17.01.2015 Aufrufe

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kovacs,F.M.<br />

Miciano,A.S.<br />

Sorensen,C.J.<br />

Sullivan,M.J.L<br />

Suri,P.<br />

Spine 37 (2012)1516 - 33<br />

Seco,J., Royuela,A., Reixach,J.C., Abraira,V.<br />

Predicting the evolution of low back pain patients in<br />

routine clinical practice: results from a registry within<br />

the SpanishNational Health Service<br />

Spine J 12 (2012b)1008 - 20<br />

Derhoussoff,J., Cross,C.,<br />

Correlation of self-reported disability in individuals with<br />

chronic low back pain: the role of multimorbidity<br />

burden, functional status and global health<br />

Proceedings of the 27 th annual meeting of the North<br />

American Spine Society, Dallas, Texas, October 24 – 27,<br />

2012<br />

Spine J 12 (2012)Suppl.9: 33<br />

George,S.Z., Callaghan,J.P., van Dillen,L.R.,<br />

The relationship between psychological factors and low<br />

back pain symptom intensity during prolonged standing<br />

in back healthy people: a preliminary study<br />

Proceedings of the 27 th annual meeting of the North<br />

American Spine Society, Dallas, Texas, October 24 – 27,<br />

2012<br />

Spine J 12 (2012)Suppl.9:31 - 2<br />

Scott,W., Trost,Z.<br />

Perceived injustice. A risk factor for problematic pain<br />

outcome<br />

Clin J Pain 28 (2012)484 - 8<br />

Hunter,D.J., Rainville,J., Guermazi,A., Katz,J.N.<br />

Quantitative assessment of abdominal aortic calcification<br />

and associations with lumbar intervertebral disc hight<br />

loss: the Framingham study<br />

Spine J 12 (2012)315 - 23<br />

6.1.2. physische Faktoren<br />

In einer Langzeitstudie über 33 Jahre fanden Sorensen et al (2011) häufige, anstrenge<br />

körperliche Arbeit als stärksten Risikofaktor für eine stationäre Therapie wegen<br />

bandscheibenbedingter Rückenschmerzen.<br />

Vibrationen wurden von verschiedenen Autoren als Ursache von Rückenschmerzen<br />

beschrieben (Fishbein & Salter, 1950, Kelsey, 1975, Kelsey et al., 1975, Frymoyer et al.,<br />

1980, Wilder et al., 1982, Bovenzi & Hulshof, 1999, Hoogendoorn et al., 1999, Gregory &<br />

Callaghan, 2011, Keeney et al., 2013), was von pathophysiologischen Untersuchungen<br />

unterstützt wird (Siemionow et al., 2006). Yates & McGill (2011) fanden experimentell, dass<br />

die Kombination von Vibration (Sinuswellen) und Schock (Trapezoidwellen) geeignet ist,<br />

Bandscheibenherniationen hervorzurufen.<br />

<strong>Dr</strong>erup et al (1999) fanden jedoch keinen Einfluss von Ganzkörpervibrationen auf<br />

Körperhaltung, Wassergehalt der Bandscheiben oder Trabekeldichte der Lendenwirbel. Auch<br />

Kuisma et al. (2007) fanden in einer Studie im Vergleich zweier Gruppen mit vorwiegend<br />

sitzender Tätigkeit oder der Exposition gegenüber Ganzkörpervibrationen keinen Unterschied<br />

in der Prävalenz von Modic – Läsionen der Wirbelkörperendplatten. Bakker et al. (2009)<br />

fanden die Evidenzlage in einer Literaturübersicht widersprüchlich. Desmoulin et al. (2010)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!