17.01.2015 Aufrufe

gESCHÄFtSBErICHt 2011 - Dillinger Hütte GTS

gESCHÄFtSBErICHt 2011 - Dillinger Hütte GTS

gESCHÄFtSBErICHt 2011 - Dillinger Hütte GTS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Vorstands<br />

Engagement zur Vereinbarung von Familie und Beruf: Mit dem 2. Standort der AWO-Kindertagesstätte<br />

„Kleine Hüttenbären“ können nunmehr insgesamt 58 Kinder betreut werden<br />

Soziales Engagement ausgeweitet –<br />

2. Standort der „Kleinen Hüttenbären“ eröffnet<br />

Die <strong>Dillinger</strong> Hütte bietet ihrer Belegschaft neben einer guten Altersversorgung ein traditionell<br />

breites Angebot an Sozialleistungen, zu dem auch <strong>2011</strong> wieder eine attraktive<br />

Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg gehörte. Ausgeweitet wurde das<br />

Engagement zur Integration von Familie und Beruf: Am 25.8.<strong>2011</strong> fand die feierliche<br />

Eröffnung des 2. Standorts der AWO-Kindertagesstätte „Kleine Hüttenbären“ statt. Auch<br />

für diese Einrichtung, in der 28 Kinder betreut werden können, stellte das Unternehmen<br />

ein Anwesen zur Verfügung und ließ es bedarfsgerecht umbauen. Insgesamt können<br />

nun in den beiden von der <strong>Dillinger</strong> Hütte initiierten und unterstützten Kindertagesstätten<br />

58 Kinder versorgt werden. Mit diesem Betreuungsangebot, das sich nicht nur an<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet, übernimmt die <strong>Dillinger</strong> Hütte gesellschaftliche<br />

Verantwortung auch für die Region.<br />

Gesundheitsförderung im Mittelpunkt<br />

Auch im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> haben die verschiedenen Abteilungen der Betriebssportgemeinschaft<br />

„Fitte Hütte“ an zahlreichen sportlichen Veranstaltungen teilgenommen,<br />

zu deren Höhepunkten wie in den letzten Jahren der <strong>Dillinger</strong> Firmenlauf gehörte, der<br />

über einen Teilabschnitt von 1,3 km durch das Hüttengelände verläuft und an dem sich<br />

das Unternehmen traditionell als Hauptsponsor beteiligt.<br />

Bewegung und Gesundheitsförderung standen im Mittelpunkt zahlreicher Präventionskurse.<br />

So beinhaltete das Angebot unter dem Motto „Gesundzeit“ beispielsweise Kurse<br />

wie Aroha, Autogenes Training und Wirbelsäulengymnastik sowie Ergonomieschulungen<br />

speziell für die Kranfahrer des Stahlwerks. Daneben arbeitete die Abteilung „Gesundheit<br />

& Soziales“ schwerpunktmäßig an Themen wie dem Betrieblichen Eingliederungs management<br />

und der Suchtprävention.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!