13.11.2012 Aufrufe

Freizeitspass - Sempachersee Tourismus

Freizeitspass - Sempachersee Tourismus

Freizeitspass - Sempachersee Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entdecken Geschichte 87<br />

Die Gemeinde Neuenkirch mit den beiden Ortsteilen<br />

Hellbühl und Sempach Station liegt am südlichen<br />

Ende des <strong>Sempachersee</strong>s. Urkundlich wird Neuenkirch<br />

erstmals 1256 als «nuova ecclesia» 1282 als Nûenkilch<br />

und ab 1876 als Neuenkirch erwähnt. In der Wallfahrtskapelle<br />

befindet sich die Grabstätte des frommen<br />

Niklaus Wolf von Rippertschwand (1756-1832).<br />

Nottwil hat mit seinen Kulturgütern einige Zeitzeugen,<br />

deren Bauzeit bis ins 13. Jh. zurückgehen.<br />

Nebst dem Schloss Tannenfels und dem Bauernhaus<br />

Mittler Huprächtigen dominieren die kirchlichen<br />

Bauten wie Pfarrkirche St. Marien, Flüss- und<br />

St. Margrethen-Kapelle.<br />

Mittler Huprächtigen (Bauernhaus), Flüss Kapelle (1678), Kapelle St.<br />

Margrethen (1479), Pfarrkirche St. Marien, Schloss Tannenfels (1688)<br />

Die ersten Ansiedler im Raume des <strong>Sempachersee</strong>s<br />

errichteten ihre Wohnungen an den Seeufern, unter<br />

anderem auch in Seehäusern. Einen ersten Ansatzpunkt<br />

zur Dorfbildung bot vermutlich die Kirche,<br />

welche 1036 erstmals urkundlich als «obere Kirche»<br />

samt einem zugehörigen Hof erwähnt wurde. Von<br />

daher stammt auch der Ortsname von Oberkirch, der<br />

im Jahr 1052 Obernkilch, im Jahr 1304 Oberenkilken<br />

und 1487 Oberkilch lautete.<br />

Surenbrücke (alte Römerbrücke), Schönenbühl Kapelle, Barbara Kapelle (17. Jh.)<br />

neuenkirch<br />

Schloss Wartensee (16. Jh), Pfarrkirche St. Ulrich (Turm 1765), Wallfahrtskapelle Niklaus Wolf, Kapelle Adelwil<br />

(Beginn 17. Jh.)<br />

Ruswil wurde erstmals am 27. April 1233 erwähnt<br />

und liegt am Fuss des aussichtsreichen Ruswilerberges.<br />

Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von<br />

4525 Hektaren mit den eigenständigen Ortsteilen<br />

Rüediswil, Werthenstein-Unterdorf und Sigigen.<br />

Die Pfarrkirche und der Pfarrhof prägen das Dorfbild.<br />

nottwil<br />

oberkirch<br />

Ruswil<br />

Pfarrkirche St. Mauritius (1793) und Pfarrhof (1654), Kapelle St. Ulrich<br />

(1593), Kapelle St. Katharina am Herweg (1614), Kapelle St. Anna im Hapfig (1656), Buholz (1576) und weitere kleinere<br />

Kapellen und Kirchen (1677/78), Dorfmühle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!