17.01.2015 Aufrufe

Rhythmen der Stadt Vom Denken in dauerhafter Strukturen ... - iemar

Rhythmen der Stadt Vom Denken in dauerhafter Strukturen ... - iemar

Rhythmen der Stadt Vom Denken in dauerhafter Strukturen ... - iemar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franck, <strong>Rhythmen</strong> 11/23<br />

könnte, ohne irgendwelche an<strong>der</strong>en (nach <strong>der</strong>en eigener E<strong>in</strong>schätzung) schlechter<br />

zu stellen. Das räumliche Gleichgewicht, das sich als e<strong>in</strong> System von <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

geschachtelten <strong>Rhythmen</strong> e<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gt, ist <strong>in</strong> sehr viel weiter gehendem S<strong>in</strong>n stabil.<br />

Es ist stabil als Prozess, <strong>der</strong> sich nicht nur nach marg<strong>in</strong>alen Abweichungen vom<br />

Gleichgewicht, son<strong>der</strong>n auch von massivsten Störungen wie<strong>der</strong> erholt. Städte<br />

gehören zu den robustesten <strong>der</strong> kulturell unterhaltenen <strong>Strukturen</strong> überhaupt. Sie<br />

überleben Erdbebenkatastrophen, Wirtschaftszusammenbrüche, politische<br />

Revolutionen und Bombenkriege. Je massiver die Störung, um so länger dauert es<br />

<strong>in</strong> aller Regel, bis <strong>der</strong> Gesamtprozess sich wie<strong>der</strong> erholt. Hat er sich erholt, dann<br />

schwankt er um das Gleichgewicht, <strong>in</strong> dem die räumliche und die zeitliche<br />

Knappheit lokal und <strong>in</strong>sgesamt ausgeglichen ist.<br />

Die Zeit, die die Erholung e<strong>in</strong>es Rhythmus nach e<strong>in</strong>er Störung <strong>in</strong> Anspruch nimmt,<br />

ist das generelle Maß für die Stabilität des Prozesses. Prozesse s<strong>in</strong>d stabil, wenn sie<br />

auf Störungen dämpfend reagieren. Je stärker die Dämpfung, um so stabiler ist<br />

(ceteris paribus) <strong>der</strong> Prozess. Je stärker die Kraft zur Dämpfung, um so schneller<br />

f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> Prozess aber auch zum Gleichgewicht – o<strong>der</strong>, um es beziehungsreicher<br />

auszudrücken, zu se<strong>in</strong>em Attraktor - zurück. Die Rate <strong>der</strong> Dämpfung<br />

(beziehungsweise Verstärkung) wird durch e<strong>in</strong>e Meßzahl, die Summe <strong>der</strong><br />

sogenannten Ljapunov-Exponenten i gemessen. 1 Das Subskript i <strong>in</strong> i bezieht sich<br />

auf die Freiheitsgrade o<strong>der</strong> Dimensionen des Geschehens. Ist die Summe i > 0,<br />

dann ist <strong>der</strong> Prozess <strong>in</strong>stabil, kehrt also nicht zu e<strong>in</strong>em Ausgangszustand zurück;<br />

ist i = 0, dann ist <strong>der</strong> Prozess konservativ, das heißt, stabil, aber nicht<br />

asymptotisch stabil; ist i < 0, dann haben wir mit e<strong>in</strong>em sogenannten<br />

dissipativen System zu tun, das asymptotisch e<strong>in</strong>em bestimmten Zustand bzw.<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Zustandsfolge als Attraktor(gebiet) zustrebt. 2<br />

1 Namensgeber ist <strong>der</strong> russische Mathematiker Aleksan<strong>der</strong> Mikhailovich Ljapunov (1857-1918). Zur<br />

Darstellung siehe Atmanspacher (1993), S. 184-9.<br />

2 Vergl. Atmanspacher (1993), S. 185.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!