17.01.2015 Aufrufe

3 - Fachschaft Physik

3 - Fachschaft Physik

3 - Fachschaft Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S t u d i e n p l a n<br />

Der Studienplan 2002<br />

Okidoki, sehen wir uns also den SP2002<br />

in seiner vollen Schönheit mit allen Details an!<br />

Gliederung<br />

Wenn du dein Studium beendet hast, wird<br />

dir der akademische Grad Diplom-Ingenieur [DI]<br />

verliehen. Der Diplom-Ingenieur entspricht im<br />

englischsprachigen Raum dem “Master”.<br />

Das Diplomstudium gliedert sich in drei<br />

Studienabschnitte. Der erste Abschnitt umfasst<br />

zwei Semester und enthält 36 Semesterwochenstunden<br />

[SWS] an Lehrveranstaltungen,<br />

der zweite fünf Semester mit 86 SWS, der dritte<br />

drei Semester mit 42 SWS. Zusätzlich sind<br />

Prüfungen im Ausmass von 16 SWS über freie<br />

Wahlfächer abzulegen. Die Gesamtstundenzahl<br />

beträgt somit 180 SWS.<br />

Die ersten beiden Abschnitte enden, indem<br />

man alle erforderlichen Prüfungen ablegt und<br />

danach beim Dekanat um die Ausstellung eines<br />

Diplomprüfungszeugnisses einreicht.<br />

Im Rahmen des dritten Abschnittes ist eine<br />

Diplomarbeit anzufertigen. Das Studium endet<br />

mit einer kommissionellen Prüfung über die<br />

Inhalte der Diplomarbeit und deren Bezüge zu<br />

zwei Teilprüfungsfächern, einem theoretischen<br />

und einem experimentellen [abgesehen davon<br />

muss man natürlich auch alle erforderlichen<br />

Prüfungen ablegen].<br />

Qualifikationsprofil<br />

Die Absolventen des Diplom-Studiums der Technischen <strong>Physik</strong><br />

a) haben vertiefte physikalisch-technische Kenntnisse und können diese selbstständig auf<br />

technische und wissenschaftliche Fragestellungen anwenden,<br />

b) sind mit modernen Technologien, Messverfahren und Problemlösungsmethoden umfassend<br />

vertraut und können diese selbständig weiter entwickeln,<br />

c) beherrschen die Grundlagen der Mathematik, Chemie und EDV,<br />

d) haben die Fähigkeit, EDV-Methoden zur Lösung physikalischer Probleme zu entwickeln<br />

und anzuwenden,<br />

e) haben durch Erfahrung in internationalen Kooperationen die Fähigkeit, wissenschaftlich<br />

selbständig zu arbeiten,<br />

f) können fachübergreifende Problemlösungen finden und hinsichtlich ihrer<br />

gesellschaftsrelevanten Auswirkungen beurteilen.<br />

Tja; so steht’s im Studienplan, und damit<br />

muss es wohl so stimmen.<br />

Lehrveranstaltungstypen<br />

Im Laufe deines Studiums wirst du eine<br />

ganze Reihe unterschiedlicher Lehrveranstaltungen<br />

[LVAs] besuchen. Diese lassen sich<br />

folgenden Typen zuordnen:<br />

· Vorlesungen [VO]: Vorne steht ein<br />

Vortragender und macht Frontalunterricht. Die<br />

Prüfung findet üblicherweise am Ende des Semesters<br />

[oder später, je nachdem, wann du<br />

antrittst] schriftlich oder mündlich oder<br />

schriftlich und mündlich statt.<br />

· Übungen [UE]: Hier wird gerechnet – und<br />

zwar soll der Stoff der zugehörigen VO durch<br />

Rechenbeispiele vertieft werden; manchmal in<br />

Kleingruppen, manchmal auch im „Plenum“ [soll<br />

heissen: vorne steht ein Übungsleiter und rechnet<br />

6 Φ - 6 Die Zeitung der <strong>Fachschaft</strong> <strong>Physik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!