21.01.2015 Aufrufe

Kreisjournal - Wartburgkreis

Kreisjournal - Wartburgkreis

Kreisjournal - Wartburgkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen und Mitteilungen aus dem <strong>Wartburgkreis</strong> - 20.07.2010 - Ausgabe 12/10 Seite 4<br />

➟ GRÜSSE AUS DEM WARTBURGKREIS<br />

„Werrataler“ beim 50. Hessentag<br />

Stadtallendorf. Der Tanzkreis<br />

„Werrataler“ e. V. Dorndorf hat<br />

den Gästen des 50. Hessentages<br />

in Stadtallendorf mit seinen<br />

Darbietungen die Grüße<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es überbracht.<br />

Die Tänzerinnen und<br />

Tänzer des Dorndorfer Vereins<br />

sind aber schon länger keine<br />

Unbekannten mehr in dem<br />

hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.<br />

Im Rahmen<br />

der Programmfolge „Freunde<br />

und Partner des Landkreises<br />

Marburg-Biedenkopf“ zeigten<br />

die Werrataler ihr vielfältiges<br />

Repertoire und begeisterten<br />

das Publikum u. a. mit dem<br />

zünftigen Bergmannstanz,<br />

der Hessischen Tanzsuite und<br />

sogar mit einer Premiere mit<br />

dem Walzer aus der Maskerade-Suite<br />

von Chatschaturjan.<br />

Sandlaß<br />

➟<br />

WIRTSCHAFT IN DER WARTBURGREGION<br />

Unternehmertag 2010 lockte<br />

nach Bad Liebenstein<br />

„Die Werrataler“ begeisterten auch mit einem Walzer.<br />

➟<br />

VEREINE IM WARTBURGKREIS<br />

Das Podium zum Unternehmertag 2010<br />

war prominent besetzt.<br />

Bad Liebenstein. Rund 150<br />

Vertreter aus Politik und<br />

Wirtschaft nahmen an dem<br />

diesjährigen Unternehmertag<br />

unter dem Motto: „Vom Wohlstand<br />

zum Wohlergehen - Wie<br />

weiter nach der Krise“ teil.<br />

Neben dem bekannten Zukunftswissenschaftler,<br />

Prof.<br />

Dr. Horst W. Opaschowski,<br />

nahmen Thüringens Verkehrs-<br />

Unerlässliche Arbeit der Landfrauen gewürdigt<br />

Urnshausen. „Die Landfrauen<br />

sind und bleiben als feste<br />

Größe in den Orten unentbehrlich“,<br />

sagte Landrat<br />

Reinhard Krebs bei seinem<br />

diesjährigen Treffen mit Vertreterinnen<br />

der 18 Ortsvereine<br />

der Landfrauen im <strong>Wartburgkreis</strong>.<br />

Die Landfrauen<br />

arbeiten auf den Gebieten<br />

der Weiterbildung, Kulturund<br />

Brauchtumspflege, der<br />

Information und Beratung<br />

von Frauen, Chronikarbeiten,<br />

aber auch der Betreuung der<br />

Blutspendeaktionen.<br />

Der Landrat betonte, dass er<br />

den Landfrauen außerordentlich<br />

dankbar für ihre familiennahen<br />

Aktivitäten sei, sind<br />

sie doch diejenigen, die in<br />

den Orten den Gemeinschaftssinn<br />

stärken und leben.<br />

Der <strong>Wartburgkreis</strong> werde<br />

daher auch weiterhin die Arbeit<br />

der Landfrauen unterstützen.<br />

So erwähnte er unter<br />

anderem das vom Förthaer<br />

Ortsverein gestartete Projekt<br />

„Erzähl doch mal von früher“,<br />

das in der Grundschule Förtha<br />

durchgeführt wurde. Gerade<br />

die Arbeit mit den Kindern<br />

sei von wachsender Bedeutung<br />

angesichts der demographischen<br />

Entwicklung in unserem<br />

Land.<br />

Die Vorsitzende des Thüringer<br />

Landfrauenverbandes, Gerlind<br />

Bartl, bestätigte, dass seit<br />

Jahren ein Mitgliederrückgang<br />

in den Landfrauenortsvereinen<br />

zu verzeichnen ist,<br />

dem nur mit noch mehr Präsenz<br />

der Landfrauen und Werbung<br />

junger Menschen entgegengetreten<br />

werden kann.<br />

Doch schon jetzt sind die<br />

FOTO: Dücker<br />

minister Christian Carius und<br />

Emitec-Geschäftsführer Wolfgang<br />

Maus an der angeregt<br />

geführten Podiumsdebatte<br />

teil. Im Anschluss hatten die<br />

Gäste die Möglichkeit, sich<br />

den Kur- und Wellnessbereich<br />

in Bad Liebenstein anzuschauen<br />

oder den Altensteiner<br />

Schlosspark zu besichtigen.<br />

Landfrauen überregional sehr<br />

aktiv und nehmen für die<br />

Präsentation ihrer Aktivitäten<br />

solche Veranstaltungen, wie<br />

die Infobörse für Frauen im<br />

März 2010, das 9. Kulturgruppentreffen<br />

anlässlich des<br />

Spargelfestes am 30. Mai in<br />

Herbsleben, den Deutschen<br />

Landfrauentag im Juni in<br />

Hannover und auch das 18.<br />

Thüringer Landfrauentreffen<br />

im September in Erfurt wahr.<br />

Hirschberg<br />

Beantwortung des offenen Briefes des Gemeinderates Leimbach<br />

zum Thema Schülerbeförderung<br />

In einem offenen Brief baten<br />

die Leimbacher Gemeinderäte<br />

um eine Ausnahmegenehmigung,<br />

damit wieder<br />

alle Schüler aus Leimbach,<br />

die die Regelschule und das<br />

Gymnasium in Bad Salzungen<br />

besuchen, die kostenlose<br />

Schülerbeförderung benutzen<br />

können.<br />

Hierzu möchte der Landrat<br />

des <strong>Wartburgkreis</strong>es mitteilen,<br />

dass der <strong>Wartburgkreis</strong><br />

an einer einvernehmlichen<br />

Regelung im Rahmen der gesetzlichen<br />

Möglichkeiten interessiert<br />

ist.<br />

Aus diesem Grunde unterstützt<br />

er den Vorschlag der<br />

Verkehrswacht Werra-Rhön,<br />

nach einem Vor-Ort-Termin<br />

mit den Elternvertretern,<br />

dem Bürgermeister der Gemeinde<br />

Leimbach, der Verkehrswacht<br />

Werra-Rhön, der<br />

Polizei und dem Landratsamt,<br />

zunächst ein Verkehrssicherheitsprojekt<br />

unter Einbeziehung<br />

der Schüler und<br />

aller beteiligten Institutionen<br />

durchzuführen. Nach<br />

Beendigung des Projekts,<br />

nach Ablauf des 1. Schulhalbjahres<br />

2010/2011, wird<br />

eine Neubeurteilung des<br />

Schulweges unter Berücksichtigung<br />

der Projektergebnisse<br />

vorgenommen.<br />

Bis dahin werden an die betroffenen<br />

Schüler befristete<br />

Schülerfahrausweise für das<br />

1. Schulhalbjahr 2010/2011<br />

ausgestellt. Diese erhalten<br />

die betroffenen Schüler aus<br />

Leimbach am 1. Schultag in<br />

der Schule. Landrat Krebs<br />

hofft, dass damit für alle<br />

betroffenen Schüler zunächst<br />

eine annehmbare<br />

Lösung gefunden wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!