17.01.2015 Aufrufe

Rohrvortrieb unter härtesten Bedingungen - Nodig-Bau.de

Rohrvortrieb unter härtesten Bedingungen - Nodig-Bau.de

Rohrvortrieb unter härtesten Bedingungen - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GSTT-Schwerpunkt<br />

ges genau <strong>de</strong>finiert <strong>de</strong>m Streckenverlauf<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n. Bei kritischen<br />

Stellen wird entsprechend mehr Bentonit<br />

zugeführt als bei unkritischen<br />

Passagen. Ein wichtiges Element <strong>de</strong>s<br />

Schmierprozesses ist die Anfahrdichtung.<br />

Diese muss leckagefrei abdichten,<br />

sonst wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m dort austreten<strong>de</strong>n<br />

Bentonit Feinteile unkontrolliert<br />

bewegt.<br />

Über eine elektronische Anzeige<br />

wird die Bentonitinjektion im vor<strong>de</strong>ren<br />

Bereich kontrolliert. Hier wird <strong>de</strong>r<br />

durch <strong>de</strong>n Vortrieb laufend entstehen<strong>de</strong><br />

Überschnitt ausgefüllt.<br />

In Hongkong konnten durch die<br />

Nutzung dieses Systems die 2 x 420 m<br />

Vortrieb ohne Einsatz von Zwischen<strong>de</strong>hnern<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n erfolgreichen<br />

Abschluss eines Projektes ist das<br />

richtige Zusammenspiel von Technik<br />

und Mensch. Die Schmierung kann<br />

beispielsweise nicht einen zu geringen<br />

Überschnitt kompensieren. Deshalb<br />

muss <strong>de</strong>r Überschnitt genau <strong>de</strong>n<br />

zu erwarten<strong>de</strong>n Steuerbewegungen,<br />

<strong>de</strong>m aufzufahren<strong>de</strong>n Kurvenradius<br />

sowie <strong>de</strong>m zulässigen Verschleiß <strong>de</strong>r<br />

Disken angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>n Tunnelvortrieben in Hongkong<br />

wur<strong>de</strong> im März 2002 begonnen.<br />

Die erste <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n 420 m langen<br />

Röhren mit einem Fräsdurchmesser<br />

von 2192 mm war im Juni 2002 fertig<br />

gestellt. Durch die gewonnenen Erfahrungen<br />

konnte <strong>de</strong>r Vortriebsablauf<br />

<strong>de</strong>s zweiten Teilstückes erheblich<br />

optimiert und die Vortriebsdauer<br />

<strong>de</strong>utlich verkürzt wer<strong>de</strong>n. Die zweite<br />

Strecke wur<strong>de</strong> bereits im September<br />

2002 abgeschlossen.<br />

Die Stärken <strong>de</strong>s Mikrotunnel-Vortriebs<br />

zeigten sich in Hongkong <strong>de</strong>utlich.<br />

Die Erdbewegungen waren minimal<br />

und <strong>de</strong>r Vortrieb erfolgte ohne<br />

Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Verkehrs. Mit<br />

ihren beachtlichen Vortriebsleistungen,<br />

in hartem Fels und <strong>unter</strong> komplexen<br />

geologischen Voraussetzungen,<br />

sorgte die Anlage für hohe Termin-<br />

und Kostensicherheit.<br />

Auch im Hartgestein können große<br />

Haltungslängen im <strong>Rohrvortrieb</strong> mit<br />

AVN-Anlagen aufgefahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch die hier vorgestellten Maßnahmen<br />

können Langstreckenvortriebe<br />

auch im Fels geplant, durchgeführt<br />

und so die Vorteile <strong>de</strong>s Microtunnelling<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Keine kostenintensiven Nachverpressarbeiten mehr mit Drill-mix<br />

Die Anneliese <strong>Bau</strong>stoffe für Umwelt<br />

und Tiefbau GmbH & CO. KG (AZ<br />

BUT) hat eine Bohrspülung entwickelt,<br />

die sich bis zu 14 Tagen im<br />

flüssigen Zustand halten lässt und<br />

dann allmählich Bo<strong>de</strong>nfestigkeiten<br />

ausbil<strong>de</strong>t. Bei optimalen Austragsund<br />

Stützeigenschaften während <strong>de</strong>r<br />

Bohr- und Einzugsphase bei Horizontalbohrungen<br />

und Microtunnelling-<br />

Arbeiten verbleibt die erhärten<strong>de</strong><br />

Bohrspülung volumenstabil im Ringraum<br />

<strong>de</strong>r eingezogenen Rohre. Fehlstellen,<br />

wie sie auf Grund <strong>de</strong>r nicht<br />

kompletten Verdrängung o<strong>de</strong>r durch<br />

die Destabilisierung <strong>de</strong>r Spülung<br />

beim nachträglichen „Verdämmern“<br />

mit zementhaltigem Material auftreten<br />

können, sind praktisch ausgeschlossen.<br />

Drill-mix bietet einstellbare Verarbeitungszeiten,<br />

um auch in komplizierten<br />

<strong>Bau</strong>grundverhältnissen eine<br />

sichere Durchführung <strong>de</strong>r Horizontalbohrung<br />

bzw. <strong>de</strong>r Verpressarbeiten<br />

zu gewährleisten. Die Endfestigkeit<br />

<strong>de</strong>s Materials entspricht <strong>de</strong>r eines gut<br />

verdichteten Tonbo<strong>de</strong>ns. Das eingezogene<br />

Produktenrohr wird in einem<br />

erosionssicheren Medium fixiert und<br />

bietet bei <strong>de</strong>m Einbau von Stahlrohren<br />

zu<strong>de</strong>m einen sicheren Korrosionsschutz.<br />

Die Umweltverträglichkeit ist durch<br />

entsprechen<strong>de</strong> Gutachten nachgewiesen.<br />

Drill-mix ist hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Grundwasserverträglichkeit als unbe<strong>de</strong>nklich<br />

einzustufen und problemlos<br />

<strong>de</strong>ponierbar (Zuordnungswert<br />

Z0).<br />

Drill-mix, eine Produktneuentwicklung<br />

<strong>de</strong>r AZ BUT, hat in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Praxiseinsätzen die Marktreife<br />

nachgewiesen und steht <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n<br />

in Europa zur Verfügung. Vertriebspartner<br />

für Benelux und weitere<br />

europäische Län<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> CEBO<br />

Holland. CEBO ist ein markterfahrener<br />

Zulieferer und Berater im Bereich<br />

Bohrspülungen sowohl im HDD-Bereich<br />

als auch bei Vertikalbohrungen<br />

on- und offshore. Die Partnerschaft<br />

wur<strong>de</strong> im September 2002 gestartet.<br />

Anneliese <strong>Bau</strong>stoffe für Umwelt und<br />

Tiefbau GmbH & CO. KG<br />

Tel. 0 25 24/2 9 8 32<br />

Fax 0 25 24/2 98 15<br />

E-Mail: info@azbut.<strong>de</strong><br />

1-2/2003<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!