12.11.2012 Aufrufe

Dominik Dreiner: Südwestmetall Heilbronn ... - TTC Technology

Dominik Dreiner: Südwestmetall Heilbronn ... - TTC Technology

Dominik Dreiner: Südwestmetall Heilbronn ... - TTC Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 I Gebäudetechnik<br />

Udo Weber - Weber & Partner<br />

Ingenieurgesellschaft für technische Gesamtplanung<br />

zur Gebäudetechnik im Projekt<br />

Stadtwerke Bochum<br />

Für den Neubau Stadtwerke Bochum waren mehrere Projektentwicklungsstufen<br />

notwendig, um letztendlich die qualifizierte ausgeführte<br />

Lösung zu verwirklichen.<br />

Die Wettbewerbsidee<br />

Die Fassade stellt die Störgröße Nr. 1 in der Gebäudetechnik dar und<br />

ist somit eine Herausforderung für die Integration der gewerkespezifischen<br />

Aufgabenstellung. Die Fassade muss viele Kriterien erfüllen, über<br />

ihren ursprünglichen Zweck der Minimierung der Umwelteinflüsse hinaus.<br />

Neben dem großen Anspruch des Architekten an die Gestaltung kommen<br />

eine Vielzahl von weiteren Anforderungen hinzu. Sie muss technisch-bauphysikalischen<br />

Anforderungen genügen, Tageslicht und<br />

Belichtung, muss die Fassade optimal zur Verfügung stellen, ohne<br />

Blendwirkung. Die Fassade muss baurechtlichen Bedingungen, wie<br />

Vermeidung von Brandüberschlag genügen, solare Gewinne im Winter<br />

realisieren sowie eine wirksame Abschattung im Sommer zum ungewolltem<br />

Solareintrag entgegenwirken. Sie muss eine Kommunikation<br />

mit der Umwelt zulassen und sollte die Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

ermöglichen, genauso wie es möglich sein muss durch den Nutzer<br />

individuell dessen Bedürfnissen entsprechend die Fassade zu öffnen<br />

oder zu schließen.<br />

Geringe Investitions- und Betriebskosten schließen die Anforderungen<br />

an die Fassade ab.<br />

Die Managementaufgabe dieser so schwierigen Integration besteht<br />

darin, allen Anforderungen gerecht zu werden.<br />

Wettbewerbsidee Konzeptweiterentwicklung<br />

Technische Daten der Wettbewerbsidee je Achse (ca. 8 m² bei einem<br />

Achsmaß von 1,35 m):<br />

- Induktionskonvektoren jede 2. Achse als schnellregulierende Anlageneinheit<br />

- Fassadenklappe in jeder 2. Achse unten und oben, wechselnd<br />

- Lichtlenkjalousie im Süden feststehend, Ost und West 2 Stellungen<br />

Installierte Kühlleistung:<br />

Betonkerntemperierung: 20 W/m²<br />

Induktionskonvektor: 21 W/m²<br />

Luftmenge pro Achse: 40 m³/h<br />

Heizleistung: Q trans 27 W/m²<br />

Q infilt 27 W/m²<br />

Q Gerät 500 W bei tR = 22° C<br />

Vorlauf / Rücklauf: 45/40° C<br />

Kühlwassertemperatur für<br />

Betonkerntemperierung: 16/18° C<br />

Induktionskonvektor: 15/18° C<br />

Regelkonzept für die<br />

Fassadenklappe Sommer t Raum > t Außenluft<br />

Klappe auf bis Auskühlgrenze<br />

von: t R = 20° C<br />

Freigabe über: Zeitprogramm<br />

außerhalb des v. g. Zeitkorridors: individuelle Steuerung der Klappen<br />

möglich, Fassadenklappe zur Nachtauskühlung zwingend notwendig<br />

(Juni/Juli/August).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!