22.01.2015 Aufrufe

Festwoche mit vielen Höhepunkten würdigte Jubiläen an der ...

Festwoche mit vielen Höhepunkten würdigte Jubiläen an der ...

Festwoche mit vielen Höhepunkten würdigte Jubiläen an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2, Nr. 17/2009<br />

Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreis<strong>an</strong>zeiger des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

Renate Holznagel, 1. L<strong>an</strong>dtagsvizepräsidentin:<br />

„Wir können stolz sein, hier<br />

unsere Ausbildung begonnen zu haben“<br />

Der Besuch von Bildungsminister Henry Tesch am 2. Oktober war Höhepunkt und<br />

Abschluss einer <strong>Festwoche</strong>, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> die Berufliche Schule (BBS) des L<strong>an</strong>dkreises Demmin<br />

in Malchin zwei Jubiläen würdigte: die 50jährige Abiturausbildung (in <strong>der</strong> BBS<br />

Jürgenstorf, dem KfL Malchin und dem Fachgymnasium Jürgenstorf/Malchin) sowie<br />

40 Jahre Ausbildung im Fleischerh<strong>an</strong>dwerk. Mit seinem Kommen kehrte <strong>der</strong> Bildungsminister<br />

<strong>an</strong> eine ihm wohlbek<strong>an</strong>nte einstige Wirkungsstätte zurück, denn im KfL<br />

Malchin beendete er im Juni 1982 seine Berufsausbildung <strong>mit</strong> Abitur. Als Vertreterin<br />

des Schulträgers begrüßte ihn im Namen des L<strong>an</strong>drates die Schul- und Kulturamtsleiterin<br />

Doris Koß sehr herzlich.<br />

Zum bunten <strong>Festwoche</strong>nprogramm gehörten u. a. eine Auftaktver<strong>an</strong>staltung in <strong>der</strong><br />

Zusammentreffen <strong>mit</strong> L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny beim Stehb<strong>an</strong>kett nach <strong>der</strong> Auftraktver<strong>an</strong>staltung:<br />

<strong>der</strong> ehemalige Schulleiter Reinhold Schrö<strong>der</strong>, die SPD-Fraktionsvorsitzende<br />

im Kreistag und l<strong>an</strong>gjährige Fachlehrerin im Fleischerh<strong>an</strong>dwerk <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schule,<br />

Inge Herold, und <strong>der</strong> heutige Berufsschulleiter Norbert Köhler.<br />

Aula <strong>mit</strong> <strong>an</strong>schließendem Stehb<strong>an</strong>kett, die Möglichkeit zur Schulbesichtigung, <strong>der</strong><br />

Aktionstag „Junge Fahrer“ und eine Sitzung des Bildungsausschusses, ein Sportfest<br />

<strong>mit</strong> <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> sportlichsten Klasse <strong>der</strong> Fleischer und des Fachgymnasiums<br />

sowie zahlreiche Diskussionen, Gespräche, Vorträge <strong>mit</strong> ehemaligen Absolventen,<br />

Kollegen und Schulleitern zur geschichtlichen Aufarbeitung <strong>der</strong> beiden Jubiläen.<br />

Zur Festver<strong>an</strong>staltung am Wochenbeginn begrüßte Schulleiter Norbert Köhler die 1.<br />

Vizeprä- sidentin des L<strong>an</strong>dtages und Absolventin <strong>der</strong> BBS Jürgenstorf, Renate Holznagel,<br />

sowie L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny.<br />

Mit dabei auch die ehemaligen Schulleiter Günter Kuhnt und Jürgen Peters (BBS<br />

Jürgenstorf), Friedrich Schulz und Reinhold Schrö<strong>der</strong> (KBS Malchin). Herbert Gillert<br />

vom KfL Malchin konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung<br />

teilnehmen. Ein herzliches Willkommen entbot Norbert Köhler ebenso Herrn Rolf<br />

Schönfeld, <strong>der</strong> 1969 als Junglehrer seine Tätigkeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> KBS Malchin in <strong>der</strong> neu<br />

eingerichteten Ausbildung im Fleischh<strong>an</strong>dwerk beg<strong>an</strong>n.<br />

„Wir können stolz sein, hier unsere Ausbildung begonnen zu haben“, erklärte Renate<br />

Holznagel in ihrer Festrede. Die Geschichte <strong>der</strong> BBS Jürgenstorf habe viele einzelne<br />

Geschichten. Politiker von Parteien und Regierung schickten seinerzeit ihre Kin<strong>der</strong><br />

aus Berlin nach Jürgenstorf, weil es hier eine sehr gute praxisverbundene Ausbildung<br />

gab und die Schule den entsprechenden Ruf hatte. Das wurde auch bei <strong>der</strong> Studienbewerbung<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt, erinnerte sich die 1. L<strong>an</strong>dtagsvizepräsidentin.<br />

Je älter m<strong>an</strong> wird, desto mehr wird einem bewusst, dass gerade dieser Zeitabschnitt<br />

– Ausbildung, hohe Schul<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ung Internatsleben – geprägt ist durch Suchen und<br />

Finden. Bildung, beson<strong>der</strong>s Ausbildung, heißt doch nicht nur Ver<strong>mit</strong>tlung von Wissen,<br />

son<strong>der</strong>n die Unterweisung von Menschen in Tugenden und Werten.<br />

Gut ist es d<strong>an</strong>n, Lehrer, Erzieher und Ausbil<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Seite zu haben, die s<strong>an</strong>ft o<strong>der</strong><br />

behutsam begleiten und geleiten können - und die hatten wir. Dafür wolle sie sich<br />

beson<strong>der</strong>s bed<strong>an</strong>ken, sagte Renate Holznagel.<br />

Lei<strong>der</strong> musste <strong>der</strong> Baum BBS Jürgenstorf nach Malchin verpfl<strong>an</strong>zt werden. Sie glaube<br />

aber, dass er hier <strong>mit</strong> den beiden Zweigen Wirtschaft und Ernährungswissenschaften<br />

sowie dem wichtigen Best<strong>an</strong>dteil des gymnasialen Angebotes sehr gut <strong>an</strong>gewachsen<br />

ist, unterstrich das Mitglied des L<strong>an</strong>dtagspräsidiums. Sie for<strong>der</strong>te, den Zusammenhalt<br />

zwischen alten und neuen Schülern weiter zu pflegen und als Partner zu för<strong>der</strong>n. „Da<strong>mit</strong><br />

das Schöne weiter Früchte trägt, haben wir <strong>an</strong> diesem St<strong>an</strong>dort wun<strong>der</strong>bare Möglichkeiten<br />

für die jetzige Generation.“ Sie freue sich schon auf das Wachrütteln gemeinsamer<br />

Erinnerungen nach <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung, verkündete Renate Holznagel schmunzelnd.<br />

Er sei sehr froh, im L<strong>an</strong>dkreis Demmin eine solche Ausbildungsstätte zu haben,<br />

betonte L<strong>an</strong>drat Siegfried Konieczny in seinem Grußwort. Diese Schule war und ist<br />

ein wichtiger Ort, um junge Menschen auf das Berufsleben vorzubereiten, ihnen das<br />

Rüstzeug für ihr späteres Leben <strong>mit</strong>zugeben, Begabungen zu för<strong>der</strong>n und neue Horizonte<br />

zu erschließen.<br />

Berufliche Schulen sind eine Nahtstelle zum<br />

H<strong>an</strong>dwerk, H<strong>an</strong>del und zur Industrie und rücken<br />

deshalb immer mehr in den Mittelpunkt <strong>der</strong> Bildungspolitik,<br />

erklärte <strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Kreisverwaltung.<br />

Eine leistungsfähige Schule brauche<br />

nicht nur lernbereite Schüler, son<strong>der</strong>n auch ein engagiertes<br />

Lehrerkollegium. Und weil es das hier<br />

immer gegeben hat, konnte sich die Einrichtung<br />

im Wettbewerb <strong>mit</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Schulen stets sehr gut<br />

behaupten und hat sich einen weithin <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten<br />

guten Ruf erarbeitet.<br />

„Ich weiß, dass sich die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> eine<br />

Schule immer rascher w<strong>an</strong>deln und dass es großer<br />

Anstrengungen bedarf, diesen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht<br />

zu werden“, sagte <strong>der</strong> L<strong>an</strong>drat.<br />

„Wenn m<strong>an</strong> die schulische Ausbildung als ein<br />

soziales G<strong>an</strong>zes begreift, d<strong>an</strong>n gehören neben <strong>der</strong><br />

Wissensver<strong>mit</strong>tlung dazu auch immer Erziehung,<br />

Zuwendung und Wärme –<br />

auch um zu erleben, dass<br />

m<strong>an</strong> Probleme lösen und<br />

größere Schwierigkeiten aus<br />

eigener Kraft überwinden<br />

k<strong>an</strong>n. Mein D<strong>an</strong>k gilt deshalb<br />

g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> jetzigen<br />

Schulleitung und den<br />

Lehrkräften, die hier <strong>mit</strong><br />

großem Engagement die<br />

Symbiose aus Bildungs- und<br />

Erziehungsarbeit erfolgreich<br />

leisten, zugleich aber auch<br />

allen, die sich in den letzten<br />

50 Jahren <strong>an</strong>, in und für diese<br />

Schule engagiert haben,<br />

seien es die Lehrer, die Ausbil<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> Hausmeister, die<br />

Sekretärin.<br />

So m<strong>an</strong>cher ehemalige<br />

Auszubildende bedient heute<br />

seinen damaligen Lehrer<br />

o<strong>der</strong> Lehrausbil<strong>der</strong> als Fleischer,<br />

Bäcker, Verkäufer,<br />

Friseur, als Kfz-Mechatroniker<br />

o<strong>der</strong> als Gas- und<br />

Wasserinstallateur, <strong>der</strong> gelegentlich<br />

aus einer misslichen<br />

Lage hilft. Sie alle<br />

haben eine gute Ausbildung<br />

erhalten und viele beweisen<br />

sich heute im Berufsalltag,<br />

wenden Erlerntes <strong>an</strong> o<strong>der</strong><br />

geben es, <strong>an</strong>gereichert <strong>mit</strong><br />

den eigenen Erfahrungen,<br />

schon selber weiter.“<br />

Renate Holznagel, 1. L<strong>an</strong>dtagsvizepräsidentin,<br />

erinnerte in ihrer<br />

Festrede <strong>an</strong> ihre Zeit als Berufsschülerin<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Absolventin <strong>der</strong><br />

BBS Jürgenstorf.<br />

Das Unternehmerpaar Köster aus Jürgenstorf während<br />

<strong>der</strong> Festver<strong>an</strong>staltung. Birgit Köster wurde von 1973 bis<br />

1976 <strong>an</strong> <strong>der</strong> BBS Jürgenstorf ausgebildet. Ralf Köster<br />

erlernte seinen Beruf von 1975 bis 1978 im KfL Malchin.<br />

Sie gehören <strong>mit</strong> zum "Urgestein" <strong>der</strong> Berufsschule: <strong>der</strong><br />

einstige Leiter Friedrich Schulz (l) und Fachlehrer Ralf<br />

Schönberg. Fotos: Rau<br />

Diese Schule hat in ihrem<br />

50jährigen ihrer Bildungsarbeit also sehr viel Nützliches für die Gesellschaft geleistet,<br />

unterstrich Siegfried Konieczny. Es sei g<strong>an</strong>z klar, dass <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dkreis als Schulträger<br />

alles tun wird, dass das auch in Zukunft so sein wird. Für unsere Region stellen das<br />

Fachgymnasium und die Berufliche Schule ein wichtiges Strukturelement dar. Junge<br />

Menschen, die hier eine solide Ausbildung erhalten, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> sie motiviert die auf sie<br />

zukommenden beruflichen und teils existentiellen Herausfor<strong>der</strong>ungen meistern, för<strong>der</strong>n<br />

da<strong>mit</strong> auch die Bedeutsamkeit dieser Region.<br />

Schulleiter Norbert Köhler hatte eing<strong>an</strong>gs <strong>an</strong> die Wurzeln <strong>der</strong> beruflichen Ausbildung<br />

in Jürgenstorf und Malchin erinnert und gest<strong>an</strong>d seine Ged<strong>an</strong>ken <strong>an</strong> eine Vision:<br />

Im Jahre 2014 präsentieren die Fleischer auf <strong>der</strong> „Fleifood“ in Leipzig im Auftrage des<br />

Wirtschaftsministeriums unseres L<strong>an</strong>des Produkte aus <strong>der</strong> eigenen Produktion, die sie<br />

gemeinsam <strong>mit</strong> dem Fleischerh<strong>an</strong>dwerk und dem Fachgymnasium Ernährungswissenschaften<br />

kreiert haben.<br />

Das Stehb<strong>an</strong>kett im<br />

Anschluss <strong>an</strong> die Auftaktver<strong>an</strong>staltung<br />

gab<br />

den ehemaligen Absolventen<br />

eine gute<br />

Gelegenheit, Erinnerungen<br />

auszutauschen.<br />

Einige hatten<br />

dazu sogar alte Broschüren<br />

und Fotoalben<br />

<strong>mit</strong>gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!