17.01.2015 Aufrufe

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Karjalainen et al. (2013) fanden keine Verbindung von Übergewicht und radikulären<br />

Schmerzen.<br />

Andererseits fand eine Studie von Ray et al. (2011) an Patienten mit chronischen Schmerzen<br />

eine zentrale Adipositas als wichtigsten und konstantesten Risikofaktor (OR 2,03). Somers et<br />

al. (2011) weisen darauf hin, dass sowohl chronischer Schmerz als auch Adipositas mit<br />

emotionalen Reaktionen wie Depression, Schuld oder auch Angst verbunden sind. Longo et<br />

al. (2011) fanden bei Patienten, die wegen Bandscheibenproblemen operiert wurden,<br />

signifikant höhere Werte für Triglyzeride und Gesamtcholesterol als in einer Kontrollguppe<br />

meniskektomierter Patienten. Wilkens et al. (2013) fanden bei chronischen<br />

Rückenschmerzpatienten eine schlechtere <strong>Prognose</strong> bei erhöhten Ruheblutzuckerspiegeln,<br />

stärkerer schmerzbedingter Behinderung, höherem Körpermasseindex (BMI) und schon in der<br />

Ausgangsuntersuchung verminderter Lebensqualität.<br />

Für den Blutdruck gilt, dass die Höhe des Blutdrucks in Ruhe negative mit der Stärke von<br />

Schmerzen korreliert, was aber nur für Patienten ohne chronische Schmerzen gilt. Diese<br />

Interaktion scheint auf einer hmöostatischen Feedbag – Schleife zu beruhen, die einen<br />

stabilen Blutdruck bei noxischen Impulsen sichern soll (Ghione, 1996). Einige Studie haben<br />

gezeigt, dass die mit dem Blutdruck verbundene Hypoalgesie bei Patienten u.a. mit<br />

chronischen Rückenschmerzen vermindert ist oder fehlt (Bruehl et al., 2002, 2008, Chung et<br />

al., 2008). Untersuchungen von Olsen et al. (2013) weisen darauf hin, dass das<br />

Hypertonierisiko bei Patienten mit chronischen Schmerzen zumindest teilweise mit einer<br />

Störung der Modukation des Kariovaskulär – Schmerz – Systems zu tun hat. Ob einer<br />

Hypertonie zu verstärkten Schmerzen führt, wurde nach aktuellem Kenntnisstand des<br />

Verfassers (2013) noch nicht untersucht.<br />

Alter und Geschlecht<br />

Das geringe adaptative Potential von Bandscheiben macht diese in den sich kräftigenden<br />

Wirbelsäulen junger Männer relativ schwach, dagegen sind sie relativ stark in den schwächer<br />

werdenden Wirbelsäulen älterer Frauen (Skrzypiec et al., 2007). Peul et al. (2008b) konnten<br />

zeigen, dass weibliches Geschlecht einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung<br />

anhaltender radikulärer Schmerzen darstellt.<br />

Ältere Arbeiten siehe Gesamtliteraturverzeichnis<br />

Belavy,D.L. Armbrecht,G., Felsenberg, D.<br />

Complete recovery of lumbar intervertebral discs 2 years<br />

after 60 – day bed rest<br />

Spine 37 (2012)1245 - 51<br />

Bible,J.E.<br />

Choemprayong,N., O’Neill,K.R. et al.<br />

Whole body vibration: is there a causal relationship to<br />

specific imaging findings of the spine<br />

Spine 37 (2012)E1348 – 55<br />

Deere,K.C.<br />

Clinch,J., Holliday,K., McBeth,J., Crawley,E.M.,<br />

Sayers,A., Palmer,S., Doerner,R., Tobias,J.H.<br />

Obesity is a risk factor for musculoskeletal pain in<br />

adolescents: Findings from a population-based cohort<br />

Pain 153 (2012)1932 - 8<br />

Goesling,J.<br />

Brummet,C.M., Hassett,A.L.<br />

Cigarette smoking and pain: Depressive symptoms<br />

mediate smoking-related pain symptoms<br />

Pain 153 (2012)1749 - 54<br />

Häuser,W.<br />

Schmutzer,G., Hinz,A., Hilbert,A., Brähler,E.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!