20.01.2015 Aufrufe

„Leistungsvereinbarung zwischen Gruppe und ... - IG Metall

„Leistungsvereinbarung zwischen Gruppe und ... - IG Metall

„Leistungsvereinbarung zwischen Gruppe und ... - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Eckpunkte <strong>und</strong> Qualitätskriterien für eine aus Arbeitnehmersicht akzeptable<br />

Regelung zur Leistungsvereinbarung <strong>zwischen</strong> <strong>Gruppe</strong> <strong>und</strong> Vorgesetztem<br />

5.1 Entstehung des Papiers<br />

5.2 Gestaltung der <strong>Gruppe</strong>narbeit<br />

5.3 Integration Leistungsgewandelte<br />

5.4 Entlohnungsgr<strong>und</strong>satz<br />

5.5 Tarifvertragliche Rahmenregelungen<br />

5.6 BR-Mitsprache<br />

5.7 Leistungsmaßstäbe<br />

5.8 Regelungen zum Verfahren<br />

5.9 Vorgehensweise bei der Einführung<br />

5.1 Entstehung des Papiers<br />

Bei diesem Papier handelt es sich um die ausformulierte, arbeitswissenschaftlich<br />

überarbeitete Darstellung der Arbeitsergebnisse aus einer längeren Arbeitsgruppenphase<br />

<strong>und</strong> einer lebendigen Plenumsphase zum Schluss des Seminars.<br />

Dabei war mit Moderationskarten die Frage beantwortet worden, welche Voraussetzungen<br />

für eine aus BR-Sicht akzeptable Leistungsvereinbarung <strong>zwischen</strong><br />

<strong>Gruppe</strong> <strong>und</strong> Vorgesetztem geschaffen sein müssen <strong>und</strong> was der BR dazu tun<br />

muss. Die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgruppen wurden in der<br />

Plenumsphase zusammengetragen, nach Themen vorsortiert <strong>und</strong> von kleinen<br />

Untergruppen geordnet, mit Überschriften versehen <strong>und</strong> so als gemeinsames<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!