13.11.2012 Aufrufe

bad füssing - wasistlos-badfuessing.de | www.wasistlos-badfuessing ...

bad füssing - wasistlos-badfuessing.de | www.wasistlos-badfuessing ...

bad füssing - wasistlos-badfuessing.de | www.wasistlos-badfuessing ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Z u m N a c h d e n k e n<br />

S e e l e n k l ä n g e<br />

Wenn dich ein sanftes Gedicht berührt,<br />

wenn es dich tief in <strong>de</strong>n Grund <strong>de</strong>iner Seele führt,<br />

lebendig und kraftvoll o<strong>de</strong>r lieblich und fein,<br />

öffne <strong>de</strong>in Herz und lass’ es hinein,<br />

hör’ einfach zu, was es erzählt,<br />

vielleicht erkennst du dich wie<strong>de</strong>r in seiner Welt,<br />

vielleicht gibt es dir Kraft und Zuversicht,<br />

vielleicht schenkt es dir Geborgenheit und Licht,<br />

öffne <strong>de</strong>in Herz und lass’ es hinein,<br />

dann ist <strong>de</strong>ine Seele nicht mehr allein.<br />

Wenn Worte <strong>de</strong>r Seele<br />

die Herzen berühren,<br />

wer<strong>de</strong>n Gedanken wach,<br />

die man sonst<br />

nie zulassen wür<strong>de</strong>!<br />

Aus <strong>de</strong>m Buch „Tief in meiner Seele“<br />

von Brigitte Reischauer, edition innsalz,<br />

isbn: 978-3-902616-20-3<br />

0 <strong>www</strong>.<strong>wasistlos</strong>-<strong>bad</strong><strong>füssing</strong>.<strong>de</strong> : : oktober- 008<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

genießen Sie diese Zeit, in <strong>de</strong>r die<br />

Tage wie<strong>de</strong>r kürzer und die Aben<strong>de</strong><br />

gemütlicher wer<strong>de</strong>n. Lesen Sie unsere<br />

neue Rubrik: Zum Nach<strong>de</strong>nken…<br />

Die Autorin Brigitte Reischauer<br />

ist im Juli 1955 in Oberösterreich<br />

geboren, hat zwei erwachsene<br />

Töchter und zwei Enkelkin<strong>de</strong>r.<br />

Sie hat früh ihre literarischen<br />

Fähigkeiten erkannt, hatte jedoch<br />

lange Zeit ihres Lebens keine<br />

Möglichkeit, sich diesem Hobby <strong>de</strong>r<br />

Lyrik zu widmen. Erst seit einigen<br />

Jahren schreibt sie ihre Eindrücke<br />

und Erlebnisse in Form von Versen<br />

und kleinen Geschichten nie<strong>de</strong>r.<br />

Brigitte Reischauer ist hellsichtig<br />

und intuitiv sehr begabt, mit<br />

ihren Fähigkeiten hilft sie auch<br />

Freun<strong>de</strong>n und Bekannten, die sich<br />

gerne einen Rat von ihr holen. Ihre<br />

Gedichte sind Visionen aus <strong>de</strong>r<br />

Seele.<br />

Dichterlesungen „Tief in meiner<br />

Seele“ von Brigitte Reischauer in<br />

Bad Füssing:<br />

Mi., 08.10.<br />

20.00 Uhr, Café Resi<strong>de</strong>nz/<br />

Beethovenstraße 7, Eintritt frei!<br />

Di., 14.10.<br />

20.00 Uhr, Kurhotel Zink, Eintritt<br />

frei!<br />

Di., 21.10.<br />

19.30 Uhr, Bücherdreieck, Eintritt<br />

frei!<br />

Lyrik<br />

Oktobergold<br />

Der Baum<br />

im Windrausch<br />

wirft mit Gold<br />

um sich<br />

Nicht eine Hand<br />

greift danach<br />

Aus <strong>de</strong>m Buch „Herbstmusik“<br />

von Friedrich Hirschl, Karl<br />

Stutz Verlag<br />

Fotos: Nöhrmeier<br />

sich an einem Volkshochschulkurs, unter Leitung von Hans Sailer,<br />

„Linolschnitt und naive Malerei“. Von 1998 bis 2004 nahm die<br />

Künstlerin an <strong>de</strong>n Kursen „Die Kunst <strong>de</strong>s Aquarells“ von Ewald<br />

Orsan teil, er verstand es, Christine Nöhmeier für die Technik<br />

<strong>de</strong>s Aquarellierens zu begeistern und auch das „Richtige Sehen“<br />

für bildnerische Gegebenheiten zu vermitteln. Vertiefen konnte<br />

die Künstlerin 2003 ihre Studien bei Prof. Arthur Turner von <strong>de</strong>r<br />

Universität Houston, Texas. Christine Nöhmeier will ausschließlich<br />

durch ihre Bil<strong>de</strong>r sprechen. In <strong>de</strong>r Aquarellmalerei fin<strong>de</strong>t sie ihre<br />

spontanen Äußerungen wie<strong>de</strong>r. Keine Technik ist so gut geeignet,<br />

flüchtige Naturstimmungen, rasch wechseln<strong>de</strong>s Licht und bewegte<br />

Schatten festzuhalten. Stimmungen und gewonnene Eindrücke<br />

in ein Aquarell umzusetzen, be<strong>de</strong>utet Konzentration und harte<br />

Arbeit, da die Farben nicht übermalt wer<strong>de</strong>n können. Bei <strong>de</strong>r<br />

gegenständlichen Darstellung - seien es Landschaften o<strong>de</strong>r florale<br />

Formen - ist ihr <strong>de</strong>r darzustellen<strong>de</strong> Gegenstand zu wichtig, um ihn<br />

völlig aufzulösen. Ihre Objekte bleiben i<strong>de</strong>ntifizierbar und konkret<br />

anschaulich. Selbst wenn sie sich von naturalistischen Formen<br />

löst, gibt sie die Gegenständlichkeit niemals auf. Ausstellung<br />

Aquarelle und Mischtechnik vom 3. Oktober bis 9. November im<br />

LeonhardiMuseum.<br />

O u p s & F r i e n d s<br />

Am musischen Gymnasium Passau-Freu<strong>de</strong>nhain und am Gymnasium<br />

in Pfarrkirchen erhielt Christine Nöhmeier Einblicke und Ausbildung<br />

im bildnerischen Gestalten. Ihre damalige Zeichenlehrerin verstand<br />

es, sie für die bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst zu begeistern. 1980 beteiligte sie<br />

Zu einer ganz beson<strong>de</strong>ren Vernissage lädt das Orthopädie-Zentrum Bad Füssing am Donnerstag, 9. Oktober um<br />

19 Uhr ein. Unter <strong>de</strong>m Motto „Mit einem Lächeln fin<strong>de</strong>st du überall auf <strong>de</strong>r Welt gute Freun<strong>de</strong>“ präsentiert die<br />

erfolgreiche Künstlerin Conny Wolf ihre Werke. Dazu gehören nicht nur lichtvolle Engelwesen und farbenfrohe<br />

Elfen. Die gebürtige Münchnerin ist auch Schöpferin <strong>de</strong>s kleinen Herzensbotschafters „Oups“, <strong>de</strong>r in seinen<br />

Büchern schon hun<strong>de</strong>rttausen<strong>de</strong> Menschen begeistert hat. Wer „Oups“ noch nicht kennt, hat an diesem Abend<br />

nicht nur die Gelegenheit ihn zu betrachten, son<strong>de</strong>rn auch in seine Geschichten einzutauchen. Ebenfalls zu<br />

Gast bei dieser herzerwärmen<strong>de</strong>n Veranstaltung ist nämlich<br />

Oups-Autor Kurt Hörtenhuber, <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r druckfrischen<br />

Oups-Neuerscheinung „Wahre Schönheit...“ lesen wird.<br />

Abgerun<strong>de</strong>t wird dieser Abend mit einer Begrüßung durch<br />

Prof. Dr. Wolfgang Beyer, einer Laudatio von Dr. Roman<br />

Kloibhofer, sowie <strong>de</strong>r musikalischen Umrahmung <strong>de</strong>s Duos<br />

„K&K“. (Ernst Kreuzmayr, Klavier und Josef Kili, Saxophon).<br />

Die Ausstellung fin<strong>de</strong>t im Atrium <strong>de</strong>s Orthopädie-Zentrum<br />

statt und ist täglich bis zum 31. Oktober zu besichtigen.<br />

Waldstraße 12, Bad Füssing, Tel. +49(8531)9590. fjh<br />

Foto: Conny Atelier<br />

D u r c h L a n d u n d Z e i t<br />

Klingen<strong>de</strong>s Museum<br />

Am Freitag,<br />

7. November<br />

um 20 Uhr<br />

fin<strong>de</strong>t im<br />

Leonhardi-<br />

Museum<br />

<strong>de</strong>r Volksmusikabend<br />

Foto: LeonhardiMuseum<br />

„Beim Wirt da spuit a Musi auf“ statt.<br />

Sprecher ist Franz Gumpenberger (ORF<br />

Oberösterreich). Teilnehmer: Hirschberg<br />

Zithermusi, Reichersdorfer Sänger,<br />

Sagschnei<strong>de</strong>r Malan und Vilsleit’nmusi.<br />

Kartenvorbestellung:<br />

Tel./Fax +49(8537)91089, Eintritt 9.-€.<br />

LeonhardiMuseum Aigen, Penningerweg<br />

7, Bad Füssing.<br />

Infos unter Tel. +49(8531)91089.<br />

>><strong>www</strong>.leonhardimuseum.<strong>de</strong><br />

BAD FÜSSING :::::: VERANSTALTUNGEN<br />

<strong>www</strong>.<strong>wasistlos</strong>-<strong>bad</strong><strong>füssing</strong>.<strong>de</strong> : : oktober- 008 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!