20.01.2015 Aufrufe

Sprengel Nummer 55 - Pfarrsprengel Fahrland

Sprengel Nummer 55 - Pfarrsprengel Fahrland

Sprengel Nummer 55 - Pfarrsprengel Fahrland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damals war‘s<br />

verbot er es Pfarrern, Gemeindemitglieder<br />

zu maßregeln, wenn diese bestimmte Lieder<br />

nicht singen wollten und mahnte Toleranz<br />

an.<br />

Der König fühlte sich der Aufklärung<br />

verbunden. Eine besondere Beziehung hatte<br />

er zu den Philosophen Voltaire (1694-1778)<br />

und d`Alembert (1717-1783). Als d`Alembert<br />

ihn nach dem Tode Voltaires bat, eine Büste<br />

des Toten in einer Kirche aufstellen zu lassen,<br />

lehnte er spöttisch-höflich ab; Voltaire würde<br />

sich dort sicher langweilen. Auch sprach sich<br />

der König dagegen aus, der neuen Religion<br />

der Vernunft in Potsdam einen Tempel errichten<br />

zu lassen; denn er wollte das Ansehen<br />

der Religion im Volke nicht gefährden.<br />

Mag seine Haltung zur Toleranz zum guten<br />

Teil politisch geprägt gewesen sein,<br />

so nützte diese doch allen im Staate.<br />

Insofern ist dies auch bis heute beispielhaft<br />

und des Nachdenkens<br />

wert. Andererseits ist es für<br />

uns Heutige nicht zu verstehen,<br />

dass der König<br />

in seinen Kriegen, die<br />

er führte, die Toleranz<br />

vermissen<br />

ließ.<br />

Gemäß der Verfügung des preußischen<br />

Königs Friedrich Wilhelm III. wurde 1817<br />

die Evangelische Kirche der Altpreußischen<br />

Union für die lutherischen und reformierten<br />

Gemeinden in den preußischen Provinzen<br />

Deutschlands ins Leben gerufen. Die Kanzel-<br />

und Abendmahlsgemeinschaft sowie<br />

die Achtung der jeweiligen Bekenntnisse war<br />

nun gegeben. Auch dies ist als ein Zeichen der<br />

Toleranz zu werten. Diese Kirchenunion war<br />

ein Vorreiter für die Evangelische Kirche<br />

in Deutschland, die nach dem 2.<br />

Weltkrieg gegründet wurde. Sie stellt<br />

eine Einheit in Verschiedenheit<br />

für die lutherischen, reformierten<br />

und unierten<br />

Landeskirchen mit<br />

ihren Gemeinden<br />

dar, die<br />

sich bis<br />

heute für<br />

u n s e r e<br />

Gemeinden<br />

in Berlin und Brandenburg<br />

bewährt hat.<br />

<strong>Sprengel</strong> <strong>55</strong>.2012/13<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!