22.01.2015 Aufrufe

Basiskurs Palliative Care Pflege - Schwerpunkt - End-Of-Life-Care

Basiskurs Palliative Care Pflege - Schwerpunkt - End-Of-Life-Care

Basiskurs Palliative Care Pflege - Schwerpunkt - End-Of-Life-Care

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hospiz Akademie der GGSD<br />

__________________________________________________________________<br />

Infoheft 2: <strong>Basiskurs</strong>e <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> – <strong>Schwerpunkt</strong>: MiarbeiterInnen in der Eingliederungshilfe für Menschen<br />

mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung/MitarbeiterInnen in psychiatrischen Einrichtungen<br />

Hospiz Akademie der GGSD: Unsere Programm-Bausteine<br />

Stand 2013<br />

Leitgedanken für unsere beiden Programm-<strong>Schwerpunkt</strong>e der Fort- und<br />

Weiterbildung und der Organisationsentwicklung:<br />

"Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine angemessene, qualifizierte<br />

und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Um diesem gerecht<br />

zu werden, müssen die in der Palliativversorgung Tätigen die Möglichkeit haben, sich weiter<br />

zu qualifizieren, um so über das erforderliche Fachwissen, notwendige Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten sowie eine reflektierte Haltung zu verfügen. Für diese Haltung bedarf es der<br />

Bereitschaft, sich mit der eigenen Sterblichkeit sowie mit spirituellen und ethischen Fragen<br />

auseinanderzusetzen (...) Wir werden uns dafür einsetzen, dass der Umgang mit schwerstkranken<br />

und sterbenden Menschen thematisch differenziert und spezifiziert in die Aus-,<br />

Weiter- und Fortbildung der Beteiligten in den verschiedensten Bereichen integriert wird."<br />

Menschen in hohem Lebensalter benötigen geeignete Versorgungsangebote, die auch palliative<br />

Gesichtspunkte ausreichend berücksichtigen. Besonders in den stationären <strong>Pflege</strong>einrichtungen<br />

bedarf es der systematischen Weiterentwicklung von Palliativkompetenz und<br />

Hospizkultur ..."<br />

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland (2010)<br />

(www.charta-zur-betreuung-sterbender.de)<br />

Die Hospiz Akademie der GGSD gehört zu den UnterzeichnerInnen der Charta.<br />

Näheres zu den Angeboten finden Sie als Download im aktuellen Gesamtprogramm, Details in<br />

den Info-Flyern und -heften<br />

1. <strong>Basiskurs</strong> <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> für <strong>Pflege</strong>nde<br />

Die bundesweit anerkannte 160-Std-Basisqualifikation. Bei uns mit langjähriger Erfahrung an mehreren<br />

Orten möglich. Weiterer Vorteil: Förderungsmöglichkeit WeGebAU!<br />

Die Bewertung des Kurses durch die inzwischen fast 1000 AbsolventInnen: sehr gut (Note 1,35)<br />

Nahezu 10% aller bundesdeutschen <strong>Palliative</strong>-<strong>Care</strong>-Fachkräfte wurden über unser Institut qualifiziert.<br />

Als Mini-Variante gibt es auch einen 40-Std-Kurs mit fünf eintägigen Treffen, verteilt auf ein halbes<br />

Jahr.<br />

2. <strong>Basiskurs</strong> <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> <strong>Pflege</strong> für alle Berufe in der Eingliederungshilfe<br />

Ein zertifiziertes Angebot, das wir speziell auf die Besonderheiten von <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> für Menschen mit<br />

geistiger und/oder körperlicher Behinderung ausgerichtet haben.<br />

Teilnehmerurteil: sehr gut (Note 1,3 / 2012)<br />

3. <strong>Basiskurs</strong> Palliativmedizin für ÄrztInnen<br />

Ein zertifizierter Kurs gemäß dem Curriculum der Bayerischen Landesärztekammer (in Kooperation mit<br />

der Hospizakademie Regensburg).<br />

4. Projektberatung Hospizkultur in <strong>Pflege</strong>heimen und Sozialstationen (für Einrichtungen):<br />

Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung und Leitung von Pilotprojekten helfen wir Ihnen bei der<br />

Entwicklung einer gelebten hospizlichen Kultur mit Konzeption und Standards.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!