17.01.2015 Aufrufe

3 - Fachschaft Physik

3 - Fachschaft Physik

3 - Fachschaft Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S t u d i e n p l a n<br />

· Einführungsblock: Dauert eine Woche –<br />

Vorstellung des Fachbereichs <strong>Physik</strong>; Methoden<br />

und Aufgaben der <strong>Physik</strong>; wo steht die moderne<br />

<strong>Physik</strong> Diese LVA ist eine reine<br />

Informationsveranstaltung, daher gibt’s keine<br />

Prüfung und auch kein Zeugnis.<br />

· Grundlagen der <strong>Physik</strong> I: Klassische<br />

Mechanik [Punktmechanik, Erhaltungssätze,<br />

Gravitation], Schwingungen und Wellen,<br />

Thermodynamik.<br />

· Grundlagen der <strong>Physik</strong> II:<br />

Elektrizitätslehre, Elektrodynamik, geometrische<br />

Optik, Wellenoptik, optische Instrumente<br />

· Rechenverfahren für TPH: Aufarbeitung<br />

des Mittelschul-Mathematik-Stoffes, der für die<br />

<strong>Physik</strong> unbedingt notwendig ist – alle<br />

Studierenden sollen auf ein ausreichendes<br />

mathematisches Niveau gebracht werden und auf<br />

die angewandte Mathematik des ersten Semesters<br />

vorbereitet werden. Darüber hinaus werden<br />

die Gebiete Differentialrechnung, elementare<br />

Funktionen, Integralrechnung sowie<br />

Differentialgleichungen behandelt.<br />

· Praktische Mathematik I für TPH:<br />

Vektorrechnung, Koordinatensysteme,<br />

Vektorfelder, Skalarfelder, Kurvenintegrale,<br />

Bereichsintegrale, Wellen<br />

· Praktische Mathematik II für TPH:<br />

Integralsätze, Poissongleichung, Wärmeleitung,<br />

Strömungen<br />

· Analysis I für TPH: Grundlagen der<br />

Mathematik, Differentialrechnung,<br />

Stetigkeitsbegriffe, Riemann-Integral, lokales<br />

Verhalten, Wahrscheinlihckeitsrechnung.<br />

· Analysis II für TPH: Mehrdimensionale<br />

Integral- und Differentialrechnung, Topologie,<br />

Hilberträume, komplexe Analysis.<br />

· Grundlagen der Elektronik:<br />

Widerstandsnetzwerke, Netzwerkgleichungen,<br />

Ohm’sches Gesetz, Kirchhoff’sche Regeln,<br />

Wechselspannungsnetzwerke, Zeigerdiagramme,<br />

Ortskurven, Halbleiter, Dioden, Transistor, FET,<br />

Differenz- und Operationsverstärker.<br />

· Laborübungen I: Einführung in die<br />

experimentelle Tätigkeit, Anwendung des<br />

Vorlesungsstoffes durch Versuche und Erstellen<br />

von Messprotokollen mit Fehleranalyse:<br />

Experimente auf dem Gebiet der Elektrizität und<br />

Elektronik.<br />

Innerhalb des ersten Semesters gibt’s die<br />

sogenannte Studieneingangsphase [bestehend<br />

aus Grundlagen der <strong>Physik</strong> I und Praktische<br />

Mathematik I], die euch bei der Entscheidung,<br />

ob <strong>Physik</strong> tatsächlich das richtige Studium für<br />

euch ist, unterstützen soll. Davon abgesehen hat<br />

die Studieneingangsphase keinerlei Konsequenzen.<br />

Zweiter Abschnitt<br />

Der zweite Abschnitt dauert fünf Semester<br />

und umfasst insgesamt 86 SWS.<br />

3. Semester SWS<br />

Grundlagen der <strong>Physik</strong> III<br />

3 VO + 2 UE<br />

Laborübungen II<br />

3 PR<br />

Mechanik<br />

6 VU<br />

Mathematische Methoden der <strong>Physik</strong> 3 VO + 2 UE<br />

Datenverarbeitung für <strong>Physik</strong>er I 2 VO + 2 UE<br />

4. Semester SWS<br />

Grundlagen der <strong>Physik</strong> IV<br />

2 VO + 1 PN<br />

Elektrodynamik<br />

4 VO + 2 UE<br />

<strong>Physik</strong>alische Messverfahren<br />

2 VO<br />

Laborübungen III<br />

5 PR<br />

Datenverarbeitung für <strong>Physik</strong>er II 2 VO + 2 UE<br />

8 Φ - 6 Die Zeitung der <strong>Fachschaft</strong> <strong>Physik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!