13.11.2012 Aufrufe

Dann entdecken Sie mit uns die Magie in jedem ... - Schwerin Live

Dann entdecken Sie mit uns die Magie in jedem ... - Schwerin Live

Dann entdecken Sie mit uns die Magie in jedem ... - Schwerin Live

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PR-Anzeige • Juli 2010<br />

mehr aLS<br />

m Und V<br />

a wie aLLeen<br />

Die grünen Tunnel s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Markenzeichen<br />

des Nordostens. Im 18.<br />

Jahrhundert entstanden <strong>die</strong> ersten<br />

Alleen zum Schutz der Reisenden<br />

vor Sonne, W<strong>in</strong>d und Regen und<br />

zur Orientierung. AWer entlang der<br />

Baumreihen lief oder fuhr, konnte<br />

<strong>die</strong> Straße nicht verfehlen. Da<br />

wundert es wenig, dass das Wort<br />

Allee se<strong>in</strong>en Ursprung im französischen<br />

„aller“ - gehen hat.<br />

B wie BacKSte<strong>in</strong><br />

Zwischen 28 bis 30 Zentimeter<br />

lang, rund 15 Zentimeter breit und<br />

etwa zehn Zentimeter hoch - das<br />

ist e<strong>in</strong> Backste<strong>in</strong> im so genannten<br />

BKlosterformat. Es bezeichnet <strong>die</strong><br />

Größe handgestrichener Ste<strong>in</strong>e,<br />

aus denen repräsentative Kirchen<br />

und Klöster entstanden. Lehm<br />

steckte nämlich reichlich <strong>in</strong> der<br />

norddeutschen Erde und ergab -<br />

geformt und gebrannt - e<strong>in</strong> ausgezeichnetes<br />

Baumaterial. Heute ziehen<br />

sich Backste<strong>in</strong>bauten wie e<strong>in</strong><br />

roter Faden durch <strong>die</strong> Architektur<br />

des Landes. Und zehn Zentimeter<br />

hohe Ste<strong>in</strong>e ergeben übere<strong>in</strong>ander<br />

gestapelt <strong>die</strong> höchsten Türme!<br />

Fotos: Landesmarket<strong>in</strong>g MV, Katja Haescher, Olaf Penke, ccvision, Uwe Grünberg, Detlef Wilhelm<br />

F wie F<strong>in</strong>dL<strong>in</strong>g<br />

MV ist ste<strong>in</strong>reich. Ke<strong>in</strong> Wunder,<br />

ließen doch eiszeitliche Gletscher<br />

beim Abschmelzen jede Menge<br />

Geröll Fliegen. Blickfang s<strong>in</strong>d zahlreiche<br />

F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>ge (Foto F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gsgarten<br />

Raben Ste<strong>in</strong>feld), der größte<br />

auf dem norddeutschen Festland<br />

liegt 360 Tonnen schwer bei Altentreptow<br />

(Landkreis Demm<strong>in</strong>) und<br />

heißt ganz treffend „Großer Ste<strong>in</strong>“.<br />

g wie geOrgenKirche<br />

Die gotische Kirche wurde im zweiten<br />

Weltkrieg schwer beschädigt<br />

und verfi el zu DDR-Zeiten weiter.<br />

Ihr Wiederaufbau Gwar das erste<br />

und größte Hilfsprojekt der Deutschen<br />

Stiftung Denkmalschutz<br />

<strong>in</strong> den neuen Bundesländern. Die<br />

Georgenkirche gehört als Teil der<br />

Wismarer Altstadt zum UNESCO-<br />

Weltkulturerbe. Auch <strong>die</strong> Altstadt<br />

von Stralsund ist seit 2002 <strong>in</strong> der<br />

Welterbeliste verzeichnet.<br />

D H<br />

d wie dOBeraner<br />

mÜnSter<br />

Die Kirche aus dem 14. Jahrhundert<br />

verfügt über <strong>die</strong> reichste<br />

Orig<strong>in</strong>alausstattung aller Zisterzienserklosterkirchen<br />

Europas.<br />

Hier befi nden sich <strong>die</strong> Gräber<br />

zahlreicher Landesfürsten Mecklenburgs.<br />

h wie heiLigendamm<br />

Herzog Friedrich Franz I. war<br />

1793 der erste prom<strong>in</strong>ente Badegast<br />

am „Heiligen Damm“. Se<strong>in</strong><br />

Leibarzt hatte ihm den Sprung <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Fluten verordnet und der Herzog<br />

begründete so das älteste deutsche<br />

Seebad. Später kam sogar <strong>die</strong><br />

Zarenfamilie im Sommer hierher.<br />

i wie iVenacK<br />

35,5 Meter hoch ist <strong>die</strong> stärkste<br />

der Ivenacker Eichen – <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Durchmesser von 3,49 Metern <strong>in</strong><br />

Brusthöhe. Rund I1000 Jahre alt<br />

soll <strong>die</strong>ser Baum se<strong>in</strong>, was ihn zur<br />

stärksten und ältesten lebenden<br />

Eiche Deutschlands macht.<br />

www.mvtag2010.de<br />

mV wie mV-tag<br />

Das große Landesfest wird am 14. und 15. August 2010 <strong>in</strong> Schwer<strong>in</strong> gefeiert. Dabei wird<br />

das Stadtzentrum zur großen Flaniermeile <strong>mit</strong> verschiedenen Bühnen, Präsentationen<br />

und Märkten. Marktplatz und Alter Garten, Werderstraße, Marstall und der Platz um<br />

<strong>die</strong> <strong>Sie</strong>gessäule gehören zu den Festbereichen.<br />

Schwer<strong>in</strong> LiVe<br />

K wie KÖnig<strong>in</strong><br />

Luise, Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> zu Mecklenburg-<br />

Strelitz, heiratete 1793 Kronpr<strong>in</strong>z<br />

Friedrich Wilhelm, den späteren<br />

König Friedrich Wilhelm III. von<br />

K<br />

Preußen. König<strong>in</strong> Luise wurde zu<br />

Lebzeiten verehrt und nach ihrem<br />

frühen Tod 1810 zum Mythos.<br />

m wie mÜritZ<br />

Dieser Name stammt aus dem<br />

Slawischen und bedeutet „Kle<strong>in</strong>es<br />

Meer“. Die Müritz ist der größte<br />

MSee <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

und – wenn man den Bodensee<br />

nicht <strong>mit</strong>zählt, an dem auch Österreich<br />

und <strong>die</strong> Schweiz Anteile<br />

haben – auch <strong>in</strong> Deutschland.<br />

O wie OZeaneUm<br />

Das Stralsunder Museum spielt<br />

nicht nur <strong>in</strong> MV <strong>in</strong> der ersten<br />

Liga: In <strong>die</strong>sem Jahr wurde das<br />

Ozeaneum Oals „Europas Museum<br />

des Jahres 2010“ ausgezeichnet.<br />

Riesige Aquarien als Teil<br />

moderner Ausstellungen und <strong>die</strong><br />

multimedialen Angebote zur anschaulichen<br />

Wissensver<strong>mit</strong>tlung<br />

überzeugten <strong>die</strong> Jury.<br />

r wie rÜgen<br />

Deutschlands größte Insel ist<br />

e<strong>in</strong>es der touristischen Zentren<br />

Rim Land. Hier wurde <strong>die</strong> mondäne<br />

Bäderarchitektur <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

20 Jahren stilvoll<br />

saniert. Hier kommen aber auch<br />

Naturliebhaber auf ihre Kosten:<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> Deutschlands<br />

kle<strong>in</strong>stem Nationalpark Jasmund.<br />

33<br />

S wie StrandKOrB<br />

Weil Elfriede von Maltzahn Rheuma<br />

hatte und den kühlen Seew<strong>in</strong>d<br />

nicht �vertrug, konstruierte der Rostocker<br />

Korbmachermeister Wilhelm<br />

Bartelmann ihr e<strong>in</strong>en Sessel<br />

für den Strand. Heute ist der Strandkorb<br />

weltberühmt und e<strong>in</strong> Symbol<br />

fürs Land.<br />

U wie UKranenLand<br />

E<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong>s 9. und 10 Jahrhundert<br />

ist der Besuch im Ukranenland Tor-<br />

�gelow. Das Freilichtmuseum an der<br />

Uecker stellt e<strong>in</strong>e slawische <strong>Sie</strong>dlung<br />

dar, <strong>die</strong> nach archäologischen Funden<br />

errichtet wurde. E<strong>in</strong> ähnliches<br />

Angebot gibt es zum Beispiel auch<br />

<strong>in</strong> Groß Raden bei Sternberg.<br />

w wie waLLenSte<strong>in</strong><br />

Der wohl berühmteste Feldherr des<br />

30-jährigen Krieges war von 1628<br />

bis 1631 Herzog zu Mecklenburg,<br />

<strong>die</strong> beiden mecklenburgischen<br />

Herzöge wurden vom Kaiser Ferd<strong>in</strong>and<br />

II. abgesetzt und des Landes<br />

verwiesen. Als 1631 <strong>die</strong> Schweden<br />

nach Mecklenburg vorrückten, zog<br />

�Wallenste<strong>in</strong> ab. Die Herzöge kamen<br />

wieder an <strong>die</strong> Macht und stoppten<br />

<strong>die</strong> von Wallenste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geleiteten<br />

Reformen des Justizwesens und der<br />

Armenversorgung.<br />

Z wie ZeeSBOOte<br />

Die Boote <strong>mit</strong> den braunen Segeln<br />

wurden schon im 15. Jahrhundert<br />

zum Fischfang <strong>in</strong> den fl achen<br />

Boddengewässern e<strong>in</strong>gesetzt. Ih-<br />

�ren Namen haben sie von der „Zeese“,<br />

e<strong>in</strong>em sackförmigen Fangnetz.<br />

Heute s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Boote vor<br />

allem e<strong>in</strong>e touristische Attraktion.<br />

(Mehr unter www.braune-segel.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!