12.11.2012 Aufrufe

Dominik Dreiner: Südwestmetall Heilbronn ... - TTC Technology

Dominik Dreiner: Südwestmetall Heilbronn ... - TTC Technology

Dominik Dreiner: Südwestmetall Heilbronn ... - TTC Technology

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeptweiterentwicklung<br />

Technische Daten:<br />

Installierte Leistung<br />

Heizleistung: 350 W<br />

Fläche des Heizsegels: 8 m²<br />

Kühlleistung des Segels: 800 W (spezifische Kühlleistung 50<br />

W/m² bei tR = 26° C, twasser Vorlauf /<br />

Rücklauf = 15/18° C)<br />

Kühlleistung Primärluft: 105 W = 13 W/m²<br />

Gesamtkühlleistung: 63 W/m²<br />

Thermoflorheizleistung: 150 W (bezogen auf 2 Achsen)<br />

Fassadenklappe zur Nachtauskühlung nicht zwingend notwendig.<br />

Realisierung einer Hochtemperaturkühlung und<br />

Niedertemperaturheizung<br />

Gebäudedaten<br />

Kühlflächen: 3500 m 2<br />

Leistung Kühlfläche: 385 kW<br />

Abzuführende Kühllast<br />

lt. dynamischer Berechnung: 450 kW<br />

Anteil Primärluftanlage: 65 kW<br />

Entspeicherung nachts über Klappensteuerung<br />

Anlagedaten - Leistung Bohrpfahlaktivierung<br />

Kälte ohne Wärmepumpe: 255 kW<br />

Kälte mit Wärmepumpe: 340 kW<br />

Wärme mit Wärmepumpe: 320 kW<br />

Ökologische Betrachtung<br />

Ökologische Betrachtung der Bohrpfahlaktivierung mit Variantenvergleich.<br />

Theroretischer Energieverbrauch bezogen auf ein 3-Achsbüro<br />

mit Vergleich konventioneller Anlagen (Abb. rechts).<br />

Variante 1: Konventionelle Anlagen: Nur-Luft-Anlage als VVS-Anlage<br />

mit effizienter Wärmerückgewinnung, konventioneller Kälte- und Wärmeerzeugung<br />

Variante 2: Kühldecke mit Heizkörpern an der Fassade, konventionelle<br />

Erzeugung<br />

Variante 3: Kühldecke mit Heizkörpern, mit Bohrpfahlaktivierungskonzept<br />

Variante 4: Unsere Lösung.<br />

Zusammenfassung<br />

Ohne Komforteinbußen lassen sich moderne Gebäude wirtschaftlich<br />

realisieren, wenn es gelingt, die Fachkompetenzen zusammenzuführen.<br />

Das realisierte Projekt besticht durch:<br />

- Fassadengestaltung<br />

- Hohe Tageslichtanteile, dadurch geringe Energieanteile für Kunstlicht<br />

- Ökologisches Kühl-/Heizkonzept (3-Liter-Haus)<br />

- Thermophysiologischer Komfort<br />

- Flexibilität in der Grundausstattung (Anderung an der TGA ohne<br />

handwerkliche Arbeiten)<br />

- BUS-System<br />

- Hohe Lastabfuhr (Leistungsreserve)<br />

Hochtemperaturkühlung und Niedertemperaturheizung<br />

Theroretischer Energieverbrauch bezogen auf ein 3-Achsbüro mit Vergleich konventioneller Anlagen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!