22.01.2015 Aufrufe

Aufbaubericht / Preview Team Associated RC8T - RC Independent eV

Aufbaubericht / Preview Team Associated RC8T - RC Independent eV

Aufbaubericht / Preview Team Associated RC8T - RC Independent eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Befestigung der Dämpfer an den unteren<br />

Querlenkern erfolgt mittels gefasstem Stift und<br />

einer Madenschraube zur Fixierung. Dieses<br />

System kennen sicher schon einige aus dem ST-1<br />

von Thunder Tiger. In diesem hat die<br />

Befestigung sehr gut funktioniert.<br />

Als erster Hersteller wagt sich Asso einen Truggy<br />

ab Werk mit Carbon Dämpferbrücken auszustatten.<br />

Beide Brücken sind aus 4 mm starkem<br />

Material gefertigt.<br />

Die Schnittkanten sind nicht versiegelt, wen das stört, der kann das leicht mit<br />

Sekundenkleber nachholen. Alle Anbauteile die an den Dämpferbrücken befestigt werden,<br />

sind geschraubt und erhalten zur Stabilität blau eloxierte Rosetten. An Vorder- und<br />

Hinterachse gibt es jeweils 3 Anlenkpunkte um die Dämpferschrägstellung einstellen zu<br />

können. An den unteren Querlenkern gibt es 2 unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten<br />

für die Dämpfer.<br />

Bei den Dämpfern geht <strong>Team</strong> <strong>Associated</strong> mit dem Trend der Massen und verbaut im <strong><strong>RC</strong>8T</strong><br />

16 mm Big Bore Dämpfer mit 4mm starken Kolbenstangen. Die Vorspannung wird über ein<br />

Gewinde und Rändelmutter eingestellt. Für Freunde der alt hergebrachten Clips sei gesagt,<br />

dass auch dies weiterhin möglich ist. Leider muss man die Clipse von Fremdanbietern zu<br />

kaufen. Die Gehäuse wurden Hart beschichtet und lassen keine wünsche offen. Die<br />

Kolbenstangen werden mit zwei O-Ringen und einem Kunststoffabstreifer von Schmutz<br />

befreit, so das das Dämpfer innere davon verschont bleiben sollte. Auch die untere<br />

Abdeckverschraubung ist mit einem O-Ring gegen eindringenden Schmutz gesichert. Lästige<br />

C-Clipse entfallen durch die Verschraubung und machen Wartungs- und Setuparbeiten<br />

denkbar einfach.<br />

Ein weiteres Highlight sind die Schmutztüllen, diese werden nicht wie gewohnt zwischen<br />

Kolbenstange, Rodend und unterem Federteller geklemmt, sondern wurden so ausgeführt,<br />

dass sie sich selbst an den Kolbenstangen fixieren. Damit wird erreicht, dass sich die<br />

Schutztüllen nicht mit Luft aufpumpen und das Einfederverhalten der Dämpfer beeinflussen.<br />

Die Dämpfer sind ab Werk aufgebaut, auch hier konnte ich keine Mängel feststellen. Ich<br />

habe lediglich die O-Ringe mit Green Slime nachträglich bestrichen, wie ich es immer mache.<br />

Die Dämpferpaare waren in der Länge exakt aufgebaut. Eine kleine Hilfe hierbei bildet eine<br />

kleine in die Kolbenstangen gefräste Nut. Schraubt man die Rodends auf die Kolbenstangen,<br />

September 2008 ▪ geschrieben von Springer@WW ▪ Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!