20.01.2015 Aufrufe

Arbeitsrecht 1/15

Newsletter zu Entwicklungen im Arbeitsrecht

Newsletter zu Entwicklungen im Arbeitsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daher gilt es Bindungsklauseln künftig so zu formulieren, dass auch eine Auslegung<br />

ergibt, dass diese ausschließlich andere Zwecke als die Vergütung von<br />

Arbeitsleistung verfolgt. Darüber hinaus sollten auch die übrigen Bestandteile<br />

der Klausel, z.B. die Dauer der Bindung oder die Höhe der Sonderzahlung im Vergleich<br />

zum Gehalt an der höchstrichterlichen Rspr. ausgerichtet werden.<br />

Facebook-Seite unterliegt nicht der Mitbestimmung<br />

Mit Beschluss vom 12.1.20<strong>15</strong> (9 TaBV 51/14) hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf<br />

(LAG) entschieden, dass die Facebook-Seite eines Arbeitgebers nicht der Mitbestimmung<br />

durch den Betriebsrat unterliegt. Dies begründete das LAG vor allem damit, dass<br />

die Seite als solche keine technische Einrichtung ist, die dazu bestimmt ist, das Verhalten<br />

oder die Leistung der Mitarbeiter zu überwachen.<br />

Im zugrunde liegenden Sachverhalt hat der DRK Blutspendedienst West eine konzernweite<br />

Facebook-Seite ohne Beteiligung des Konzernbetriebsrats eröffnet. Die Nutzer<br />

erhielten die Möglichkeit, Kommentare abzugeben, die auf der virtuellen Pinnwand eingestellt<br />

und von den Facebook-Nutzern betrachtet bzw. weiter kommentiert werden<br />

konnten. Die Arbeitgeberin informierte die Mitarbeiter über die Seite und wies auch in<br />

Flugblättern bei Spendeterminen auf diese hin. Infolge dessen wurden mehrere negative<br />

Kommentare über die Qualität der Mitarbeiter bei Blutspenden veröffentlicht. Konzern-<br />

und Gesamtbetriebsrat sowie die fünf Betriebsräte der fünf Transfusionszentren<br />

hatten darauf per einstweiliger Verfügung und zeitgleichem Antrag vor dem Arbeitsgericht<br />

Düsseldorf vom DRK Blutspendedienst West verlangt, die Seite abzuschalten. Der<br />

Konzernbetriebsrat meinte, ihm stünde ein Mitbestimmungsrecht zu. Die Facebook-<br />

Plattform sei als technische Einrichtung geeignet, die Mitarbeiter zu überwachen. Hierfür<br />

stünden der Arbeitgeberin weitere Programme zur Verfügung, um personenbezogene<br />

Daten zu erhalten, zumal anhand der Dienstpläne eine Zuordnung der Beschwerden<br />

zu den Mitarbeitern möglich sei. Die Arbeitgeberin hingegen sieht in der Facebook-<br />

Seite lediglich einen Kummerkasten und Marketinginstrument. Außerdem nutze sie<br />

die Seite und die ergänzenden technischen Möglichkeiten nicht zu Kontrollzwecken.<br />

Das LAG hat auf die Beschwerde der Arbeitgeberin den Antrag des Konzernbetriebsrats<br />

zurückgewiesen. Die Facebook-Seite als solche sei keine technische Einrichtung.<br />

Eine solche Einrichtung setze voraus, dass sie aus sich heraus Aufzeichnungen über die<br />

Mitarbeiter automatisiert erstelle. Dies sei nicht der Fall, wenn Dritte dort Beschwerden<br />

anlässlich ihrer Blutspenden über Mitarbeiter eintragen. Die Möglichkeit, die Facebook-<br />

Seite mittels der integrierten Werkzeuge zu durchsuchen, sei ebenfalls keine automatische<br />

Aufzeichnung.<br />

Facebook-Seite ist keine technische<br />

Einrichtung i.S.d. § 87 Abs. 1<br />

Nr. 6 BetrVG<br />

Praxis-Tipp<br />

Das Urteil ist bisher noch nicht rechtskräftig. Das LAG hat hiergegen die Rechtsbeschwerde<br />

zugelassen. Zu berücksichtigen ist, dass die Arbeitnehmer selbst<br />

nicht kontrollieren können, inwieweit der Arbeitgeber die kritischen Postings<br />

der Nutzer über ihre Arbeitsweise auswertet. Durch diese Möglichkeit der Verhaltens-<br />

und Leistungsdaten wird durchaus in das allgemeine Persönlichkeitsrecht<br />

der Mitarbeiter eingegriffen. Dies spricht dafür, dass der Begriff der technischen<br />

Einrichtung eher weit ausgelegt wird. Um auf der sicheren Seite zu sein,<br />

sollten Arbeitgeber daher – zumindest solange diese Entscheidung nicht rechtskräftig<br />

ist – vorsorglich den Betriebsrat einbeziehen.<br />

Nachweis von Schriftform und Beweislast für Arbeitgeber erschwert<br />

Mit seinem Urteil vom 20.8.2014 (7 AZR 924/12) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)<br />

im Ergebnis den Arbeitgebern den Nachweis einer Schriftform und der Beweislast<br />

erschwert. Denn ein bloßes Handzeichen (Paraphe) wahre nach der gesetzlichen Regelung<br />

nicht die Schriftform und eine Prozesspartei könne Tatsachen unter Umständen<br />

auch mit „Nicht-mehr-Wissen“ bestreiten, wenn sie sich an die Umstände des Vertrags-<br />

ArbR 1/<strong>15</strong> Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!