13.11.2012 Aufrufe

DVT-Jahresbericht 2011/2012 - Deutscher Verband Tiernahrung eV

DVT-Jahresbericht 2011/2012 - Deutscher Verband Tiernahrung eV

DVT-Jahresbericht 2011/2012 - Deutscher Verband Tiernahrung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n achhalTigkeiT<br />

bar war. im deutschen Markt ist der<br />

rTrS- Stan dard bisher kaum gebräuchlich;<br />

es ist da her das Ziel des <strong>DVT</strong>, gemein<br />

sam mit an de ren im rTrS engagierten<br />

or gani sa tio nen diesen Zu stand zu<br />

än dern und den ein satz des roh stoffes<br />

So ja in den in Fra ge kom men den Marktseg<br />

men ten auf dieser Grundlage möglich<br />

zu machen.<br />

Mit und ohne Gentechnik<br />

ein zentraler Bestandteil der gefühlten<br />

Nach hal tig keit macht sich an der grünen<br />

Gen technik fest, die sich bezüglich<br />

ihrer man geln den Akzeptanz in einer<br />

seit Jah ren unveränderten Situation befin­det;­die­Institutionalisierung­des­Gentechnik-Skeptizismus<br />

hat die rah menbe<br />

din gun gen für den deutschen Markt<br />

auf Sicht ver än dert. Mit der so ge nannten<br />

tech ni schen Lö sung, die seit An-<br />

32<br />

fang <strong>2011</strong> besteht, sind erste An sätze<br />

eines rechtssi che ren Um gan ges mit der<br />

GVo-Nulltoleranz, das heißt zur Be wertung­nicht­quantifizier­ba­rer­Spu­ren­vermi<br />

schun gen noch nicht eU-zu gelassener<br />

GVo, rea li siert. Nach wie vor bleibt diese<br />

Lö sung für Lebens mittel – auch solche,<br />

die gleich zeitig als Futter mittel einge<br />

setzt wer den können – nicht an wend-<br />

bar. Das damit verbun de ne Grund satz-<br />

prob lem eines eingeschränk ten Zu gangs<br />

zu den inter na tio na len rohstoffmärkten<br />

bleibt da mit für die europäische Tier-<br />

hal tung und er näh rungs in dus trie weiter<br />

be ste hen. Lediglich die „Ge wöh nung“<br />

an die Ab wesenheit wett be werbs fä hi-<br />

ger roh stoffe und der Um stand, dass im<br />

Berichts zeitraum keine neu en GV-Sor-<br />

ten beim im wich tigs ten Produkt Soja<br />

zum An bau und zur Vermarktung an-<br />

stan den, hat die ses risiko weniger scharf<br />

her vor tre ten las sen. Dies wird sich kurz-<br />

fris tig än dern, da eben Letz teres für die<br />

Saison <strong>2012</strong>/ 2013 an steht, beispielswei-<br />

se in Form der Sor te Mir 162, die seit<br />

Langem im Zu las sungs ver fah ren steht<br />

und über eine po si ti ve eFSA-Sicher heits-<br />

bewertung ver fügt. Der anstehende An-<br />

bau in grö ße rem rahmen ist naturge-<br />

mäß mit einer Schwel len wert re ge lung<br />

nicht ab zu decken. Bei die sem Thema<br />

agiert der <strong>DVT</strong> in einer brei ten Allianz<br />

mit den Ver bänden des Ge trei de- und<br />

im port handels und der Lebens mittel-<br />

branche, um deutlich zu machen, dass<br />

dies kein iso lier tes Problem des Futtermittel<br />

sektors, sondern der gesamten<br />

er zeu gungs kette ist.<br />

Währenddessen entwickelt sich der<br />

Markt­für­nicht­kennzeichnungspflichtige<br />

Futtermittel im Gefolge des „ohne<br />

Gentechnik“-Marktes insbesondere<br />

für Milch produkte und eier kon tinu<br />

ier lich weiter. Von zentraler Be deutung<br />

für die wei te re ent wick lung dieses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!