17.01.2015 Aufrufe

gESCHÄFtSBErICHt 2011 - Dillinger Hütte GTS

gESCHÄFtSBErICHt 2011 - Dillinger Hütte GTS

gESCHÄFtSBErICHt 2011 - Dillinger Hütte GTS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Vorstands<br />

Blick ins Stahlwerk von Saarstahl:<br />

Die moderne Stranggießanlage „S3“<br />

am Standort Völklingen<br />

Die Umsatzerlöse stiegen von 1 441 Millionen E im Vorjahr auf 1 816 Millionen E<br />

(+ 26 %). Der Zuwachs war mengen- und preisbedingt. Eine gleiche Entwicklung zeigte<br />

sich bei den Tochtergesellschaften der Weiterverarbeitung. Bei der Saarschmiede GmbH<br />

Freiformschmiede machte sich die nach dem Nuklearunglück in Japan entstandene<br />

Zurückhaltung im Energiemaschinenbau negativ bemerkbar. Der Jahresüberschuss<br />

belief sich auf 146 Millionen E (Vorjahr: 120 Millionen E). Im Jahr <strong>2011</strong> betrugen die<br />

Zugänge zum Sachanlagevermögen der Saarstahl AG 125 Millionen E (Vorjahr: 58 Millionen<br />

E).<br />

Auch <strong>2011</strong> wurden die geplanten Investitionen konsequent und planmäßig durchgeführt.<br />

Neben einer Vielzahl von kleineren und mittleren Investitionen sind ins besondere<br />

nachstehende Projekte hervorzuheben: Am 12.5.<strong>2011</strong> wurde im Rahmen eines<br />

internationalen Kundentags das neue Stabstahlzentrum in Völklingen-Nauweiler in Betrieb<br />

genommen. Umfassende Investitionen in die Schäl- und Prüflinie, die Schwarzprüflinie,<br />

ein neues Rechenkühlbett mit Adjustage und eine optimierte Logistik haben aus dem<br />

Werk eines der europaweit modernsten Stabstahlzentren gemacht. Es festigt die Position<br />

des Unternehmens als strategischer Stabstahllieferant in der deutschen Automobilindustrie,<br />

im Maschinenbau und anderen hoch anspruchsvollen Industrie bereichen.<br />

Im LD-Stahlwerk wurden die Bauarbeiten zur neuen Sekundärmetallurgie weiter vorangetrieben.<br />

Die neue Anlage umfasst zwei Twin-Pfannenöfen zur Behandlung und Erwärmung<br />

der Stahlschmelzen, eine zusätzliche Vakuum-Entgasungsanlage (RH-Anlage)<br />

sowie eine komplett autarke Legierungsanlage mit 35 Bunkern. Die neue Sekundärmetallurgie,<br />

die größte Investition im LD-Stahlwerk seit seinem Bau im Jahr 1980, wird<br />

Anfang 2013 produktionsbereit sein.<br />

Zum 31.12.<strong>2011</strong> waren bei der Saarstahl AG 3 905 Mitarbeiter beschäftigt. Wie in den<br />

vergangenen Jahren wurden auch im Berichtsjahr auf sehr hohem Niveau Auszubildende<br />

eingestellt. Insgesamt konnten 91 (Vorjahr: 89) junge Menschen bei der Saarstahl<br />

AG eine Berufsausbildung beginnen. Damit kommt das Unternehmen, als einer<br />

der größten Arbeitgeber an der Saar, erneut seiner sozialen Verantwortung in der<br />

Region nach.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!