17.01.2015 Aufrufe

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

Kapitel 6,7 - Risikofaktoren / Prognose - Praxisgemeinschaft | Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Linton, 2012) und die Erwartungen und Vorlieben des Patienten (Kalauokalani et al., 2001).<br />

Aus diesen Gründen fordert Haldeman (2012) objektive, reproduzierbare Verlaufsparameter.<br />

Smuck (2012) hält in einem Kommentar zur gleichen Arbeit dagegen. Letztlich sei die MCID<br />

auch nur eine auf subjektiven Empfindungen und Vorstellungen des Patienten beruhende<br />

Größe. Der Charme in dem Ansatz von Hazard et al. (2012) sei eben, dass es sich dabei nicht<br />

um eine rein subjektive Erfassung der allgemeinen Patientenzufriedenheit am Ende einer<br />

Behandlung handelt, sondern um die Erfassung, inwieweit vorher (!) festgelegte Erwartungen<br />

erfüllt wurden.<br />

Ältere Arbeiten siehe Gesamtliteraturverzeichnis<br />

Farin,E.<br />

Hazard,R.G.<br />

Henschke,N.<br />

Smuck,M.<br />

Trentman,T.L.<br />

Vangroensveld,K.L.<br />

Gramm,L., Schmidt,E.<br />

The patient-physician relationship in patients with<br />

chronic low back pain as a predictor of outcomes after<br />

rehabilitation<br />

J Behav Med (2012) epub ahaed of print (so zit.<br />

Haldeman, 2012)<br />

Spratt,K.F., McDonough,C.M., Olson,C.M., Ossen,E.S.,<br />

Hartmann,E.M., Carlson,R.J., LaVoie,J.<br />

Patient centered evaluation of outcomes from<br />

rehabilitation for chronic disabling spinal disorders: the<br />

impact of personal goal achievements on patient<br />

satisfaction<br />

Spine J 12 (2012)1132 - 7<br />

Wouda,L., Maher,C.G., Hush,J.M., van Tulder,M.W.<br />

Determeinants of patient satisfaction 1 year after<br />

presenting to primary care with acute low back pain<br />

Clin J Pain 29 (2013)512 - 7<br />

Commentary: More or less satisfied<br />

Spine J 12 (2012)1140 - 1<br />

Cornidez,E.G., Wilshusen,L.L., Chang,Y.H.H.,<br />

Seamans,D.P., Rosenfeld,D.M., Freeman,J.A., Chien,J.J.<br />

Patient satisfaction in an academic pain clinic<br />

Pain Pract 13 (2013)372 – 9<br />

Linton,S.J.<br />

The effect of validating and invalidating communication<br />

on satisfaction, pain and affect in nurses suffering from<br />

low back pain during a semistructered interview<br />

Eur Pain J 16 (2012)239 – 46<br />

7.4. <strong>Prognose</strong><br />

Der Verlauf von Rückenschmerzen wird durch das Zusammenspiel biologischer,<br />

psychologischer und sozialer Faktoren bestimmt (Waddel, 1998), wobei rechtliche, kulturelle<br />

und soziodemographische Unterschiede den Verlauf beeinflussen können und beachtet<br />

werden sollten (Kovac et al., 2005, 2007). Nach Enthoven et al. (2006) wurden in den letzten<br />

Jahren eine Reihe von Faktoren identifiziert, die die <strong>Prognose</strong> bzw. den Verlauf von<br />

Rückenschmerzen bei Patienten in allgemeinmedizinischer Behandlung beeinflussen<br />

(Huskisson, 1974, Kleenerman et al., 1995, Skargreen & Öberg, 1998, Thomas et al., 1999,<br />

Enthoven et al., 2003). Diese Faktoren können nach der International Classification of<br />

Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO (WHO, 2001, Cieza et al., 2004) in<br />

Körperfunktion/Struktur (B/F), Aktivität und Teilnahme (participation; A/P), Umwelt<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!