21.01.2015 Aufrufe

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

brief eclectic psychotherapy (bep) for posttraumatic stress ... - IFP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten wurde. Ein Mann mittleren Alters brachte ein kleines rotes Kleid seiner dreijährigen<br />

Schwester, die in eine Melkmaschine geraten und dabei ums Leben gekommen<br />

war. Ein Überlebender eines Flugzeugabsturzes brachte eine stark beschädigte<br />

Kamera, die aus dem Flugzeugwrack geborgen wurde. Der Therapeut<br />

fragt den Patienten erneut, was er gerade empfindet. Verspürt er Trauer Die Erinnerungsobjekte<br />

bringen das traumatische Erlebnis näher und verstärken die Gefühlsempfindungen.<br />

4. Zu jeder Therapiestunde gehört auch ein Rückblick auf die Sitzung, um die Gefühle<br />

zu besprechen, die der Patient während der Exposition erlebt hat. Normalerweise<br />

sprechen Patienten dann neue Aspekte des Traumas an, deren sie sich<br />

nicht bewusst waren und die starke Gefühle auslösen, z.B. Machtlosigkeit. Ein<br />

weiterer Diskussionspunkt ist die Frage, ob der Patient mit dem Vorgehen zufrieden<br />

ist oder gerne anders verfahren möchte.<br />

5. Anschliessend erklärt der Therapeut die Schreibaufgabe. Ziel dieser Technik ist<br />

es, dass der Patient Wutgefühle gegenüber gewissen Personen oder Organisationen<br />

zum Ausdruck bringt, die er mit dem Trauma in Verbindung bringt. Deshalb<br />

wird die Schreibaufgabe oft als „Fortsetzungs<strong>brief</strong>“ bezeichnet. Dieser Brief dient<br />

dazu, negativen, aggressiven Gefühlen freien Lauf zu lassen. Der Brief wird jedoch<br />

niemals abgeschickt. Auch hier geht es darum, heftige Emotionen zuzulassen<br />

und sie ohne Einschränkungen in Worte zu fassen. Einige Patienten wählen<br />

dazu auch einen „kreativeren“ Ansatz, z.B. Malen, Zeichnen oder andere Varianten<br />

der graphischen Gestaltung, um ihre Gefühle zur Darstellung zu bringen. Der<br />

Therapeut empfiehlt dem Patienten, sich spezielle Utensilien zu beschaffen, z.B.<br />

ein kleines Notizbuch, das nur dem Zweck dient, täglich während einer halben<br />

Stunde jeweils zur gleichen Zeit und am gleichen ruhigen Ort einige Gedanken zu<br />

Papier zu bringen. Während dieser Übung zeigen sich oft Gefühle von Wut, Leid<br />

und teilweise auch Schuld. In den darauffolgenden Sitzungen liest der Therapeut<br />

jeweils die vom Patienten verfassten Aufzeichnungen und bespricht die damit<br />

verbundenen Gefühle. Der Fortsetzungs<strong>brief</strong> kann später im Rahmen des Abschiedsrituals<br />

zusammen mit anderen Erinnerungsobjekten vernichtet werden.<br />

Damit kann der Patient mit seinen aggressiven Gefühlen kontrolliert Ausdruck<br />

verleihen.<br />

Grundsätzlich reichen zwei bis sechs Sitzungen für die Exposition in sensu und für<br />

das Schreiben und Besprechen des Fortsetzungs<strong>brief</strong>es aus. Diese Therapiephase<br />

ist abgeschlossen, sobald alle Gefühle vollständig, meist erschöpfend durchgearbeitet<br />

wurden. Der Patient stellt selber fest, dass er im täglichen Leben laufend aktiver<br />

wird. Zu diesem Zeitpunkt ergibt sich die Suche nach der Bedeutung des Traumas<br />

meist von selbst. Für den Therapeuten ist es deshalb sinnvoll, diese Therapiephase<br />

zu evaluieren, indem er abklärt, ob die Katharsis der Gefühle ausreichend erfolgt ist.<br />

Folgende Fragen sind dabei zentral:<br />

a. Wie realistisch wurde das Trauma wiedererlebt<br />

b. Wie stark waren die Angstgefühle<br />

c. Wie stark waren die Trauergefühle<br />

d. Wie stark waren die Wutgefühle<br />

e. Wie stark waren die Schuldgefühle<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!