21.01.2015 Aufrufe

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

können, damit der Patient die Empathie spürt und die Begleitperson von Grund<br />

auf versteht, wie katastrophal das Erlebnis für den Patienten war. Folgende Aspekte<br />

gilt es dabei zu berücksichtigen (aber nicht unnötig zu fördern):<br />

• Einzelheiten des traumatischen Erlebnisses, wichtige Auslöser für spezifische<br />

Gefühle<br />

• Ereignisse unmittelbar vor dem traumatischen Erlebnis<br />

• Reaktionen des Patienten oder von anderen Personen nach dem Ereignis<br />

(Die Ansicht des Partners/der Begleitperson ist hier auch hilfreich)<br />

• Mögliche Sekundärviktimisierung (Zuweisung der Schuld für den Vorfall an<br />

den Patienten)<br />

Der Therapeut versucht in der ersten Sitzung ebenfalls zu eruieren, welche Gefühle<br />

durch das traumatische Ereignis hervorgerufen wurden. Dabei geht es zu<br />

diesem Zeitpunkt nicht darum, in die Tiefen dieser Gefühle vorzudringen, sondern<br />

sie im Sinne eines besseren Gesamtüberblicks zu identifizieren.<br />

EXPOSITION DURCH IMAGINATION<br />

Sitzung 2<br />

(nur mit dem Patienten)<br />

Programm: 1. Exposition durch Imagination<br />

2. Nachbesprechung der Exposition<br />

3. Erläuterung der Erinnerungsobjekte (der „Verbindungsstücke“)<br />

1. Wie immer in diesem Protokoll, erklärt der Therapeut zuerst den Zweck der heutigen<br />

Sitzung und wiederholt gegebenenfalls gewisse Elemente aus der Psychoedukation.<br />

Zu Beginn der Therapiesitzung zeigt der Therapeut dem Patienten Entspannungsübungen.<br />

Diese Übungen helfen dem Patienten, die intensivsten Erinnerungen<br />

des Erlebnisses so gut wie möglich abzurufen. Die Übungen sollten auf<br />

bestimmte Muskelgruppen beschränkt werden. Der Patient soll dabei nicht in<br />

Trance verfallen, sondern jederzeit das Gefühl haben, dass er die Situation unter<br />

Kontrolle hat.<br />

Der Patient setzt sich auf einem bequemen Stuhl und entspannt sich so gut er<br />

kann. Der Therapeut erklärt dem Patienten, dass diese Übung nur dazu dient,<br />

sich zu entspannen, jedoch nicht in eine Art Halbschlaf oder in einen Zustand reduzierten<br />

Bewusstseins zu verfallen. Der Patient sollte während der gesamten<br />

Entspannungsübung die Kontrolle behalten. Der Therapeut führt die Entspannungsübung<br />

zuerst vor. Als erstes werden die Fäuste so stark wie möglich für 30<br />

Sekunden geballt und anschliessend wieder lockergelassen. Der Patient wiederholt<br />

die Übung zweimal. Anschliessend wird der Patient aufge<strong>for</strong>dert, sich auf einen<br />

bestimmten Körperteil zu konzentrieren, z.B. auf den entspannten Mittelfinger<br />

der linken Hand. Damit lernt der Patient, zwischen Anspannung und aktiver Entspannung<br />

zu unterscheiden. Als nächstes werden analog zur ersten Übung die<br />

Fussmuskeln angespannt und wieder gelockert. Dies ist meist ein idealer Moment,<br />

um den Patienten aufzu<strong>for</strong>dern, die Augen zu schliessen, damit sich die<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!