12.11.2012 Aufrufe

Turbo- Tiger - Kreisvolkshochschule Norden

Turbo- Tiger - Kreisvolkshochschule Norden

Turbo- Tiger - Kreisvolkshochschule Norden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik - Gesellschaft - Umwelt 38<br />

Garten für Jeden<br />

Ein Garten für Jeden ist öffentlich,<br />

bietet Bewegung, Genuss und Erholung<br />

für Jung und Alt, in jeder Lebenslage.<br />

Gärten gehören zur ostfriesischen Alltagskultur. Noch<br />

heute versorgen sich viele aus dem eigenen Garten. Doch<br />

in immer kleineren Familien ist das seltener möglich.<br />

Schade. Gartenarbeit hält fi t. Frische Früchte sind lecker.<br />

Kinder, die das im eigenen Garten lernen, wissen, woher<br />

ihr Essen kommt, welche Arbeit darin steckt. Gesundes<br />

eigenes Essen schafft gesundes eigenes Selbstbewusstsein.<br />

Darum wurden in Ostfriesland „Gärten für Jeden“ geschaffen.<br />

Ältere geben dort ihr Gartenwissen weiter,<br />

Kinder lernen, wie man sät, jätet, erntet, und genießt.<br />

Kindergärten mieten Beete; Schulen, Freundeskreise, aber<br />

auch Kliniken nutzen die Gärten für Bewegung, Therapie,<br />

Sport und Spiel.<br />

Einfach hin, spazieren, ausruhen, zuschauen, mal mit<br />

anpacken, vielleicht sogar einmal wieder aus der Puste<br />

kommen. Manche feiern bei uns auf dem Rasen Geburtstag.<br />

Wer Lust hat, mietet ein Beet und gärtnert selbst<br />

durchs Jahr.<br />

Willkommen im Garten. Für Jeden.<br />

www.garten-fuer-jeden.de<br />

Die Stadt <strong>Norden</strong> gehört zum Netzwerk „Garten für Jeden“, das Bewegung,<br />

gesunde Ernährung und Stressregulation für Jung und Alt fördert.<br />

Ein von der Stadt <strong>Norden</strong> im Zusammenarbeit mit der <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

entwickelter „ Mehrgenerationengarten“ ist als Standort für eines von vier Modellprojekten<br />

in Ostfriesland ausgewählt worden.<br />

Der Mehrgenerationengarten wird an zwei Standorten umgesetzt - im öffentlich zugänglichen<br />

Norddeicher Seekurgarten und auf dem von der KVHS <strong>Norden</strong> betriebenen Hof Belvedere<br />

in Westermarsch. Sie sind über gemeinsame Aktionen und Inhalte eng miteinander<br />

verbunden:<br />

- Im Seekurgarten Norddeich werden Jung und Alt in Bewegung gebracht und zu einer gesunden<br />

Lebensweise motiviert. An Trainingsgeräten, Balancebalken und Trampolinen können<br />

Besucher die Beweglichkeit ihres Körpers trainieren, den Kreislauf in Schwung bringen, ihr<br />

Koordinationsvermögen und den Gleichgewichtssinn schulen oder durch Bewegung Klänge<br />

erzeugen. Sitzmöglichkeiten und ein Obstgarten laden zum Verweilen ein.<br />

- Auf dem Hof Bevedere begegnen sich seit Frühjahr 2010 alle Generationen: sechs<br />

Gartenparzellen werden von Kindern aus Kindergärten, Grundschulen, dem Kindergottesdienst<br />

zusammen mit ehrenamtlich Engagierten bearbeitet. Die Kinder können die<br />

Natur und viele neue Fähigkeiten entdecken und sich ausprobieren. Ein Teil des Gartens<br />

wird in Form von Permakultur aufgebaut. Darüber hinaus werden die in den Gärten<br />

geernteten Gemüse-, Obst- und Kräuterprodukte in verschiedenen Seminaren und Treffen<br />

im Sinne einer gesunden Lebensweise aufbereitet. Auch hier wird Bewegung durch<br />

verschiedene Spielgeräte gefördert.<br />

Der Bewegungsparcours im Norddeicher Seekurgarten kann jederzeit frei genutzt werden.<br />

Ergänzend fi nden von der KVHS <strong>Norden</strong> und vom Mehrgenerationenhaus wöchentlich<br />

organisierte Gesundheits-, Fitness- und Freizeitangebote statt wie z.B.: alte Spiele neu<br />

entdecken oder Gartenspiele, wie z.B. Boccia ( April- Oktober)<br />

Das Projekt „Garten für Jeden - Aufbau und Nutzung offener Mehrgenerationengärten in Städten und<br />

Gemeinden Ostfrieslands“ wird durch die Förderinitiative „Aktionsbündnisse für gesunde Lebensstile und<br />

Lebenswelten“ im Rahmen des Förderprogramms IN FORM durch das Bundesgesundheitsministerium unterstützt.<br />

Zum Verbund unter der Trägerschaft der Stadt <strong>Norden</strong> gehören desweiteren<br />

- der Ernst Pagels Garten in Leer, Deichstraße 4, 26789 Leer.<br />

- der Sand+Water Werk in Simonswolde<br />

- die Ruscherei in Wilhelmshaven, Ubbostraße 1, 26386 Wilhelmshaven.<br />

Weitere Gärten werden demnächst dazukommen.<br />

Angebote in Kooperation mit dem Kreissportbund Aurich<br />

Axel Bullwinkel, Bereichsleitung Ehrenamt<br />

Das Thema Ehrenamt wird von<br />

Herrn Bullwinkel bearbeitet. Sie<br />

erreichen ihn unter der Ruf-Nr.<br />

(04931) 924-166 oder per E-Mail.<br />

a.bullwinkel@vhs-norden.de<br />

Ausbildung Jugendgruppenleiter/-in<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Große und kleine Spiele<br />

- Was ist in? - Trends<br />

- Veranstaltungen und Freizeitangebote<br />

- Wie leite ich eine Gruppe?<br />

- Interessenvertretung<br />

- Alltag, Wünsche und Bedürfnisse Jugendlicher<br />

- Was ist rechtens?<br />

- Wie kann ich meine Ideen im Verein umsetzen?<br />

Leitung: Team<br />

Termin: Herbst 2011 Ort: VHS-Bildungszentrum<br />

Dauer: 30 UStd., 6 Tage<br />

160501<br />

Qualifi zierung für ehrenamtlich Tätige/Interessierte<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle ehrenamtlich Tätigen, egal ob in<br />

einem Sportverein, in der Jugendarbeit oder in anderen gemeinnützigen<br />

Bereichen. So vielfältig wie die Tätigkeitsgebiete sind<br />

auch die Anforderungen. Sie erreichen auf der Ebene ehrenamtlicher<br />

Funktionsträger häufi g die Qualität professioneller Arbeit,<br />

die andernorts von hauptberufl ichen Menschen geleistet wird.<br />

Ausgangspunkt dieses Seminars ist das Bedürfnis der Teilnehmenden,<br />

sich zu engagieren und aktiv zu werden. Besonders in<br />

jüngeren Jahrgängen ist damit häufi g ein positiver Lebensentwurf,<br />

basierend auf dem Wunsch nach Selbstverwirklichung<br />

verknüpft, auch zur Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Eine Tätigkeit optimal ausüben zu können, sich dazu<br />

neue Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen, die auch an anderer<br />

Stelle nutzbar sind, fördert und fordert die Betroffenen. Der<br />

praktische Nutzen für die Teilnehmer korrespondiert mit einer<br />

pragmatischen Seminargestaltung, was Praxisrelevanz, Mitgestaltungsmöglichkeit<br />

und Flexibilität des Lehrgangs anbelangt.<br />

Leitung: Jörg Buss und Team<br />

Termin: Herbst 2011<br />

Ort: VHS-Bildungszentrum Dauer: 22 UStd.<br />

160502

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!