,<br />

Fleiß und sportliches Talent als zunächst<br />

gedacht. Leider verließen aus unterschiedlichen<br />

Gründen vier Wochen vor<br />

Saisonbeginn einige Spieler die Mannschaft:<br />

Tim Seimet und Jure Puljas wech-<br />

selten zum TV Kirchheimbolanden, Tim<br />

Becker wechselte zu seinem ehemaligen<br />

Verein BIS Speyer. Letztlich verletzte sich<br />

auch noch Center Raphael Jänicke an der<br />

Hand (Daumenbruch), so dass er einige<br />

Zeit der Mannschaft fehlte. Ein nicht<br />

besonders rosig erscheinender Start um<br />

das Ziel Aufstieg zu bewältigen. Dennoch<br />

agierte Rüdiger als Motivator und wich<br />

nie vom gesteckten Ziel ab, da er viel<br />

Potential in der Mannschaft sah. Er sollte<br />

Recht behalten …<br />

So startete die Mannschaft mit Johannes<br />

Gerngroß, Ralph Streiter, Clemens Merk,<br />

Martin Beck, Timo Linzmaier, Benni Ferri<br />

als Youngster und Stephan Breckheimer<br />

recht dezimiert aber erfolgreich in die<br />

Saison. Jedoch bedurfte es mehr Man -<br />

power. So war es möglich Stephan Beck<br />

wieder für seinen Heimatverein zurückzugewinnen.<br />

Coach Rüdiger ließ seine<br />

Connections zu den US Amerikanern<br />

spielen und holte einige ins Training.<br />

Gemäß seiner Aussage „Du musst 5<br />

Amerikaner an der Hand haben, damit<br />

basketball<br />

Die Oberliga war nur ein<br />

zwischenhalt – Auf geht’s<br />

in die 2. Regionalliga!!!<br />

Foto: Klaus Castor<br />

Du einen Zuverlässigen findest“ sollte er<br />

wiederum Recht behalten. Neben einigen<br />

sehr kurzen Auftritten von Spielern ist<br />

zur Freude der Mannschaft und der<br />

Zuschauer der beste von allen bei der<br />

Mannschaft geblieben: Cedric Thomas.<br />

Cedric fügte sich sofort in die Mannschaft<br />

gut ein und war stets mit Leib und Seele<br />

Foto: Dirk<br />

Waidner<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 25


asketball<br />

„EINSATZ<br />

im TEAM.“<br />

Jeder Mensch hat etwas,<br />

das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

„Keine<br />

ruhige Kugel<br />

schieben.“<br />

Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG<br />

Telefon 0671 378-0<br />

www.VOBA-RNH.de<br />

26 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Andreas Janssen<br />

Firmenkundenbetreuer<br />

Team der Geschäftsstelle Hargesheim<br />

dabei. Er half der Mannschaft mit seiner<br />

überragenden Spielweise, enge Spiele<br />

entscheiden zu können und andere Spieler<br />

mitzureißen. Weiterer Ausführungen<br />

zu seiner Leistung bedarf es nicht, wenn<br />

man sein Scouting/Spiel betrachtet: 27,3<br />

Punkte, 5,7 Dreier (103!!! Insgesamt)<br />

und 83,6% Freiwurfquote sind überragend<br />

und lassen ihn stets an der Spitze<br />

des Ligascoutings stehen.<br />

Einzig in einem Spiel – gegen den unmittelbaren<br />

Ligakonkurrent SC Lerchenberg<br />

– konnte seine Spielweise nicht zum Sieg<br />

verhelfen. Sei’s drum, am Ende waren wir<br />

trotzdem vorne!<br />

Nicht zuletzt Cedrics Spielweise war mit<br />

verantwortlich dafür, dass den Zuschauern<br />

attraktiver Basketball geboten<br />

wurde. Die Folge waren viele Zuschauer,<br />

die mitunter die gesamte Tribüne der<br />

Halle füllten und für eine sensationelle<br />

und tolle Stimmung sorgten. Entsprechend<br />

groß war in der Mannschaft stets<br />

die Motivation vor Heimspielen. An diesem<br />

Punkt sei ein großes Dankeschön an<br />

unsere Fans zu richten. Dieser Anklang<br />

an Zuschauern war einzigartig in der<br />

Oberliga und es machte großen Spaß mit<br />

Eurer Unterstützung spielen zu dürfen!<br />

Noch größer wurde der Zuschauerdrang<br />

als unsere Youngsters gegen Ende der<br />

Saison richtig zum Einsatz kamen. Benni<br />

Ferri, der sich zuvor den Arm gebrochen<br />

hatte, Serdar Inci und Nicolas Rodenbusch<br />

konnten erst ab Januar dieses<br />

Jahres stetig mittrainieren und somit mit<br />

auf dem Parkett auflaufen. Und sie zeigten<br />

alle drei, dass in ihnen sehr großes<br />

Talent schlummert. Kaltschnäuzig verwandelten<br />

sie Ihre Würfe und setzten<br />

somit Akzente für die Zukunft.<br />

Und wie sieht die Zukunft aus?<br />

Wie genau die sportliche Planung für die<br />

nächste Saison ausschaut, konnte bis<br />

Redaktionsschluss noch nicht ab -<br />

schließend geklärt werden. Dennoch sollte<br />

der Kampf gegen den Abstieg kein<br />

Thema sein, vorderes Mittelfeld erscheint<br />

vielleicht nicht schlecht. Viel wichtiger ist<br />

doch, dass wir weiterhin bestrebt sind,<br />

nachhaltig für unsere jugendlichen Talente<br />

eine sportliche Perspektive bieten zu<br />

können. Schon jetzt haben wir drei sehr<br />

junge Talente in dieser Mannschaft, die<br />

sich etablieren werden, wenn sie am Ball<br />

bleiben. Doch damit nicht genug: aus<br />

unserer eigenen Jugend kommen noch<br />

viele weitere Talente, auf die der Seniorenbereich<br />

schon jetzt ein Auge geworfen<br />

hat.<br />

Somit sind wir doch auf dem besten<br />

Weg, die Jugend zu fördern und ihnen im<br />

Seniorenbereich eine gute sportliche Perspektive<br />

zu bieten. Natürlich bedarf es<br />

dazu des ein oder anderen Spielers<br />

von außerhalb, vielleicht ein Aufbau -<br />

spieler und ein Center. Denn nicht nur<br />

Förderung durch gute Trainer, sondern<br />

auch ein gesundes Maß an Konkurrenz<br />

unter den Spielern und ein hohes Spielerniveau<br />

im Ganzen sind nicht zu vernachlässigen.<br />

Zur Freude vieler aktiver Basketballer<br />

hat der sportliche Erfolg einen schönen<br />

Nebeneffekt. Das Interesse in der Abteilung<br />

steigt, so dass sich vermehrt ehemalige<br />

Aktive in der Organisation einbringen<br />

wollen. Nicht zuletzt spiegelt dies auch<br />

der Förderverein „Basketballfreunde <strong>Bad</strong><br />

<strong>Kreuznach</strong> e.V.“ wider, der Ende des letzten<br />

Jahres gegründet wurde und die<br />

Abteilung unterstützen will. Auch die<br />

Sponsorenakquise verläuft mit Konzept<br />

und Durchhaltevermögen. Den Unterstützern<br />

sei schon hier ein großes Dankeschön<br />

ausgesprochen.<br />

Foto: Klaus Castor


Letztlich zeigt sich bei uns Basketballern<br />

eine konzeptionelle Entwicklung, welche<br />

sportliche Leistung im Seniorenbereich,<br />

nachhaltige Jugendförderung und soziales,<br />

gemeinschaftliches Miteinander in<br />

Verbindung bringt.<br />

Sportlich immer nach vorne schauend,<br />

dies aber stets im Lichte der Vereinsund<br />

Jugendförderung!<br />

Damit sei gesagt, dass nicht immer ein<br />

Aufstieg um jeden Preis in eine höhere<br />

Liga das Ziel ist. Die oberste Priorität<br />

weist der Weg dorthin, mithin ist dieser<br />

das sprichwörtliche Ziel. Diese Vorgehensweise<br />

trägt nun Früchte, und wir<br />

werden dies auch in Zukunft packen!<br />

Let’s go Luchse Stephan Breckheimer<br />

Neuer Trainer für Damen 2<br />

Die Damen 2, die aus Spielerinnen der<br />

u17 und den Youngstars der Damen 1<br />

besteht, verbrachten ihre zweite gemeinsame<br />

Saison in der Rheinhessen Bezirks -<br />

liga. Obwohl die Damen 2 mit Abstand<br />

den besten Kader in der Liga haben,<br />

reichte es nicht für die Meisterschaft, da<br />

der Trainer eine nicht spielberechtigte<br />

Spielerin antreten ließ. Dadurch wurde<br />

das gewonnene Spiel aberkannt.<br />

Aus zeitlichen und beruflichen Gründen<br />

musste der Coach das Team verlassen.<br />

Die Damen 2/u17 blieben ohne Trainer<br />

zurück. Nach kurzer Zeit war bereits<br />

klar, dass es ohne<br />

einen Coach keine<br />

Mannschaft geben<br />

kann. Doch lange<br />

mussten sie nicht auf<br />

eine Erlösung warten.<br />

Daniel<br />

Kotowski, der nun<br />

sein Abi in der<br />

Tasche hat, kehrte<br />

zurück und übernahm<br />

seine alte<br />

Mannschaft. Er kannte<br />

die Stärken der<br />

einzelnen Personen<br />

und konnte die<br />

Damen 2 in der<br />

Rückrunde deutliche<br />

Siege erzielen lassen.<br />

Leider muss Daniel<br />

wieder als Trainer<br />

zurücktreten, da er<br />

seine langersehnte<br />

Reise nach Krakau<br />

im Mai beginnt. Für<br />

sein riesiges Engagement<br />

in den letzten<br />

Monaten, möchten<br />

sich die Young Lady<br />

Luchse herzlich bedanken.<br />

Die Mannschaft braucht für die nächste<br />

Saison einen guten, zuverlässigen und<br />

attraktiven Trainer. Wer passt da besser<br />

ins Beuteschema als Stephan Beck ? :-)<br />

basketball<br />

Zwei Titel für U17<br />

Große Überraschung für die U17-Basketballerinnen:<br />

Sie wurden nicht nur ungeschlagen<br />

Rheinhessenmeisterinnen. Sie<br />

holten sich auch den Titel Rheinland-Pfalz-<br />

Meister. Nach den beiden Auftaktsiegen<br />

gegen den TV Oppenheim (55:23) und<br />

BBC Rockenhausen (91.17) gab es gegen<br />

den großen Favoriten SG Towers/Schifferstadt<br />

ein 51:49.<br />

Für das Team spielen Ahmasi Areso,<br />

Baumgärtner Astrid, Ferri Sunniva, Halilovic<br />

Nerma, Hottum Mona, Espenschied<br />

Seline, Marsch Kim, Waidner Elena,<br />

Schmidt Michelle, Ingenbrand Geraldine<br />

und Oster Lisa. Bemerkenswert ist, dass<br />

vier Spielerinnen dem WNBL (weibliche<br />

Nachwuchsbundesliga) Team aus Speyer/Schifferstadt<br />

angehören und dort<br />

regelmäßig am Trainingsbetrieb teilnehmen.<br />

Darüber hinaus spielen Schmidt Michelle<br />

und Ferri Sunniva mit Zweitlizenz für die<br />

weibliche u15 der TSG TOWERS Speyer-<br />

Schifferstadt und sind mit diesem Team<br />

Rheinlandpfalzmeister geworden, nach<br />

den Rheinland-Pfalz-Saar-Meisterschaften<br />

haben sie sich für die Regionalliga-Meisterschaften<br />

in Hessen qualifiziert.<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 27


Tennis<br />

Mit neuen Clubhaus-<br />

Pächtern in die Saison<br />

Dank der Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

sind wir im Januar von den Fluten der<br />

Nahe verschont worden. Nach der Platzinstandsetzung<br />

und dem Frühjahrsputz<br />

konnten wir bei strahlendem Sonnenschein<br />

auf unserer Anlage am 9. April die<br />

Saisoneröffnung feiern. Dem Vorstand ist<br />

es gelungen einen neuen Pächter zu finden.<br />

Familie Pamukci wird mit der Saisoneröffnung<br />

die Bewirtschaftung des<br />

Clubhauses übernehmen. Familie Pamukci<br />

wird das Angebot der Speisen um<br />

frisch zubereitete Pizza erweitern. Ich<br />

denke mit der Familie Pamukci haben wir<br />

einen Pächter gewinnen können, der mit<br />

viel Engagement das Clubhaus betreiben<br />

wird. Ich wünsche der Familie Pamukci<br />

einen guten Start und viel Erfolg.<br />

Weiterhin werden wir auch das Tor an<br />

Platz drei Instandsetzen, damit man an<br />

den Medenspielen die Plätze 3 und 4<br />

erreichen kann, ohne die Spiele auf Platz<br />

1 und 2 zu stören. Vielleicht haben einige<br />

von Euch schon gesehen, dass die Stadt<br />

die Hecken an Platz 6 zurückgeschnitten<br />

hat. Diese Maßnahme ist im Zusammenhang<br />

mit den Planungen des Gesundheitsparks<br />

Salinental zu sehen. Von den<br />

Fraktionen im Stadtrat gibt es mündliche<br />

Aussagen, dass die Sportanlagen im Salinental<br />

verbleiben sollen.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> ist noch jung, aber im Vorstand<br />

müssen wir schon wieder an die<br />

28 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Abteilungsleiter Udo Fleischmann begrüßte<br />

die Clubhauspächterin Frau Pamukci und<br />

wünscht ihr für die Saison alles Gute<br />

Weihnachtsfeier <strong>2011</strong> denken. Die Feier<br />

wird in diesem Jahr am 3. Dezember<br />

stattfinden. Der Vorstand möchte, dass<br />

die Feier eine Veranstaltung ist, die alle<br />

Mitglieder ob jung oder alt anspricht.<br />

Deshalb möchten wir, dass Ihr, die Mitglieder<br />

der Tennisabteilung, uns unterstützt.<br />

Bitte teilt uns Eure Ideen, Anregungen<br />

und Wünsche mit. Unser Ziel ist,<br />

möglichst viele Mitglieder an der Weihnachtsfeier<br />

begrüßen zu können.<br />

Im vergangenen Jahr kam es oft vor, das<br />

die Umkleiden morgens abgeschlossen<br />

waren. Wir möchten den Mitgliedern, die<br />

vormittags spielen, einen Schlüssel für<br />

den Umkleidebereich überlassen. Die<br />

Schlüssel können gegen eine Kaution von<br />

30,– € ausgeliehen werden. Interessierte<br />

Mitglieder können den Schlüssel über<br />

mich oder meine Vorstandskollegen<br />

beziehen.<br />

Termine der Saison <strong>2011</strong> sind auf der<br />

Homepage veröffentlicht<br />

Udo Fleischmann<br />

Ambitionierte Ziele für <strong>2011</strong><br />

Die 1. Herrenmannschaft um Spielertrainer<br />

Anton Haaf konnte sich in der vergangenen<br />

Saison in der A-Klasse stabilisieren.<br />

Für die kommende Spielzeit wurde<br />

mit Fabian Zumbrink vom TC Hackenheim<br />

weitere Verstärkung gewonnen.<br />

Somit ist der Mannschaft ein Angriff in<br />

Richtung Rheinlandliga durchaus zuzutrauen.<br />

Nachdem in der zurückliegenden Saison<br />

der geplante Durchmarsch in die Ober -<br />

liga realisiert wurde, kann allen Vereinsmitgliedern<br />

und Zuschauern von den<br />

Herren 30 nun regionales Spitzentennis<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> geboten werden. Nach<br />

intensiver Winter-Vorbereitung möchte<br />

die Mannschaft um die Tabellenspitze mitspielen<br />

und spannenden Tennissport im<br />

<strong>Kreuznach</strong>er Salinental präsentieren. Für<br />

dieses Ziel steht mit Roman Wyprzal,<br />

Boris Ullrich (beide Vize-Rheinland-Pfalz-<br />

Meister <strong>2011</strong>), Achim Heim, Christian<br />

Wolf, Oliver Lenhard, Phillip Tabatabai,<br />

Patrick Müller und Werner Born ein<br />

spielstarker Kader auf dem Platz.<br />

Unsere 1. Damenmannschaft kann in der<br />

Saison <strong>2011</strong> mit Natascha Lind (TC<br />

Ebernburg), Lena Heim (TC Waldböckelheim)<br />

und Stefanie Gagliano (TC Kirn)<br />

drei spielstarke Neuzugänge aufbieten.<br />

Zum VFL-Stammteam zählen weiterhin


Charlotte Breckkeimer und Laura Kügelchen,<br />

so dass der Aufstieg in die A-Klasse<br />

als Saisonziel vom Trainerteam Achim<br />

Heim/Christian Wolf ausgegeben wird.<br />

Mit einer 2. Damenmannschaft sowie 2.<br />

Herren-30-Mannschaft schickt der VFL in<br />

dieser Spielzeit zwei neu formierte<br />

Teams ins Rennen. Der Damen-Nachwuchskader<br />

möchte dabei schnellstmöglich<br />

aus der D-Klasse aufsteigen.<br />

Für die 2. Herren-30 schlagen unter<br />

anderem Christian Mielke, Jörn Schloer,<br />

Stefan Breckheimer und Sven Friedrich in<br />

der B-Klasse auf.<br />

Neun Jugendteams in allen<br />

Altersklassen gemeldet<br />

In diesem Jahr sind wir im Jugendbereich<br />

in allen Altersklassen vertreten und starten<br />

mit insgesamt neun Jugendmannschaften<br />

in die Saison <strong>2011</strong>.<br />

Erstmalig geht eine gemischte Mannschaft<br />

in der AK U10 ins Rennen. Mit viel Spaß<br />

sollen die Mädchen und Jungen erste<br />

Erfahrungen im Midfeld sammeln. Für den<br />

<strong>VfL</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong> spielen Leonie Schuh,<br />

Sophie Eichberger, Daniela & Isabell<br />

Egert, Romy Runkel, Leon Daske, Deniz<br />

Cetin, Julius Schaich, Benjamin Stumm<br />

und Pascal Kahler.<br />

Im Bambinibereich (Mädchen und Jungen<br />

12) kämpfen zwei Mannschaften.<br />

In den Altersklassen bis 15 Jahre gehen<br />

vier Mannschaften für den <strong>VfL</strong> auf Punktejagd<br />

– zwei Jungen- und zwei Mädchenmannschaften.<br />

Tennis<br />

Unsere Neuzugänge (von links): Kathrin Sander, Stefanie Gagliano, Natascha Lind,<br />

Fabian Zumbrinck. Es fehlt Lena Heim<br />

für die schönen Drucksachen<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>.<br />

...gut gemacht!<br />

Auch in der Altersklasse U18 schicken<br />

wir jeweils eine Mädchen- und Jungenmannschaften<br />

ins Rennen. Nach sehr<br />

starken Leistungen im vergangenen Jahr<br />

wollen unsere Jungen in dieser Saison den<br />

Aufstieg in Angriff nehmen. Drücken wir<br />

die Daumen ...<br />

Achim & Christian<br />

seit über 30 Jahren<br />

Graphic Druck GmbH · Daniel Großnick<br />

Grete-Schickedanz-Straße 24 · 55545 <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong>-Planig<br />

Telefon (06 71) 8 88 58 - 0 · Telefax (06 71) 8 88 58 - 58<br />

E-Mail: dg@graphic-druck.de · www.graphic-druck.de<br />

<strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong> 29


Leichtathletik<br />

Leichtathletiksenioren<br />

auf vielen Bühnen zu Hause<br />

Zum Abschluss der Leichtathletiksaison<br />

2010 waren im Oktober nochmals Bernd<br />

Zankel (M 55) und Peter Ovie (M 65)<br />

äußerst erfolgreich. Bernd Zankel holte<br />

sich im Rasenkraftsport im Steinstoss<br />

3-Kampf und im Kugelstoss 3-Kampf<br />

jeweils den deutschen Meistertitel. Peter<br />

Ovie verbesserte im Schleuderball den<br />

Vereinsrekord auf 52.86 Meter und<br />

wurde deutscher Vizemeister.<br />

So ist es nicht verwunderlich, dass diese 2<br />

Sportler, verstärkt durch Melanie Opp,<br />

Gustav Stähle und Hermann Kunzendorf<br />

den <strong>VfL</strong> gleich 5 mal bei der Sportgala im<br />

Dezember im Kurhaus vertraten.<br />

Und auch beim Tag der Ehrungen in der<br />

Peffermiehl/Sportlerklause freuten sich<br />

diese 5 Aktiven über die goldenen Leistungsnadeln<br />

des <strong>VfL</strong>s. Peter Ovie wurde<br />

zudem vom Sportbund Rheinland mit der<br />

silbernen Ehrennadel und vom Leichtathletikverband<br />

Rheinland mit der goldenen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet. 3 weitere<br />

langjährig erfolgreiche Leichtathleten<br />

freuten sich ebenfalls über ihre Ehrungen:<br />

Abteilungsleiter Klaus Rossmann erhielt<br />

die goldene Ehrennadel des Deutschen<br />

Leichtathletikverbandes sowie die goldene<br />

Ehrennadel des Sportbundes Rheinland.<br />

Mit dieser goldenen Nadel wurde<br />

auch Fritz Heusinger ausgezeichnet.<br />

Übungsleiter Ernst Martin wurde die silberne<br />

Ehrennadel des LV Rheinland überreicht.<br />

Die Leichtathleten in geselliger Runde nach dem Krafttraining<br />

30 <strong>SPORTS</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Ob dieser Vielzahl an<br />

Aus zeichnungen ist es<br />

nicht verwunderlich, dass<br />

die Leichtathleten sowohl<br />

in der Rheinlandbesten -<br />

liste wie auch in der deutschen<br />

Bestenliste mit<br />

hervorragenden Plat z -<br />

ierungen vertreten sind.<br />

Im Rheinland stehen die<br />

Senioren/innen Melanie<br />

Opp, Jutta Markert, Hermann<br />

Kunzendorf, Gustav<br />

Stähle, Michael Schwarz,<br />

Peter Ovie, Joachim Moeller<br />

und Bernd Zankel<br />

gleich 22 mal auf Rang 1.<br />

In der deutschen Besten -<br />

liste, in der die 50 Besten<br />

nominiert sind, erreichen<br />

diese <strong>VfL</strong>er 33 Platzierungen.<br />

Die Mehrkämpfer<br />

/innen Melanie Opp und<br />

Michael Schwarz werden<br />

10 bzw 6 mal genannt,<br />

Peter Ovie kommt auf 5<br />

Nennungen. Melanie Opp<br />

und Michael Schwarz wurden für die Vielzahl<br />

guter Platzierungen zudem vom<br />

Leichtathletikverband <strong>Bad</strong> <strong>Kreuznach</strong><br />

besonders ausgezeichnet. Gleich 3 Athleten<br />

platzieren sich unter den besten drei<br />

in Deutschland: Hermann Kunzendorf (M<br />

80) 2 mal, nämlich über 800 m (2.) und<br />

Die Seniorensportler Kunzendorf, Stähle und Ovie<br />

(von rechts) bei der Sportgala,<br />

über 1500 m (3.), Gustav Stähle (M 75)<br />

im Hochsprung (2.) und Bernd Zankel im<br />

Kugelstoßen (2.).<br />

In die neue Saison <strong>2011</strong> startete Bernd<br />

Zankel schon recht vielversprechend. Bei<br />

den deutschen Hallenmeisterschaften in<br />

Erfurt wurde er mit sehr guten 13,29<br />

Metern deutscher Vizemeister. In Gent<br />

bei den Hallen-Europameisterschaften lief<br />

es dagegen nicht so recht, so dass er mit<br />

„nur“ 12,29 Metern auf Platz 9 landete.<br />

Diese hervorragenden Leistungen aller<br />

<strong>VfL</strong>er sind nur durch ein intensives Training<br />

aber auch durch die Freude am<br />

Sport und durch die Geselligkeit möglich.<br />

Eine aktuelle Übersicht<br />

unserer Sport angebote<br />

finden Sie unter:<br />

www.vfl-<strong>1848</strong>.de


Hol Dir<br />

die<strong>VfL</strong>-<br />

<strong>VfL</strong>-Fancard. -Fancar<br />

d.<br />

Dein<br />

VVerein<br />

er ein im P PPortemonnaie.<br />

ort emonnaie.<br />

Allgemein<br />

s Sparkas Sparkasse se<br />

Rhein-Nahe<br />

Rhein-Nahe<br />

Ob im Internet,<br />

an der Ta ankst ank elle oder im Geschäft - bequem zahlen ohne Risik Risiko.<br />

Die Prepaid-Kreditkart<br />

editkart e als <strong>VfL</strong>-Fancard<br />

nur bei uns - und das<br />

schon ab 16 Jahren.<br />

Weiter<br />

er e Inf ormationen bei jedem Kundenber<br />

Kundenberater.<br />

Wenn’<br />

s um Geld geht – Sparkas<br />

se Rhein-Nahe.<br />

<strong>SPORTS</strong> 2/2010 31


Jetzt zum günstigen<br />

NaheSTROM wechseln!<br />

Gratis für Sie: Club-Vorteile von<br />

über 200 € pro Jahr ! www.nahestrom.de<br />

Mit Preisgarantie<br />

bis 31.12.<strong>2011</strong><br />

www.nahestrom.de • Tel. 0671 99-1971

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!