21.01.2015 Aufrufe

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Traumatisierungen bei Erwachsenen oder jungen Erwachsenen. Viele Patienten weisen<br />

allerings mehr als ein Trauma des Typs 1 auf. Bei Typ-2-Traumata handelt es<br />

sich um wiederholte schwere Traumatisierungen in der Kindheit oder Jugend, z.B.<br />

andauernde Gewalt oder regelmässiger Missbrauch, welche das Kind zu antizipieren<br />

gelernt hat. Man nimmt an, dass Typ-2-Traumata die Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung<br />

beeinträchtigen. Bei Typ-2-Traumata ist BEP meistens keine Option, da<br />

eine Kurztherapie in solchen Fällen kaum ausreicht. Hier braucht es einen viel grösseren<br />

Aufwand, um eine starke und stabile therapeutische Beziehung aufbauen und<br />

den Patienten bei Bedarf stabilisieren zu können. Wurden die posttraumatischen<br />

Symptome durch ein Typ-2-Trauma ausgelöst, so müssen bei der Entscheidung für<br />

oder gegen BEP die möglichen Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Patienten<br />

abgewogen werden. Diesbezüglich fehlt noch immer die empirische Evidenz.<br />

Bei mehrfach traumatisierten Patienten ist zu überlegen, ob jedes einzelne Ereignis<br />

bearbeitet werden soll. Gelegentlich hat ein Patient verschiedene Traumatisierungen<br />

erlebt, die vorerst nicht zu einer posttraumatischen Belastungsstörung geführt haben.<br />

Seine Widerstandsfähigkeit wurde aber so beeinträchtigt, dass die typischen Symptome<br />

dann nach einem verhältnismässig milden Trauma einsetzten. Normalerweise<br />

aber wird die Störung durch ein singuläres Kerntrauma ausgelöst. Dieses Erlebnis<br />

führt beim Patienten zu einem Anfluten von Angst (Adrenalinschub), die ihm den<br />

Atem nimmt. Wenn es gelingt, die heftigen Gefühle, die der Patient in jenem Moment<br />

empfand, in der Therapie zum Ausdruck zu bringen, dann müssen andere traumatische<br />

Erlebnisse in der Regel nicht ebenfalls Gegenstand der therapeutischen Exposition<br />

werden, sondern lassen sich später, in der Phase „Bedeutung und Integration“<br />

bearbeiten. Ein Beispiel: Ein Polizeibeamter hatte früh in seiner beruflichen Laufbahn<br />

ein schockierendes Erlebnis bei einem Einsatz auf einem Bahnhof. Beim Betreten<br />

des Bahnsteigs sah er eine Frau auf den Geleisen liegen. Plötzlich realisierte er,<br />

dass ihr Kopf vom Rumpf abgetrennt war. Ihre Augen waren noch immer geöffnet<br />

und schienen ihn anzuschauen. Dieser makabere Anblick beschäftigte den Beamten<br />

zwar noch mehrere Wochen, löste jedoch vorerst keine posttraumatische Belastungsstörung<br />

aus. Ein Jahr später erlebte er ein zweites Trauma: Während einer<br />

Auseinandersetzung in einer schummrigen Bar sah er plötzlich ein glänzendes Messer<br />

unmittelbar vor seinem Bauch. Adrenalin schoss durch seinen Körper. Nach dieser<br />

Bedrohung in der Bar entwickelte er intrusive Erinnerungen an diese Ereignisse,<br />

insbesondere an die Frau auf den Eisenbahngeleisen. Während der Bedeutungsund<br />

Integrationsphase tauchte die Frage auf, warum sich diese Frau das Leben genommen<br />

hatte. Diese Frage war für den Polizisten erst wichtig geworden, nachdem<br />

er in der Bar selbst um sein Leben hatte fürchten müssen. In der Phase der Exposition<br />

war es also richtig, sich auf den zweiten Vorfall zu konzentrieren, während das<br />

erste Trauma für den zweiten Teil der Therapie besser geeignet war. Die Tatsache,<br />

dass ein Patient mehr als ein traumatisches Erlebnis gehabt hat, ist also nicht zwingend<br />

eine Kontraindikation für BEP.<br />

Kontraindikationen<br />

BEP ist kontraindiziert bei komorbiden Störungen, welche die Durchführung des Therapieprotokolls<br />

zu stark behindern würden, oder welche sich durch BEP verschlimmern<br />

könnten. Komorbidität ist eine relative Kontraindikation, denn posttraumatische<br />

Belastungsstörungen treten beispielsweise recht oft in Kombination mit Depressionen<br />

auf. Der Schweregrad der Depression bestimmt, ob BEP zur Anwendung kommen<br />

kann. Bei leichten Depressionen bringt BEP normalerweise eine Verbesserung.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!