22.01.2015 Aufrufe

Aufbaubericht / Preview Team Associated RC8T - RC Independent eV

Aufbaubericht / Preview Team Associated RC8T - RC Independent eV

Aufbaubericht / Preview Team Associated RC8T - RC Independent eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bauanleitung ist verständlich aufgebaut, so dass auch Anfänger den Wagen leicht<br />

aufbauen können. Zu jedem Bauabschnitt gibt es eine Explosionszeichnung mit Angabe von<br />

den benötigten Teilen. Lobenswert ist das für die Anleitung geränderte 3D CAD Zeichnungen<br />

verwendet wurden, welche die Montage erleichtern.<br />

Der Aufbau des Baukastensystems ist sehr<br />

gut durchdacht, so dass zu jedem<br />

Teilabschnitt nur ein Beutel verwendet<br />

werden muss, dessen Inhalt nochmals mit<br />

mehreren Tütchen mit Kleinteilen gefüllt ist.<br />

So bleiben keine Teile über und müssen<br />

nicht zwischengelagert werden. Alle<br />

Verpackungen sind beschriftet und in der<br />

Anleitung beschrieben.<br />

Ein Manko sollte hier jedoch nicht verschwiegen werden, leider werden in der Anleitung<br />

sämtliche Schrauben lediglich benannt und nicht in Echtgröße dargestellt. So das man bei<br />

dem einen oder anderen Bauabschnitt zunächst die Schrauben sortieren, die Länge<br />

feststellen muss, um dann die Montage fortsetzen zu können. Kein großes Problem, aber<br />

Mitbewerber machen es vor, wie es mit wenig Aufwand deutlich einfacher geht.<br />

Beispiellos dagegen ist die Vormontage der Diffs, Dämpfer und Spurstangen. Hier wurde<br />

sehr genau gearbeitet, so dass keine Wünsche offen bleiben in Sachen Genauigkeit. Für die<br />

Endmontage müssen Dämpfer und Diffs lediglich noch mit den beiliegenden Ölen befüllt<br />

werden. Ich war zunächst skeptisch und habe alle Bauteile zerlegt, konnte aber keine<br />

Längenabweichungen oder Mängel an den zusammengebauten Teilen feststellen.<br />

Nennenswert ist auch, dass sämtliche Schrauben aus dem Baukasten in 12,9er Güte<br />

kommen und somit nicht besser sein könnten.<br />

4. Aufbau :<br />

Dem Bausatz liegt Werkzeug bei. Als sehr Hilfreich hat sich das Werkzeug zur Montage der<br />

Dämpfer und das Kupplungswerkzeug erwiesen.<br />

Beim Zusammenbau sollte man sich Zeit nehmen, nicht weil das Modell so kompliziert ist,<br />

vielmehr weil viele kleine Details zu beachten sind und man schnell mal dazu neigt, ein Teil<br />

falsch zu montieren. Die Anleitung hilft jedoch sehr gut Fehler zu vermeiden. Lediglich bei<br />

den vorderen, oberen Querlenkern tappt man etwas im Dunkeln, da diese nicht beschriftet<br />

sind und die abgebildeten Fotos nicht eindeutig die richtige Montage vorgeben.<br />

4.1 Differenziale :<br />

Bei den Diffs handelt es sich um<br />

herkömmliche 4 Spider Diffs wie sie auch im<br />

Buggy zu finden sind. Truggytypisch wurden<br />

Tellerrad und Triebling schräg verzahnt. Zu<br />

den Diffs muss man nicht mehr viel sagen, sie<br />

haben sich bereits seit einigen Jahren im ST-1<br />

von Thunder Tiger und im <strong>RC</strong>8 Buggy von<br />

Asso gut bewehrt.<br />

Um die Gesamtübersetzung von 4,3 : 1 zu<br />

erzielen hat man in dem <strong><strong>RC</strong>8T</strong> ein<br />

Hauptzahnrad mit 54 Zähnen verbaut. Hier<br />

geht Asso eigene Wege und baut ein relativ<br />

September 2008 ▪ geschrieben von Springer@WW ▪ Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!