13.11.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Willich

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Willich

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Willich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

(Klimabericht - Langversion)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Objekt- und Wohnungsbau<br />

Viersener Str. 2<br />

47877 <strong>Willich</strong><br />

Emsdetten, Juli 2010


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

För<strong>der</strong>projekt<br />

För<strong>der</strong>projekt<br />

Die Erstellung des integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> ist<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), vertreten durch den<br />

Projektträger Jülich, geför<strong>der</strong>t worden.<br />

Klimaschutzinitiative des<br />

BMU<br />

Bundesministerium für<br />

Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit<br />

Projektträger Jülich<br />

I


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

FÖRDERPROJEKT............................................................................................... I<br />

INHALTSVERZEICHNIS ...................................................................................... II<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS..............................................................................V<br />

TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................VI<br />

1. EINLEITUNG................................................................................................ 1<br />

1.1 Hintergrund und Motivation.................................................................. 1<br />

1.2 Herangehensweise / Projektplan.......................................................... 3<br />

1.3 Klimamanager ........................................................................................ 6<br />

1.4 Leitziel / Leitgedanke............................................................................. 7<br />

1.4.1 Einleitung ................................................................................................. 7<br />

1.4.2 Leitgedanke ........................................................................................... 10<br />

2. ENERGIE- UND CO2-BILANZ................................................................... 13<br />

2.1 Vorgehensweise <strong>der</strong> Bilanzierung ..................................................... 13<br />

2.2 Bilanzierungsmethodik ....................................................................... 14<br />

2.2.1 Grundlagen <strong>der</strong> Bilanzierung ................................................................. 14<br />

2.2.2 Sonstige Berechnungsfaktoren.............................................................. 16<br />

2.2.3 Datenerhebung <strong>der</strong> Energieverbräuche ................................................ 17<br />

2.2.4 Bilanzierung Sektor Verkehr .................................................................. 18<br />

2.2.5 Bilanzierung Sektor Haushalte .............................................................. 19<br />

2.2.6 Bilanzierung Sektor Wirtschaft............................................................... 20<br />

2.2.7 Bilanzierung Sektor Kommune .............................................................. 20<br />

2.3 Kommunale Basisdaten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>......................................... 23<br />

2.3.1 Einwohner und Haushalte...................................................................... 23<br />

II


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2.3.2 Wirtschafts- und Beschäftigtenstruktur.................................................. 25<br />

2.3.3 Verkehrssituation ................................................................................... 27<br />

2.4 Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>........ 29<br />

2.4.1 <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> ................................................................................. 29<br />

2.4.2 Sektor Haushalte ................................................................................... 47<br />

2.4.3 Sektor Wirtschaft.................................................................................... 52<br />

2.4.4 Sektor Kommunale Verwaltung ............................................................. 59<br />

2.4.5 Sektor Verkehr ....................................................................................... 71<br />

2.5 Strom- und Wärmeerzeugung auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet......................... 78<br />

2.6 Zusammenfassung .............................................................................. 81<br />

3. HANDLUNGSFELDER.............................................................................. 83<br />

3.1 Methodik ............................................................................................... 83<br />

3.2 Darstellung und Systematik <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> ........................... 84<br />

3.2.1 Matrix Aktivitätenpotenziale ................................................................... 86<br />

3.2.2 Handlungsfeld 1: Energieeffizienz ......................................................... 87<br />

3.2.3 Handlungsfeld 2: Planen / Bauen / Sanieren....................................... 101<br />

3.2.4 Handlungsfeld 3: Energieberatung und Öffentlichkeitsarbeit .............. 114<br />

3.2.5 Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien ............................................. 127<br />

3.2.6 Handlungsfeld 5: Mobilität ................................................................... 139<br />

3.2.7 Handlungsfeld 6: Verbundlösungen..................................................... 152<br />

3.2.8 Handlungsfeld 7: Vorzeigeprojekte...................................................... 159<br />

3.2.9 Handlungsfeld 8: Innovation ................................................................ 166<br />

3.2.10 Handlungsfeld 9: Netzwerke ........................................................... 174<br />

4. POTENZIALE........................................................................................... 181<br />

5. NACHHALTIGKEIT / KLIMASCHUTZFAHRPLAN ................................ 184<br />

5.1 Netzwerk Klimaschutzakteure .......................................................... 184<br />

5.2 Regionale Wertschöpfung ................................................................ 185<br />

5.2.1 Volkswirtschaftliche Effekte ................................................................. 185<br />

5.2.2 Effekte aus <strong>Klimaschutzkonzept</strong>en...................................................... 186<br />

III


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5.2.3 Wertschöpfung in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>...................................................... 188<br />

5.2.4 Arbeitsmarkteffekte.............................................................................. 188<br />

5.3 Controlling.......................................................................................... 189<br />

5.4 Öffentlichkeitsarbeit .......................................................................... 191<br />

5.5 Klimaschutzfahrplan ......................................................................... 194<br />

6. ZUSAMMENFASSUNG........................................................................... 199<br />

ANHANG ............................................................................................................VII<br />

I. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 1: ENERGIEEFFIZIENZ....VII<br />

II. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 2: PLANEN, BAUEN,<br />

SANIEREN..................................................................................................IX<br />

III. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 3: ENERGIEBERATUNG<br />

UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT .............................................................X<br />

IV. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 4: ERNEUERBARE<br />

ENERGIEN.................................................................................................XII<br />

V. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 5: MOBILITÄT................. XIV<br />

VI. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 6: VERBUNDLÖSUNGEN<br />

................................................................................................................. XVI<br />

VII. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 7: VORZEIGEPROJEKTE<br />

................................................................................................................ XVII<br />

VIII. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 8: INNOVATION............ XVIII<br />

IX. PROJEKTÜBERSICHT HANDLUNGSFELD 9: NETZWERKE ............. XIX<br />

X. SANIERUNGSINITIATIVE STADT WILLICH........................................... XX<br />

IV


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Vorgehensweise <strong>Klimaschutzkonzept</strong> ............................................. 4<br />

Abbildung 2: Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern 2008 ....... 8<br />

Abbildung 3: Erdwärmepotenzial in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> ........................................... 9<br />

Abbildung 4: Einwohnerentwicklung seit 1990 ................................................... 23<br />

Abbildung 5: Wohnungsbestand nach Baualtersklasse in 2008 ........................ 24<br />

Abbildung 6: Entwicklung Beschäftigte seit 1990 ............................................... 25<br />

Abbildung 7: Beschäftigte nach Sektoren in 2008.............................................. 26<br />

Abbildung 8: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong>......................................................... 30<br />

Abbildung 9: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Sektoren................................. 31<br />

Abbildung 10: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> pro Einwohner .............................. 32<br />

Abbildung 11: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Sektoren 2008 ..................... 33<br />

Abbildung 12: Endenergieverbrauch Gebäude/Infrastruktur pro Einwohner...... 34<br />

Abbildung 13: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Energieträgern ..................... 36<br />

Abbildung 14: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong>............................................................... 38<br />

Abbildung 15: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Sektoren ...................................... 40<br />

Abbildung 16: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> pro Einwohner....................................... 41<br />

Abbildung 17: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> Gebäude/Infrastruktur pro Einwohner .. 42<br />

Abbildung 18: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Energieträgern ............................. 44<br />

Abbildung 19: Endenergieverbrauch Haushalte pro Einwohner......................... 47<br />

Abbildung 20: Endenergieverbrauch Haushalte nach Energieträgern ............... 48<br />

Abbildung 21: CO2-Emissionen Haushalte pro Einwohner................................. 49<br />

Abbildung 22: CO2-Emissionen Haushalte nach Energieträgern ....................... 50<br />

Abbildung 23: Endenergieverbrauch Wirtschaft pro Beschäftigten .................... 52<br />

Abbildung 24: Endenergieverbrauch Wirtschaft nach Sektoren 2008................ 53<br />

Abbildung 25: Endenergieverbrauch Wirtschaft pro Beschäftigten nach ET...... 54<br />

Abbildung 26: CO2-Emissionen Wirtschaft pro Beschäftigten ............................ 56<br />

Abbildung 27: CO2-Emissionen Wirtschaft pro Beschäftigten in 2008 ............... 56<br />

Abbildung 28: CO2-Emissionen Wirtschaft pro Beschäftigte nach ET................ 58<br />

Abbildung 29: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen 2008 .............. 59<br />

Abbildung 30: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen nach ET ......... 62<br />

Abbildung 31: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen 2008 ...................... 65<br />

Abbildung 32: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen nach ET................. 67<br />

Abbildung 33: Endenergieverbrauch kommunale Flotte..................................... 68<br />

Abbildung 34: CO2-Emissionen kommunale Flotte............................................. 69<br />

Abbildung 35: Zugelassene Fahrzeuge in <strong>Willich</strong>............................................... 71<br />

Abbildung 36: Energieverbrauch Verkehr pro Einwohner .................................. 73<br />

Abbildung 37: Endenergieverbrauch nach Verkehrskategorie 2008 .................. 74<br />

Abbildung 38: CO2-Emissionen Verkehr pro Einwohner .................................... 75<br />

Abbildung 39: CO2-Emissionen Verkehrskategorien 2008................................. 76<br />

Abbildung 40: Regenerative Stromeinspeisung <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong>................... 78<br />

Abbildung 41: Akteure auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet ..................................................... 184<br />

Abbildung 42: Projektzeitenplan Klimaschutz................................................... 198<br />

V


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> seit 2005 ............................................. 30<br />

Tabelle 2: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Sektoren..................................... 32<br />

Tabelle 3: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Einwohnern ................................ 33<br />

Tabelle 4: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> Gebäude/Infrastruktur nach ET .......... 35<br />

Tabelle 5: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> ..................................................................... 38<br />

Tabelle 6: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Sektoren............................................. 39<br />

Tabelle 7: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> pro Einwohner............................................. 41<br />

Tabelle 8: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Energieträgern ................................... 44<br />

Tabelle 9: CO2-Mehrausstoß Einsatz von Erdgas und Heizöl............................ 46<br />

Tabelle 10: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen............................ 60<br />

Tabelle 11: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen nach ET ............. 63<br />

Tabelle 12: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen nach Sektoren ........... 64<br />

Tabelle 13: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen nach Energieträgern.. 66<br />

Tabelle 14: Zugelassene Fahrzeuge in <strong>Willich</strong>................................................... 71<br />

Tabelle 15: Regenerative Stromeinspeisung <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong>....................... 79<br />

Tabelle 16: Matrix Handlungsfel<strong>der</strong> und TOP-Projekte...................................... 86<br />

Tabelle 17: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe Gewerbe/Industrie ........................... 89<br />

Tabelle 18: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe Landwirtschaft.................................. 90<br />

Tabelle 19: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe private Haushalte............................. 91<br />

Tabelle 20: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe Kommune ........................................ 92<br />

Tabelle 21: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe Gewerbe/Industrie ......................... 103<br />

Tabelle 22: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe Landwirtschaft................................ 104<br />

Tabelle 23: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe private Haushalte........................... 105<br />

Tabelle 24: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe Kommune ...................................... 106<br />

Tabelle 25: Handlungsfeld 3 – Energieberatung .............................................. 116<br />

Tabelle 26: Handlungsfeld 3 - Öffentlichkeitsarbeit .......................................... 117<br />

Tabelle 27: Handlungsfeld 4 – Zielgruppen Gewerbe/Industrie, LW, Haushalte,<br />

Kommune ................................................................................... 129<br />

Tabelle 28: Handlungsfeld 4 – Zielgruppe <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> ......................... 130<br />

Tabelle 29: Handlungsfeld 5 – ÖPNV............................................................... 141<br />

Tabelle 30: Handlungsfeld 5 – Fuß- und Radwegenetz ................................... 142<br />

Tabelle 31: Handlungsfeld 5 – motorisierter Individualverkehr......................... 143<br />

Tabelle 32: Handlungsfeld 5 – städtischer Fuhrpark ........................................ 144<br />

Tabelle 33: Handlungsfeld 5 – Mobilitätsmarketing/ -veranstaltungen............. 145<br />

Tabelle 34: Handlungsfeld 6 – Nahwärmenetze............................................... 153<br />

Tabelle 35: Handlungsfeld 6 – Abwärmenutzung............................................. 154<br />

Tabelle 36: Handlungsfeld 7 - Vorzeigeprojekte............................................... 160<br />

Tabelle 37: Handlungsfeld 8 – Innovation / Pilotprojekte ................................. 167<br />

Tabelle 38: Handlungsfeld 9 – Netzwerke / Kooperationen ............................. 175<br />

Tabelle 39: Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................... 193<br />

Tabelle 40: Klimaschutzfahrplan....................................................................... 197<br />

VI


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Hintergrund und Motivation<br />

Die Warnungen vor den Folgen des Klimawandels, auch globale<br />

Erwärmung genannt, sind allgegenwärtig. Temperaturanstieg,<br />

schmelzende Gletscher und Pole, ein steigen<strong>der</strong> Meeresspiegel,<br />

Wüstenbildung und Bevölkerungswan<strong>der</strong>ungen. Viele <strong>der</strong> möglichen<br />

Szenarien, die vom Ausmaß <strong>der</strong> Erwärmung abhängig sind, sind zum<br />

jetzigen Zeitpunkt kaum vorhersagbar. Hauptverursacher <strong>der</strong> globalen<br />

Er<strong>der</strong>wärmung ist nach Einschätzungen <strong>der</strong> Experten das Treibhausgas<br />

Kohlendioxid (CO2).<br />

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Ihren Ausstoß an<br />

Treibhausgasen und CO2-Emissionen bis 2020 um 40% zu senken. Aus<br />

dieser Motivation heraus wird seit 2008 im Rahmen <strong>der</strong><br />

Klimaschutzinitiative die Erstellung von kommunalen<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>en geför<strong>der</strong>t, um diese Ziele <strong>der</strong> Bundesregierung zu<br />

unterstützen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>, mit ca. 52.000 Einwohnern im Regierungsbezirk<br />

Düsseldorf im Kreis Viersen gelegen, hat mit Unterstützung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> beschlossen, ein Teil dieser Bewegung zu werden<br />

und erstellt ein integriertes <strong>Klimaschutzkonzept</strong>.<br />

Vorbildliche Energie- und Klimaarbeit ist in <strong>Willich</strong> allerdings nichts<br />

Neues. Seit mehreren Jahren engagiert sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> in<br />

verschiedenen Energie- und Klimaprojekten. So nimmt die Verwaltung<br />

seit 2007 erfolgreich am europäischen Qualitätsmanagementprojekt<br />

„European Energy Award®“ teil und ist im Jahr 2008 offiziell<br />

1


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

ausgezeichnet worden. Daneben sind bereits Sanierungsmaßnahmen an<br />

kommunalen Liegenschaften durchgeführt worden, die die<br />

Energieeffizienz <strong>der</strong> Gebäude erhöhen und den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien för<strong>der</strong>n. In 2010 ist <strong>der</strong> amtierende Bürgermeister Herr Heyes<br />

dem Konvent <strong>der</strong> Bürgermeister beigetreten, womit er sich u. a. zur<br />

Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 20% sowie<br />

zur Durchführung regelmäßiger Veranstaltungen im Bereich Klima und<br />

Energie verpflichtet hat.<br />

Auch die herausragenden Potenziale zur Nutzung von Geothermie sind<br />

erkannt worden. So ist auf dem Gelände des „alten“ Stahlwerks Becker<br />

ein Geothermiezentrum errichtet worden, in dem sich Interessierte über<br />

Nutzungsmöglichkeiten von Erdwärme informieren können.<br />

Mit dem integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong> möchte die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> aber<br />

weitergehen, aktuelle Maßnahmen bündeln, stadtweit mit Akteuren aus<br />

verschiedenen Bereichen nachhaltige Projektansätze sowie<br />

Multiplikatoren- und Synergieeffekte erzielen und ausnutzen.<br />

Möglichkeiten und Potenziale in den Sektoren Wirtschaft, Haushalte und<br />

Verkehr sollen aufgedeckt und in einem langfristigen umsetzbaren<br />

Handlungskonzept mit eindeutigen Maßnahmen und Verantwortlichkeiten<br />

zur Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen und Verbesserung <strong>der</strong><br />

Energiestrukturen auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> entwickelt werden.<br />

Das integrierte <strong>Klimaschutzkonzept</strong> umfasst somit alle Bereiche des<br />

gesellschaftlichen Lebens in <strong>Willich</strong> und bietet allen Akteuren die<br />

Chance, sich positiv und nachhaltig auf die klima- und energiepolitische<br />

Zukunft ihrer Region einzustellen und aktiv einzuwirken – vorbildlich<br />

nachhaltig zu sein.<br />

2


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

1.2 Herangehensweise / Projektplan<br />

Die Erstellung des integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es ist in die folgenden<br />

drei Bausteine unterteilt:<br />

Baustein 1: Energie- und CO2-Bilanz<br />

Baustein 2: Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Baustein 3: Maßnahmenkatalog<br />

Ziel ist die verschiedenen Aktivitäten zum Klimaschutz zu bündeln und<br />

dabei eine Vernetzung <strong>der</strong> Akteure zu gewährleisten.<br />

Die Abbildung 1 zeigt die Interaktion <strong>der</strong> einzelnen Bausteine.<br />

3


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

HF 1<br />

Abbildung 1: Vorgehensweise <strong>Klimaschutzkonzept</strong><br />

Mit <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Energie- und CO2-Bilanz (Baustein 1) wird die<br />

Festlegung eines Status Quo des CO2-Austoßes auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Willich</strong> ermöglicht. Dieser lässt sich in die Sektoren Haushalte,<br />

Wirtschaft, Verkehr und die Einrichtungen und Fahrzeuge <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong> unterteilen. Aus <strong>der</strong> Höhe, den Verteilungen <strong>der</strong> CO2-Emissionen<br />

auf die Sektoren und den eingesetzten Energieträgern lassen sich<br />

Handlungsschwerpunkte bzw. Handlungsfel<strong>der</strong> (HF) festlegen und<br />

mögliche Akteure definieren.<br />

Energie- und CO CO2-Bilanz 2-Bilanz<br />

Projekt 1<br />

Projekt 2<br />

Projekt 3<br />

Projekt 4<br />

HF 2<br />

HF 3<br />

HF 4<br />

Akteure<br />

HF 5<br />

U M S E T Z U N G<br />

4


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

Das Controlling <strong>der</strong> CO2-Reduktion <strong>der</strong> durchgeführten Maßnahmen ist<br />

in erster Linie für jede einzelne Maßnahme separat durchzuführen. Eine<br />

Fortschreibung <strong>der</strong> Energie- und CO2-Bilanz in einem Rhythmus von 2<br />

bis 5 Jahren, lässt jedoch erste Aussagen zur Entwicklung <strong>der</strong> CO2-<br />

Emissionen auf dem <strong>Willich</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet zu.<br />

Durch die Festlegung von Handlungsfel<strong>der</strong> (z. B. Energievermeidung und<br />

–effizienz, erneuerbaren Energien, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Verbundlösungen) werden inhaltliche Rahmenbedingungen geschaffen<br />

(Baustein 2), in denen die Entwicklung von Projekten und Maßnahmen<br />

mit den verschiedenen Akteuren (Baustein 3) durchgeführt wird.<br />

Die Akteure sind Teil des gesellschaftlichen Lebens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

fungieren als Multiplikatoren und kommen aus allen wesentlichen<br />

Bereichen, wie z. B. Wirtschaft, Kreditinstitute, Handwerk,<br />

Energieberatung, Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Energieversorgung,<br />

Bürgerschaft o<strong>der</strong> Vereine. Die Einbindung dieser Akteure in die Phase<br />

<strong>der</strong> Maßnahmenentwicklung ermöglicht im Anschluss eine höhere<br />

Umsetzungsquote und somit einen höheren Zielerreichungsgrad.<br />

Im Kapitel 2 des vorliegenden Berichtes werden die<br />

Rahmenbedingungen und die Ergebnisse <strong>der</strong> CO2-Bilanz <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong> vorgestellt. Die Darstellung <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> und die<br />

Beschreibung <strong>der</strong> TOP-Projekte enthält das Kapitel 3. Auf die<br />

Klimaschutzpotenziale (Min<strong>der</strong>ungseffekte) wird in Kapitel 4<br />

eingegangen. Das Kapitel 5 führt abschließend das Netzwerk <strong>der</strong><br />

Klimaschutzakteure, die regionale Wertschöpfung, Möglichkeiten zum<br />

Ergebniscontrolling und zur Öffentlichkeitsarbeit sowie den<br />

Klimaschutzfahrplan <strong>der</strong> TOP-Projekte auf.<br />

5


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

1.3 Klimamanager<br />

Die beratende Begleitung für die Umsetzung des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es<br />

wird im Rahmen <strong>der</strong> Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit durch eine<br />

Personalressource geför<strong>der</strong>t. Diese För<strong>der</strong>ung umfasst je nach Größe<br />

<strong>der</strong> Kommune bis zu 50% <strong>der</strong> entstehenden Personalkosten für 3 Jahre.<br />

Dieser sogenannte „Klimamanager“ ist für die Abwicklung des<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>es zuständig und kann sowohl durch sachkundige<br />

Dritte als auch durch zusätzlich eingestelltes Fachpersonal bewerkstelligt<br />

werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> beabsichtigt für die Umsetzung des vorliegenden<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>es die För<strong>der</strong>ung des Klimamanagers zu<br />

beantragen. Die Möglichkeit <strong>der</strong> Kofinanzierung des Eigenanteils des<br />

Klimamanagers, z. B. durch Dritte, ist eine mögliche Variante.<br />

Im Folgenden und insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Projekte im<br />

Kapitel 3 werden die geplanten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten<br />

des Klimamanagers im vorliegenden <strong>Klimaschutzkonzept</strong> deutlich.<br />

6


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

1.4 Leitziel / Leitgedanke<br />

1.4.1 Einleitung<br />

„Energieautarkie in 2030“, „Unabhängig von fossilen Energieträgern in<br />

2020“ – Anspruchsvolle und öffentlichkeitswirksame Klimaschutzziele.<br />

Was kann mit den vorhandenen Potenzialen in <strong>Willich</strong> erreicht werden?<br />

Mit dem Beitritt zum Konvent <strong>der</strong> Bürgermeister ist das Minimalziel<br />

bereits vorgegeben: „Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen um mindestens<br />

20% in 2020“(siehe auch Kapitel 1.1).<br />

Die Erreichung von Klimaschutzzielen hängt von vielen unterschiedlichen<br />

Faktoren ab. Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich <strong>der</strong> privaten<br />

Haushalte, Verhaltensän<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Wahl des Verkehrsmittels<br />

sowie die Neustrukturierung <strong>der</strong> Energieversorgung und des<br />

Energieverbrauchs auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet sind einige vielversprechende<br />

Beispiele. Für große bilanzielle Sprünge in <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong><br />

regionalen Strom- und Wärmeerzeugung sowie <strong>der</strong> Reduzierung von<br />

CO2-Emissionen ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> breite Einsatz erneuerbarer<br />

Energien aller Erzeugungsarten unerlässlich. Vor allem die Nutzung <strong>der</strong><br />

Windenergie sowie die Erzeugung von Biogas sind aufgrund <strong>der</strong> hohen<br />

und zuverlässigen Energieausbeute wichtige Erfolgsgaranten. Hierzu<br />

muss das <strong>Stadt</strong>gebiet allerdings die notwendigen Voraussetzungen und<br />

Rahmenbedingungen aufweisen.<br />

<strong>Willich</strong> und erneuerbare Energien – das sind vor allem die Nutzung <strong>der</strong><br />

Geothermie und <strong>der</strong> Solarenergie durch Photovoltaik- und Solaranlagen.<br />

Die Verwendung von Windenergie zur Stromerzeugung ist auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet durch installierte Windkraftanlagen vorhanden. Rund 5,6%<br />

regenerativ erzeugter Strom, gemessen am <strong>Willich</strong>er Stromverbrauch,<br />

sind 2009 in <strong>der</strong> Region ins Stromnetz eingespeist worden. Die<br />

7


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

Abbildung 2 zeigt, dass Windkraft und biogene Brennstoffe (auch Biogas)<br />

den mit Abstand größten Anteil an <strong>der</strong> Strom- und Wärmeversorgung aus<br />

Erneuerbaren Energien in Deutschland aufweisen.<br />

Abbildung 2: Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern 2008<br />

Eine energieautarke bzw. eine quantifizierbare Zielsetzung einer höheren<br />

CO2-Reduzierung als 20%, bedarf einem breiten Ausbau <strong>der</strong><br />

Windenergie und einer Einführung von Biomasse- und Biogasanlagen.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> gleicht ein flächendecken<strong>der</strong> Aufbau und Ausbau<br />

von Windenergie und Biogas einer „Mammutaufgabe“, die<br />

entsprechende öffentliche Akzeptanz und Flächenverfügbarkeit sowie die<br />

wirtschaftlichen, logistischen und strukturellen Rahmenbedingungen auf<br />

dem <strong>Stadt</strong>gebiet voraussetzt.<br />

Vereinzelte Errichtungen solcher Anlagen bzw. das Repowering älterer<br />

vorhandener Anlagen in diesen Bereichen sind möglich und sollten in<br />

<strong>Willich</strong> Schritt für Schritt vorangetrieben werden. Aus Sicht <strong>der</strong> Verfasser<br />

ist das Handlungsfeld Erneuerbare Energien in <strong>Willich</strong> durch die<br />

8


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

Geothermie geprägt und hier sollte <strong>der</strong> Fokus <strong>der</strong> Klimaschutzziele im<br />

Bereich <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien verankert werden. Jedoch sind die<br />

großen Potenziale zur Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien<br />

und <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen nicht ohne die Umsetzung von<br />

Windenergieprojekten in <strong>Willich</strong> denkbar.<br />

Die Stärken <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> liegen in ihrer Vorbildfunktion. Ein Ausbau<br />

<strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Energieberatung, weitere Energieeffizienzmaßnahmen, die<br />

Weiterführung gelungener Neubau- und Sanierungsprojekte, die<br />

Ausnutzung <strong>der</strong> Geothermiepotenziale und <strong>der</strong> Ausbau erneuerbarer<br />

Energien, inklusive Wind und Biomasse, sind Meilensteine, CO2-<br />

Emissionen zu reduzieren und das zukünftige <strong>Willich</strong> im Bereich Energie<br />

und Klima zu gestalten.<br />

Die unten stehende Grafik zeigt die ausgezeichnete geothermische<br />

Ergiebigkeit auf dem <strong>Willich</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet. Orangefarbene bis rote<br />

Farbtöne stehen für sehr gute Geothermiepotenziale.<br />

Abbildung 3: Erdwärmepotenzial in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

9


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

1.4.2 Leitgedanke<br />

In <strong>Willich</strong> sind in unzähligen Neubau- und Sanierungsprojekten auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet o<strong>der</strong> in den kommunalen Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

verschiedenste Möglichkeiten von Energieeffizienz- und CO2-<br />

Min<strong>der</strong>ungsmaßnahmen umgesetzt worden.<br />

Für das Baugebiet Wekeln ist ein Bonuspunktemodell entwickelt worden,<br />

indem anstelle von Vorgaben für die Errichtung von bspw. Passivhäusern<br />

o<strong>der</strong> Niedrigenergiehäusern Bonuspunkte erzielt werden konnten, die bei<br />

<strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Grundstücke ausschlaggebend waren. Die<br />

Wärmeversorgung erfolgt zum Teil durch ein dezentrales<br />

Blockheizkraftwerk (BHKW), indem aus Erdgas klimafreundlich Strom<br />

und Wärme erzeugt wird. Weitere dezentrale BHKW-Anlagen sind auf<br />

dem <strong>Stadt</strong>gebiet vorhanden (z. B. Freizeitbad De Bütt). Die <strong>Stadt</strong> hat bei<br />

Sanierungsmaßnahmen in einigen Kin<strong>der</strong>gärten und in <strong>der</strong><br />

Seniorenbegegnungsstätte Schiefbahn Wärmepumpenanlagen einbauen<br />

lassen.<br />

Die außerordentlich guten geologischen Voraussetzungen für die<br />

Nutzung <strong>der</strong> Geothermie werden durch das Geothermiezentrum im<br />

Grün<strong>der</strong>zentrum im Gewerbegebiet Stahlwerk Becker an Interessierte<br />

aus <strong>Willich</strong> und Umgebung weitervermittelt. Ein weiteres Angebot ist die<br />

begleitende Beratung bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, Planung und Umsetzung von<br />

Geothermieprojekten.<br />

Die oben stehenden Maßnahmen sind Beispiele für ein aktuell gutes<br />

Vorbild <strong>Willich</strong>. Sie zeigen die beson<strong>der</strong>en Stärken und Potenziale in<br />

<strong>Willich</strong> auf. Im Sektor Verkehr sind die Anstrengungen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und die Bereitschaft <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Bürger zur Errichtung<br />

von Bürgerbussen in den Ortsteilen Anrath und <strong>Willich</strong> gelungene<br />

10


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

Beispiele für die För<strong>der</strong>ung klimafreundlicher Lösungen bei gleichzeitiger<br />

Verbesserung des ÖPNV-Angebotes.<br />

Leitgedanke und Leitziel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> im Rahmen des integrierten<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>es sollte die Weiterführung und <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong><br />

Vorbildfunktion in <strong>der</strong> Energieberatung und <strong>der</strong> Unterstützung zur<br />

Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Bürger und<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft sein. Die Außenwahrnehmung als klimafreundliche und<br />

unterstützende Kommune, auch über die <strong>Stadt</strong>grenzen von <strong>Willich</strong><br />

hinaus, wird dadurch positiv beeinflusst.<br />

Für <strong>Willich</strong> relevante und potenzielle Bereiche, diesen Leitgedanken zu<br />

fokussieren und die Erreichung <strong>der</strong> Klimaziele zu unterstützen, sind:<br />

- Ausbau bzw. Aufbau einer umfassenden, themen- und<br />

sektorenübergreifenden Energieberatungsstelle und eine<br />

sektorübergreifende Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Weiterführung und Unterstützung von<br />

Energieeffizienzmaßnahmen in Neubau- und<br />

Sanierungsprojekten in den Sektoren Haushalte, Wirtschaft und<br />

Kommune<br />

- Unterstützung des Energieträgerwechsels für die<br />

Wärmeversorgung (Heizung, Warmwasserbereitung) in<br />

Haushalten, Wirtschaft und Kommune von fossilen auf<br />

erneuerbare Energieträger<br />

- Weiterentwicklung und Ausbau von Geothermieprojekten mit<br />

Unterstützung des Geothermiezentrums im Sektor Hauhalte,<br />

Wirtschaft und Kommune<br />

11


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Einleitung<br />

- sinnvoller und ressourcengerechter Ausbau <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Windkraft und<br />

Sonnenenergie<br />

- Kompensationsmaßnahmen durch klimarelevante Projekte<br />

außerhalb <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>grenzen durch die <strong>Stadt</strong>werke<br />

- Schaffung einer personellen Ressource für die Koordinierung und<br />

Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sowie <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit (Klimamanager)<br />

Die Ziele <strong>der</strong> Europäischen Union, den CO2-Ausstoß im Jahr 2020 um<br />

20% ausgehend vom Basisjahr zu reduzieren, werden durch die stetige<br />

Motivation <strong>der</strong> Akteure aus den Sektoren Haushalte, Wirtschaft,<br />

Kommune und Verkehr zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen<br />

machbar sein.<br />

Das Ziel, die Entwicklung <strong>der</strong> weiteren Energie- und Klimastrategie <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> in diese Richtung zu fokussieren, ist für <strong>Willich</strong> eine<br />

anspruchsvolle, aber unter Beachtung <strong>der</strong> vorherrschenden<br />

Voraussetzungen, auch eine lösbare Aufgabe.<br />

„Erreichbar, informativ und unterstützend“, „Innovativ, wandelbar und<br />

vorbildlich“ – einige <strong>der</strong> möglichen Attribute <strong>der</strong> zukünftigen <strong>Willich</strong>er<br />

Klimastrategie. Der Leitspruch in <strong>Willich</strong> zum Thema Klimaschutz könnte<br />

somit lauten: „<strong>Willich</strong> weiß wie!“<br />

12


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2. Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.1 Vorgehensweise <strong>der</strong> Bilanzierung<br />

Zur Bilanzierung wurde die internetbasierte Plattform ECORegion des<br />

Schweizer Unternehmens ECOSPEED AG verwendet, die speziell zur<br />

Anwendung in Kommunen entwickelt wurde. Bei dieser Plattform handelt<br />

es sich um ein Instrument zur Bilanzierung des Energieverbrauchs und<br />

<strong>der</strong> CO2-Emissionen. Ziel des Systems ist zum einen die Erhöhung <strong>der</strong><br />

Transparenz energiepolitischer Maßnahmen und zum an<strong>der</strong>en durch<br />

eine einheitliche Bilanzierungsmethodik einen hohen Grad an<br />

Vergleichbarkeit zu schaffen. Zudem ermöglicht die Software durch die<br />

Nutzung von hinterlegten Datenbanken mit deutschen<br />

Durchschnittswerten eine einfachere Handhabung <strong>der</strong> Datenerhebung.<br />

In einem ersten Schritt wurden die Bilanzierungsmethodik und das<br />

Bilanzierungsprinzip festgelegt. Die Startbilanz ist auf Basis <strong>der</strong><br />

regionalen Einwohnerzahlen und Beschäftigtendaten nach<br />

Wirtschaftszweigen, sowie <strong>der</strong> nationalen Durchschnittswerte des<br />

Energieverbrauchs und <strong>der</strong> Emissionsfaktoren berechnet worden. Die<br />

durchschnittlichen Verbräuche und Faktoren sind in <strong>der</strong> ECORegion-<br />

Datenbank für die Sektoren Haushalte, Wirtschaft und Verkehr hinterlegt.<br />

Die Bilanzierung <strong>der</strong> kommunalen Emissionen erfolgt erst durch Eingabe<br />

tatsächlicher Energieverbrauchswerten.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Startbilanz zeigen erste grobe Referenzwerte auf.<br />

Die Startbilanz stellt die Verbräuche und Emissionen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> auf<br />

Basis bundesdeutscher Durchschnittswerte dar.<br />

13


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die CO2-Emissionen <strong>der</strong> Endbilanz werden anschließend durch die<br />

Eingabe <strong>der</strong> tatsächlichen regionalen Energieverbräuche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong> berechnet.<br />

Neben <strong>der</strong> Bilanzierungsmethodik und den Bilanzierungsprinzipien<br />

werden in den folgenden Kapiteln die zur Berechnung verwendeten<br />

Faktoren, sowie die Berechnungsmodelle <strong>der</strong> verschiedenen Sektoren<br />

aufgeführt.<br />

2.2 Bilanzierungsmethodik<br />

Bei <strong>der</strong> eigentlichen Berechnung <strong>der</strong> Bilanz bedient sich die Methodik<br />

des durch das Territorium verursachten Energieverbrauchs. Der<br />

Hauptaspekt <strong>der</strong> Methodik liegt hierbei in <strong>der</strong> Betrachtung aller<br />

energetischen CO2-Emissionen, die von den Tätigkeiten <strong>der</strong> Einwohner<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> anfallen. Zusammenfassend spricht man daher von<br />

einer territorialen Bilanzierung. Es werden alle auf dem Territorium einer<br />

Region anfallenden Verbräuche (Emissionen) bilanziert, und nur diese.<br />

2.2.1 Grundlagen <strong>der</strong> Bilanzierung<br />

Die vollständige Berechnung <strong>der</strong> Start- und auch <strong>der</strong> Endbilanz bedient<br />

sich den Werten <strong>der</strong> Primärenergien. Die Berechnung <strong>der</strong><br />

Primärenergien erfolgt hierbei auf Basis <strong>der</strong> fossilen Energieinhalte <strong>der</strong><br />

Vorketten. Bei Verwendung dieser Methodik wird <strong>der</strong> Energieträger<br />

Strom bei <strong>der</strong> Emissionsberechnung <strong>der</strong> Primärenergie mit den<br />

Emissionen von den verwendeten fossilen Brennstoffen (Öl, Kohle, Gas)<br />

und den Umwandlungsprozessen (Sonne, Wind, Kernenergie, Wasser<br />

Erdwärme, Biomasse) bei <strong>der</strong> Stromerzeugung belastet.<br />

14


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Diese Berechnung <strong>der</strong> Primärenergie geschieht unter <strong>der</strong> Verwendung<br />

zweier verschiedener Parameter, welche sich zum einen im Life Cycle<br />

Analysis-Parameter (LCA) und zum an<strong>der</strong>en im CO2-<br />

Emissionsparameter darstellen.<br />

Life Cycle Analysis-Parameter (LCA)<br />

LCA-Parameter sind Energieträger-spezifische Konversionsfaktoren und<br />

dienen als Unterstützung bei <strong>der</strong> eigentlichen Umrechnung aller<br />

Verbrauchsdaten <strong>der</strong> jeweiligen Kommunen in Primärenergie. Über die<br />

LCA-Parameter werden die relevanten Vorkettenanteile berechnet, die<br />

die gesamten Energieaufwendungen <strong>der</strong> Vorketten beinhalten, z. B.<br />

Erzeugung und Verteilung <strong>der</strong> Energie.<br />

CO2- Emissionsparameter<br />

Eine weitere Grundlage zur Berechnung <strong>der</strong> CO2-Emission aus dem<br />

kommunalen Energieverbrauch, bildet <strong>der</strong> CO2-Emissionsparameter.<br />

Dieser gibt an, wie viel CO2 bei <strong>der</strong> Erzeugung einer Energieeinheit<br />

genau entsteht. Hierbei unterscheidet man zwischen <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong><br />

Startbilanz, bei <strong>der</strong> die nationalen CO2-Emissionsparameter für Strom<br />

und weiterer verschiedener Energieträger verwendet werden und <strong>der</strong><br />

Berechnung <strong>der</strong> Endbilanz. Bei dieser werden aus mehreren CO2-<br />

Emissionsfaktoren aller Energieträger, dem regionalen Strom-Mix und<br />

dem gesamten Energieverbrauch <strong>der</strong> Kommune spezifische Werte für<br />

Strom berechnet.<br />

15


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.2.2 Sonstige Berechnungsfaktoren<br />

Spezifischer Verbrauch pro Fahrzeug<br />

Zur exakten Bilanzierung <strong>der</strong> CO2-Emission im Transportsektor bedient<br />

sich die Methodik des spezifischen Energieverbrauchs <strong>der</strong> Fahrzeuge.<br />

Hierbei wird <strong>der</strong> unterschiedliche Verbrauch verschiedener Fahrzeuge<br />

nach Energieträgern dargestellt.<br />

Treibstoff-Mix<br />

Zur Bilanzierung <strong>der</strong> CO2-Emission des Treibstoff-Verbrauchs in den<br />

verschiedenen Verkehrskategorien werden für die Startbilanz die Daten<br />

des bundeseinheitlichen Treibstoff-Mix verwendet.<br />

Strom-Mix<br />

Für eine exakte Aussage bezüglich <strong>der</strong> CO2-Emission in <strong>der</strong><br />

Primärenergiebilanz ist <strong>der</strong> Strom-Mix entscheidend. In <strong>der</strong> Startbilanz<br />

werden die Emissionen anhand des deutschen Strom-Mix bilanziert. Der<br />

Strom-Mix gibt an, zu welchen Anteilen <strong>der</strong> Strom aus welchen<br />

Energieträgern stammt. Energieträger können hierbei fossile Rohstoffe<br />

wie Kohle, Erdöl und Erdgas sein, aber zudem auch Kernenergie und<br />

erneuerbare Energien. Die Daten des Strom-Mix entstehen unabhängig<br />

von <strong>der</strong> geografischen Lage <strong>der</strong> Kraftwerke.<br />

Nahwärme / Fernwärme-Mix<br />

Für die CO2-Emission bei <strong>der</strong> Primärenergiebilanz spielt <strong>der</strong> Fernwärme-<br />

Mix eine erhebliche Rolle. Die Startbilanz enthält die Daten des<br />

allgemein gültigen deutschen Fernwärme-Mix. Die spätere Endbilanz<br />

hingegen nimmt dann konkreten Bezug auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>.<br />

16


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.2.3 Datenerhebung <strong>der</strong> Energieverbräuche<br />

Die Energieverbräuche <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> werden in <strong>der</strong> Bilanz nach<br />

Energieträgern dargestellt. Die leitungsgebundenen Energieträger Strom,<br />

Erdgas und Fernwärme sind in Zusammenarbeit mit den <strong>Stadt</strong>werken<br />

<strong>Willich</strong> erhoben worden. In die Berechnung sind die netzseitigen<br />

Energieverbräuche eingeflossen, die auf dem <strong>Willich</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

verbraucht worden sind. Dadurch werden auch die Energieverbräuche<br />

erfasst, die im Netz <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke verteilt werden, aber die von an<strong>der</strong>en<br />

Energieversorgern vertrieben werden.<br />

Die Einspeisemengen <strong>der</strong> regenerativen Stromproduktion basieren<br />

ebenfalls auf den Daten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong>.<br />

Die Endenergie, die aus dem Energieträger Abfall erzeugt worden ist, ist<br />

im Gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> nicht im bewertbaren Umfang vorhanden. Aus<br />

diesem Grund sind diese Mengen nicht bilanziert worden.<br />

Nicht-leitungsgebundene Energieträger werden in <strong>der</strong> Regel zur<br />

Erzeugung von Wärmeenergie genutzt. Zu den nicht-<br />

leitungsgebundenen Energieträger im Sinne dieser Betrachtung zählen<br />

Heizöl, Flüssiggas, Braun- und Steinkohle, Holz, Umweltwärme,<br />

Sonnenkollektoren und Biogase.<br />

Die Energieträger Heizöl, Braun- und Steinkohle sowie Holz sind mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Bezirksschornsteinfegermeister <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er<br />

Kehrbezirke durch eine Feuerstättenerhebung berechnet worden.<br />

In Zusammenarbeit mit den <strong>Stadt</strong>werken <strong>Willich</strong> ist auf Basis des<br />

Wärmepumpen-Stroms <strong>der</strong> Energieträger Umweltwärme erhoben und<br />

berechnet worden.<br />

17


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die Nutzung des Energieträgers Biogas durch Biogasanlagen o<strong>der</strong><br />

ähnlichen Einrichtungen ist auf dem <strong>Willich</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet nicht<br />

vorhanden.<br />

Die Energiemenge, die durch Sonnenkollektoren (z. B. Solarthermie) und<br />

Flüssiggas erzeugt und genutzt wird, ist aufgrund <strong>der</strong> nicht eindeutigen<br />

Datengrundlage auf Basis nationaler Faktoren in die Bilanz eingeflossen.<br />

2.2.4 Bilanzierung Sektor Verkehr<br />

Fahrleistung Startbilanz<br />

Der gesamte Bereich <strong>der</strong> Fahrleistung setzt sich zusammen aus<br />

folgenden vier Kategorien:<br />

• Kategorie des Personenverkehrs (Straßen- und Schienen-<br />

verkehr), bei <strong>der</strong> die gesamte Fahrleistung von Motorrä<strong>der</strong>n,<br />

Personenwagen, Bus-Linienverkehr und Regionalbahn in <strong>der</strong><br />

Einheit Personenkilometer dargestellt wird.<br />

• Der Personenfernverkehr (Schienenfernverkehr und Flugverkehr).<br />

Dieser wird unter Zuhilfenahme <strong>der</strong> durchschnittlichen<br />

Personenkilometer pro Einwohner berechnet.<br />

• Der Straßengüterverkehr, welcher die eigentliche<br />

Transportleistung von Nutzfahrzeugen berechnet und diese in <strong>der</strong><br />

Einheit Fahrzeugkilometer darstellt.<br />

• Der übrige Güterverkehr stellt die Transportleistung von<br />

Schienen- und Schiffsgüterverkehr in <strong>der</strong> Einheit Tonnenkilometer<br />

dar.<br />

Die Methodik <strong>der</strong> Berechnung dieser Fahrleistungen stellt sich gemäß<br />

dem Verursacherprinzip dar, was bedeutet, dass bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong><br />

18


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Emissionen im Verkehrsbereich <strong>der</strong> nationale Treibstoff-Mix und <strong>der</strong><br />

spezifische Treibstoffverbrauch eine relevante Basis bilden.<br />

<strong>Willich</strong>er Werte werden durch die Integration <strong>der</strong> dort zugelassenen KFZ<br />

berechnet. Diese werden in den Kategorien Motorrä<strong>der</strong>,<br />

Personenkraftwagen (PKW), Sattelschlepper und Lastkraftwagen (LKW)<br />

sowie übrige Kraftfahrzeuge, die den Personenkraftwagen zugeordnet<br />

werden, erhoben und bilanziert.<br />

In <strong>Willich</strong> waren 2008 insgesamt 34.095 Fahrzeuge amtlich zugelassen.<br />

Die Bezeichnung Fahrzeuge umfasst PKW, Motorrä<strong>der</strong>, Sattelschlepper<br />

und LKW.<br />

2.2.5 Bilanzierung Sektor Haushalte<br />

Die Emissionswerte <strong>der</strong> Haushalte, bezogen auf die Anzahl <strong>der</strong><br />

Einwohner, werden auf Basis <strong>der</strong> durchschnittlichen Energie-<br />

verbrauchszahlen (Daten des Statistischen Bundesamtes und <strong>der</strong> AG<br />

Energiebilanzen) berechnet.<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> CO2- Emissionen des Haushaltssektors wurde in <strong>der</strong><br />

Startbilanz, ebenso wie im Sektor Wirtschaft, <strong>der</strong> nationale Strom-Mix<br />

verwendet. Für die Bilanzjahre 2005 bis 2008 ist ein spezifischer Strom-<br />

Mix berechnet worden, dessen Grundlage die Daten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke<br />

Service Meerbusch <strong>Willich</strong> sind.<br />

Für die zu erstellende Endbilanz <strong>der</strong> Haushalte ist es von Relevanz, die<br />

Emissionen <strong>der</strong> Energieverbrauchsdaten <strong>der</strong> Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

zu berechnen. Alle für diese Berechnung relevanten Daten basieren auf<br />

den Dokumentationen <strong>der</strong> betreffenden Dienststellen und Fachbereichen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> sowie <strong>der</strong> Bezirksschornstein-<br />

fegermeister <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Kehrbezirke.<br />

19


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.2.6 Bilanzierung Sektor Wirtschaft<br />

In Anlehnung an die drei Sektoren-Hypothese von Jean Fourastie<br />

unterteilt auch das ECORegion-Tool die Emissionen <strong>der</strong> Wirtschaft in die<br />

drei bekannten Sektoren. Diese setzen sich zusammen aus dem<br />

primären Bereich/Urproduktion (Landwirtschaft und Bergbau), dem<br />

sekundären Bereich/Industrieller Sektor (Industrie und verarbeitendes<br />

Gewerbe) und zuletzt dem tertiären Bereich/Dienstleistungssektor (z. B.<br />

Handel, Verkehr, Dienstleistungen).<br />

Berechnung <strong>der</strong> Emissionen bei <strong>der</strong> Start- und Endbilanz<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> Emissionen im Sektor Wirtschaft erfolgt, bezüglich<br />

<strong>der</strong> Startbilanz, durch die Multiplikation des Energieverbrauchs pro<br />

Energieträger <strong>der</strong> verschiedenen Wirtschaftszweige, nach nationalen<br />

Kennzahlen mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten in <strong>Willich</strong>. Um einen<br />

aussagekräftigen Gesamtvergleich aller Sektoren zu ermöglichen,<br />

werden die Werte des Sektors Wirtschaft wie die Sektoren Haushalte,<br />

Verkehr und Kommune im Bereich <strong>der</strong> Gesamtemissionen (siehe Kapitel<br />

2.4.1) auch auf die Einwohnerzahlen bezogen.<br />

Die Bilanzierung <strong>der</strong> tatsächlichen Emissionen <strong>der</strong> Bilanzjahre 2005 bis<br />

2008 geschieht wie im Bereich Haushalte auf Grundlage <strong>der</strong><br />

übermittelten Energieverbräuche je Energieträger, dem regionalen<br />

Strom-Mix sowie den in ECORegion hinterlegten Emissions- und LCA-<br />

Faktoren.<br />

2.2.7 Bilanzierung Sektor Kommune<br />

Im Sektor Kommune werden die Energieverbräuche <strong>der</strong> kommunalen<br />

Einrichtungen und <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge <strong>der</strong> Jahre 2005 bis 2008<br />

bilanziert.<br />

20


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die Energieverbräuche <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen sind im<br />

Tertiärsektor enthalten und werden dort entsprechend bilanziert. Die<br />

Energieverbräuche <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge werden in <strong>der</strong><br />

Gesamtbilanzierung automatisch vom Sektor Verkehr abgezogen und<br />

separat dargestellt.<br />

Kommunale Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Im Rahmen des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es sind 64 kommunale<br />

Einrichtungen sowie die Pumpstationen für Wasser- und<br />

Abwasserversorgung und die <strong>Willich</strong>er Straßenbeleuchtung bilanziert<br />

worden.<br />

In allen einbezogenen Einrichtungen wurden entsprechend <strong>der</strong><br />

übermittelten Daten zur Wärmeversorgung die Energieträger Erdgas und<br />

Fernwärme verwendet.<br />

Die Wärmeverbräuche <strong>der</strong> kommunalen Gebäude sind zur besseren<br />

Vergleichbarkeit <strong>der</strong> Bilanzjahre 2005 bis 2008 temperaturbereinigt<br />

bilanziert worden (Witterungsbereinigung berechnet mit den<br />

Klimafaktoren des IWU, Wetterstation Düsseldorf, Stand 2010).<br />

Insgesamt ist <strong>der</strong> Energieverbrauch in die Kategorien<br />

„Straßenbeleuchtung“, „Kommunale Gebäude“, „Öffentliche Infrastruktur“<br />

und „Rest“ eingeteilt worden.<br />

Unter die Kategorie „Kommunale Gebäude“ fallen:<br />

- Verwaltungsgebäude<br />

- Obdachlosenunterkünfte<br />

- Übergangswohnheime<br />

- Kin<strong>der</strong>gärten<br />

21


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

- Jugendfreizeitheime<br />

- Schulgebäude<br />

- Kulturgebäude<br />

- Sportstätten<br />

- Feuerwehren<br />

Unter die Kategorie „Öffentliche Infrastruktur“ fallen:<br />

- Pumpstationen<br />

Unter die Kategorie „Rest“ fallen:<br />

- Baubetriebshof<br />

- Freizeitbad De Bütt<br />

Die Kategorie „Straßenbeleuchtung“ umfasst die <strong>Willich</strong>er<br />

Straßenbeleuchtung.<br />

Kommunale Fahrzeuge <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

In 2008 sind die Treibstoffverbräuche <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge aus<br />

den Bereichen Verwaltung, Bauhof und Feuerwehr bilanziert worden.<br />

Darunter fallen PKW, LKW, Ackerschlepper, Arbeitsmaschinen und<br />

Son<strong>der</strong>fahrzeuge.<br />

Als Treibstoffe sind Benzin, Diesel und Erdgas verwendet worden.<br />

22


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.3 Kommunale Basisdaten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

2.3.1 Einwohner und Haushalte<br />

Am Nie<strong>der</strong>rhein im Westen von Nordrhein-Westfalen gelegen, befindet<br />

sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> im Kreis Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.<br />

Mit 51.900 Einwohnern im Jahr 2008 und einer Fläche von 67,78 km²<br />

verfügt <strong>Willich</strong> über eine Bevölkerungsdichte von 766 Einwohnern pro<br />

km². Seit 1990 ist die Bevölkerung von 41.971 Einwohnern um 24% und<br />

seit 2000 von 50.014 Einwohnern um 4% angestiegen.<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Abbildung 4: Einwohnerentwicklung seit 1990<br />

<strong>Willich</strong> besteht aus den vier <strong>Stadt</strong>teilen <strong>Willich</strong>, Schiefbahn, Anrath und<br />

Neersen. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> weist ländliche Strukturen auf, befindet sich<br />

aber im Randgebiet <strong>der</strong> Metropolregion Rhein-Ruhr im Städtedreieck<br />

Düsseldorf-Mönchengladbach-Krefeld. Der Kreis Viersen grenzt im<br />

Westen an die Nie<strong>der</strong>lande.<br />

Einwohnerentwicklung seit 1990<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008<br />

23


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> verfügte im Jahr 2008 über einen Wohnungsbestand<br />

von insgesamt 22.825. Darunter befanden sich 4,7% preisgebundene<br />

Mietwohnungen, 62,1% Wohnungen in Ein-/ Zweifamilienhäusern und<br />

36,6% Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Die durchschnittliche<br />

Wohnfläche pro Wohnung betraf 93,0 m² und pro Einwohner 40,9 m².<br />

Insgesamt hatten die Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden im<br />

Jahr 2008 eine Wohnfläche von ungefähr 2.121.900 m². Der<br />

Wohnungsbestand nach Baualtersklassen ist <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

Abbildung zu entnehmen.<br />

Abbildung 5: Wohnungsbestand nach Baualtersklasse in 2008<br />

Es zeigt sich, dass fast 50% des Wohnungsbestandes in <strong>Willich</strong> vor 1970<br />

entstanden ist. In den letzten 10 Jahren sind hingegen 11,4% <strong>der</strong><br />

<strong>Willich</strong>er Wohnungen, sowohl in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern,<br />

errichtet worden.<br />

Wohnungsbestand nach Baualtersklassen in 2008<br />

16,7%<br />

24,6%<br />

11,4%<br />

18,5%<br />

28,8%<br />

bis 1948<br />

1949 bis 1968<br />

1969 bis 1987<br />

1988 bis 1998<br />

1999 bis 2008<br />

24


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.3.2 Wirtschafts- und Beschäftigtenstruktur<br />

Das Gewerbegebiet Münchheide und <strong>der</strong> Gewerbepark Stahlwerk<br />

Becker sind die wesentlichen Gewerbegebiete im <strong>Stadt</strong>gebiet von<br />

<strong>Willich</strong>.<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Abbildung 6: Entwicklung Beschäftigte seit 1990<br />

In <strong>Willich</strong> haben im Jahr 2008 14.683 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte gearbeitet. Die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten auf Basis <strong>der</strong><br />

Erwerbstätigenrechnung lag im Jahr 2008 bei 21.549. Die<br />

Erwerbstätigenrechnung beinhaltet neben den sozialversicherungs-<br />

pflichtig Beschäftigten auch Beamte, Selbständige und Freiberufler am<br />

Arbeitsort <strong>Willich</strong>. Diese Zahlen basieren auf Daten des Statistischen<br />

Landesamtes Nordrhein-Westfalen sowie <strong>der</strong> Industrie- und<br />

Handelskammer Mittlerer Nie<strong>der</strong>rhein Krefeld-Mönchengladbach-Neuss<br />

und <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>rheinischen Kreishandwerkerschaft Krefeld-Viersen-<br />

Neuss.<br />

Entwicklung Beschäftigte seit 1990<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008<br />

soz. Beschäftigte Beschäftigte<br />

25


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Der größte Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten arbeitet im Wirtschaftszweig Handel<br />

(28,9%) und damit im Tertiärsektor. Mit 19,9% weist das produzierende<br />

bzw. verarbeitende Gewerbe (Sekundärsektor) den zweitgrößten Anteil<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten auf.<br />

Insgesamt ist die Beschäftigtenzahl seit 1990 um knapp 50%<br />

angestiegen. Betrachtet man die einzelnen Wirtschaftssektoren im Jahr<br />

2008, so zeigt sich, dass die Beschäftigten im Primärsektor seit 1990 um<br />

21,4% und seit 2000 um 15,2% angestiegen sind.<br />

72,5%<br />

Beschäftigte nach Sektoren in 2008<br />

2,0%<br />

25,5%<br />

Abbildung 7: Beschäftigte nach Sektoren in 2008<br />

Der Sekundärsektor ist seit 1990 um ca. 5,6% gesunken, seit 2000<br />

allerdings wie<strong>der</strong> um 7,9% angestiegen. Der Tertiärsektor ist im<br />

Vergleich zum allgemeinen Trend überdurchschnittlich seit 1990 um<br />

89,5% und seit 2000 um 13,8% angestiegen.<br />

Primärsektor<br />

Sekundärsektor<br />

Tertiärsektor<br />

26


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.3.3 Verkehrssituation<br />

Mit <strong>der</strong> Nähe zur Metropolregion Rhein-Ruhr ist die Verkehrsinfrastruktur<br />

in <strong>Willich</strong> außerordentlich gut ausgebaut.<br />

Mit <strong>der</strong> A44 (Aachen – Kassel/Eisenach) im Westen und Norden, <strong>der</strong><br />

A52 (Nie<strong>der</strong>krüchten-Elmpt – Düsseldorf) im Süden und <strong>der</strong> A57 (Goch –<br />

Köln) im Osten wird <strong>Willich</strong> von einem geschlossenen Autobahnring<br />

umgeben und verfügt zudem über fünf Autobahnanschlussstellen.<br />

Weiterhin führt die Bundesstraße B7 aus Venlo kommend über Viersen<br />

auf die A44. Daneben erstreckt sich auch die ehemalige Bundesstraße<br />

B57 - Landesstraße L361/461 - über <strong>Willich</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Unter an<strong>der</strong>em ist die gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ein<br />

Standortaspekt für die Ansiedlung internationaler Unternehmen und den<br />

überdurchschnittlichen Anstieg <strong>der</strong> Beschäftigten im Tertiärsektor. Weiter<br />

ist <strong>der</strong> Düsseldorfer Flughafen mit einer Entfernung von 15 Kilometer<br />

nicht weit entfernt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> vorherrschenden Voraussetzungen für den motorisierten<br />

Individualverkehr ist das Angebot <strong>der</strong> öffentlichen Verkehrsmittel<br />

ausbaufähig.<br />

Eine Anbindung an das Schienenverkehrsnetz besteht mit dem Anrather<br />

Bahnhof im <strong>Stadt</strong>teil Anrath. Dort ist zweimal stündlich eine<br />

Regionalbahn verfügbar, die zwischen Duisburg und Mönchengladbach<br />

über Krefeld pendelt bzw. nach Aachen o<strong>der</strong> Wesel verlängert wird. Die<br />

nächstgelegenen Anbindungen an das Intercity- und ICE-Netz befinden<br />

sich in Düsseldorf und Duisburg.<br />

27


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die <strong>Stadt</strong>buslinien ermöglichen einen Anschluss an die <strong>Stadt</strong>bahnen<br />

benachbarter Großstädte bzw. zu nahegelegenen Regionalbahnhöfen.<br />

Ergänzt wird das Angebot durch Bürgerbuslinien, die stündlich in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilen <strong>Willich</strong> und Anrath verkehren und Verknüpfungspunkte zu<br />

ÖPNV-Haltestellen bieten.<br />

28


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.4 Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong><br />

Die Ergebnisdarstellung <strong>der</strong> Start- und Endbilanzdaten erfolgt in einer<br />

Zeitreihe von 1990 bis 2008. Die Startbilanzdaten basieren auf<br />

Bundesdurchschnittswerten. Die tatsächlichen Energieverbräuche <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> sind für die Bilanzjahre 2005 bis 2008 erfasst und bilanziert<br />

worden. Die Darstellung und Betrachtung <strong>der</strong> Endenergieverbräuche und<br />

CO2-Emissionen, separiert nach Energieträger, erfolgt detailliert in den<br />

einzelnen Sektoren (Kapitel 2.4.1 bis 2.4.5).<br />

Die Energieverbräuche werden auf Basis <strong>der</strong> Endenergie und die CO2-<br />

Emissionen auf Basis <strong>der</strong> Primärenergie anhand von LCA-Faktoren<br />

dargestellt (siehe Kapitel 2.2).<br />

2.4.1 <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Im Folgenden werden <strong>der</strong> gesamte Endenergieverbrauch und die CO2-<br />

Emissionen auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> dargestellt. Zum einen wird<br />

dieser in die Sektoren Haushalte, Wirtschaft, Verkehr und Kommune,<br />

sowie den Bereich Gebäude/Infrastruktur, zum an<strong>der</strong>en in die einzelnen<br />

Energieträger aufgeteilt.<br />

Endenergieverbrauch Gesamt <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> sind im Bilanzjahr 2008 1.462.430 MWh<br />

Endenergie verbraucht worden.<br />

29


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Unterschiede zwischen den<br />

Startbilanzwerten, also dem <strong>Willich</strong>er Endenergieverbrauch berechnet<br />

mit den bundesdeutschen Durchschnittswerten, und den tatsächlich<br />

verbrauchten Endenergiemengen in <strong>Willich</strong>.<br />

1.800.000<br />

1.600.000<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

1990<br />

Endenergieverbrauch Gesamt <strong>Willich</strong> [MWh/a]<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

Abbildung 8: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong><br />

Der <strong>Willich</strong>er Endenergieverbrauch liegt 13,3% unter den<br />

Startbilanzwerten, was hauptsächlich von den geringeren<br />

leitungsgebundenen Energieträgern Strom und Gas abhängig ist.<br />

2001<br />

Tabelle 1: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> seit 2005<br />

Seit 2005 hat sich <strong>der</strong> Endenergieverbrauch auf dem <strong>Willich</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet um 1,31% reduziert. Ausgehend vom Basisjahr 1990 ist <strong>der</strong><br />

2002<br />

2003<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

Bilanzjahr Endenergieverbrauch Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr<br />

2005 1.481.785 MWh -<br />

2006 1.496.434 MWh + 0,99%<br />

2007 1.472.112 MWh - 1,63%<br />

2008 1.462.430 MWh - 0,66%<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

30


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Endenergieverbrauch von 1.154.521 MWh um 26,7% angestiegen. 1<br />

Begründet ist dieser Anstieg in den seit 1990 wachsenden Strom- und<br />

Wärmeverbräuchen, die zum einen auf die Bevölkerungs- und<br />

Beschäftigtenentwicklung und zum an<strong>der</strong>en auf den verstärkten Einsatz<br />

elektrischer Geräte in Folge <strong>der</strong> Technologisierung zurückzuführen ist.<br />

Das Bilanzjahr 2000 weist einen Endenergieverbrauch von 1.422.168<br />

MWh und somit einen Unterschied zu 1990 von +23,2%. Auf das<br />

Bilanzjahr 2008 bezogen, sind die Endenergiemengen im Jahr 2000 um<br />

2,8% geringer.<br />

Betrachtet man die Bilanzjahre 2005 bis 2008, unterteilt in die Sektoren<br />

Haushalte, Wirtschaft, Verkehr und Kommune, so zeigt sich, dass <strong>der</strong><br />

Sektor Verkehr mit 42,5% den größten Anteil am gesamten<br />

Endenergieverbrauch aufweist.<br />

1.600.000<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

Abbildung 9: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Sektoren<br />

Ein möglicher Grund für den hohen Anteil des Verkehrssektors ist die<br />

hervorragende Verkehrsinfrastruktur und <strong>der</strong> daraus resultierende<br />

1 Startbilanzdaten von 1990 sind im Verhältnis mit den tatsächlichen Verbrauchsdaten in <strong>Willich</strong><br />

angepasst worden.<br />

Endenergieverbrauch Gesamt nach Sektoren [MWh/a]<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Kommune<br />

Verkehr<br />

Haushalte<br />

Wirtschaft<br />

31


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

motorisierte Individualverkehr. Der Sektor Wirtschaft ist mit 23,0%, die<br />

Haushalte mit 32,3% und die kommunalen Einrichtungen und Fahrzeuge<br />

mit 2,2% am gesamten Endenergieverbrauch beteiligt. Die<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> Endenergieverbräuche und CO2-Emissionen werden<br />

in den einzelnen Sektoren detaillierter interpretiert (siehe Kapitel 2.4.2 bis<br />

2.4.4).<br />

BJ Haushalte Wirtschaft Verkehr Kommune Gesamt<br />

2005 540.361 MWh 308.861 MWh 598.121 MWh 34.442 MWh 1.481.785 MWh<br />

2006 514.495 MWh 325.942 MWh 619.820 MWh 36.178 MWh 1.496.734 MWh<br />

2007 451.754 MWh 316.285 MWh 667.617 MWh 36.456 MWh 1.472.112 MWh<br />

2008 471.806 MWh 336.487 MWh 621.259 MWh 32.878 MWh 1.462.430 MWh<br />

Tabelle 2: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Sektoren<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

1990<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner <strong>Willich</strong> [MWh/a]<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

Abbildung 10: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> pro Einwohner<br />

1998<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

32


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Der Endenergieverbrauch pro Kopf, <strong>der</strong> anhand <strong>der</strong> Einwohner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong> berechnet wird, hat 2008 eine Höhe von 28,17 MWh.<br />

BJ Haushalte Wirtschaft Verkehr Kommune Gesamt<br />

2005 10,42 MWh 5,95 MWh 11,53 MWh 0,66 MWh 28,57 MWh<br />

2006 9,90 MWh 6,27 MWh 11,93 MWh 0,70 MWh 28,80 MWh<br />

2007 8,68 MWh 6,08 MWh 12,83 MWh 0,70 MWh 28,28 MWh<br />

2008 9,09 MWh 6,48 MWh 11,97 MWh 0,63 MWh 28,17 MWh<br />

Tabelle 3: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Einwohnern<br />

Wie sich <strong>der</strong> Tabelle 3 entnehmen lässt, sind die Endenergieverbräuche<br />

pro Einwohner seit 2005 um 1,4% gefallen. Seit 1990 ist <strong>der</strong><br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner von 27,5 MWh pro Einwohner um<br />

2,4% angestiegen. Allerdings liegen auch die Einwohnerzahlen seit 1990<br />

mit +24% wesentlich höher.<br />

Die prozentuale Verteilung des Endenergieverbrauches pro Einwohner<br />

auf die Sektoren ist <strong>der</strong> Abbildung 11 zu entnehmen.<br />

42,5%<br />

Endenergieverbrauch nach Sektoren in 2008<br />

2,2%<br />

23,0%<br />

32,3%<br />

Abbildung 11: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Sektoren 2008<br />

Haushalte<br />

Wirtschaft<br />

Verkehr<br />

Kommune<br />

33


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Auffallend ist, dass <strong>der</strong> Sektor Verkehr im Jahr 2007 einen sehr hohen<br />

Endenergieverbrauch aufweist und im Jahr 2008 deutlich absinkt. Die<br />

Gründe für diese Werte werden im Kapitel 2.4.5 erläutert. Der Sektor<br />

Verkehr wird im Verursacherprinzip und die restlichen Sektoren im<br />

Territorialprinzip bilanziert (siehe Kapitel 2.2).<br />

Betrachtet man nur die Endenergieverbräuche 2005 bis 2008 des<br />

Bereiches Gebäude/Infrastruktur, also ohne den Sektor Verkehr, so sieht<br />

man, dass die Verbräuche im Jahr 2007 leicht unter denen des Jahres<br />

2006 liegen. Grund hierfür können die Witterungsverhältnisse in 2007<br />

sein, was auch in <strong>der</strong> Betrachtung des Endenergieverbrauchs nach<br />

Energieträgern deutlicher wird.<br />

20,0<br />

17,5<br />

15,0<br />

12,5<br />

10,0<br />

7,5<br />

5,0<br />

2,5<br />

0,0<br />

Abbildung 12: Endenergieverbrauch Gebäude/Infrastruktur pro Einwohner<br />

Auf den Bereich Gebäude/Infrastruktur bezogen haben die Haushalte im<br />

Bilanzjahr 2008 einen Anteil von 56,2%, <strong>der</strong> Sektor Wirtschaft einen<br />

Anteil von 40,1% und die kommunalen Einrichtungen einen Anteil von<br />

3,7%.<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner Gebäude/Infrastruktur<br />

[MWh/a]<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Kommune<br />

Haushalte<br />

Wirtschaft<br />

34


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Endenergieverbrauch nach Energieträgern<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Endenergieverbräuche nach Energieträgern<br />

werden nur die Endenergiemengen abgebildet, die zur Strom- und<br />

Wärmeversorgung (Erdgas, Heizöl, Holz, Flüssiggas sowie Braun- und<br />

Steinkohle) <strong>der</strong> Gebäude und Infrastruktur verbraucht worden sind. Im<br />

Sektor Verkehr werden überwiegend Treibstoffe wie Benzin und Diesel<br />

bilanziert. Eine detaillierte Betrachtung des Sektors Verkehr erfolgt in<br />

Kapitel 2.4.5.<br />

ET Einheit 2005 2006 2007 2008<br />

Strom MWh/a 241.914 235.997 243.528 250.378<br />

Heizöl MWh/a 178.505 188.390 128.492 137.889<br />

Erdgas MWh/a 422.571 413.284 389.140 407.290<br />

Fernwärme MWh/a 20.139 17.642 21.094 21.869<br />

Holz MWh/a 3.204 3.282 3.340 3.608<br />

Umweltwärme MWh/a 4.558 5.026 5.883 6.216<br />

Braunkohle MWh/a 24 26 29 31<br />

Steinkohle MWh/a 97 114 133 140<br />

Flüssiggas MWh/a 9.891 9.864 9.563 10.207<br />

Solarthermie MWh/a 1.501 1.724 1.997 2.111<br />

Biogase MWh/a 124 100 1.998 2.118<br />

Gesamt G/I MWh/a 882.403 875.348 803.199 839.740<br />

Tabelle 4: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> Gebäude/Infrastruktur nach ET<br />

Strom, Erdgas und Heizöl sind die Energieträger mit den größten<br />

Anteilen am Endenergieverbrauch des Bereiches Gebäude/Infrastruktur.<br />

29,8% des gesamten Endenergieverbrauchs werden vom Energieträger<br />

Strom abgedeckt. Der Anteil <strong>der</strong> Wärmeenergie entspricht somit 70,2%.<br />

Bezogen auf den gesamten Endenergieverbrauch besitzt Erdgas einen<br />

Anteil von 48,5% in 2008. Seit 2005 ist dieser um ca. 3,6% gefallen.<br />

Heizöl ist mit 137.889 MWh und 16,4% am Endenergieverbrauch<br />

35


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

beteiligt. Der Heizölverbrauch ist im Betrachtungszeitraum 2005 bis 2008<br />

um 22,8% gesunken.<br />

900.000<br />

750.000<br />

600.000<br />

450.000<br />

300.000<br />

150.000<br />

0<br />

Abbildung 13: Endenergieverbrauch <strong>Willich</strong> nach Energieträgern<br />

Die Nutzung von Fernwärme hat am gesamten Endenergieverbrauch im<br />

Bilanzjahr 2008 einen Anteil von 2,6% und am Wärmeenergieverbrauch<br />

von 3,7%. Seit 2005 ist <strong>der</strong> Verbrauch an Fernwärme allerdings um 8,6%<br />

gestiegen, was ein Grund für die fallenden Verbräuche von Erdgas und<br />

Heizöl sein kann.<br />

Endenergieverbrauch Gesamt Energieträger [MWh/a]<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Daneben hat sich auch die Nutzung von Holz (+12,6%) und<br />

Umweltwärme (+36,4%) positiv entwickelt. In den überdurchschnittlich<br />

hohen Verbräuchen des Energieträgers Umweltwärme zeigen sich die<br />

Bemühungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>, die Geothermiepotenziale auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet auszunutzen und den Einsatz von Wärmepumpen<br />

2008<br />

Rest<br />

Umweltwärme<br />

Kohle<br />

Fernwärme<br />

Holz<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Strom<br />

36


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

voranzutreiben. 2005 hatte <strong>der</strong> Energieträger Umweltwärme noch einen<br />

Anteil von 0,7% am Wärmeverbrauch. Mittlerweile ist dieser im Jahr 2008<br />

auf 1,1% angestiegen.<br />

Betrachtet man die Bilanzjahre 2005 bis 2008 so fällt auf, dass das<br />

Bilanzjahr 2007 einen deutlich geringeren Energieverbrauch aufzeigt, als<br />

die Bilanzjahre 2005 und 2006 sowie 2008. Grund hierfür können die<br />

Witterungsverhältnisse 2007 sein, da aufgrund des relativ warmen<br />

Winters 2007 weniger geheizt und somit weniger Energieträger zur<br />

Wärmeerzeugung eingesetzt worden ist.<br />

Braun- und Steinkohle wird zur Wärmeerzeugung nur noch in sehr<br />

geringen Mengen eingesetzt. Flüssiggas und Sonnenkollektoren<br />

basieren auf nationalen Faktoren und werden aus diesem Grund in <strong>der</strong><br />

Kategorie Rest zusammengefasst.<br />

37


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

CO2-Emissionen <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Die CO2-Emissionen auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> haben sich seit 2005<br />

um -4,5% auf 461.091 Tonnen reduziert.<br />

Bilanzjahr CO2-Emissionen Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr<br />

2005 481.793 t -<br />

2006 467.926 t - 2,9%<br />

2007 445.084 t - 4,9%<br />

2008 461.091 t + 3,6%<br />

Tabelle 5: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong><br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

1990<br />

1992<br />

Abbildung 14: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong><br />

CO 2-Emissionen Gesamt <strong>Willich</strong> [t CO2]<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2001<br />

Die CO2-Emissionen sind im Vergleich zu den Emissionen <strong>der</strong><br />

Startbilanz um 18,0% geringer. Zum einen ist <strong>der</strong> geringere CO2-Ausstoß<br />

in <strong>der</strong> Substitution <strong>der</strong> Energieträger Heizöl, Erdgas, Braun- und<br />

Steinkohle durch die CO2-ärmeren Energieträger Holz und Umweltwärme<br />

ausschlaggebend, zum an<strong>der</strong>en weist <strong>der</strong> berechnete Strom-Mix, <strong>der</strong><br />

sich aus dem Strom-Mix <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> zusammensetzt, einen<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

38


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

geringeren CO2-Anteil auf, als <strong>der</strong> nationale Strom-Mix, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Startbilanz verwendet wird.<br />

Der Strom-Mix <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> hat einen niedrigeren Atomanteil<br />

(in 2008 ca. 20%) und einen höheren Anteil an regenerativen Energien<br />

(in 2008 ca. 25%) sowie einen niedrigeren Anteil an fossilen<br />

Energieträgern (in 2008 ca. 55%), als <strong>der</strong> deutschlandweite Strom-Mix<br />

(Atomkraft ca. 23%, regenerative Energien ca. 15%, fossile<br />

Energieträger ca. 62%).<br />

Parallel zu den höheren Endenergieverbräuchen im Bilanzjahr 2006 und<br />

2008 entgegen 2007 sind auch die CO2-Emissionen im Bilanzjahr 2008<br />

wie<strong>der</strong> angestiegen. Neben den bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong><br />

Endenergieverbräuche genannten Gründe, kann ein weiterer Grund <strong>der</strong><br />

durchaus geringe Anteil an fossilen Energieträger im Bilanzjahr 2007 von<br />

45% am Strom-Mix <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> sein, <strong>der</strong> durch einen höheren<br />

Anteil an Atomenergie (ca. 29%) ausgeglichen wurde. Diese Tatsache<br />

wird bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> CO2-Emissionen nach Energieträgern<br />

nochmals deutlicher.<br />

BJ Haushalte Wirtschaft Verkehr Kommune<br />

2005 169.650 t 122.527 t 178.825 t 10.791 t<br />

2006 156.229 t 116.369 t 184.607 t 10.721 t<br />

2007 130.420 t 105.988 t 198.369 t 10.307 t<br />

2008 143.432 t 122.373 t 185.216 t 10.070 t<br />

Tabelle 6: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Sektoren<br />

Die CO2-Emissionen <strong>der</strong> Haushalte sind seit 2005 um 15,5%, die des<br />

Sektors Wirtschaft um 0,13% und die <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen<br />

und Fahrzeuge um 6,7% minimiert worden. Lediglich <strong>der</strong> Sektor Verkehr<br />

ist mit 3,9% angestiegen.<br />

39


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

2005<br />

CO 2-Emissionen Gesamt Sektoren [t CO2/a]<br />

2006<br />

Abbildung 15: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Sektoren<br />

Insgesamt haben die Haushalte einen Anteil von 31,1% am gesamten<br />

CO2-Ausstoß auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong>. Der Sektor Wirtschaft hat<br />

einen Anteil von 26,5% und die kommunalen Einrichtungen und<br />

Fahrzeuge verursachen 2,2% <strong>der</strong> gesamten CO2-Emissionen. Der<br />

Sektor Verkehr ist mit 40,2% <strong>der</strong> größte CO2-Emittent.<br />

CO2-Emissionen pro Einwohner <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Die CO2-Emissionen pro Einwohner weisen in 2008 eine Höhe von 8,88<br />

Tonnen pro Einwohner auf. Damit liegen die <strong>Willich</strong>er CO2-Emissionen<br />

unterhalb des deutschen Durchschnitts, <strong>der</strong> sich bei ca. 10 t pro<br />

Einwohner befindet. Die Gründe wurden bereits bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong><br />

gesamten CO2-Emissionen genannt.<br />

2007<br />

2008<br />

Kommune<br />

Verkehr<br />

Haushalte<br />

Wirtschaft<br />

40


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

BJ Haushalte Wirtschaft Verkehr Kommune Gesamt<br />

2005 3,27 t 2,36 t 3,45 t 0,208 t 9,29 t<br />

2006 3,01 t 2,24 t 3,55 t 0,206 t 9,01 t<br />

2007 2,51 t 2,04 t 3,81 t 0,198 t 8,55 t<br />

2008 2,76 t 2,36 t 3,57 t 0,194 t 8,88 t<br />

Tabelle 7: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> pro Einwohner<br />

Auch hier zeigt sich, dass die CO2-Emissionen <strong>der</strong> Haushalte und die <strong>der</strong><br />

Kommune gesunken sind. Die Emissionen des Sektors Wirtschaft haben<br />

sich nicht nennenswert vermin<strong>der</strong>t und die des Sektors Verkehr sind<br />

angestiegen.<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

2005<br />

CO 2-Emissionen pro Einwohner Sektoren [t CO2/a]<br />

Abbildung 16: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> pro Einwohner<br />

Betrachtet man nur die Emissionen des Bereiches Gebäude/Infrastruktur<br />

(ohne den Sektor Verkehr), so wird eine starke CO2-Reduzierung von<br />

2006 auf 2007 deutlich (siehe Abbildung 17).<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Kommune<br />

Verkehr<br />

Haushalte<br />

Wirtschaft<br />

41


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

Abbildung 17: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> Gebäude/Infrastruktur pro Einwohner<br />

Bezogen auf den Bereich Gebäude/Infrastruktur sind die Haushalte mit<br />

52,0% die größten CO2-Emittenten. Der Sektor Wirtschaft folgt mit 44,5%<br />

und die kommunalen Einrichtungen (ohne die kommunalen Fahrzeuge)<br />

mit 3,5%.<br />

2005<br />

Seit 2005 haben sich die CO2-Emissionen je Einwohner von 5,83 t auf<br />

5,31 t um 8,9% verringert. Parallel zu den gesamten CO2-Emissionen<br />

haben sich insbeson<strong>der</strong>e die Haushalte stark (-15,6%) verbessert.<br />

CO2-Emissionen nach Energieträgern <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Die Aufteilung <strong>der</strong> CO2-Emissionen auf die einzelnen Energieträger<br />

verdeutlicht die unterschiedliche CO2-Relevanz <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Energieträger.<br />

CO 2-Emissionen pro Einwohner Sektoren [t CO2/a]<br />

(ohne Verkehr)<br />

2006<br />

2007<br />

Die nachfolgende Abbildung 18 und die Tabelle 8 führen die CO2-<br />

Emissionen pro Energieträger für den Bereich Gebäude/Infrastruktur auf,<br />

entsprechend <strong>der</strong> Aufteilung beim Endenergieverbrauch nach<br />

2008<br />

Kommune<br />

Haushalte<br />

Wirtschaft<br />

42


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Energieträgern. Der Sektor Verkehr wird separat im Kapitel 2.4.5<br />

betrachtet.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Betrachtung werden nur die gesamten CO2-Emissionen<br />

nach Energieträger dargestellt. Die CO2-Emissionen nach Energieträger<br />

pro Einwohner und Jahr werden in den einzelnen Sektoren betrachtet<br />

(siehe Kapitel 2.4.2 bis 2.4.5).<br />

43


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

325.000<br />

300.000<br />

275.000<br />

250.000<br />

225.000<br />

200.000<br />

175.000<br />

150.000<br />

125.000<br />

100.000<br />

75.000<br />

50.000<br />

25.000<br />

0<br />

CO 2-Emissionen Gebäude/Infrastruktur Energieträger [t CO2/a]<br />

2005<br />

2006<br />

Abbildung 18: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Energieträgern<br />

2007<br />

ET Einheit 2005 2006 2007 2008<br />

2008<br />

Tabelle 8: CO2-Emissionen <strong>Willich</strong> nach Energieträgern<br />

Rest<br />

Umweltwärme<br />

Kohle<br />

Fernwärme<br />

Holz<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Strom<br />

Strom t/a 141.012 120.836 107.976 129.545<br />

Heizöl t/a 57.648 60.327 41.147 44.156<br />

Erdgas t/a 96.227 94.112 88.614 92.747<br />

Fernwärme t/a 4.905 4.297 5.137 5.326<br />

Holz t/a 77 78 80 86<br />

Umweltwärme t/a 747 823 964 1.018<br />

Braunkohle t/a 11 11 13 14<br />

Steinkohle t/a 35 41 48 51<br />

Flüssiggas t/a 2.386 2.379 2.307 2.462<br />

Solarthermie t/a 38 43 50 53<br />

Biogase t/a 0 0 0 0<br />

Gesamt G/I t/a 302.599 282.949 246.336 275.459<br />

44


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die gesamten CO2-Emissionen des Bereiches Gebäude/Infrastruktur von<br />

302.599 t in 2005 sind um 9,0% auf 275.459 t gesunken. Pro Einwohner<br />

haben sich die Emissionen von 5,83 t in 2005 um 8,9% auf 5,31 t in 2008<br />

reduziert.<br />

Der Energieträger Strom ist mit 129.545 Tonnen und 47,0% <strong>der</strong> größte<br />

CO2-Verursacher. Seit 2005 haben sich diese strombedingten CO2-<br />

Emissionen allerdings um 8,1% reduziert.<br />

Aus <strong>der</strong> Wärmenutzung verursachte CO2-Emissionen weisen in 2008<br />

somit einen Anteil von 53,0% auf und basieren hauptsächlich auf dem<br />

Einsatz von Erdgas (92.747 t, 33,7%) und Heizöl (44.156 t, 16,0%).<br />

Erdgas hat sich seit 2005 um 3,6% und Heizöl um 23,4% verringert. Der<br />

Energieträger Fernwärme ist im Bilanzjahr 2008 mit 5.326 t für 6,1% <strong>der</strong><br />

CO2-Emissionen verantwortlich. Seit 2005 haben sich die Fernwärme-<br />

bedingten CO2-Emissionen um 8,6% erhöht, was am gestiegenen<br />

Konsum dieses Energieträgers liegt.<br />

Ein Grund für die Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen kann zum einen die<br />

Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen im Wärmebereich <strong>der</strong><br />

Haushalte, <strong>der</strong> Wirtschaft und <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen sein, zum<br />

an<strong>der</strong>en aber auch <strong>der</strong> angestiegene Einsatz CO2-ärmerer Energieträger<br />

wie z. B. Umweltwärme und Holz. Die CO2-Emissionen durch Holz sind<br />

seit 2005 um 11,7% und die durch Umweltwärme um 36,3%<br />

angestiegen. Bedenkt man allerdings, dass diese Energieträger zur<br />

Substitution von Erdgas und Heizöl eingesetzt werden, werden hiermit<br />

die CO2-Emissionen im Verhältnis verringert.<br />

45


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die untenstehende Tabelle zeigt die durch den Einsatz von<br />

Umweltwärme/Geothermie und Holz eingesparten CO2-Emissionen,<br />

wenn <strong>der</strong> benötigte Energieverbrauch durch Heizöl bzw. Erdgas<br />

bereitgestellt worden wäre.<br />

ET Einheit Umweltwärme Holz<br />

Endenergieverbrauch MWh/a 6.216 3.608<br />

CO2-Emissionen t/a 1.018 86,24<br />

CO2-Mehrausstoß durch<br />

Einsatz von Erdgas<br />

CO2-Mehrausstoß durch<br />

Einsatz von Heizöl<br />

t/a +397 +735<br />

t/a +972 +1.069<br />

Tabelle 9: CO2-Mehrausstoß Einsatz von Erdgas und Heizöl<br />

46


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.4.2 Sektor Haushalte<br />

Es werden im Folgenden nur die Endenergieverbräuche und CO2-<br />

Emissionen pro Einwohner und Jahr dargestellt, da die Verhältnisse zu<br />

den gesamten Werten in <strong>der</strong> Regel identisch sind und diese im Kapitel<br />

2.4.1 bereits erwähnt worden sind.<br />

Endenergieverbrauch <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Haushalte pro Einwohner<br />

Die <strong>Willich</strong>er Haushalte haben 2008 insgesamt 471.806 MWh<br />

Endenergie verbraucht. Im Vergleich zu 2005 sind die gesamten<br />

Endenergieverbräuche <strong>der</strong> Haushalte von 540.361 MWh um 12,7%<br />

gefallen. Bezogen auf die Einwohner sind 2005 10,42 MWh Endenergie<br />

und 2008 9,09 MWh Endenergie eingesetzt worden.<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1990<br />

1991<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner Haushalte [MWh/a]<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

Abbildung 19: Endenergieverbrauch Haushalte pro Einwohner<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

Seit 2000 ist <strong>der</strong> Endenergieverbrauch <strong>der</strong> Haushalte um 18,0%<br />

gesunken. Vergleicht man die Werte mit den Daten aus <strong>der</strong> Startbilanz,<br />

so zeigt sich, dass die tatsächlichen Verbräuche im Bilanzjahr 2008 um<br />

den Faktor 1,1 über den Werten <strong>der</strong> Startbilanz liegen. Der Energieträger<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

47


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Heizöl wird in den <strong>Willich</strong>er Haushalten in einem geringeren Maße<br />

eingesetzt, als in <strong>der</strong> Startbilanz. Ein Grund für die höheren Pro-Kopf-<br />

Verbräuche ist <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Energieträger Strom und Erdgas, die im<br />

Vergleich zur Startbilanz im Bilanzjahr 2008 um 6,0% (Strom) und 36,4%<br />

(Erdgas) höher sind.<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner Haushalte [MWh/a]<br />

2005<br />

2006<br />

Abbildung 20: Endenergieverbrauch Haushalte nach Energieträgern<br />

2007<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung des Endenergieverbrauchs <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Haushalte<br />

nach Energieträgern zeigt sich deutlich, dass hauptsächlich <strong>der</strong><br />

Energieträger Erdgas eingesetzt wird. In 2005 hatte dieser mit 5,89 MWh<br />

pro Einwohner einen Anteil von 56,5% am gesamten<br />

Endenergieverbrauch und einen Anteil von 63,1% am Wärmebedarf <strong>der</strong><br />

Haushalte. Der Stromverbrauch <strong>der</strong> Haushalte liegt mit 1,99 MWh pro<br />

Einwohner bei 21,9%. 2005 sind mit 2,03 MWh pro Einwohner noch<br />

19,5% des Endenergieverbrauchs auf den Energieträger Strom gefallen.<br />

2008<br />

Rest<br />

Umweltwärme<br />

Kohle<br />

Fernwärme<br />

Holz<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Strom<br />

48


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

In 2008 sind 78,1% des Endenergieverbrauches auf die Energieträger<br />

zur Wärmeerzeugung zurückzuführen. Neben Erdgas ist Heizöl mit 1,46<br />

MWh pro Einwohner mit 16,1% am gesamten Endenergieverbrauch und<br />

mit 19,1% an <strong>der</strong> Deckung des Wärmebedarfs <strong>der</strong> Haushalte beteiligt.<br />

Fernwärme wurde im Bilanzjahr 2008 mit 0,16 MWh pro Einwohner zur<br />

Deckung von 1,8% des gesamten Endenergieverbrauchs pro Einwohner<br />

und zur Deckung von 2,3% des Wärmebedarfs eingesetzt.<br />

Umweltwärme/Geothermie deckt ca. 1% des gesamten<br />

Endenergieverbrauchs und 1,4% des Wärmebedarfs <strong>der</strong> Haushalte ab.<br />

CO2-Emissionen <strong>der</strong> Haushalte pro Einwohner<br />

Im Sektor Haushalte sind 2008 insgesamt 143.432 t und 2,76 t CO2-<br />

Emissionen pro Einwohner ausgestoßen worden. In 2005 waren die<br />

CO2-Emissionen mit insgesamt 169.650 t und 3,27 t pro Einwohner um<br />

jeweils 15,6% höher.<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

1990<br />

1992<br />

CO 2-Emissionen pro Einwohner Haushalte [t CO2/a]<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

Abbildung 21: CO2-Emissionen Haushalte pro Einwohner<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

49


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die CO2-Emissionen pro Einwohner sind im Vergleich zu den Werten <strong>der</strong><br />

Startbilanz um 7,8% höher, was parallel zum Endenergieverbrauch am<br />

höheren Strom- und Erdgasverbrauch liegt.<br />

Seit 2000 haben sich die CO2-Emissionen pro Einwohner sogar um<br />

22,7% reduziert.<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

2005<br />

CO 2-Emissionen pro Einwohner Haushalte [t CO2/a]<br />

2006<br />

Abbildung 22: CO2-Emissionen Haushalte nach Energieträgern<br />

2007<br />

97,1% <strong>der</strong> CO2-Emissionen pro Einwohner sind im Bilanzjahr 2008 in<br />

den <strong>Willich</strong>er Haushalten durch die Nutzung <strong>der</strong> Energieträger Strom,<br />

Erdgas und Heizöl verursacht worden. Strom hatte mit 1,03 t einen Anteil<br />

von 37,3% in 2008. Somit basieren 62,7% aller CO2-Emissionen pro<br />

Einwohner <strong>der</strong> Haushalte auf den Energieträgern, die zur<br />

Wärmeversorgung eingesetzt werden. Erdgas hat hieran einen Anteil von<br />

75,2% (Anteil am Strom- und Wärmebedarf bei 42,8%) und Heizöl einen<br />

Anteil von 27,2% (Anteil am Strom- und Wärmebedarf bei 17,0%).<br />

2008<br />

Rest<br />

Umweltwärme<br />

Kohle<br />

Fernwärme<br />

Holz<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Strom<br />

50


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Fernwärme, die zu 100% aus Erdgas erzeugt wird, ist mit 0,04 t pro<br />

Einwohner und 6,9% an den CO2-Emissionen zur Deckung des<br />

Wärmebedarfs sowie mit 1,4% an den gesamten CO2-Emissionen pro<br />

Einwohner beteiligt.<br />

Die CO2-Emissionen aus <strong>der</strong> Nutzung des Energieträgers Strom haben<br />

sich seit 2000 um 20,1% und seit 2005 um 12,7%, aus Erdgas seit 2000<br />

um 18,1% und seit 2005 um 11,9% und aus Heizöl seit 2000 um 38,2%<br />

und seit 2005 um 29,9% verringert. Der Energieträger Fernwärme hat<br />

seine CO2-Emissionen seit 2000 um 3,2% erhöht und seit 2005 um 6,9%<br />

verringert.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Verringerung <strong>der</strong> CO2-Emissionen <strong>der</strong> Energieträger<br />

Erdgas und Heizöl können zum einen auf die vermehrte Nutzung von<br />

CO2-ärmeren Energieträgern wie Fernwärme, Holz und Umweltwärme<br />

und zum an<strong>der</strong>en auf verbesserte Energiestandards durch vereinzelte<br />

Sanierungsmaßnahmen in privaten Wohngebäude bzw. durch<br />

Neubauten begründet werden.<br />

51


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.4.3 Sektor Wirtschaft<br />

Die Endenergieverbräuche und CO2-Emissionen des Sektors Wirtschaft<br />

werden auf Basis <strong>der</strong> Beschäftigen dargestellt (siehe Kapitel 2.2.6) und<br />

weichen aus diesem Grund von den Werten auf Basis <strong>der</strong> Einwohner ab.<br />

Strukturelle Angaben zu den Entwicklungen <strong>der</strong> sozialversicherungs-<br />

pflichtig Beschäftigten und <strong>der</strong> Beschäftigten auf Basis <strong>der</strong> Erwerbs-<br />

tätigenrechnung sind in Kapitel 2.3.2 getroffen worden.<br />

Endenergieverbrauch <strong>der</strong> Wirtschaft pro Beschäftigten<br />

Der gesamte Endenergieverbrauch <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Wirtschaft beträgt im<br />

Bilanzjahr 2008 336.487 MWh. Seit dem Jahr 2005 sind die Verbräuche<br />

von 308.861 MWh um 8,9% gestiegen. Betrachtet man den gesamten<br />

Endenergieverbrauch seit 1990, so ist dieser um 16,8% von 288.080<br />

MWh angestiegen.<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

1990<br />

Endenergieverbrauch pro Beschäftigte Wirtschaft [MWh/a]<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

Abbildung 23: Endenergieverbrauch Wirtschaft pro Beschäftigten<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

52


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die Werte <strong>der</strong> Startbilanz sind um 44,4% höher, als die <strong>der</strong> Endbilanz.<br />

Da sich die Startbilanzwerte auf den bundesdeutschen Durchschnitt<br />

beziehen und darin Wirtschaftsregionen mit vergleichsweise stark<br />

ausgeprägten energieintensiveren Industrien einfließen, sind diese<br />

Abweichungen <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Wirtschaft nachvollziehbar. Wie in Kapitel<br />

2.3.2 beschrieben, ist <strong>der</strong> Tertiärsektor (Dienstleistungssektor) in <strong>Willich</strong><br />

stärker ausgeprägt, als <strong>der</strong> energieintensivere industrielle Sektor<br />

(Sekundärsektor).<br />

Der Endenergieverbrauch des Sektors Wirtschaft pro Beschäftigten und<br />

Jahr beträgt in 2008 15,62 MWh. Im Bilanzjahr 2005 betrug dieser 15,23<br />

MWh pro Beschäftigten, was einer prozentualen Steigerung von 2,6%<br />

entspricht.<br />

Betrachtet man den Endenergieverbrauch pro Beschäftigten auf die<br />

Sektoren verteilt, so wird deutlich, dass mehr als die Hälfte im<br />

Dienstleistungssektor verbraucht wird.<br />

Endenergieverbrauch pro Beschäftigte Sektoren<br />

2008<br />

42,9%<br />

1,3%<br />

55,8%<br />

Primärsektor<br />

Sekundärsektor<br />

Tertiärsektor<br />

Abbildung 24: Endenergieverbrauch Wirtschaft nach Sektoren 2008<br />

Ein Grund hierfür ist die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten, die im Bilanzjahr 2008<br />

im Dienstleistungssektor 72,5% betrug. Trotz eines vergleichweise<br />

53


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

geringen Anteils <strong>der</strong> Beschäftigten von 25,5%, die im Sekundärsektor<br />

arbeiten, ist <strong>der</strong> Anteil am Endenergieverbrauch aufgrund <strong>der</strong><br />

Energieintensität <strong>der</strong> Industrieunternehmen mit 42,9% relativ hoch.<br />

18,0<br />

15,0<br />

12,0<br />

9,0<br />

6,0<br />

3,0<br />

0,0<br />

Endenergieverbrauch pro Beschäftigten Wirtschaft [MWh/a]<br />

2005<br />

2006<br />

Abbildung 25: Endenergieverbrauch Wirtschaft pro Beschäftigten nach ET<br />

2007<br />

Der Anteil des Endenergieverbrauchs des Tertiärsektors liegt im<br />

Bilanzjahr 2008 bei 1,3% (Anteil <strong>der</strong> Beschäftigten 2,0%). Seit 2005 ist<br />

<strong>der</strong> Endenergieverbrauch pro Beschäftigten im Primärsektor um 10,5%<br />

angestiegen. Der Sekundärsektor weist eine prozentuale Reduzierung<br />

des Verbrauches pro Beschäftigten seit 2005 von 0,5% auf. Der<br />

Verbrauch im Dienstleistungssektor hingegen ist um 4,8% angestiegen.<br />

Zurückzuführen sind die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Endenergieverbräuche<br />

innerhalb <strong>der</strong> Sektoren auf die Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigten. Sind im<br />

Dienstleistungssektor die Beschäftigten auf Basis <strong>der</strong><br />

Erwerbstätigenrechnung um 4,3% und im Primärsektor um 3,4%<br />

2008<br />

Rest<br />

Umweltwärme<br />

Kohle<br />

Fernwärme<br />

Holz<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Strom<br />

54


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

gewachsen, so sind im Sekundärsektor 12,5% weniger Beschäftigte in<br />

die Bilanz eingeflossen.<br />

Der Abbildung 22 ist zu entnehmen, dass <strong>der</strong> große Teil des gesamten<br />

Endenergieverbrauchs <strong>der</strong> Wirtschaft von 15,62 MWh pro Beschäftigten<br />

und Jahr durch die Energieträger Strom, Heizöl und Erdgas verursacht<br />

wird. Im Bilanzjahr 2008 hat Strom mit 6,43 MWh pro Beschäftigten<br />

einen Anteil von 41,2%, Erdgas mit 5,58 MWh pro Beschäftigten einen<br />

Anteil von 35,7% und Heizöl mit 2,88 MWh pro Beschäftigten einen<br />

Anteil von 18,4% am Endenergieverbrauch <strong>der</strong> Wirtschaft. Der<br />

Energieträger Fernwärme weist in 2008 mit 0,37 MWh pro Beschäftigten<br />

einen Anteil von 2,4%. Die restlichen Energieträger werden im Sektor<br />

Wirtschaft in einem vernachlässigbar geringen Anteil eingesetzt.<br />

Seit 2005 ist <strong>der</strong> Stromverbrauch um 1,3% und <strong>der</strong> Heizölverbrauch um<br />

16,8% minimiert worden. Der Erdgasverbrauch ist seit 2005 um 16,7%<br />

und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Einsatz des Energieträgers Fernwärme ist um<br />

27,6% angestiegen. Der Einsatz des Energieträgers Holz hat sich seit<br />

2005 um 17,3% erhöht und auch die Nutzung von<br />

Umweltwärme/Geothermie ist sogar um 62,4% angestiegen. Mittlerweile<br />

hat Holz mit 1,05 MWh pro Beschäftigten in 2008 einen Anteil von 5,0%<br />

am Endenergieverbrauch.<br />

CO2-Emissionen <strong>der</strong> Wirtschaft pro Beschäftigten<br />

Im Bilanzjahr 2008 sind von <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Wirtschaft insgesamt 122.373 t<br />

CO2-Emissionen ausgestoßen worden. Seit 2005 (122.527 t) sind diese<br />

minimal um 0,1% gesunken. Betrachtet man die CO2-Emissionen pro<br />

Beschäftigten und Jahr, so sind in 2008 5,68 t CO2 emittiert worden. Im<br />

Bilanzjahr 2005 sind es noch 6,04 t pro Beschäftigten gewesen, was<br />

einer prozentualen Reduzierung von 6,0% entspricht. Da sich die<br />

gesamten CO2-Emissionen im Betrachtungszeitraum nicht wesentlich<br />

55


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

verän<strong>der</strong>t haben, sind die Entwicklungen pro Beschäftigten auf die<br />

gestiegene Beschäftigtenzahl in <strong>Willich</strong> zurückzuführen.<br />

Wie <strong>der</strong> Abbildung 23 zu entnehmen ist, sind die CO2-Emissionen<br />

parallel zu den Endenergieverbräuchen im Vergleich zu den Werten <strong>der</strong><br />

Startbilanz deutlich geringer. Die Gründe sind beim Endenergieverbrauch<br />

bereits benannt worden.<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

1990<br />

1992<br />

CO 2-Emissionen pro Beschäftigten Wirtschaft [t CO2/a]<br />

1994<br />

1996<br />

Abbildung 26: CO2-Emissionen Wirtschaft pro Beschäftigten<br />

1998<br />

Abbildung 27: CO2-Emissionen Wirtschaft pro Beschäftigten in 2008<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

Startbilanz <strong>Willich</strong><br />

2004<br />

CO 2-Emissionen pro Beschäftigte Sektoren 2008<br />

52,7%<br />

1,2%<br />

46,0%<br />

Primärsektor<br />

Sekundärsektor<br />

Tertiärsektor<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

56


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

52,7% <strong>der</strong> CO2-Emissionen pro Beschäftigten des Sektors Wirtschaft in<br />

2008 sind im Tertiärsektor (Dienstleistungssektor) ausgestoßen worden.<br />

Der Sekundärsektor weist 46,0% und <strong>der</strong> Primärsektor 1,2% <strong>der</strong> CO2-<br />

Emissionen pro Beschäftigten auf. Seit 2005 haben sich die CO2-<br />

Emissionen pro Beschäftigten im Primärsektor nicht nennenswert<br />

verän<strong>der</strong>t (+1,1%). Betrachtet man die gesamten CO2-Emissionen des<br />

Primärsektors, so sind diese von 1.494 t in 2005 um 7,4% auf 1.604 t in<br />

2008 angestiegen. Grund für diese unterschiedliche Entwicklung<br />

zwischen den CO2-Emissionen insgesamt und den CO2-Emissionen pro<br />

Beschäftigten, sind die Entwicklungen <strong>der</strong> Beschäftigtenzahlen <strong>der</strong><br />

jeweiligen Wirtschaftssektoren.<br />

Im Sekundärsektor sind CO2-Emissionen von 7,4% und im Tertiärsektor<br />

von 5,1% eingespart worden. Das sind im Sekundärsektor 0,21 Tonnen<br />

pro Beschäftigten und im Tertiärsektor 0,16 Tonnen pro Beschäftigten<br />

weniger.<br />

Die gesamten CO2-Emissionen im Tertiärsektor sind von 63.787 t in<br />

2005 um 1,0% auf 64.440 t in 2008 angestiegen. Aufgrund <strong>der</strong><br />

gestiegenen Beschäftigtenzahl in diesem Wirtschaftssektor haben sich<br />

die CO2-Emissionen pro Beschäftigten im Betrachtungszeitraum<br />

reduziert. Im Sekundärsektor haben sich auch die gesamten CO2-<br />

Emissionen um 1,6% reduziert (57.246 t in 2005 und 56.329 t in 2008).<br />

Der Energieträger Strom ist mit 3,33 t pro Beschäftigten und 58,6% <strong>der</strong><br />

größte CO2-Emittent im Sektor Wirtschaft. Seit 2005 hat sich dieser<br />

Ausstoß von 3,70 t pro Beschäftigten um 10,0% reduziert. Erdgas folgt<br />

Strom mit 1,27 t und 22,4%. Heizöl weist mit 0,92 t einen Anteil von<br />

16,2% und Fernwärme mit 0,09 t einen Anteil von 1,6% auf. Die<br />

restlichen Energieträger weisen nur vernachlässigbar geringe CO2-<br />

Emissionen pro Beschäftigten auf.<br />

57


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die CO2-Emissionen, die durch den Einsatz des Energieträgers Erdgas<br />

entstanden sind, haben sich seit 2005 (1,09 t) um 16,5% erhöht. Heizöl-<br />

bedingte CO2-Emissionen sind im Betrachtungszeitraum um 19,0%<br />

zurückgegangen. Durch den Anstieg des Endenergieverbrauches von<br />

Fernwärme sind auch die CO2-Emissionen, bedingt durch Fernwärme,<br />

um 28,7% angestiegen.<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

2005<br />

CO 2-Emissionen pro Beschäftigte Wirtschaft [t CO2/a]<br />

2006<br />

Abbildung 28: CO2-Emissionen Wirtschaft pro Beschäftigte nach ET<br />

2007<br />

Bezieht man die CO2-Emissionen des Sektors Wirtschaft auf die<br />

Einwohner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>, so haben diese einen Wert von 2,36 t pro<br />

Einwohner im Jahr 2008. Die Verän<strong>der</strong>ung seit 2005 ist vernachlässigbar<br />

gering (siehe Kapitel 2.4.1). Auf die Einwohner bezogen sind 58,5% <strong>der</strong><br />

CO2-Emissionen aufgrund des Energieträgers Strom, 22,5% basierend<br />

auf dem Energieträger Erdgas, 16,1% basierend auf dem Energieträger<br />

Heizöl und 1,7% aufgrund von Fernwärme emittiert worden.<br />

2008<br />

Rest<br />

Umweltwärme<br />

Kohle<br />

Fernwärme<br />

Holz<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Strom<br />

58


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.4.4 Sektor Kommunale Verwaltung<br />

Die Endenergieverbräuche und CO2-Emissionen <strong>der</strong> kommunalen<br />

Einrichtungen und <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge sind abweichend von den<br />

Daten <strong>der</strong> Sektoren Haushalte, Wirtschaft und Verkehr nicht in <strong>der</strong><br />

Startbilanz bilanziert worden. Aus diesem Grund beschränken sich die<br />

Werte <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen und Fahrzeuge nur auf die<br />

Bilanzjahre 2005 bis 2008.<br />

Die Art und Anzahl <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen und Fahrzeuge, die in<br />

die Bilanz eingeflossen sind, sind im Kapitel 2.2.7 näher beschrieben.<br />

Endenergieverbrauch <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen<br />

Die kommunalen Einrichtungen haben im Bilanzjahr 2008 Endenergie in<br />

Höhe von 31.447 MWh verbraucht. Die Kategorie Gebäude hat daran mit<br />

18.074 MWh und 57,5% den größten Anteil am Verbrauch, wie <strong>der</strong> unten<br />

stehenden Grafik entnommen werden kann.<br />

Endenergieverbrauch Gesamt Sektoren 2008<br />

57,5%<br />

16,2%<br />

2,1%<br />

24,2%<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Gebäude<br />

Infrastruktur<br />

Rest<br />

Abbildung 29: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen 2008<br />

59


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Der Endenergieverbrauch <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen bezogen auf<br />

die Einwohner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> liegt im Bilanzjahr 2008 bei 0,61 MWh<br />

pro Einwohner.<br />

EnergieGesamt Einheit 2005 2006 2007 2008<br />

Straßenbeleuchtung MWh/a 4.831 4.887 4.875 5.091<br />

Gebäude MWh/a 20.553 22.312 21.390 18.074<br />

Infrastruktur MWh/a 654 705 655 668<br />

Rest MWh/a 7.143 7.008 8.240 7.614<br />

Summe MWh/a 33.181 34.912 35.160 31.447<br />

Energiepro Einwohner<br />

Straßenbeleuchtung MWh/a 0,09 0,09 0,09 0,10<br />

Gebäude MWh/a 0,40 0,43 0,41 0,35<br />

Infrastruktur MWh/a 0,01 0,01 0,01 0,01<br />

Rest MWh/a 0,14 0,13 0,16 0,15<br />

Summe MWh/a 0,64 0,67 0,68 0,61<br />

Einwohner - 51.867 51.961 52.050 51.908<br />

Energiepro Beschäftigte<br />

Straßenbeleuchtung MWh/a 2,19 2,13 2,13 2,15<br />

Gebäude MWh/a 9,33 9,72 9,35 7,65<br />

Infrastruktur MWh/a 0,30 0,31 0,29 0,28<br />

Rest MWh/a 3,24 3,05 3,60 3,22<br />

Summe MWh/a 15,05 15,21 15,37 13,30<br />

Beschäftigte - 2.204 2.296 2.287 2.364<br />

Tabelle 10: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen<br />

Der gesamte Endenergieverbrauch ist seit 2005 um 5,2% gefallen.<br />

Bezogen auf die Einwohner fällt diese Reduzierung mit 4,7% minimal<br />

geringer aus. Die größte Reduzierung seit 2005 zeigt sich bei <strong>der</strong><br />

Betrachtung <strong>der</strong> Endenergie pro Beschäftigten. Hier sind 11,6% weniger<br />

verbraucht worden. Diese Unterschiede in <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

Endenergieverbrauches pro Einwohner bzw. pro Beschäftigten sind auf<br />

60


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Einwohner- bzw. Beschäftigtenzahlen<br />

zurückzuführen. Sind die Einwohner im Betrachtungszeitraum nur um<br />

0,08% angestiegen, haben sich die Beschäftigten auf Basis <strong>der</strong><br />

Erwerbstätigenrechnung für den Wirtschaftszweig „Öffentliche<br />

Verwaltung, Landesverteidigung und Sozialversicherung“ um +6,2%<br />

verän<strong>der</strong>t.<br />

Der Tabelle 10 ist zu entnehmen, dass die deutlichsten Reduzierungen<br />

im Energieverbrauch in den kommunalen Gebäuden erzielt worden sind.<br />

Seit 2005 haben diese 2.479 MWh Energie (12,1%) eingespart. Die<br />

öffentliche Straßenbeleuchtung ist um 260 MWh (5,4%), die Infrastruktur<br />

um 14 MWh (2,1%) und die Kategorie Rest um 471 MWh (6,6%)<br />

angestiegen.<br />

Mögliche Gründe für diese Entwicklungen sind z. B. in durchgeführten<br />

Sanierungsmaßnahmen in kommunalen Gebäuden o<strong>der</strong> in den<br />

vorherrschenden Witterungsverhältnissen zu suchen.<br />

Zur Strom- und Wärmeversorgung <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen sind<br />

in den kommunalen Gebäuden und in <strong>der</strong> Kategorie Rest, neben <strong>der</strong><br />

bezogenen Elektroenergie, Erdgas und Fernwärme eingesetzt worden.<br />

Die kommunale Infrastruktur führt ausschließlich die Pumpwerke zur<br />

Wasserversorgung auf. Aus diesem Grund sind in dieser Kategorie nur<br />

Stromverbräuche bilanziert. In <strong>Willich</strong> sind ca. 265 Gasleuchten im<br />

Einsatz (ca. 4,0% vom gesamten Leuchtenbestand auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet),<br />

weshalb neben Strom in <strong>der</strong> Kategorie Straßenbeleuchtung auch<br />

Gasverbräuche bilanziert worden sind.<br />

Aktuell werden in kommunalen Gebäude in mehreren<br />

Sanierungsprojekten Geothermie- und Photovoltaik-/Solaranlagen<br />

installiert. Der Einsatz dieser Energieträger wird sich dann in späteren<br />

Fortschreibungen <strong>der</strong> Bilanzdaten darstellen lassen.<br />

61


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Endenergieverbrauch pro<br />

Einwohner <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen, aufgeteilt in die Energieträger<br />

Strom, Erdgas und Fernwärme.<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

2005<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner Kommune [MWh/a]<br />

2006<br />

Abbildung 30: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen nach ET<br />

2007<br />

Der Strombedarf pro Einwohner <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen hat sich<br />

seit 2005 um 6,0% erhöht. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Strombedarf <strong>der</strong><br />

Straßenbeleuchtung (+9,8%) und <strong>der</strong> Kategorie Rest (+13,1%) sind für<br />

den Anstieg verantwortlich. Der Strombedarf <strong>der</strong> kommunalen Gebäude<br />

hingegen hat sich im Betrachtungszeitraum um 2,4% reduziert.<br />

Der Erdgasverbrauch pro Einwohner hat sich seit 2005 um 12,0%<br />

reduziert, nachdem dieser im Bilanzjahr 2006 witterungsbedingt um 8,5%<br />

angestiegen war. Die kommunalen Gebäude haben im<br />

Betrachtungszeitraum 13,4% des Erdgasverbrauches pro Einwohner<br />

eingespart, was möglicherweise auf durchgeführte<br />

Sanierungsmaßnahmen bzw. ein verbessertes Nutzerverhalten<br />

zurückzuführen ist. Die Erdgasverbräuche <strong>der</strong> Kategorien Rest und<br />

Straßenbeleuchtung haben sich im Betrachtungszeitraum nicht<br />

2008<br />

Fernwärme<br />

Erdgas<br />

Strom<br />

62


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

nennenswert verän<strong>der</strong>t. Der Fernwärmeverbrauch pro Einwohner ist im<br />

Betrachtungszeitraum um 3,3% angestiegen. Hauptverbraucher ist hier<br />

mit knapp 96,0% die Kategorie Rest (insbeson<strong>der</strong>e Freizeitbad De Bütt).<br />

Der Fernwärmebedarf dieser Kategorie hat sich seit 2005 um 4,4%<br />

erhöht. Die restlichen Anteile am Fernwärmeverbrauch verursachen die<br />

kommunalen Gebäude, <strong>der</strong>en Bedarf sich seit 2005 um 17,3% reduziert<br />

hat.<br />

EnergieGesamt Einheit 2005 2006 2007 2008<br />

Strom MWh/a 7.833 8.169 8.482 8.305<br />

Erdgas MWh/a 20.027 21.764 20.826 17.640<br />

Fernwärme MWh/a 5.321 4.979 5.852 5.502<br />

Summe MWh/a 33.181 34.912 35.160 31.447<br />

Energiepro Einwohner<br />

Strom MWh/a 0,1510 0,1572 0,1630 0,1600<br />

Erdgas MWh/a 0,3861 0,4189 0,4001 0,3398<br />

Fernwärme MWh/a 0,1026 0,0958 0,1124 0,1060<br />

Summe MWh/a 0,6397 0,6719 0,6755 0,6058<br />

Einwohner - 51.867 51.961 52.050 51.908<br />

Energiepro Beschäftigte<br />

Strom MWh/a 3,55 3,56 3,71 3,51<br />

Erdgas MWh/a 9,09 9,48 9,11 7,46<br />

Fernwärme MWh/a 2,41 2,17 2,56 2,33<br />

Summe MWh/a 15,05 15,21 15,37 13,30<br />

Beschäftigte - 2.204 2.296 2.287 2.364<br />

Tabelle 11: Endenergieverbrauch kommunale Einrichtungen nach ET<br />

Insgesamt hat sich <strong>der</strong> Strombedarf <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen seit<br />

2005 um 6,0% und <strong>der</strong> Fernwärmeverbrauch um 3,4% erhöht. Erdgas ist<br />

seit 2005 um 11,9% und 2.387 MWh eingespart worden.<br />

63


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

CO2-Emissionen <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen<br />

9.654 t CO2-Emissionen haben die kommunalen Einrichtungen in 2008<br />

ausgestoßen. Vergleicht man diesen Wert mit den Emissionen im Jahr<br />

2005, so wurden 769 Tonnen bzw. 7,4% eingespart.<br />

CO2Gesamt Einheit 2005 2006 2007 2008<br />

Straßenbeleuchtung t/a 2.095 1.912 1.717 2.051<br />

Gebäude t/a 5.592 5.856 5.453 4.842<br />

Infrastruktur t/a 381 361 290 346<br />

Rest t/a 2.355 2.223 2.468 2.416<br />

Summe t/a 10.423 10.351 9.929 9.654<br />

CO2pro Einwohner<br />

Straßenbeleuchtung t/a 0,0404 0,0368 0,0330 0,0395<br />

Gebäude t/a 0,1078 0,1127 0,1048 0,0933<br />

Infrastruktur t/a 0,0073 0,0069 0,0056 0,0067<br />

Rest t/a 0,0454 0,0428 0,0474 0,0465<br />

Summe t/a 0,2009 0,1992 0,1907 0,1860<br />

Einwohner - 51.867 51.961 52.050 51.908<br />

CO2pro Beschäftigte<br />

Straßenbeleuchtung t/a 0,9504 0,8326 0,7508 0,8676<br />

Gebäude t/a 2,5371 2,5504 2,3844 2,0481<br />

Infrastruktur t/a 0,1730 0,1572 0,1270 0,1462<br />

Rest t/a 1,0684 0,9682 1,0791 1,0218<br />

Summe t/a 4,7288 4,5085 4,3413 4,0837<br />

Beschäftigte - 2.204 2.296 2.287 2.364<br />

Tabelle 12: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen nach Sektoren<br />

Die kommunalen Gebäude haben einen Anteil von 50,2% an den<br />

gesamten CO2-Emissionen. Betrachtet man die CO2-Emissionen pro<br />

64


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Einwohner bzw. pro Beschäftigten, sind die Unterschiede in den<br />

Prozentpunkten vernachlässigbar gering.<br />

CO 2-Emissionen Gesamt Sektoren 2008<br />

50,2%<br />

21,2%<br />

3,6%<br />

25,0%<br />

Abbildung 31: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen 2008<br />

In <strong>der</strong> Kategorie kommunalen Gebäude sind die CO2-Emissionen seit<br />

2005 deutlich um 13,4% zurückgegangen. Die CO2-Emissionen <strong>der</strong><br />

Kategorien Straßenbeleuchtung und Infrastruktur haben sich ebenfalls<br />

um 2,1% bzw. 8,2% reduziert. Parallel zum Endenergieverbrauch sind<br />

die CO2-Emissionen <strong>der</strong> Kategorie Rest um 2,6% angestiegen. Dieser<br />

Rückgang ist trotz deutlicher Minimierung des Strombedarfs auf<br />

gestiegene CO2-Emissionen aus <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Fernwärme<br />

zurückzuführen (siehe Tabelle 13).<br />

Weitere Gründe für die Entwicklung <strong>der</strong> CO2-Emissionen in den<br />

einzelnen Kategorien lassen sich bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Energieträger<br />

erkennen bzw. sind bereits bei <strong>der</strong> Bewertung des<br />

Endenergieverbrauchs analysiert worden.<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Gebäude<br />

Infrastruktur<br />

Rest<br />

65


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Insgesamt sind im Bilanzjahr 4.297 t CO2-Emissionen in den<br />

kommunalen Einrichtungen ausgestoßen worden, die durch die Nutzung<br />

des Energieträgers Strom entstanden sind. Strom hat einen Anteil von<br />

44,5% an den CO2-Emissionen <strong>der</strong> kommunalen Einrichtungen.<br />

CO2Gesamt Einheit 2005 2006 2007 2008<br />

Strom t/a 4.566 4.183 3.761 4.297<br />

Erdgas t/a 4.561 4.956 4.742 4.017<br />

Fernwärme t/a 1.296 1.213 1.425 1.340<br />

Summe t/a 10.423 10.351 9.929 9.654<br />

CO2pro Einwohner<br />

Strom t/a 0,0880 0,0805 0,0723 0,0828<br />

Erdgas t/a 0,0879 0,0954 0,0911 0,0774<br />

Fernwärme t/a 0,0234 0,0218 0,0256 0,0241<br />

Summe t/a 0,1993 0,1977 0,1890 0,1843<br />

Einwohner - 51.867 51.961 52.050 51.908<br />

CO2pro Beschäftigte<br />

Strom t/a 2,0716 1,8217 1,6444 1,8177<br />

Erdgas t/a 2,0692 2,1586 2,0737 1,6992<br />

Fernwärme t/a 0,5498 0,4938 0,5827 0,5300<br />

Summe t/a 4,6906 4,4741 4,3008 4,0469<br />

Beschäftigte - 2.204 2.296 2.287 2.364<br />

Tabelle 13: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen nach Energieträgern<br />

55,5% <strong>der</strong> gesamten CO2-Emissionen werden durch die Energieträger<br />

Erdgas und Fernwärme zur Wärmeerzeugung bzw. –Nutzung verursacht.<br />

Auf die Einwohner von <strong>Willich</strong> bezogen sind im Bilanzjahr 2008 0,18 t<br />

CO2 emittiert worden.<br />

Die Straßenbeleuchtung hatte an den CO2-Emissionen auf Basis des<br />

Stromverbrauchs einen Anteil von 37,0%. Seit 2005 sind die Strom-<br />

bedingten CO2-Emissionen <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung um 2,5% reduziert<br />

66


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

worden. 30,1% <strong>der</strong> Strom-bedingten CO2-Emissionen verursachen die<br />

kommunalen Gebäude, 8,0% die Infrastruktur und 24,9% die Kategorie<br />

Rest. Die Strom-bedingten CO2-Emissionen pro Einwohner sind seit<br />

2005 um 5,9% gesunken. Die CO2-Emissionen die durch die Nutzung<br />

des Energieträgers Erdgas entstanden sind, sind seit 2005 um 11,9%<br />

gesunken. Hauptemittent in diesem Bereich sind mit 87,1% die<br />

kommunalen Gebäude. Seit 2005 haben sich <strong>der</strong>en Erdgas-bedingten<br />

CO2-Emissionen allerdings um 13,4% verringert. Die kommunale<br />

Straßenbeleuchtung verursacht hier 11,4% (seit 2005; -1,0%) und die<br />

Kategorie Rest 1,5% (seit 2005; +5,4%). Der Energieträger Fernwärme<br />

hat 2008 13,1% <strong>der</strong> CO2-Emissionen pro Einwohner verursacht. Seit<br />

2005 sind diese Emissionen parallel zum Endenergieverbrauch um 3,0%<br />

angestiegen. Die Kategorie Rest und insbeson<strong>der</strong>e das Freizeitbad De<br />

Bütt sind für 95,9% <strong>der</strong> Fernwärme-bedingten CO2-Emissionen<br />

verantwortlich, die sich seit 2005 um 6,7% erhöht haben. Die restlichen<br />

Anteile (4,1%) an <strong>der</strong> Fernwärme werden von den kommunalen<br />

Gebäuden beigesteuert.<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

2005<br />

CO2-Emissionen pro Einwohner Kommune [t CO2/a]<br />

2006<br />

Abbildung 32: CO2-Emissionen kommunale Einrichtungen nach ET<br />

2007<br />

2008<br />

Fernwärme<br />

Erdgas<br />

Strom<br />

67


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Endenergieverbrauch <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge<br />

Der Endenergieverbrauch sowie die CO2-Emissionen, die durch die<br />

kommunalen Fahrzeuge verursacht werden, werden nur gesamt<br />

betrachtet, da diese Vorgaben durch die Bilanzierungssoftware<br />

ECORegion vorgegeben werden.<br />

Die Endenergieverbräuche <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge hatten 2008 eine<br />

Höhe von 1.431 MWh. Seit 2005 sind diese um 13,5% gestiegen und seit<br />

2007 wird neben Diesel und Benzin vereinzelt Erdgas zum Antrieb<br />

eingesetzt.<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

Endenergieverbauch Kommunale Flotte [MWh/a]<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Abbildung 33: Endenergieverbrauch kommunale Flotte<br />

Erdgas<br />

Diesel<br />

Benzin<br />

68


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Der Treibstoff Diesel hat 2008 mit 1.288 MWh einen Anteil von 90,0% am<br />

Endenergieverbrauch. Benzin folgt mit 97,4 MWh und 6,8%. Erdgas ist<br />

mit 46 MWh und 3,2% an den Endenergieverbräuchen beteiligt. Seit<br />

2005 ist <strong>der</strong> Dieselverbrauch um 9,3% und Benzinverbrauch um 19,2%<br />

angestiegen.<br />

CO2-Emissionen <strong>der</strong> kommunalen Fahrzeuge<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Abbildung 34: CO2-Emissionen kommunale Flotte<br />

Im Bilanzjahr 2008 haben die kommunalen Fahrzeuge 416 t CO2-<br />

Emissionen verursacht. 2005 waren es noch 348 t und somit 19,5%<br />

weniger.<br />

2005<br />

CO 2-Emissionen Kommunale Flotte [t CO2/a]<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Erdgas<br />

Diesel<br />

Benzin<br />

Parallel zum Endenergieverbrauch ist auch bei den CO2-Emissionen <strong>der</strong><br />

Treibstoff Diesel hauptverantwortlich. Mit 375,6 t verursacht Diesel<br />

90,4% <strong>der</strong> CO2-Emissionen. Seit 2005 sind die Diesel-bedingten CO2-<br />

Emissionen um 31,8 t und 9,3% gesunken. Benzin weist mit 29,5 MWh<br />

69


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

einen Anteil von 7,1% und Erdgas mit 10,5 t einen Anteil von 2,5% auf.<br />

Benzin ist seit 2005 um 19,2% angestiegen.<br />

Obwohl Erdgas nur einen Anteil von 3,2% am Endenergieverbrauch und<br />

2,5% an den CO2-Emissionen aufweist, sind durch dessen Einsatz 2,9 t<br />

(Substitution von Diesel) bzw. 3,4 t (Substitution von Benzin) CO2-<br />

Emissionen eingespart worden.<br />

70


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.4.5 Sektor Verkehr<br />

Im Bilanzjahr 2007 waren insgesamt 37.210 Fahrzeuge zugelassen. Seit<br />

1990 hat sich diese Zahl um 54% erhöht.<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

Abbildung 35: Zugelassene Fahrzeuge in <strong>Willich</strong><br />

Kategorie 1990 2007 Verän<strong>der</strong>ung [%]<br />

Motorrä<strong>der</strong> 780 2.904 + 272%<br />

PKW 21.712 31.528 + 45%<br />

Sattelschlepper 529 910 + 72%<br />

LKW 1.149 1.868 + 63%<br />

Gesamt 24.170 37.210 + 54%<br />

Tabelle 14: Zugelassene Fahrzeuge in <strong>Willich</strong><br />

Zugelassene KFZ im <strong>Willich</strong><br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

Motorrä<strong>der</strong> PKW Sattelschlepper LKW<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

71


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Anzumerken ist, dass sich die zugelassenen KFZ, die auf Daten des<br />

Landesamtes für Statistiken in Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) beruhen,<br />

im Jahr 2008 aufgrund von methodischen Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Menge<br />

verringert haben. Seit 2008 werden keine vorübergehend stillgelegten<br />

Fahrzeuge (ca. 12% im bundesdeutschen Durchschnitt) in die Statistik<br />

aufgenommen. Diese Verringerung wird entsprechend <strong>der</strong><br />

Herstellerangaben <strong>der</strong> Fa. ECOSPEED durch die nationalen<br />

Fahrleistungen je Fahrzeugkategorie in <strong>der</strong> Software ECORegion<br />

angepasst.<br />

Im Bilanzjahr 2008 waren insgesamt 34.095 zugelassene Fahrzeuge in<br />

<strong>Willich</strong> registriert. Die Kategorie Motorrä<strong>der</strong> wies 2.558, die Kategorie<br />

Personenwagen 28.961, die Kategorie Sattelschlepper 854 und die<br />

Kategorie LKW 1.722 Fahrzeuge auf.<br />

Bezieht man die Anzahl <strong>der</strong> Fahrzeuge auf die Einwohner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong>, so zeigt sich bei 51.908 Einwohnern im Jahr 2008, dass auf<br />

jeden zweiten Einwohner ein Personenwagen kommt. Auf jeden 20ten<br />

Einwohner kommt ein LKW bzw. Sattelschlepper.<br />

Endenergieverbrauch im Sektor Verkehr<br />

Der gesamte Endenergieverbrauch des Sektor Verkehrs hat im Jahr<br />

2008 eine Höhe von 622.690 MWh. Zu beachten ist, dass hier auch die<br />

verfahrene Endenergie <strong>der</strong> kommunalen Flotte bilanziert wird. Diese ist<br />

im Kapitel 2.4.1 dem Sektor Kommune zugeordnet. Aus diesem Grund<br />

weichen die Endenergieverbräuche und auch die CO2-Emissionen leicht<br />

von denen im Kapitel 2.4.1 ab.<br />

Bezieht man den Endenergieverbrauch auf die Einwohner, so sind im<br />

Bilanzjahr 2008 12,00 MWh pro Einwohner verfahren worden. Mit 6,14<br />

MWh pro Einwohner und 51,2% ist Diesel <strong>der</strong> meist verbrauchte<br />

72


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Treibstoff. Benzin folgt mit 4,70 MWh pro Einwohner und 39,2%. Kleinere<br />

Anteile weisen die Treibstoffe Kerosin (1,00 MWh und 8,3%) und Strom<br />

(0,15 MWh und 1,3%) auf. Diesel ist seit 1990 um 49,4% und seit 2005<br />

um 5,9% erhöht. Benzin hat sich seit 1990 um 20,7% verringert und ist<br />

seit 2005 wie<strong>der</strong> minimal um 0,4% angestiegen.<br />

Zum einen sind seit 1990 die Einwohnerzahlen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> und die<br />

zugelassenen KFZ angestiegen. Der Bestand an LKW, <strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e<br />

für den Dieselverbrauch verantwortlich ist, ist stark (+63,0 % im Jahr<br />

2008) angestiegen. Zum an<strong>der</strong>en hat sich die durchschnittliche<br />

Fahrleistung im Straßengüterverkehr seit 1990 von 60,60 Millionen<br />

Fahrzeugkilometern im Jahr um 61,1% auf 107,32 Millionen<br />

Fahrzeugkilometer im Jahr 2008 erhöht.<br />

15,0<br />

12,5<br />

10,0<br />

7,5<br />

5,0<br />

2,5<br />

0,0<br />

1990<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner Verkehr [MWh/a]<br />

1992<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2001<br />

Abbildung 36: Energieverbrauch Verkehr pro Einwohner<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Endenergieverbräuche pro Einwohner und Jahr des<br />

Treibstoffes Benzin ist seit 1990 ebenfalls auf die gestiegene Anzahl an<br />

zugelassenen Fahrzeugen und Einwohnern zurückzuführen. Auch die<br />

Fahrleistungen im Personenverkehr sind seit 1990 stark gewachsen. Die<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

Strom Benzin Diesel Kerosin<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

73


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Fahrleistungen haben sich von 418,29 Millionen Personenkilometern in<br />

1990 um 38,5% auf 579,39 Millionen Personenkilometern in 2008 erhöht.<br />

Der Treibstoff Kerosin hat nur einen kleinen Anteil am gesamten<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner von 8,3% im Jahr 2008. Kerosin ist<br />

jedoch aufgrund <strong>der</strong> Entwicklung des Flugverkehrs seit 1990 um 101,6%<br />

und seit 2005 um 7,8% gewachsen.<br />

Das Bilanzjahr 2007 zeigt deutlich höhere Verbrauchswerte auf, als die<br />

restlichen Bilanzjahre. Gründe sind neben <strong>der</strong> hohen Anzahl an<br />

zugelassenen Fahrzeugen, vor allem die höheren nationalen<br />

Fahrleistungen in den Kategorien Personenkraftwagen und<br />

Nutzfahrzeuge.<br />

47,8%<br />

Endenergieverbrauch Verkehrskategorie<br />

2008<br />

1,8% 8,3%<br />

0,4%<br />

41,7%<br />

Motorrä<strong>der</strong><br />

Personenw agen<br />

ÖPNV<br />

Flugverkehr<br />

Güterverkehr<br />

Abbildung 37: Endenergieverbrauch nach Verkehrskategorie 2008<br />

Die Verkehrskategorie Personenwagen ist mit 47,8% am stärksten am<br />

Endenergieverbrauch beteiligt. Die Kategorie Güterverkehr<br />

(Nutzfahrzeuge, Schienen- und Schiffsgüterverkehr) folgt. Unter die<br />

Kategorie ÖPNV befinden sich Linienbusse, Straßenbahn/U-Bahn,<br />

Schienennah- und Schienenpersonenfernverkehr.<br />

74


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

CO2-Emissionen im Sektor Verkehr<br />

Der Treibstoff Diesel ist mit 92.933 t und 50,1% im Bilanzjahr 2008 <strong>der</strong><br />

größte CO2-Emittent im Sektor Verkehr. Benzin folgt mit einem Anteil von<br />

39,7%. Kerosin hatte mit 14.818 t einen Anteil von 8,0% an den in 2008<br />

insgesamt ausgestoßenen 185.632 t.<br />

Abbildung 38 vergleicht die CO2-Emissionen <strong>der</strong> Treibstoffe <strong>der</strong><br />

Bilanzjahre 1990 bis 2008 pro Einwohner und pro Jahr. Seit 1990 sind<br />

die CO2-Emissionen pro Einwohner und Jahr um 11,9% angestiegen. Die<br />

gesamten CO2-Emissionen sind in diesem Zeitraum sogar um 27,6%<br />

angestiegen. Neben <strong>der</strong> gewachsenen Einwohnerzahl und <strong>der</strong><br />

gestiegenen Anzahl an zugelassenen Fahrzeugen sind auch die höheren<br />

Anteile <strong>der</strong> CO2-intensiven Treibstoffe Diesel und Kerosin für den Anstieg<br />

<strong>der</strong> CO2-Emissionen insgesamt und pro Einwohner verantwortlich.<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1990<br />

1992<br />

CO 2-Emissionen pro Einwohner Verkehr [t CO2/a]<br />

1994<br />

1996<br />

1998<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

Abbildung 38: CO2-Emissionen Verkehr pro Einwohner<br />

Die CO2-Emissionen pro Einwohner des Treibstoffes Diesel sind seit<br />

2005 von 1,69 t um 5,9% auf 1,79 t angestiegen. In diesem<br />

Betrachtungszeitraum sind die Emissionen des Treibstoffes Benzin<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

Strom Benzin Diesel Kerosin<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

75


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

nahezu identisch geblieben. Sie sind von 1,4145 t in 2005 auf 1,4211 t in<br />

2008, also um ca. 0,4% angestiegen. Der Verbrauch an Kerosin war<br />

2005 für 0,2648 t CO2 verantwortlich. 2008 sind die Kerosin-bedingten<br />

CO2-Emissionen um 7,8% auf 0,2855 t angestiegen. Insgesamt hat<br />

Kerosin im Bilanzjahr 2008 einen Anteil von 8,0% an den CO2-<br />

Emissionen pro Einwohner.<br />

Bezogen auf die Verkehrskategorien und parallel zu den<br />

Endenergieverbräuchen stoßen die Personenwagen und <strong>der</strong><br />

Güterverkehr die meisten CO2-Emissionen gesamt und pro Einwohner<br />

aus. In <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> gesamten CO2-Emissionen hat sich die<br />

Kategorie Personenwagen seit 1990 um 12,5% erhöht und seit 2005 um<br />

3,0% erhöht und <strong>der</strong> Güterverkehr seit 1990 um 71,4% und seit 2005 um<br />

4,1% erhöht. Vergleicht man die CO2-Emissionen pro Einwohner und<br />

Jahr so sind die Werte seit 1990 für die Personenwagen um 9,0%<br />

zurückgegangen und seit 2005 um 3,0% gewachsen.<br />

48,1%<br />

Endenergieverbrauch Verkehrskategorie 2008<br />

2,5% 8,0%<br />

0,4%<br />

41,0%<br />

Motorrä<strong>der</strong><br />

Personenwagen<br />

ÖPNV<br />

Flugverkehr<br />

Güterverkehr<br />

Abbildung 39: CO2-Emissionen Verkehrskategorien 2008<br />

In <strong>der</strong> Kategorie Güterverkehr sind die CO2-Emissionen pro Einwohner<br />

und Jahr seit 1990 um 38,7% und seit 2005 um 4,3% angestiegen. Die<br />

prozentuale Verteilung <strong>der</strong> CO2-Emissionen <strong>der</strong> einzelnen<br />

76


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

Verkehrskategorien entspricht annähernd denen <strong>der</strong><br />

Endenergieverbräuche. Im Güterverkehr wird zu einem großen Anteil <strong>der</strong><br />

Treibstoff Diesel genutzt, was ein Grund für den hohen CO2-Ausstoß des<br />

Güterverkehrs ist.<br />

77


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.5 Strom- und Wärmeerzeugung auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

In <strong>Willich</strong> sind im Jahr 2009 12.841 MWh regenerativ erzeugter Strom ins<br />

Stromnetz eingespeist worden.<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

2000<br />

2001<br />

Regenerative Stromeinspeisung [MWh/a]<br />

2002<br />

Abbildung 40: Regenerative Stromeinspeisung <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Der regenerativ erzeugte und ins Stromnetz eingespeiste Strom ist zu<br />

78,6% durch Windenergie erzeugt worden. Die restlichen 21,4% werden<br />

durch Photovoltaik- und Solaranlagen eingespeist.<br />

2003<br />

Vier Windkraftanlagen befinden sich auf <strong>Willich</strong> <strong>Stadt</strong>gebiet, wobei zwei<br />

Windkraftanlagen (1,5 MW und 1,3 MW) den Strom auf Kaarster<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet einspeisen. Erzeugt wird dieser Strom jedoch in <strong>Willich</strong> und<br />

wird im Rahmen dieser Betrachtung mit berücksichtigt.<br />

2004<br />

Die Zahlen belegen, dass die eingespeiste Strommenge aus PV- und<br />

Solaranlagen im Jahr 2009 um 89,7% und 1.296,8 MWh angestiegen ist.<br />

Wie die oben stehende Abbildung zeigt, sind die Anlagen insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bilanzjahr 2004 installiert worden. Die prozentuale Steigerung von<br />

2005<br />

Solar Wind<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

78


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2004 auf 2005 in <strong>der</strong> Windenergie betrug 575% und in <strong>der</strong><br />

Sonnenenergie ca. 290%.<br />

Bei einem stadtweiten Strombedarf von 231.300 MWh hat regenerativ<br />

erzeugter Strom in 2009 einen Anteil von 5,6%.<br />

Tabelle 15: Regenerative Stromeinspeisung <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong><br />

Bei einem angenommenen durchschnittlichen elektrischen Energiebedarf<br />

eines 3-Personenhaushaltes von 3.500 kWh, deckt <strong>der</strong> regenerativ<br />

erzeugte Strom den elektrischen Energiebedarf von über 3.000<br />

Haushalten.<br />

Einheit Solar Wind Gesamt<br />

Stromverbrauch<br />

Anteil am<br />

Stromverbrauch<br />

2000 MWh/a 11,791 - 11,791 226.810 0,005%<br />

2001 MWh/a 19,537 - 19,537 232.130 0,008%<br />

2002 MWh/a 37,597 - 37,597 227.100 0,017%<br />

2003 MWh/a 43,911 - 43,911 230.450 0,019%<br />

2004 MWh/a 69,728 872,592 942,320 241.500 0,390%<br />

2005 MWh/a 271,190 5.891,352 6.162,542 241.900 2,548%<br />

2006 MWh/a 566,307 6.587,472 7.153,779 236.010 3,031%<br />

2007 MWh/a 738,374 6.593,352 7.331,726 243.514 3,011%<br />

2008 MWh/a 1.445,675 6.422,196 7.867,871 250.378 3,142%<br />

2009 MWh/a 2.742,496 10.098,088 12.840,584 231.300 5,551%<br />

Wärmeerzeugung durch regenerative Energien erfolgt hauptsächlich<br />

durch Geothermie und Solarthermie. Im Jahr 2009 waren auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet nach Angaben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> ca. 320<br />

Wärmepumpen-Stromtarife vorhanden, die zum Betrieb ihrer<br />

Wärmepumpen ca. 1.500 MWh Elektroenergie verbraucht haben. Daraus<br />

lassen sich rund 6.000 MWh thermische Energie zur Heizungs-<br />

79


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

unterstützung und Warmwasserbereitung erzeugen (25%<br />

Energiezugabe, 75% Energieerzeugung).<br />

Nach Angaben des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAfA) sind 218 Solarkollektoranlagen (Solarthermie) mit einer<br />

Kollektorfläche von 1.764 m² Kollektorfläche, geför<strong>der</strong>t aus dem<br />

Marktanreizprogramm Solarthermie, auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> im<br />

Zeitraum 2001 bis 2008 installiert worden. Bei einem angenommenen<br />

durchschnittlichen Energieertrag von 320-380 kWh/m² Kollektorfläche<br />

werden durch die Solarkollektoranlagen ca. 564,5-670,3 MWh<br />

thermische Energie erzeugt. Für eine gesamte Abschätzung <strong>der</strong> Energie-<br />

verbräuche durch Solarthermie in <strong>Willich</strong> sind die Daten des BAfA<br />

allerdings nicht ausreichend, da hier nur geför<strong>der</strong>te Anlagen enthalten<br />

sind.<br />

Auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet werden in Blockheizkraftwerken (BHKW) durch den<br />

Einsatz von Erdgas Strom und Wärme erzeugt. Im Baugebiet Wekeln,<br />

<strong>der</strong> Justizvollzugsanstalt Anrath und dem Freizeitbad De Bütt stehen<br />

bspw. BHKW-Anlagen. Im Jahr 2008 sind in diesen drei BHKW-Anlagen<br />

ca. 25.100 MWh Erdgas eingesetzt worden, aus dem rund 11.100 MWh<br />

Fernwärme und 7.600 MWh Strom erzeugt.<br />

80


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

2.6 Zusammenfassung<br />

1.462.430 MWh Endenergie sind im Bilanzjahr 2008 auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

in <strong>Willich</strong> verbraucht worden. Seit 2005 ist dieser Wert um 0,66%<br />

gesunken. Auf die Einwohner bezogen sind in <strong>Willich</strong> 28,17 MWh und in<br />

2005 28,57 MWh verbraucht worden. Das entspricht einer Reduzierung<br />

von 1,4%.<br />

In 2008 sind 461.091 t CO2-Emissionen ausgestoßen worden. Im<br />

Vergleich zu 2005 sind das 4,3% weniger. Bezieht man die CO2-<br />

Emissionen auf die Einwohner in <strong>Willich</strong>, so sind 8,88 t CO2 verursacht<br />

worden. 2005 lag dieser Wert noch bei 9,29 t, was einer Minimierung von<br />

4,4% entspricht.<br />

Der Sektor Verkehr hat mit 42,5% den größten Anteil am<br />

Endenergieverbrauch pro Kopf. Die <strong>Willich</strong>er Haushalte folgen mit 32,3%<br />

und <strong>der</strong> Sektor Wirtschaft mit 23,0%. Die kommunalen Einrichtungen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> haben nur einen sehr geringen Anteil von 2,2% am<br />

Endenergieverbrauch pro Einwohner im Jahr 2008.<br />

Parallel zum Endenergieverbrauch pro Einwohner ist <strong>der</strong> Sektor Verkehr<br />

auch im Bereich <strong>der</strong> CO2-Emissionen pro Einwohner mit 40,2% größter<br />

Emittent. Die Haushalte folgen mit 31,1% und die Wirtschaft mit 26,5%.<br />

Auch bei den CO2-Emissionen haben die kommunalen Einrichtungen<br />

einen geringen Anteil von 2,2%.<br />

Betrachtet man nur den Bereich Gebäude/Infrastruktur (ohne den Sektor<br />

Verkehr), so werden in <strong>Willich</strong> insbeson<strong>der</strong>e die Energieträger Strom und<br />

zur Wärmeversorgung hauptsächlich Erdgas und Heizöl eingesetzt.<br />

Strom ist in 2008 mit 29,8%, Erdgas mit 48,5% und Heizöl 16,4% am<br />

Endenergieverbrauch beteiligt. Fernwärme deckt 2,6%. Seit 2005 sind<br />

81


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energie- und CO2-Bilanz<br />

die Endenergieverbräuche <strong>der</strong> Energieträger Strom um 3,4% und<br />

Fernwärme um 8,6% angestiegen. Der Einsatz <strong>der</strong> Energieträger Erdgas<br />

und Heizöl sind demgegenüber seit 2005 um 3,6% bzw. um 22,8%<br />

gesunken.<br />

Der Energieträger Strom ist zu 47,0% <strong>der</strong> größte CO2-Emittent. Seit 2005<br />

haben sich diese Strom-bedingten CO2-Emissionen allerdings um 8,1%<br />

reduziert. Der Einsatz von Erdgas verursacht 33,7% und von Heizöl<br />

16,0%. Fernwärme ist mit 1,9% an den CO2-Emissionen beteiligt.<br />

Bezogen auf das Jahr 2005 haben sich diese CO2-Emissionen um 3,6%<br />

(Erdgas) und 23,4% (Heizöl) verringert sowie um 8,6% (Fernwärme)<br />

erhöht. Auch <strong>der</strong> erhöhte Einsatz <strong>der</strong> Energieträger Holz und<br />

Umweltwärme hat sich in den letzten Jahren bemerkbar gemacht. Wäre<br />

<strong>der</strong> durch Holz und Umweltwärme abgedeckte Energiebedarf durch z. B.<br />

Erdgas bereitgestellt worden, so wären ca. 1.370 t CO2-Emissionen<br />

zusätzlich ausgestoßen worden.<br />

Im Sektor Verkehr sind im Jahr 2008 insgesamt 92.933 t CO2-<br />

Emissionen durch den Treibstoff Diesel ausgestoßen worden. Das sind<br />

50,1%. Die restlichen CO2-Emissionen sind durch die Treibstoffe Benzin<br />

(39,7%) und Kerosin (8,0%) verursacht worden. Die Personenwagen<br />

stoßen mit 48,1% die meisten CO2-Emissionen aus. Die<br />

Fahrzeugkategorie Güterverkehr folgt mit 41,0%. Seit 2005 haben sich<br />

die CO2-Emissionen <strong>der</strong> Kategorie Personenwagen um 12,5% und die<br />

des Güterverkehrs um 71,4% erhöht.<br />

Auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> werden in 2009 12.841 MWh regenerativ<br />

erzeugter Strom in das Stromnetz eingespeist. Wind deckt diese<br />

Einspeisemenge mit 78,6% und 21,4% werden aus Photovoltaik- und<br />

Solaranlagen eingespeist. Bei einem stadtweiten Strombedarf von<br />

231.300 MWh im Jahr 2009 hat regenerativ erzeugter Strom einen Anteil<br />

von 5,56%.<br />

82


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3. Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.1 Methodik<br />

Zur erfolgreichen Erstellung eines <strong>Klimaschutzkonzept</strong>s bedarf es einer<br />

ausführlichen Vorarbeit und einer systematischen Projektbearbeitung.<br />

Hierzu sind unterschiedliche Arbeitsschritte notwendig, die aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauen und die alle relevanten Einzelheiten und projektspezifischen<br />

Merkmale einbeziehen.<br />

Nach <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Energie- und CO2-Bilanz wird als erster<br />

Arbeitsschritt eine Informationsveranstaltung als eine Art öffentlicher<br />

Kick-off durchgeführt, in <strong>der</strong> alle involvierten Akteure und Beteiligten über<br />

die Ziele des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es informiert werden. Hierdurch wird<br />

sichergestellt, dass alle Akteure über einen gleichwertigen<br />

Informationsstand verfügen und alle relevanten Informationen und Daten<br />

mit <strong>der</strong> nötigen Transparenz dargestellt werden. Inhalte dieser<br />

Veranstaltung sind eine Projektvorstellung, die Darstellung konkreter<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> und ein Transport von grundsätzlichen Informationen<br />

zur Sensibilisierung zu Themen des Klimaschutzes und zur Motivation<br />

<strong>der</strong> Akteure und aktiven Beteiligung bei <strong>der</strong> Konzeption und Umsetzung<br />

von Maßnahmen <strong>der</strong> einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Bearbeitung des <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> sind<br />

aufgrund <strong>der</strong> meist unterschiedlichen Hintergründe und<br />

Interessensschwerpunkten Akteure aus Wirtschaft und Bürgerschaft in<br />

zwei unterschiedlichen Veranstaltungen informiert worden. Der <strong>Willich</strong>er<br />

Wirtschaftsfrühling, eine regelmäßige Veranstaltung an <strong>der</strong> die <strong>Willich</strong>er<br />

Unternehmer und Gewerbetreibenden teilnehmen, beinhaltete<br />

hauptsächlich das Thema betriebliche Energieeffizienz. Bürgerinnen und<br />

83


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Bürger sind im Rahmen einer Veranstaltung im Grün<strong>der</strong>zentrum zum<br />

Thema „Sanieren im Bestand“ eingeladen und sind über das integrierte<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>e sowie den Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Wärmepumpen informiert worden.<br />

Anhand dieser Veranstaltungen sind Interessen und Bedürfnisse sowie<br />

konkrete wie auch erste Projektideen <strong>der</strong> einzelnen Akteure im Bereich<br />

<strong>der</strong> Klima- und Energiearbeit bzw. –verbesserung identifizierbar.<br />

3.2 Darstellung und Systematik <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zur erfolgreichen Umsetzung eines Klimaschutzprogramms werden in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> zunächst verschiedene<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> definiert, in denen eine Reihe von möglichen<br />

Projektideen vorgeschlagen werden, die dann in Zusammenarbeit mit<br />

allen involvierten Akteuren als geeignete Maßnahmen erarbeitet werden.<br />

Für das <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> stellen sich die einzelnen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> wie folgt dar:<br />

1. Energieeffizienz<br />

2. Planen, Bauen, Sanieren<br />

3. Energieberatung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

4. Erneuerbare Energien<br />

5. Mobilität<br />

6. Verbundlösungen<br />

7. Vorzeigeprojekte<br />

8. Innovation<br />

9. Netzwerke<br />

84


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Aus den einzelnen Projektideen werden die sogenannten TOP-Projekte<br />

in den Vor<strong>der</strong>grund gestellt, da eine Umsetzung dieser Projekte<br />

beson<strong>der</strong>s hohe Effekte im Hinblick auf die Zielsetzungen des<br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>es hat und die Projekte in einem kurz- bis<br />

mittelfristigen Zeitrahmen umsetzbar sind. Zum einen haben diese<br />

direkte Energie- und CO2-Einspareffekte, zum an<strong>der</strong>en schaffen sie<br />

Voraussetzungen für die weitere Initiierung von Effizienzmaßnahmen.<br />

Die Schnittmenge zwischen und unter den einzelnen Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

ist groß, so dass sich einige Themenfel<strong>der</strong>, z. B. Energie-<br />

effizienzmaßnahmen in mehreren Handlungsfel<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong>finden. Die<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> 6 „Verbundlösungen“, 7 „Vorzeigeprojekte“, 8<br />

„Innovation“ und 9 „Netzwerke“ sind sehr stark mit den Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

1 bis 5 verbunden und stellen je nach Ausrichtung und Zielsetzung des<br />

Handlungsfeldes bestimmte Projekte in den Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Nachfolgend werden die Handlungsfel<strong>der</strong> sowie die TOP-Projekte<br />

konkret dargestellt und beschrieben. Die weiteren Projektvorschläge je<br />

Handlungsfeld sind den darauf folgenden Auflistungen zu entnehmen.<br />

Dabei ist anzumerken, dass die Projektdauer die Planung, Initiierung,<br />

Testphase (bei Bedarf) und einmalige Durchführung <strong>der</strong> Projekte<br />

umfasst.<br />

85


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.1 Matrix Handlungsfel<strong>der</strong> und TOP-Projekte<br />

Handlungsfeld Thema Projekt<br />

1<br />

Energieeffizienz<br />

2<br />

Planen, Bauen, Sanieren<br />

3<br />

Energieberatung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

4<br />

Erneuerbare Energien<br />

5<br />

Mobilität<br />

6<br />

Verbundlösungen<br />

7<br />

Vorzeigeprojekte<br />

8<br />

Innovation<br />

9<br />

Netzwerke<br />

Einsatz von<br />

Energieeffizienztechnologien<br />

Energie und Klimaschutz<br />

durch energieeffizienten<br />

Neubau/Sanierungen<br />

Informieren und<br />

Umsetzungsstrategien<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Einsatz von Geothermie,<br />

PV, Biomasse, weiteren reg.<br />

Energien<br />

ÖPNV, Fuß- und Radverkehr<br />

sowie motorisierter<br />

Individualverkehr<br />

Nutzung von Wärmequellen<br />

u. -senken auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Außendarstellung und<br />

Vorbildfunktion ausüben<br />

innovative Projekte; Projekte<br />

mit Pilotcharakter<br />

Gemeinsam einzelne<br />

Stärken nutzen und<br />

gewinnbringend einsetzen<br />

„Energieeffizienter<br />

Betrieb des Monats“<br />

(regelm. Reihe)<br />

Beratungsinitiative<br />

„Sanieren im<br />

Bestand“<br />

Ausbau einer<br />

Energieberatungsstelle<br />

„Nahwärmenetz mit<br />

Geothermie“<br />

„Imagekampagne<br />

<strong>Willich</strong>er Wege“<br />

Nahwärmenetz auf<br />

Basis erneuerbaren.<br />

Energien<br />

Tabelle 16: Matrix Handlungsfel<strong>der</strong> und TOP-Projekte<br />

Best-Practice-Tour<br />

Wohngebäude<br />

„Geothermie in<br />

Gewerbe/<strong>Stadt</strong>/<br />

Haushalten“<br />

Einrichtung<br />

Klimabeirat aus<br />

Industrie/<br />

Wissenschaft/...<br />

„Einführung<br />

Energiemanage-<br />

ment in Betrieben“<br />

„Best-Practice-<br />

Woche (Sanierungsobjekt,<br />

u.a.)“<br />

Energielehrpfad<br />

De Bütt<br />

„Potenzialanalyse<br />

Windkraftanlagen“<br />

“Beson<strong>der</strong>e<br />

Gestaltung von<br />

Radwegen”<br />

Wärmekataster<br />

(Senken und<br />

Quellen)<br />

Best-Practice-Tour<br />

Kommunalgebäude<br />

„Abwärme aus<br />

Abwasserkanal“<br />

Kooperationen mit<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme<br />

Wettbewerb <strong>Willich</strong>er<br />

Energiesparer<br />

„Vorzeigesanierung<br />

eines typischen<br />

Wohnquartiers /<br />

Straßenzug“<br />

Aufbau eines Unternehmerstammtischs<br />

/<br />

einer Energieberatung<br />

für KMU<br />

„Potenzialanalyse<br />

Biogasanlagen“<br />

„Informations- und<br />

Marketingaktivitäten<br />

ÖPNV“<br />

„Einzugskoffer“ für<br />

Bauherren Neubau o<strong>der</strong><br />

Sanierung<br />

„Festlegung von energetischen<br />

Standards“<br />

für kommunale<br />

Gebäude<br />

Sensibilisierung <strong>der</strong><br />

Gebäudenutzer<br />

(Schüler, ...)<br />

„reg. Energieerzeugungsanlagen<br />

als<br />

Bürgeranlagen“<br />

„Bürgerbus Schiefbahn“<br />

Abwärme aus Industrie Kraft-Wärme-Kälte-<br />

Kopplung<br />

Best-Practice-Tour<br />

Industriegebäude<br />

Hybridantrieb<br />

Bürgerbus<br />

„E-Tankstelle und<br />

E-Fahrzeuge“<br />

Einsatz von<br />

Brennstoffzellen in<br />

Gebäuden<br />

„Druckluftkampagne“<br />

in<br />

Betrieben<br />

Projekt „100-NRW-<br />

Klimaschutzsiedlungen“<br />

Initiierung eines<br />

Anreizför<strong>der</strong>programms/<br />

Wettbewerbs<br />

Optimierung<br />

Angebot und<br />

Vertrieb Ökostrom<br />

„energreen“<br />

Projekt „100-NRW-<br />

Klimaschutzsiedlungen“<br />

86<br />

„Kraft-Wärme-<br />

Kälte-<br />

Kopplung“<br />

Plakatwerbung<br />

für den<br />

Klimaschutz


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.2 Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Neben einer optimierten Nutzung <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen und <strong>der</strong> energetischen Optimierung <strong>der</strong><br />

wärmeübertragenden Gebäudehülle ist die Verbesserung <strong>der</strong><br />

Anlagentechnik ein wesentlicher Baustein eines aktiven Klimaschutzes.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund, dass eine Erneuerung <strong>der</strong><br />

Anlagentechnik einem Intervall von ca. 20 Jahren unterliegt, sind<br />

zukunftsorientierte Entscheidungen in innovative Techniken wichtig.<br />

Dabei stehen zum einen die Energieeffizienz, die die Verluste zwischen<br />

dem Verbrauch von Endenergie (Strom, Gas, Heizöl, Holz, etc.) und <strong>der</strong><br />

Nutzenergie (Wärme, Kälte, Beleuchtung) darstellt, und <strong>der</strong> Einsatz<br />

erneuerbarer Energien (Solar, Umweltwärme, Biomasse, Biogas, etc.)<br />

zur Reduzierung <strong>der</strong> klimaschädlichen Emissionen im Fokus.<br />

Hauptziel ist es, eine Verbesserung <strong>der</strong> Information und Kenntnisse<br />

betrieblicher Optimierungsmaßnahmen zu gewährleisten, um<br />

nachfolgend die Realisierung konkreter Maßnahmen zu forcieren.<br />

Zielgruppe des Handlungsfeldes 1 sind vor allem die industriellen und<br />

gewerblichen Wirtschaftsunternehmen. Der Sektor Wirtschaft kann<br />

schnell positive Effekte mit minimalem Aufwand im Bereich <strong>der</strong><br />

betrieblichen Energieeffizienz, z. B. Einführung betriebliches<br />

Energiemanagement, Optimierung <strong>der</strong> betrieblichen Stoff- und<br />

Energieströme, die verbesserte Regelung und Steuerung von<br />

technischen Anlagen sowie durch ein strukturiertes<br />

Informationsmanagement erzielen. Durch diese Maßnahmen stellen sich<br />

in <strong>der</strong> Regel kurzfristig wirtschaftliche Vorteile ein. Die Energie- und CO2-<br />

Einsparpotenziale werden in diesem Bereich von mittel bis sehr hoch<br />

eingeschätzt.<br />

Die Zielgruppe Landwirtschaft wird vom industriellen und gewerblichen<br />

Wirtschaftssektor leicht getrennt betrachtet, da ein landwirtschaftlicher<br />

87


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Betrieb an<strong>der</strong>e Voraussetzungen, Ansatzpunkte und Möglichkeiten für<br />

die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen aufweist.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> privaten Haushalte ist die Kenntnis über die eigenen<br />

Einsparpotenziale, z. B. im Bereich <strong>der</strong> elektrischen Haushaltsgeräten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beleuchtung, durch Informationsveranstaltungen,<br />

Energieberatungsangeboten und Potenzialanalysen zu för<strong>der</strong>n. In<br />

diesem Sektor haben durchgeführte Maßnahmen im Hinblick auf den<br />

Sektor Wirtschaft mittlere Energie- und CO2-Einsparpotenziale.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> (Zielgruppe Kommune) kann in ihren kommunalen<br />

Einrichtungen die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen bereits<br />

initiieren, somit ihre Vorbildfunktion erfüllen und Interessierten<br />

Referenzen und Best-Practice-Beispiele bieten. Teilweise sind in diesem<br />

Bereich bereits Maßnahmen umgesetzt worden bzw. befinden sich<br />

aktuell in <strong>der</strong> Planungs- o<strong>der</strong> Umsetzungsphase.<br />

In den nachfolgenden Tabellen sind Zielsetzungen, Einsparpotenziale,<br />

Inhalte und Zuständigkeiten <strong>der</strong> einzelnen Zielgruppen im Handlungsfeld<br />

1 kurz dargestellt (siehe auch Anhang I).<br />

88


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 1: Energieeffizienz Zielgruppe Gewerbe/Industrie<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Information und Kenntnisse<br />

betrieblicher Optimierungsmaßnahmen, um nachfolgend<br />

die Realisierung konkreter Maßnahmen zu forcieren<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen und<br />

Unternehmertreffen<br />

mittel bis hoch (Szenarienentwicklung)<br />

- Energieoptimierung im Bereich technische<br />

Anlagen<br />

- Abwärmenutzung<br />

- betriebliches Energie- und<br />

Stoffstrommanagement (z. B. Strom, Wärme,<br />

Druckluft, etc.)<br />

- Kraft-Wärme-/Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Energieberatung<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gewerbe / Industrie / Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energieberater<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 17: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe Gewerbe/Industrie<br />

89


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 1: Energieeffizienz Zielgruppe Landwirtschaft<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Information und Kenntnisse<br />

betrieblicher Optimierungsmaßnahmen, um nachfolgend<br />

die Realisierung konkreter Maßnahmen zu forcieren<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen,<br />

Energieberatungsangeboten, Potenzialanalysen<br />

mittel bis hoch (Szenarienentwicklung)<br />

- Energieoptimierung im Bereich technische und<br />

landwirtschaftliche Anlagen<br />

- Energieoptimierung in <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

- betriebliches Stoffstrommanagement (z. B.<br />

Strom, Wärme, Druckluft, etc.)<br />

- Kraft-Wärme-Kopplung (ggf. durch Biogas-<br />

BHKW)<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Energieberatung<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energieberater<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 18: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe Landwirtschaft<br />

90


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 1: Energieeffizienz Zielgruppe private Haushalte<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Information und Kenntnisse<br />

betrieblicher Optimierungsmaßnahmen, um nachfolgend<br />

die Realisierung konkreter Maßnahmen zu forcieren<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen,<br />

Energieberatungsangeboten, Potenzialanalysen<br />

mittel (Darstellung anhand Sanierungsszenarien)<br />

- Energieoptimierung im Bereich Kleinverbraucher<br />

(z. B. Haushaltsgeräte, PC, etc.)<br />

- Energieoptimierung im Bereich Heizung und<br />

Warmwasser<br />

- Energieoptimierung im Bereich Beleuchtung<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- stadteigene För<strong>der</strong>programme<br />

- Energieberatung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handwerks- und Sanitärbetriebe<br />

Architekten / Planer<br />

Wohnungsbaugesellschaften<br />

Verbraucherzentrale / Energieberater / Schornsteinfeger<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 19: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe private Haushalte<br />

91


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 1: Energieeffizienz Zielgruppe Kommune<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Information und Kenntnisse<br />

betrieblicher Optimierungsmaßnahmen, um nachfolgend<br />

die Realisierung konkreter Maßnahmen zu forcieren<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen,<br />

Energieberatungsangeboten, Potenzialanalysen, Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Vorbildfunktion<br />

mittel (Darstellung anhand Sanierungsszenarien)<br />

- Energieoptimierung im Bereich Kleinverbraucher<br />

(z. B. Haushaltsgeräte, PC, etc.)<br />

- Energieoptimierung im Bereich Heizung und<br />

Warmwasser<br />

- Energieoptimierung im Bereich Beleuchtung<br />

- Kraft-Wärme-/Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Energieberatung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handwerks- und Sanitärbetriebe<br />

Architekten / Planer<br />

Energieberater / Schornsteinfeger<br />

Kreditinstitute / För<strong>der</strong>mittelgeber<br />

Politik<br />

Tabelle 20: Handlungsfeld 1 – Zielgruppe Kommune<br />

92


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte<br />

Nachfolgend werden die TOP-Projekte des Handlungsfeldes 1 in<br />

konkreten Maßnahmen hinsichtlich Ihrer Durchführung dargestellt:<br />

Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Zielgruppe: Gewerbe / Industrie<br />

Energieeffizienter Betrieb / Vorzeigebetrieb des Monats<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Sensibilisierung und Motivierung zur Umsetzung von<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungs- und Optimierungsmaßnahmen<br />

Publikation von umgesetzten Maßnahmen in den<br />

Betrieben<br />

Energieeinsparung Projektinitiierung (nicht konkret)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

1. Recherche Vorzeigeprojekte<br />

2. Publikation über Medien (z. B. regionale Presse,<br />

WIR – Magazin für Unternehmen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong>, Newsletter, Erfahrungsaustausch)<br />

3. Archivierung in einer öffentlichen Datensammlung<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Presse<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

direkt: Publikationskosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit Aufbau 6 Monate, nachfolgend stetige Aktualisierung<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

93


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Zielgruppe: Gewerbe / Industrie<br />

Einführung Energiemanagement in Betrieben<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Optimale Bewirtschaftung des eigenen Betriebes mit<br />

Energie hinsichtlich Versorgungssicherheit,<br />

Kostenoptimierung und Betriebssicherheit.<br />

ganzheitliche und transparente Betrachtung,<br />

Darstellung und nachhaltige Analyse sowie<br />

Weiterverarbeitung und Bewertung <strong>der</strong><br />

Energieströme auf allen Betriebsebenen (Feld-,<br />

Automations- und Managementebene)<br />

Energieeinsparung Projektinitiierung (nicht konkret)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

1. Kontaktaufnahme Modellbetriebe<br />

2. Einsatz von Energiezählern<br />

3. Aufschaltung zur Fernauslesung<br />

4. Einrichtung eines Leitrechners<br />

5. Entwicklung von Anlagenbil<strong>der</strong>n<br />

6. Überwachung <strong>der</strong> Verbräuche<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Energieberater / externe Ingenieurbüros<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

direkt: Einführung Energiemanagement, z. B.:<br />

- Feldebene (Sensoren)<br />

- Automationsebene (Energie- und Wasserzähler)<br />

- Managementebene (Gebäudeleit- und -<br />

systemtechnik)<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit Stufenweiser Aufbau EnM: 12 - 36 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

94


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Wie<strong>der</strong>aufnahme Wettbewerb „<strong>Willich</strong>er Energiesparer“<br />

Zielsetzung / Fokus Umsetzungsmotivation<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung Mittel<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Durchführung des<br />

Energiesparwettbewerbs für private Haushalte<br />

1. Bewerbung Familien<br />

2. Ablesung Energieverbräuche und Ermittlung<br />

Status Quo<br />

3. begleitende Energieberatung über ein Jahr mit<br />

Informationen, Hausbesichtigungen und<br />

Energieberatungen sowie Umsetzung von<br />

Energieeffizienzmaßnahmen<br />

4. erneute Ablesung <strong>der</strong> Energieverbräuche und<br />

Benchmarking<br />

5. Siegerermittlung anhand Einsparung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

direkt: Informationsmaterialien, Energieberatungen,<br />

Preis<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 6-12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2013<br />

95


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Einzugskoffer für Bauherren Neubau o<strong>der</strong> Sanierung<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Bewusstseinsbildung durch zielgruppenspezifische<br />

Informationsweitergabe<br />

Umfassen<strong>der</strong> Informationskoffer zum Thema<br />

Energieeffizienz inkl. Kontakt- und<br />

Informationsadressen, Fachinformationen,<br />

Messgeräten, Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, etc.<br />

Energieeinsparung Projektinitiierung (nicht konkret)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Recherche von möglichen Kooperationspartnern<br />

und Inhalten<br />

2. Zusammenstellung und Verteilung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Architekten / Planer<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Print– und Materialkosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 3 Monate<br />

Maßnahmenbeginn II. Quartal 2011<br />

96


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Zielgruppe: Gewerbe/Industrie<br />

Druckluftkampagne in Betrieben<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Sensibilisierung, Offenlegung von<br />

Einsparpotenzialen und Investition in effiziente<br />

Druckluftanlagen<br />

Aufbau einer kontinuierlichen Begleitung und<br />

Unterstützung von Industrieunternehmen von <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit, Fachinformation,<br />

Schwachstellenanalyse, Umsetzung, Controlling und<br />

Finanzierung im Rahmen eines zeitlich fixierten<br />

Projektes<br />

Energieeinsparung Projektinitiierung (nicht konkret)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

1. Konzeption <strong>der</strong> Druckluftkampagne<br />

2. Information/Bewerbung möglicher Betriebe<br />

3. Durchführung Druckluftkampagne<br />

(u. a. begleitende Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Fachinformationen, Messkampagnen,<br />

Wettbewerbe, Benchmarking, Finanzierung)<br />

4. Erfolgskontrolle<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe/Industrie<br />

Fachexperten / Energieagentur.NRW / dena<br />

externe Ingenieurbüros<br />

Kreditinstitute<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

direkt: Kosten <strong>der</strong> Konzepterstellung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und <strong>der</strong> Fachinformationen<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 24 – 48 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2012<br />

97


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

Zielgruppe: Gewerbe/Industrie / Landwirtschaft / private Haushalte / Kommune<br />

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<br />

Zielsetzung / Fokus Verbreitung von BHKW-Anlagen<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung Hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Anlageneffizienz durch den<br />

Einbau von BHKW-Anlagen zur Erzeugung von<br />

Strom, Wärme und Kälte<br />

1. Publikationen zur Motivation des Austausches von<br />

Anlagen<br />

2. ggf. Aufbau einer För<strong>der</strong>kulisse auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

3. Angebot von Beratungsleistungen<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Planer / Architekten<br />

Handwerker<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

direkt: ggf. Kosten einer För<strong>der</strong>ung und eines<br />

Angebotes von unabhängigen Beratungsleistungen<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

98


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit<br />

Mit den hier vorgestellten TOP-Projekten im Bereich <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> in <strong>der</strong> Lage, in Zusammenarbeit mit den einzelnen<br />

Zielgruppen breitgefächerte Informationen zu streuen und erste konkrete<br />

Maßnahmen zu initiieren.<br />

Für den Bereich Energieeffizienz Gewerbe / Industrie ist die Information<br />

<strong>der</strong> vor Ort tätigen Branchen zunächst <strong>der</strong> wesentliche Projektinhalt.<br />

Durch einen Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Betriebe untereinan<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung von Best-Practice-Beispielen, z. B. in <strong>der</strong> örtlichen<br />

Presse o<strong>der</strong> dem WIR – Magazin für Unternehmen in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

kann praxisorientierte Öffentlichkeitsarbeit gewährleistet werden. Die<br />

Einführung eines Energiemanagements ist in den meisten Fällen <strong>der</strong><br />

erste Schritt einer umfassenden Umstellung <strong>der</strong> Energiestruktur eines<br />

Unternehmens auf die sich än<strong>der</strong>nden Rahmenbedingungen.<br />

Der Kostenfaktor und Stromverbraucher Druckluft wird in vielen<br />

Unternehmen noch „stiefmütterlich“ behandelt, so dass durch eine<br />

langfristige Druckluftkampagne in Modellbetrieben ein Prozess erarbeitet<br />

werden kann, <strong>der</strong> sich dann auf weitere Betriebe anwenden lässt. Zu<br />

überlegen ist, möglichen Betrieben durch Anreizsysteme (z. B. einmalig<br />

kostenlose Messungen für die ersten 10 Betriebe) eine Teilnahme zu<br />

erleichtern, um die Kampagne nachhaltig zu bewerben.<br />

Die Konzeption <strong>der</strong> Druckluftkampagne kann in <strong>der</strong> Zukunft auch auf<br />

weitere Medien (z. B. Wasser / Abwasser) bzw. Energieträger (Strom,<br />

Heizöl, Gas) und somit auch auf weitere Zielgruppen wie die<br />

Landwirtschaft ausgeweitet werden.<br />

Am 27.04.2010 wurde im Rahmen des <strong>Willich</strong>er Wirtschaftsfrühlings zum<br />

Thema „betriebliche Energieeffizienz“ informiert. Im Nachgang zu dieser<br />

99


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Informationsveranstaltung sollten die teilnehmenden Unternehmen durch<br />

die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung angesprochen und auf konkrete Möglichkeiten<br />

hingewiesen werden.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> privaten Haushalte sind die Fortsetzung des Wettbewerbs<br />

„<strong>Willich</strong>er Energiesparer“ sowie ein Einzugskoffer für Bauherren Neubau<br />

o<strong>der</strong> Sanierung vorgeschlagen worden. Durch den Einzugskoffer werden<br />

Bau- und Sanierungswilligen direkt hilfreiche Informationen vermittelt.<br />

Um eine möglichst breite Informationsstreuung zu gewährleisten, sollte<br />

hier eine Kooperation sowohl mit den Kreditinstituten, die<br />

Ansprechpartner für die Finanzierung sind, und den Architekten, Planern<br />

und Handwerkern erfolgen, da diese Akteure in <strong>der</strong> Regel die Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen umsetzten.<br />

Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Initiierung von<br />

Energieeffizienzmaßnahmen ist in allen Zielgruppen eine umfassende<br />

Sensibilisierung durch ein nachhaltiges Informationsmanagement und<br />

den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Anwen<strong>der</strong>n und<br />

Interessierten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Realisierung von Informationsangeboten wird die<br />

Unterstützung durch die Energieagentur.NRW gesucht. Weitere Akteure<br />

werden die <strong>Stadt</strong>werke, ortsnahe Gewerbetreibende und Banken sein.<br />

Überlegungen hinsichtlich einer Kooperation mit Fachexperten aus<br />

Wissenschaft (siehe Handlungsfeld 9) bei <strong>der</strong> Erfassung von Potenzialen<br />

sollten angestellt werden.<br />

100


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.3 Handlungsfeld 2: Planen / Bauen / Sanieren<br />

Das Handlungsfeld Planen / Bauen / Sanieren beinhaltet die Planung<br />

und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie die Bauleit-<br />

und Städteplanung und das Beschaffungswesen.<br />

Oberste Ziele dieses Handlungsfeldes ist es, eine angepasste<br />

Energieberatung für bestimmte Benutzergruppen zu schaffen, eine<br />

konsequente Integration von Regelungen zur Energieeffizienz im Bereich<br />

Planen und Bauen zu gewährleisten sowie Handlungsschwerpunkte, z.<br />

B. im Bereich des energetischen Sanierungsbedarfs aufzuzeigen. Zudem<br />

ist ein weiteres Ziel, die aktuell niedrige Umsetzungsquote von<br />

Sanierungsmaßnahmen im Bestand zu erhöhen. Daraus folgt, dass in<br />

diesem Handlungsfeld insbeson<strong>der</strong>e strategische Ansätze und<br />

Projektideen Anwendung finden.<br />

Parallel zum Handlungsfeld 1 sind auch im Handlungsfeld 2 die<br />

Zielgruppen Gewerbe/Industrie, Landwirtschaft, private Haushalte und<br />

Kommune separat betrachtet worden. Insgesamt sind die Themenfel<strong>der</strong><br />

in den einzelnen Zielgruppen identisch, z. B. Festlegung von<br />

energetischen Standards o<strong>der</strong> Aufstellung von Gebäudekatastern.<br />

Jedoch variieren die Schwerpunkte in den einzelnen Themenfel<strong>der</strong>n<br />

stark, denn Industrieunternehmen haben z. B. an<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

energetische Standards für ihre Betriebsgebäude als private<br />

Hausbesitzer. Private Hausbesitzer erfüllen in <strong>der</strong> Regel die gesetzlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen, wobei Industrieunternehmen zum Teil auch aus<br />

wirtschaftlichen Beweggründen Maßnahmen ergreifen können, die über<br />

die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinausgehen.<br />

In Abgrenzung zum Handlungsfeld 1, das eher die kurz- bis mittelfristige<br />

Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen vorsieht, wird auch im<br />

101


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 2 das Thema „Energieeffizienz“ behandelt. Hier werden<br />

insbeson<strong>der</strong>e in den Zielgruppen Gewerbe/Industrie und Landwirtschaft<br />

eher strategische Ansatzpunkte (Planung) betrachtet. Auch die<br />

Kommune kann in ihren stadteigenen Gebäuden als Vorbild auftreten<br />

und z. B. verbindliche Regelungen durch Effizienzstandards festlegen.<br />

Die nachfolgenden Tabellen enthalten Zielsetzungen, Einsparpotenziale,<br />

Inhalte und Zuständigkeiten <strong>der</strong> einzelnen Zielgruppen im Handlungsfeld<br />

2.<br />

102


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 2: Planen, Bauen,<br />

Sanieren<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-Emissionsreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Zielgruppe Gewerbe/Industrie<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter<br />

Baumaßnahmen, Integration von Regelungen zur<br />

Energieeffizienz in Planen und Bauen und in die<br />

strategische Unternehmensausrichtung<br />

Schaffung Datenbasis, Initiierung von<br />

Informationsveranstaltungen, Unternehmertreffen und<br />

Beratungsangeboten<br />

mittel bis hoch<br />

- Festlegung energetischer Standards<br />

- Erstellung Quellen-/ Senkenkataster Wärme und<br />

Kälte<br />

- Bewerbung Projekt Ökoprofit<br />

- Klimafreundliches Beschaffungswesen/ -<br />

kooperationen<br />

- Energieeffiziente Pilot-/ Modellprojekte Neubau<br />

und Bestand (z. B. Best-Practice-Messe)<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Energiemanagement / Energieberatung<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energieberater<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 21: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe Gewerbe/Industrie<br />

103


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 2: Planen, Bauen,<br />

Sanieren<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-Emissionsreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Zielgruppe Landwirtschaft<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen, Integration von Regelungen zur<br />

Energieeffizienz in Planen und Bauen und <strong>der</strong><br />

strategischen Betriebsausrichtung<br />

Schaffung Datenbasis, Initiierung von<br />

Informationsveranstaltungen und Beratungsangeboten<br />

Mittel<br />

- Fortführung und Erweiterung <strong>der</strong><br />

Energieberatung<br />

- Ermittlung und Analyse von<br />

Finanzierungsmöglichkeiten (z. B.<br />

Maßnahmenkatalog)<br />

- Prüfung und Aufstellung stadteigener<br />

För<strong>der</strong>programme<br />

- Einbindung von Kooperationspartnern /<br />

Netzwerkaufbau<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Energieberater<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 22: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe Landwirtschaft<br />

104


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 2: Planen, Bauen,<br />

Sanieren<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Zielgruppe private Haushalte<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen, Erhöhung <strong>der</strong> Umsetzungsquote<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen,<br />

Energieberatungsangeboten, Potenzialanalysen,<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Hoch<br />

- Sanierungsinitiative<br />

- Aufstellung Gebäudekataster<br />

- Fortführung, Erweiterung bzw. Aufbau<br />

Energieberatung<br />

- Einsatz effizienterer Heizungsanlagen<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Verbraucherzentrale vor Ort<br />

- 100-Klimaschutzsiedlungen<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handwerks- und Sanitärbetriebe<br />

Architekten / Planer<br />

Wohnungsbaugesellschaften<br />

Verbraucherzentrale / Energieberater / Schornsteinfeger<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 23: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe private Haushalte<br />

105


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 2: Planen, Bauen,<br />

Sanieren<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Zielgruppe Kommune<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen, Erhöhung <strong>der</strong> Umsetzungsquote<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen,<br />

Energieberatungsangeboten, Potenzialanalysen, Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Vorbildfunktion<br />

Mittel<br />

- Erstellung von Datengrundlagen (z. B.<br />

Gebäudekataster, Quellen-/Senkenkataster<br />

Wärme und Kälte)<br />

- Festlegung energetische Standards Neubau und<br />

Sanierung, Bauleitplanung<br />

- Kommunales Beschaffungswesen (z. B. „Buy<br />

Smart“)<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Energieberatung<br />

- Fortführung European Energy Award®<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handwerks- und Sanitärbetriebe<br />

Architekten / Planer<br />

Energieberater / Schornsteinfeger<br />

Kreditinstitute / För<strong>der</strong>mittelgeber<br />

Politik<br />

Tabelle 24: Handlungsfeld 2 – Zielgruppe Kommune<br />

106


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte<br />

Handlungsfeld 2: Planen, Bauen, Sanieren<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Beratungsinitiative „Sanieren im Bestand“<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Optimierung Wohnungsbestand durch<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen, Verbesserung<br />

Sanierungsquote auf 5%<br />

Initiative zur zielgerichtete Ansprache und Begleitung<br />

auf Basis eines Gebäudekatasters mit den Inhalten<br />

Information, Beratung, Unterstützung und För<strong>der</strong>ung<br />

1. Aufstellung Gebäudekataster<br />

2. Initiierung <strong>der</strong> Sanierungsinitiative<br />

(Eine detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Arbeitsschritte <strong>der</strong><br />

Sanierungsinitiative ist Anhang X zu entnehmen.)<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Planer / Architekten / Handwerker<br />

Energieagentur.NRW / dena / BDH<br />

externe Fachleute<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Gebäudekataster, Informationsmaterial- und -<br />

veranstaltungskosten, ggf. Kosten einer För<strong>der</strong>ung<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit<br />

Aufbau: 6 Monate<br />

Laufzeit: langfristig<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

107


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 2: Planen, Bauen, Sanieren<br />

Zielgruppe: Gewerbe/Industrie<br />

Best-Practice-Woche/-Messe<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen, Publikation von Best-<br />

Practice-Beispielen<br />

Erfassung und Veröffentlichung von vorzeigbaren<br />

Maßnahmen, Initiierung von<br />

Informationsveranstaltungen, Erfahrungsaustausch,<br />

Aktionen<br />

Energieeinsparung indirekt durch Multiplikatorenwirkung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Recherche von Best-Practice-Maßnahmen<br />

2. Organisation <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

3. Ansprache Teilnehmer<br />

4. Umsetzung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Planer / Architekten<br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk<br />

Sparkasse Krefeld<br />

sonstige Akteure<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Veranstaltungskosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 4 Monate (nachfolgend stetige Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

108


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 2: Planen, Bauen, Sanieren<br />

Zielgruppe: Gewerbe/Industrie / private Haushalte / Kommune<br />

Vorzeigesanierung eines typischen Wohnquartiers / Straßenzugs<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen, Vorbildfunktion und<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Außendarstellung<br />

energieeffiziente Umsetzung von<br />

Sanierungsmaßnahmen an einem typischen <strong>Willich</strong>er<br />

Wohnquartier / Straßenzug<br />

mittel – hoch (je nach Größe des Wohnquartiers /<br />

Straßenzugs)<br />

1. Recherche Wohnquartier / Straßenzug<br />

2. Ansprache <strong>der</strong> Eigentümer, För<strong>der</strong>mittelgeber<br />

3. Angebot von Beratungsleistungen<br />

4. Bewertung des Wohnbestands<br />

5. Konzeption und Umsetzung geeigneter<br />

Maßnahmen<br />

6. begleitende Öffentlichkeitsarbeit<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Planer / Architekten / Handwerker<br />

Energieberater<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Sanierungskosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

109


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 2: Planen, Bauen, Sanieren<br />

Zielgruppe: Kommunen<br />

Empfehlung von energetischen Standards<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

nachhaltige Energieeffizienz und<br />

Demonstrationsprojekte zielgruppenübergreifend<br />

(EnEV 2009 - X%)<br />

Definition und Beschlussfassung von energetischen<br />

Standards für Sanierungs- und Neubauvorhaben in<br />

Form einer Richtlinie, die die gesetzlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen unterschreiten, beginnend bei den<br />

kommunalen Gebäuden (anschließend<br />

zielgruppenübergreifend)<br />

Energieeinsparung mittel – hoch (Ermittlung anhand Szenarien)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. IST-Analyse<br />

2. Definition energetischer Standards<br />

3. Beschlussfassung <strong>der</strong> Standards<br />

4. Festlegung in einer Richtlinie<br />

5. Umsetzung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

externe Fachleute<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: -<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

110


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 2: Planen, Bauen, Sanieren<br />

Zielgruppe: private Haushalte / Kommune<br />

Projekt „100-Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Reduzierung <strong>der</strong> wärmebedingten CO2-Emissionen<br />

an einem Wohnstandort (Neubau / Bestand) durch<br />

innovative Gebäudestandards und<br />

Versorgungsvarianten, Vorzeigeprojekte<br />

Entwicklung eines Wohnstandort mit hohem<br />

energetischen Standard und hervorragen<strong>der</strong> Wohn-<br />

und Lebensraumqualität mit energetischen, ökologischen,<br />

sozialen und gestalterischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Energieeinsparung hoch (abhängig von Standortgröße)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Vorinformation beim Projektträger<br />

2. Auswahl geeigneter Standort / Wohnsiedlung<br />

3. Erstellung Konzeption<br />

4. Vorstellung Siedlungskonzept bei<br />

Auswahlkommission des Landes NRW<br />

5. Projektumsetzung, -begleitung und -<br />

dokumentation<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>planung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit<br />

Planer / Architekten / Handwerker<br />

Wohnungsbaugesellschaften / Bauträger<br />

direkt: Konzepterstellung, Projektinitiierung<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

BMU (Klimamanager)<br />

progres.nrw<br />

Konzeptphase: 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

Umsetzungsphase: 12 – 24 Monate<br />

111


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit<br />

Das Handlungsfeld Planen, Bauen und Sanieren stellt die Basis für die<br />

Ausgestaltung von Neubau- und Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen dar. Somit<br />

sind die Darstellung von praxisorientierten Realisierungsbeispielen und<br />

Kenntnisse über die bestehenden Gebäude sowie möglicher För<strong>der</strong>mittel<br />

wichtig, um die „richtigen“ Entscheidungen <strong>der</strong> Verantwortlichen für<br />

geplante Baumaßnahmen zu forcieren und damit einen<br />

energieeffizienteren Gebäudebestand zu erhalten.<br />

Eine umfassende und langfristig angelegte Sanierungsinitiative inklusive<br />

Aufstellung eines Gebäudekatasters kann als Ausgangsbasis für die<br />

weiteren Aktivitäten genutzt werden. Anhand eines Gebäudekatasters<br />

sind potenzielle Vorzeigeprojekte im Sanierungsbereich, mögliche<br />

Standorte für eine Teilnahme am Projekt „100-Klimaschutzsiedlungen“<br />

und die Beispiele für die Best-Practice-Woche/ -Messe identifizierbar.<br />

Daneben können die vier Säulen <strong>der</strong> Sanierungsinitiative Information,<br />

Beratung, Unterstützung und För<strong>der</strong>ung die weiteren Projektvorschläge<br />

mit abdecken. Somit werden Synergie- und Multiplikatoreneffekte erzeugt<br />

und genutzt.<br />

Zum Beispiel sind durch die Aufstellung eines Gebäudekatasters<br />

sanierungsbedürftige Straßenzeilen identifizierbar. Im Rahmen <strong>der</strong><br />

Informationsarbeit über Sanierungsmöglichkeiten und neue<br />

Energieversorgungsmodelle (bspw. Nahwärmenetz mit Geothermie)<br />

durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>, die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> und die Volksbank<br />

Mönchengladbach können auch Informationen über verfügbare<br />

Dachflächen zur Erweiterung <strong>der</strong> Bürger Solar <strong>Willich</strong> eG abgefragt<br />

werden (siehe Handlungsfeld 4).<br />

Die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen kann als Bestandteil <strong>der</strong><br />

jährlich stattfindenden Hausmesse zum Thema Sanieren im Bestand<br />

112


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

durchgeführt werden. Eine Integration in die etablierte Hausmesse hat<br />

den Vorteil, dass Informationssuchende gezielt umgesetzte Maßnahmen<br />

betrachten können und sich direkt über Machbarkeit und Finanzierung<br />

informieren können.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> lassen momentan ein Beleuchtungskonzept für<br />

die Straßenbeleuchtung erstellen, aus dessen Ergebnissen sich z. B.<br />

erste Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen von Sanierungsprojekten<br />

wie den 100-Klimaschutzsiedlungen ableiten lassen.<br />

Aktuell werden über die Sparkasse Krefeld neue Finanzierungsmodelle<br />

für den Bereich Sanieren von Gebäuden entwickelt, die auf <strong>der</strong> nächsten<br />

Hausmesse im März 2011 vorgestellt werden sollen. Weiter werden<br />

durch Sparkasse Krefeld im IV. Quartal 2010 Bauherrenseminare für<br />

Neubauwillige durchgeführt, in denen auch das energieeffiziente Bauen<br />

thematisiert wird.<br />

Die Festlegung energetischer Standards in allen Zielgruppen in einer<br />

Richtlinie kann als Leitfaden für die weitere Entwicklung <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>nisierungs- und Sanierungsarbeiten entwickelt und herangezogen<br />

werden.<br />

113


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.4 Handlungsfeld 3: Energieberatung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Das Handlungsfeld 3 hat eine große Auswirkung auf den Klimaschutz,<br />

denn nur das Wissen um die Möglichkeiten (sowohl qualitativ, wie auch<br />

quantitativ) zur Verbesserung des Klimas bewegt die verantwortlichen<br />

Personen dazu, Maßnahmen umzusetzen. Im Bereich von Gebäuden ist<br />

hier als konkrete objektbezogene Maßnahme die Energieberatung als<br />

Basis für die nachfolgende Realisierung von<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen zu nennen.<br />

Zielsetzungen sind Information, Aufklärung, Stärkung <strong>der</strong> Kompetenzen<br />

sowie die Erhöhung <strong>der</strong> Umsetzungsquote bei<br />

Energieoptimierungsmaßnahmen und Verbesserung des<br />

Nutzerverhaltens <strong>der</strong> Zielgruppen Gewerbe/Industrie, Landwirtschaft,<br />

private Haushalte, Kommune (auch Gebäudenutzer) und <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Willich</strong>. Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> sind hier eher als ausführen<strong>der</strong> Akteur<br />

von Informations- und Beratungsaktivitäten zu sehen.<br />

Einen wesentlichen Handlungsbedarf wird in dem Angebot einer<br />

umfassenden Beratungsstelle gesehen. Die Diskussion in diesem<br />

Bereich zeigt einen regelmäßigen Bedarf an <strong>der</strong> Installation bzw.<br />

Weiterentwicklung einer unabhängigen und neutralen Anlauf- und<br />

Informationsstelle zur Erstberatung und Weitergabe von Kontakten,<br />

Informationen, Best-Practice-Beispielen und Finanzierungs- sowie<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten auf. Projekte aus dem Bereich Energieberatung /<br />

Öffentlichkeitsarbeit werden auch in an<strong>der</strong>en Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

bearbeitet (siehe Einzugskoffer für Bauherren Neubau o<strong>der</strong> Sanierung im<br />

Handlungsfeld 1). Diese haben einen direkten Bezug zu den Inhalten <strong>der</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong>. Das Handlungsfeld 3 beinhaltete dagegen themen- und<br />

zielgruppenübergreifende Projekte.<br />

114


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Weitere Ausführungen zum Themengebiet „Öffentlichkeitsarbeit“ sind im<br />

Kapitel 5.5 dargestellt. Nachfolgend werden für die beiden Bereiche<br />

Energieberatung und Öffentlichkeitsarbeit zielgruppenunabhängig<br />

Zielsetzungen, Einsparpotenziale, Inhalte und mögliche Akteure<br />

dargestellt.<br />

115


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 3: Energieberatung /<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Energieberatung<br />

Aufbau eines umfassenden Angebotes an energetischer<br />

Themenberatung<br />

Ausbau von Beratungsstellen, Angebot von<br />

Informationsmaterialien, Vermittlung von Kontakten<br />

mittel (sekundär werden Maßnahmen realisiert, primär<br />

kann eine Nutzerän<strong>der</strong>ung hervorgerufen werden)<br />

- Ausbau einer Energieberatungsstelle<br />

- zielgruppenspezifische Energieberatung<br />

- Best-Practice-Beispiele<br />

- Bildung von Interessensgruppen<br />

- Errichtung Energielehrpfad De Bütt<br />

- Projekt „Smart Meter“<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk / Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Energieberater / Verbraucherzentrale /<br />

Geothermiezentrum<br />

Verbände / Interessenvertreter / Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 25: Handlungsfeld 3 – Energieberatung<br />

116


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 3: Energieberatung /<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Aufbau und Angebot von themenübergreifen<strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Umsetzungsquote<br />

Initiierung von Veranstaltungen, Aktionen, Kampagnen<br />

und Informations- und Werbematerial<br />

Hoch<br />

- Bildung von Interessengruppen<br />

- Best-Practice-Beispiele<br />

- Durchführung von Veranstaltungen<br />

- Fachvorträge / Exkursionen<br />

- Aktivitätenaufbau Eva-Lorenz-Station<br />

- Projekt „Smart Meter“<br />

- Sensibilisierungs- und Marketingkampagnen<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk / Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Energieberater / Verbraucherzentrale /<br />

Geothermiezentrum<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 26: Handlungsfeld 3 - Öffentlichkeitsarbeit<br />

117


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte:<br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: alle Zielgruppen<br />

Ausbau einer Energieberatungsstelle<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Beratungsangebote für eine gezielte und<br />

themenübergreifende Informationsweitergabe<br />

Aufbau einer ortsfesten Beratungsstelle (Standort<br />

Grün<strong>der</strong>zentrum) mit zeitlich festgelegten und<br />

inhaltlich variierenden Angeboten zur Erstberatung<br />

und Kontaktvermittlung, Integration <strong>der</strong><br />

Verbraucherzentrale<br />

1. Bestandsanalyse<br />

2. Konzeptentwicklung<br />

3. Umsetzung / Integration<br />

4. Controlling<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbraucherzentrale / Energieberater<br />

Geothermiezentrum /externe Fachleute /<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

direkt: Kosten für Büro, Anreizsysteme<br />

Verbraucherzentrale, Sponsoring<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Teilfinanzierung: Sponsoring<br />

BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit langfristig, Aufbau: 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

118


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Energielehrpfad De Bütt<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Informationsweitergabe, Bewusstseinsbildung für<br />

den richtigen Umgang mit Energie<br />

Errichtung eines Energielehrpfades im Freizeitbad<br />

De Bütt<br />

indirekt<br />

(dient <strong>der</strong> Sensibilisierung im Umgang mit Energie)<br />

1. Konzeption Energielehrpfad<br />

2. Umsetzung<br />

3. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Freizeitbad De Bütt<br />

Projektleitung Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

direkt: Kosten für Erstellung Lehrpfad<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager); DBU<br />

Laufzeit 3 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

119


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: Gewerbe / Industrie<br />

Aufbau eines Unternehmerstammtisches<br />

Zielsetzung / Fokus Informationsweitergabe und Erfahrungsaustausch<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung mittel<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung -<br />

Errichtung eines regelmäßigen<br />

Erfahrungsaustausches zwischen <strong>Willich</strong>er<br />

Unternehmen (inkl. Fachvorträgen, Exkursionen)<br />

1. Recherche Best-Practice-Beispiele<br />

2. Recherche Rahmenbedingungen<br />

3. Durchführung Erfahrungsaustausch<br />

4. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Energieagentur.NRW / dena<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

direkt: -<br />

indirekt: -<br />

Laufzeit 3 Monate (nachfolgend regelmäßig 1x jährlich)<br />

Maßnahmenbeginn II. Quartal 2011<br />

120


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: Gewerbe / Industrie<br />

Aufbau eines Energieberatungsangebotes für KMU<br />

Zielsetzung / Fokus Erstberatung von Betrieben<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung mittel<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung -<br />

Angebot einer Energie-Erstberatung von<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung und <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

1. Definition des Energieberatungsangebot, <strong>der</strong><br />

Akteure und Kosten für die Unternehmen<br />

2. Informationsveranstaltung zum Beratungsangebot<br />

3. Durchführung <strong>der</strong> Energieberatungen<br />

4. Feedback / Controlling<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe / Industrie (KMU)<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

direkt: Personalkosten Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

indirekt: Eigenanteil Klimamanager<br />

Laufzeit Aufbau: 3 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

121


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: Gebäudenutzer (Schüler, Vereine, Mitarbeiter)<br />

Sensibilisierungskampagne für Gebäudenutzer<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Verbesserung des Nutzerverhaltens bestimmter<br />

Gebäudenutzer / Zielgruppen (z. B. Schüler, Vereine)<br />

Aufbau einer breitgefächerten Informationskampagne<br />

mit Fachvorträgen, Wettbewerben, Exkursionen,<br />

Presseartikeln, Aktionen und Veranstaltungen<br />

indirekt<br />

(dient <strong>der</strong> Sensibilisierung im Umgang mit Energie)<br />

1. Recherche mögliche Zielgruppen<br />

2. Konzepterstellung und Aufbau<br />

Referentennetzwerk<br />

3. Ansprache und Informationsveranstaltung für die<br />

Zielgruppen<br />

4. Durchführung Aktionen<br />

5. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Energieagentur.NRW / dena / Verbraucherzentrale<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Geothermiezentrum<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU Klimamanager<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2012<br />

direkt: Konzepterstellung, Kosten für Referenten<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

122


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Initiierung eines Anreizför<strong>der</strong>programms / Wettbewerbs<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

finanzielle Unterstützung zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Umsetzungsquote von Klimaschutzmaßnahmen<br />

Aufbau eines Anreizför<strong>der</strong>programms in Form von<br />

Zuschüssen o<strong>der</strong> Kostenerlassen bzw. Auslobung<br />

eines Preises im Rahmen eines Wettbewerbs im<br />

Bereich Wirtschaft, Finanzen o<strong>der</strong> Kommune<br />

mittel bis hoch<br />

(Einsparpotenziale können in den<br />

Rahmenbedingungen festgelegt werden)<br />

1. Festlegung von Rahmenbedingungen<br />

2. Durchführung einer Informationsveranstaltung<br />

3. Einrichtung eines Kontrollgremiums<br />

4. Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung / Auslobung Preis<br />

5. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung Wirtschaft / Kreditinstitut / Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: För<strong>der</strong>ung, Preis<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU Klimamanager<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2012<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

123


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 3: Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Plakatwerbung für den Klimaschutz<br />

Zielsetzung / Fokus Informationsweitergabe, Bewusstseinsbildung<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

gezielte und flächendeckende Plakataktion zum<br />

Thema Klimaschutz in allen <strong>Stadt</strong>teilen<br />

indirekt<br />

(dient <strong>der</strong> Sensibilisierung im Umgang mit Energie)<br />

1. Recherche Inhalte<br />

2. Produktion <strong>der</strong> Plakate<br />

3. Anbringen <strong>der</strong> Plakate<br />

4. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Print- und Materialkosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU Klimamanager<br />

Laufzeit 3 Monate<br />

Maßnahmenbeginn II. Quartal 2011<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

124


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit<br />

Um dem Bedarf an einer umfassenden ortsfesten Beratungsstelle<br />

gerecht zu werden, ist seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> angeregt worden, die<br />

vorhandenen Angebote und Akteure (u. a. Energieberater, <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Willich</strong>, Kreditinstitute, Geothermiezentrum, Klimamanager) in diesen<br />

Bereichen grundsätzlich an einem Ort zu bündeln und zielführend zu<br />

ergänzen. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> verfügt mit dem Grün<strong>der</strong>zentrum /<br />

Geothermiezentrum über eine Anlaufstelle, die bereits in <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er<br />

Gesellschaft etabliert und akzeptiert ist.<br />

Der Standort Grün<strong>der</strong>zentrum kann die Etablierung einer<br />

Energieberatungsstelle mit zeitlich festgelegten und inhaltlich<br />

variierenden Beratungsangeboten (z. B. Verbraucherzentrale, <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong>, <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong>, Kreditinstitute, externe Fachexperten)<br />

unterstützen. Durch die gezielte Zusammensetzung <strong>der</strong> Akteure sind alle<br />

Themenfel<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Erstberatung über die Finanzierung bis zur<br />

Kontaktvermittlung zur Umsetzung von Maßnahmen abgedeckt.<br />

Eine Integration <strong>der</strong> Verbraucherzentrale wird als sinnvoll angesehen, da<br />

dadurch eine unabhängige Beratungsalternative ermöglicht wird. Eine<br />

Anreizfinanzierung für die ersten 20-50 Beratungen <strong>der</strong><br />

Verbraucherzentrale seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> bzw. <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

(Kosten: 60 € pro Beratung = 1.200 – 3.000 €) kann die Etablierung des<br />

Angebotes positiv unterstützen. Daneben ist zum Ausbau und zur<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Energieberatungsstelle ein aktives Sponsoring zu<br />

betreiben.<br />

Neben <strong>der</strong> Energieberatung von Haushalten sind die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

im Rahmen einer Energieberatungsstelle in <strong>der</strong> Lage, eine<br />

Energieberatung für KMU-Betriebe (kleine und mittlere Betriebe)<br />

anzubieten. Die <strong>Stadt</strong>werke könnten diese Energieberatung finanziell<br />

125


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

unterstützen (auch über För<strong>der</strong>kulissen). Im Nachgang des <strong>Willich</strong>er<br />

Wirtschaftsfrühling, an dem über betriebliche Energieeffizienz informiert<br />

wurde, sind die Unternehmen durch die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung auf diese<br />

möglichen Angebote und auf die Vorhaben, auch aus dem Handlungsfeld<br />

1, zu informieren.<br />

Durch die Integration <strong>der</strong> Energieberatungsstelle in das Grün<strong>der</strong>zentrum<br />

und die Involvierung des Geothermiezentrum werden Synergieeffekte<br />

genutzt und die Ausnahmestellung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> im Bereich<br />

Geothermie weiter forciert.<br />

In Kooperation mit Akteuren aus Wirtschaft, Finanzierung und<br />

Energieberatung ist die Initiierung eines Anreizför<strong>der</strong>programms o<strong>der</strong><br />

eines Wettbewerbes vorstellbar. Als gute Beispiele für hervorragend<br />

entwickelte Anreizprogramme bzw. Wettbewerbe, sind das<br />

Bonuspunktemodell für das Baugebiet Wekeln o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Umweltschutzpreis für <strong>Willich</strong>er Einzelpersonen, Firmen, Vereine,<br />

Verbände, Schule und Kin<strong>der</strong>gärten heranzuziehen. Mögliche Varianten<br />

können Wettbewerbe im Rahmen von Ferienfreizeiten und<br />

Anreizför<strong>der</strong>programme o<strong>der</strong> Wettbewerbe von Auszubildenden sein.<br />

Den Initiatoren, ob aus Wirtschaft, Finanzen o<strong>der</strong> Kommune, bietet sich<br />

die Möglichkeit, eine positive Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.<br />

126


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.5 Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien<br />

Der Einsatz erneuerbarer Energien hat im Klimaschutzprogramm <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland einen sehr hohen Stellenwert. Hinzu<br />

kommt, dass durch die Energieerzeugung mit Hilfe von erneuerbaren<br />

Energieträgern im Gegensatz zu fossilen Energieträgern ein sehr hoher<br />

Anteil an CO2-Emissionen eingespart werden kann.<br />

Das Handlungsfeld 4 zielt somit auf den Einsatz von Geothermie,<br />

Photovoltaik, Biomasse, Windkraft und weiteren erneuerbaren<br />

Energieträgern hin, da hier Maßnahmen neben hohen CO2-Emissions-<br />

reduzierungen auch zur Kostenoptimierung, zur Stärkung des regionalen<br />

und lokalen Verbundes sowie <strong>der</strong> regionalen Wertschöpfung und<br />

finanziellen Mitteln beisteuern. Der Aufbau einer anteiligen Eigen-<br />

versorgung auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet kann ein weiteres Ziel in diesem<br />

Handlungsfeld sein.<br />

Im Hinblick auf die Wärmeerzeugung und Wärmenutzung, vor allem im<br />

Bereich <strong>der</strong> privaten Haushalte, Gewerbebetriebe und <strong>der</strong> kommunalen<br />

Einrichtungen, sind die Voraussetzungen für die Nutzung von<br />

Geothermie auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> hervorragend. Aus diesem<br />

Grund sollte es Anreiz und Ziel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> sein, diese Potenziale<br />

zu nutzen, zu för<strong>der</strong>n und auszubauen. Weiter sind eine Vielzahl an<br />

privaten Photovoltaik- und Solaranlagen und einige Windkraftanlagen<br />

ans Stromnetz angeschlossen.<br />

Der von vielen Hauseigentümern bereits eingeschlagene Weg, die mit<br />

fossilen Energieträgern befeuerten Heizanlagen durch effizientere<br />

Heizanlagen, mit Biomasse befeuerte Heizanlagen o<strong>der</strong> die<br />

Wärmeversorgung mit Geothermie- o<strong>der</strong> Solarthermieanlagen zu<br />

unterstützen, sollte unbedingt fortgeführt werden. Rund 50% aller CO2-<br />

127


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Emissionen <strong>der</strong> Gebäude/Infrastruktur in <strong>Willich</strong> werden von den<br />

Haushalten erzeugt. Davon werden 60% durch die Wärmeerzeugung<br />

verursacht. Diese Zahlen bestätigen die Notwendigkeit und das<br />

Einsparpotenzial des Einsatzes CO2-ärmerer Energieträger in den<br />

<strong>Willich</strong>er Heizanlagen.<br />

Eine Herausfor<strong>der</strong>ung in diesem Handlungsfeld ist die Verknüpfung <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Interessen und Einstellung (z. B. die gesellschaftlich<br />

negativen Ansichten im Bereich <strong>der</strong> Windenergieanlagen und <strong>der</strong><br />

Biogasanlagen) im Hinblick auf die Errichtung von Anlagen zur<br />

Erzeugung von erneuerbaren Energien.<br />

Die Projekte für die Zielgruppen Gewerbe/Industrie, Landwirtschaft,<br />

private Haushalte und Kommune werden in <strong>der</strong> folgenden Tabelle<br />

zusammengefasst dargestellt, da die Zielsetzungen zum großen Teil<br />

identisch sind (siehe auch Anhang IV).<br />

Für die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> ist eine separate Projektzusammenfassung<br />

erstellt worden, da hier zum Teil an<strong>der</strong>e Zielsetzungen ausschlaggebend<br />

sind.<br />

128


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 4: Erneuerbare<br />

Energien<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Zielgruppen: Gewerbe/Industrie, Landwirtschaft,<br />

private Haushalte und Kommune<br />

Ermittlung und Erfassung <strong>der</strong> Potenziale erneuerbarer<br />

Energieversorgung auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Verdoppelung des erneuerbaren Energieanteils auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Informationsveranstaltungen und –angebote,<br />

Energieberatungsangebote und Potenzialanalysen zum<br />

Einsatz erneuerbarer Energien<br />

Hoch<br />

- Errichtung und Betrieb von<br />

Energieerzeugungsanlagen auf Basis<br />

Geothermie, Biomasse, PV/Solar, Windkraft<br />

- Stromeinspeisung und Eigenstromnutzung<br />

- Betrieb von PV- und Windkraftanlagen<br />

- Bezug von Ökostrom, regenerativ erzeugter<br />

Wärme und Gas (auch Klärgas)<br />

- Errichtung und Beteiligung an<br />

Bürgerenergieanlagen<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Beratungsstelle<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk / Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Energieberater / Verbraucherzentrale /<br />

Geothermiezentrum<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 27: Handlungsfeld 4 – Zielgruppen Gewerbe/Industrie, LW, Haushalte, Kommune<br />

129


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 4: Erneuerbare<br />

Energien<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Zielgruppe: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Ermittlung und Erfassung <strong>der</strong> Potenziale erneuerbarer<br />

Energieversorgung auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Verdoppelung des erneuerbaren Energieanteils auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Erstellung von Potenzialanalysen zum Einsatz und<br />

Schaffung <strong>der</strong> notwendigen Strukturen zur vorrangigen<br />

Nutzung erneuerbarer Energien<br />

Hoch<br />

- Kompensationsmaßnahmen im Bereich<br />

erneuerbare Energien<br />

- Kooperationsprojekte im Rahmen „Green Gecko“<br />

mit weiteren <strong>Stadt</strong>werken und RWE<br />

- Kompensationsmaßnahmen im Bereich<br />

erneuerbare Energien<br />

- Ausweitung Vertrieb von Ökostrom „energreen“<br />

- Betrieb von Wärmenetzen auf Geothermie-,<br />

Biomassebasis (Holz bzw. Biogas)<br />

- Errichtung und Beteiligung an<br />

Bürgerenergieanlagen<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Beratungsstelle<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk / Landwirtschaft<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke / Energieversorger<br />

Energieberater / Verbraucherzentrale /<br />

Geothermiezentrum<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 28: Handlungsfeld 4 – Zielgruppe <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

130


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte:<br />

Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien<br />

Zielgruppe: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Nahwärmenetz mit Geothermie<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

zentrale o<strong>der</strong> dezentrale Wärmeerzeugung durch<br />

Geothermie und Versorgung eines kompletten Areals<br />

Potenzialanalyse zur Umsetzung eines<br />

Nahwärmenetzes auf Basis von Geothermie<br />

mittel<br />

(Substitution <strong>der</strong> Energieträger)<br />

1. Ermittlung Rahmenbedingungen und potenzielle<br />

Abnehmer<br />

2. Konzeption, Planung und Auslegung<br />

3. Umsetzungsarbeiten<br />

4. Inbetriebnahme<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Geothermiezentrum<br />

Nahwärmenetzbetreiber<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Nahwärmenetzbetreiber<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

direkt: Kosten <strong>der</strong> Potenzialstudie<br />

Realisierungskosten beim Betreiber<br />

entsprechend <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>kulisse<br />

(Nahwärme, erneuerbare Energien, KWK, etc.)<br />

131


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien<br />

Zielgruppe: Kommune / <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> / Landwirtschaft<br />

Potenzialanalyse Windkraftanlagen<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Kenntnis über die Einsatzmöglichkeiten von<br />

Windkraftanlagen auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Aufstellung einer Potenzialanalyse über die<br />

rechtlichen, wirtschaftlichen, strukturellen und<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in <strong>Willich</strong> zur<br />

Errichtung von Windkraftanlagen o<strong>der</strong> dem<br />

Repowering bestehen<strong>der</strong> Windkraftanlagen<br />

1. Ermittlung <strong>der</strong> rechtlichen und gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

2. Ermittlung möglicher Standorte<br />

3. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bauleitplanung<br />

4. Ermittlung möglicher Finanzierungs- und<br />

Beteiligungsmodellen<br />

5. Aufstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

6. Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU Klimamanager<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

direkt: Erstellungskosten Potenzialanalyse<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

132


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien<br />

Zielgruppe: Kommune / <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> / Landwirtschaft<br />

Potenzialanalyse Biogasanlagen<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Kenntnis über die Einsatzmöglichkeiten von<br />

Biogasanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung<br />

Aufstellung einer Potenzialanalyse über die<br />

rechtlichen, wirtschaftlichen, strukturellen und<br />

gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in <strong>Willich</strong> zur<br />

Errichtung von Biogasanlagen<br />

1. Ermittlung <strong>der</strong> rechtlichen und gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

2. Ermittlung möglicher Standorte<br />

3. Ermittlung <strong>der</strong> Rohstoffpotenziale<br />

4. Ermittlung möglicher Wärmeabnehmer<br />

5. Aufstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

6. Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Landwirtschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU Klimamanager<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

direkt: Erstellungskosten Potenzialanalyse<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

133


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien<br />

Zielgruppe: private Haushalte / <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Energieerzeugungsanlagen als Bürgeranlagen<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

För<strong>der</strong>ung des Einsatzes erneuerbarer Energien,<br />

Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten <strong>Willich</strong>er<br />

Bürger, Steigerung <strong>der</strong> Akzeptanz<br />

Projektinitiierung von Bürgerwindkraftanlagen,<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Bürger Solar <strong>Willich</strong> eG auf private<br />

Dachflächen<br />

1. Ermittlung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen und<br />

Beteiligungsformen<br />

2. Publikation <strong>der</strong> Rahmenbedingungen und<br />

Beteiligungsformen<br />

3. Kontaktaufnahme Projektbeteiligter / Lea<strong>der</strong> /<br />

Verwalter<br />

4. Entscheidung über Art <strong>der</strong> Anlage und<br />

Beteilungsform<br />

5. Begleitung bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

Volksbank Mönchengladbach<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Willich</strong>er Bürger<br />

Projektleitung Volksbank Mönchengladbach<br />

Kosten<br />

direkt: Publikationskosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU Klimamanager<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

Laufzeit langfristig, Konzeption: 3 – 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

134


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energien<br />

Zielgruppe: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Optimierung Angebot und Vertrieb Ökostrom „energreen“<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

För<strong>der</strong>ung des Verkaufs des Ökostromtarifes<br />

energreen<br />

Ausweitung Vertriebsaktivitäten und Überarbeitung<br />

Bezugs- und Vertriebskonditionen Ökostrom<br />

1. Ermittlung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen<br />

2. Ermittlung von effektiven Vertriebaktivitäten<br />

3. Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit Angebot und<br />

Konditionen<br />

4. Feedback / Controlling<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Willich</strong>er Bürger<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten direkt: Vertriebaktivitäten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung -<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

135


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> plant mit einer Vielzahl von Maßnahmen schrittweise<br />

die Abhängigkeit von fossilen Energien zu reduzieren. Im Hinblick auf die<br />

Potenziale erneuerbarer Energien sind auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet fundierte,<br />

konkrete Untersuchungen notwendig, um die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Umsetzung darzustellen und potenziellen Investoren, Betreibern und<br />

Nutzern die Vorteile <strong>der</strong> Verwendung erneuerbarer Energien<br />

nahezubringen.<br />

Die geothermische Ergiebigkeit auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> ist auf Grund<br />

<strong>der</strong> geologischen Ablagerungen des Rheins hervorragend. Laut Angaben<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> belief sich die Kundenanzahl an Wärmepumpen<br />

im Jahr 2009 auf über 320 Stück. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> hat in einigen ihrer<br />

kommunalen Einrichtungen (z. B. Kin<strong>der</strong>garten Alperhof und<br />

Kin<strong>der</strong>garten Huiskensstraße) bereits Erdwärmepumpen installiert und ist<br />

ihrer Vorbildfunktion in diesem Bereich gerecht geworden.<br />

Der weitere Ausbau und Einsatz von Geothermieanlagen sollte von <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> und den hier involvierten und betroffenen Akteuren (z. B.<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong>, Geothermiezentrum) in <strong>der</strong> weiteren Zukunft<br />

fokussiert werden. Dabei sollte man sich nicht scheuen, innovative Wege<br />

zu gehen und z. B. die Möglichkeiten <strong>der</strong> Errichtung eines zentralen o<strong>der</strong><br />

dezentralen Nahwärmenetzes auf Basis von Geothermie, die<br />

Möglichkeiten zur Kühlung mit Geothermie o<strong>der</strong> Kombinations-<br />

möglichkeiten mit an<strong>der</strong>en erneuerbaren Energien wie z. B. Solarthermie<br />

zu prüfen und in Pilotprojekten eine Praxistauglichkeit nachzuweisen.<br />

Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> lag 2009 bei ca. 5,6%. Im bundesweiten Durchschnitt hatte<br />

dieser Wert im Jahr 2009 16,1%. Um die Leitziele im Hinblick auf einen<br />

136


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

sinnvollen und ressourcengerechten Ausbau <strong>der</strong> erneuerbaren Energien<br />

gerecht zu werden, sind aus diesem Grund weitere Potenzialanalysen,<br />

auch zur Errichtung und zum Einsatz von Windkraftanlagen<br />

durchzuführen. Diese weisen, wie in Kapitel 1.3 erwähnt, eine weitaus<br />

höhere Energieausbeute (kWh/a) auf, als Photovoltaik- und Solaranlagen<br />

und ein Betrieb ist somit aus energiepolitischer und wirtschaftlicher Sicht<br />

sehr interessant. Voraussetzungen hierfür ist die Erfüllung aller<br />

Rahmenbedingungen, die gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, rechtlicher<br />

und struktureller Natur sind.<br />

Wie wichtig im Hinblick auf den Ausbau erneuerbarer Energien die<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Windkraft ist, zeigt sich in den aktuellen<br />

Erzeugungsdaten in <strong>Willich</strong>. Über 75% <strong>der</strong> gesamten Stromerzeugung<br />

wird durch Windkraftanlagen bewerkstelligt. Eine Potenzialanalyse<br />

möglicher Standort für Windkraftanlagen zeigt ebenso die genauen in<br />

<strong>Willich</strong> befindlichen Potenziale in diesem Bereich auf.<br />

Die Gedanken zur Errichtung einer Biogasanlage auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet in<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong> Landwirtschaft sollten weiter verfolgt werden. Als<br />

Wärmeverbraucher kann hier das Freizeitbad De Bütt fungieren, da das<br />

Freizeitbad einen jährlich konstanten Wärmebedarf hat und bereits über<br />

ein erdgas-betriebenes BHKW versorgt wird. Aus ca. 8.000 MWh Erdgas<br />

sind in <strong>der</strong> BHKW-Anlage im Freizeitbad De Bütt im Jahr 2008 rund<br />

3.600 MWh Wärme und 2.400 MWh Strom erzeugt worden. Bei einer<br />

Substitution des Erdgases durch Biogas wird eine CO2-Einsparung von<br />

zwischen 700 – 1.000 Tonnen geschätzt.<br />

Um die Akzeptanz von Windkraftanlagen in <strong>der</strong> Bevölkerung zu steigern,<br />

sind daher Beteiligungsformen wie Bürgerenergieanlagen eine sinnvolle<br />

Alternative. Durch eigene finanzielle Einlagen werden zum einen die<br />

Investitionskosten verteilt und zum an<strong>der</strong>en erhalten die Bürger, je nach<br />

137


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Organisationsform <strong>der</strong> Bürgerenergieanlage, über die Einspeise-<br />

vergütungen eine Dividende ausgezahlt.<br />

Eine Ausweitung <strong>der</strong> Bürger Solar <strong>Willich</strong> eG um private Dachfläche ist<br />

ein weiterer Ansatz in diesem Rahmen. In diesem Zusammenhang ist auf<br />

das Projekt „Beratungsinitiative – Sanieren im Bestand“ im<br />

Handlungsfeld 2 hinzuweisen, in dessen Projektschritt 1 Informationen zu<br />

möglichen privaten Dachflächen erhoben werden können.<br />

Ein weiterer Punkt ist das Angebot und <strong>der</strong> Vertrieb von Ökostrom durch<br />

die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> für <strong>Willich</strong>er Stromkunden. Hier sollten die<br />

Vertriebsaktivitäten und die Öffentlichkeitsarbeit für die eigene<br />

Ökostrommarke „energreen“ intensiviert werden. Anreizsystem wie z. B.<br />

ein Preisnachlass auf 1.000 kWh im ersten Vertragsjahr für die ersten 20<br />

Kunden könnten mögliche Angebotsvarianten darstellen.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Kompensationsmaßnahmen in erneuerbare Energien-<br />

Projekte führen die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> Beteiligungen an einem Windpark<br />

vor <strong>der</strong> Küste Schottlands, welcher bereits in <strong>der</strong> Umsetzungsphase ist.<br />

Eine Beteiligung an <strong>der</strong> Errichtung einer Großbiogasanlage in den neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n wird ebenfalls initiiert. Das dort erzeugte Gas bilanziell<br />

auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet verkauft werden.<br />

138


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.6 Handlungsfeld 5: Mobilität<br />

Mit einem Anteil von 40% an den gesamten CO2-Emissionen auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong>, ist <strong>der</strong> Sektor Verkehr ein bedeuten<strong>der</strong> Ansatzpunkt<br />

für Maßnahmen im Bereich Energie und Klima.<br />

Das Handlungsfeld 5 Mobilität betrachtet die Bereiche öffentlicher<br />

Nahverkehr (ÖPNV), Fuß- und Radwegenetz, motorisierter<br />

Individualverkehr, städtischer Fuhrpark sowie Mobilitätsmarketing und<br />

Mobilitätsveranstaltungen.<br />

Der Bedarf an Mobilität für Mensch und Wirtschaft ist für die persönliche<br />

und wirtschaftliche Entwicklung enorm wichtig. Angebot und<br />

Verfügbarkeit sollten nicht eingeschränkt werden. Trotzdem müssen<br />

klimafreundliche Ansätze und Lösungen entwickelt werden, um eine<br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> CO2-Emissionen in diesem Bereich zu realisieren. Mit<br />

dem Handlungsfeld 5 werden folgende Oberziele verfolgt:<br />

- Verbesserung des Modal Splits zu Gunsten des<br />

Umweltverbundes<br />

- Entwicklung verkehrsvermeiden<strong>der</strong> Siedlungsstrukturen<br />

- Vermeidung / Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs<br />

- Einsatz erneuerbarer Energien im motorisierten Individualverkehr<br />

und ÖPNV<br />

- Verbesserung des persönlichen Mobilitätsverhalten<br />

- Bewusstseinsbildung: „Einsteigen – Umsteigen“<br />

Wie bereits in Kapitel 2.3 erwähnt, ist die Verkehrsinfrastruktur für den<br />

motorisierten Individualverkehr in <strong>Willich</strong> aufgrund <strong>der</strong> Nähe zur<br />

139


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Metropolregion Ruhr hervorragend ausgebaut. Die auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

eher vorherrschenden ländlichen Strukturen und die Aufteilung in die vier<br />

Ortsteile <strong>Willich</strong>, Schiefbahn, Anrath und Neersen bekräftigten dazu die<br />

Nutzung des motorisierten Individualverkehrs. Lösungsansätze und<br />

Konzepte zur Verbesserung des ÖPNV sind bereits vorhanden und mit<br />

den Bürgerbussen in Anrath und <strong>Willich</strong> umgesetzt. Diese ermöglichen u.<br />

a. eine verbesserte Anbindung zu den ÖPNV-Knotenpunkten.<br />

Im Folgenden werden die Projektübersichten für die Themenfel<strong>der</strong><br />

ÖPNV, Fuß- und Radwegenetz, motorisierter Individualverkehr,<br />

städtischer Fuhrpark sowie Mobilitätsmarketing und<br />

Mobilitätsveranstaltungen und die TOP-Projekte dargestellt.<br />

140


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 5: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

Ziel / Fokus För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Erweiterung und Optimierung des ÖPNV-Angebotes,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Taktung und <strong>der</strong> Erreichbarkeit <strong>der</strong><br />

ÖPNV-Knotenpunkte<br />

Mittel<br />

Tabelle 29: Handlungsfeld 5 – ÖPNV<br />

- Ausweitung Bürgerbusangebot Schiefbahn<br />

(Bedienung Kaarster See / Ergänzung<br />

RegioBahn)<br />

- Informations- und Marketingaktivitäten<br />

- Anreizsysteme für den Umstieg auf ÖPNV<br />

- Einsatz von Sammel- und Linientaxen<br />

- Angebot Jobticket / Firmenticket<br />

- Straßenbahnverbindung Krefeld-<strong>Willich</strong>-<br />

Schiefbahn<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

141


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 5: Mobilität Fuß- und Radwegenetz<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

För<strong>der</strong>ung und Erhöhung <strong>der</strong> Fuß- und<br />

Radverkehrsnutzung<br />

Verbesserung/Anpassung des Fuß- und Radwegenetzes,<br />

Erhöhung unterstützen<strong>der</strong> Maßnahmen und <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

hoch<br />

(Reduzierung <strong>der</strong> „verkehrsbezogenen“ Emissionen)<br />

- Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes<br />

- Erhöhung Verkehrssicherheit<br />

- Fahrradstationen und<br />

Fahrradabstellmöglichkeiten<br />

- Rad- und Wan<strong>der</strong>karten-Verleih<br />

- Mitgliedschaft in <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und<br />

Kreise in NRW e. V. (AGFS NRW e. V.)<br />

- Verleih / Verkauf von Einkaufstrollies<br />

- Radfahrtage<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 30: Handlungsfeld 5 – Fuß- und Radwegenetz<br />

142


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 5: Mobilität Motorisierter Individualverkehr<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Reduzierung/Optimierung des motorisierten<br />

Individualverkehrs und <strong>der</strong> dadurch entstehenden<br />

Emissionen<br />

Angebot alternativer Fortbewegungsmittel, Verän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> infrastrukturellen Anbindung<br />

Hoch<br />

- Alternative Antriebe (E-Mobilität,<br />

Erdgasfahrzeuge, …)<br />

- Verbesserung ÖPNV-Angebot<br />

- Planung verkehrsvermeiden<strong>der</strong><br />

Siedlungsstrukturen<br />

- Entwicklung von Mischgebieten mit kurzen<br />

Wegen<br />

- Parkraumbewirtschaftung/Park and Ride-<br />

Parkplätze<br />

- Car-Sharing-Angebote / Mietwagen / Pendlernetz<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 31: Handlungsfeld 5 – motorisierter Individualverkehr<br />

143


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 5: Mobilität Städtischer Fuhrpark<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Fahrzeugeffizienz und des<br />

Treibstoffeinsatzes <strong>der</strong> städtischen Fahrzeuge<br />

Bestandsaufnahme Fahrzeugeinsatz, Angebot alternativer<br />

Fortbewegungsmittel/Mobilitätsmanagement,<br />

Hoch<br />

- klimafreundliche Dienstfahrzeuge<br />

- Umrüstung städtischer Fuhrpark<br />

- Mitarbeiterschulungen /-kurse<br />

- Car-Sharing / Dienstfahrrä<strong>der</strong><br />

- Erstellung von Richtlinien für Dienstfahrten<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 32: Handlungsfeld 5 – städtischer Fuhrpark<br />

144


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 5: Mobilität Mobilitätsmarketing / Mobilitätsveranstaltungen<br />

Ziel / Fokus Bewusstseinsbildung und Nutzeroptimierung<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Initiierung von Informationsveranstaltungen, Aktionen,<br />

Pressearbeit<br />

indirekt<br />

- Imagekampagnen, z. B. „Umsteiger“, „<strong>Willich</strong>er<br />

Wege“<br />

- Workshops / Kurse / Wettbewerbe zum Thema<br />

energiesparendes Fahren<br />

- Woche <strong>der</strong> Mobilität<br />

- Beratungsstelle<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 33: Handlungsfeld 5 – Mobilitätsmarketing/ -veranstaltungen<br />

145


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte:<br />

Handlungsfeld 5: Mobilität<br />

Zielgruppe: Fuß- und Radwegeverkehr / Mobilitätsmarketing und Mobilitätsveranstaltung<br />

Imagekampagne „<strong>Willich</strong>er Wege“<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Bewusstseinbildung und Sensibilisierung des<br />

Themas Klimaschutz im Verkehr und Bewerbung <strong>der</strong><br />

Fortbewegungsmöglichkeiten in <strong>Willich</strong>, positive<br />

Außendarstellung<br />

Konzeption und Umsetzung einer Imagekampagne<br />

inkl. Informationsmaterialien, Veranstaltungen,<br />

Wettbewerben, etc.<br />

1. Konzeption Imagekampagne<br />

2. Ansprache von Akteuren<br />

3. Planung und Durchführung <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

4. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter / Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung Verkehrsplanung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

direkt: ggf. Kosten für die Konzepterstellung,<br />

Material- und Veranstaltungskosten<br />

indirekt: Eigenanteil: BMU Klimamanager<br />

Laufzeit langfristig, Konzeption: 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

146


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 5: Mobilität<br />

Zielgruppe: Fuß- und Radwegeverkehr<br />

Gestaltung von Fuß- und Radwegen<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung mittel<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Fuß- und Radwegenutzung durch<br />

attraktive, sichere und nachhaltige<br />

Nahmobilitätsstrukturen<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Fuß- und Radwegenetze (ggf. im<br />

Rahmen einer Mitgliedschaft in <strong>der</strong> AGFS NRW e.V.)<br />

1. Bedarfs- und Potenzialanalyse<br />

2. Finanzierung / Intensivierung Entscheidungsträger<br />

3. Umsetzung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

AGFS NRW e. V.<br />

Kreis Viersen<br />

Projektleitung Verkehrsplanung<br />

Kosten direkt: Baukosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn II. Quartal 2012<br />

147


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 5: Mobilität<br />

Zielgruppe: ÖPNV / Mobilitätsmarketing und Mobilitätsveranstaltung<br />

Informations- und Marketingaktivitäten ÖPNV<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung von öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln<br />

Erstellung von Informationsmaterialien und Initiierung<br />

von Veranstaltungen und Beratungsangeboten<br />

1. Konzeption von Informationsmaterialien<br />

2. Konzeption von Veranstaltungen und<br />

Beratungsangeboten<br />

3. Ansprache von Akteuren<br />

4. Durchführung<br />

5. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

Gewerbe / Industrie<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Verbände / Interessenvertreter / Wissenschaft<br />

Kreditinstitute<br />

Verkehrsplanung<br />

ÖPNV-Anbieter<br />

direkt: Kosten für Informationsmaterial und<br />

Veranstaltungskosten<br />

Laufzeit langfristig, Konzeption: 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

148


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 5: Mobilität<br />

Zielgruppe: ÖPNV<br />

Bürgerbus Schiefbahn<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Ausweitung Angebot Bürgerbusse und Steigerung<br />

<strong>der</strong> Anbindung an die ÖPNV-Knotenpunkte (Kaarster<br />

See / RegioBahn)<br />

Beschreibung Initiierung eines Bürgerbusses im OT Schiefbahn<br />

Energieeinsparung mittel<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Bedarfsanalyse (bereits erfolgt)<br />

2. Streckenplanung (bereits erfolgt)<br />

3. Abstimmung Akteure und Entscheidungsträger<br />

4. Umsetzung<br />

5. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Anbieter / Verkehrsgemeinschaften<br />

<strong>Willich</strong>er Bürger<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Projektleitung Verkehrsplanung<br />

Kosten direkt: Investitionskosten Fahrzeug<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit > 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

149


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit:<br />

Aktuell wird durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> ein Verkehrsentwicklungskonzept<br />

erstellt, dass u. a. die verän<strong>der</strong>te Verkehrsmittelnutzung beinhaltet und<br />

auf die Themenfel<strong>der</strong> motorisierter Individualverkehr, ÖPNV sowie Fuß-<br />

und Radwegenetz eingeht. Bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> hier<br />

vorgeschlagenen Projekte sollten die Ergebnisse des<br />

Verkehrsentwicklungskonzeptes berücksichtigt werden. Die<br />

vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von <strong>der</strong> Sensibilisierung <strong>der</strong><br />

Bürger über die Initiierung von Verbundprojekten bis hin zu<br />

umfangreichen Baumaßnahmen.<br />

Mit <strong>der</strong> Imagekampagne „<strong>Willich</strong>er Wege“ wird eine Basis geschaffen,<br />

Bürger auf die möglichen Alternativen zum motorisierten<br />

Individualverkehr und zur Nutzung klimafreundlicher<br />

Fortbewegungsmittel hinzuweisen. Ein Synergieeffekt sind die<br />

außenwirksamen Darstellungsmöglichkeit und die Multiplikatorenwirkung<br />

auf weitere Interessierte und Akteure. Neben <strong>der</strong> gezielten Erstellung von<br />

Informations- und Werbematerialien sind im Rahmen einer<br />

Imagekampagne Aktionen und Großveranstaltungen sinnvoll.<br />

Beispielsweise hat sich die Sperrung eines Straßenzuges für den<br />

motorisierten Individualverkehr bewährt, gepaart mit Aktionen rund um<br />

das Thema „klimafreundliche Mobilität“. In diesem Zusammenhang sind<br />

auch die Informations- und Marketingaktivitäten für das Themenfeld<br />

ÖPNV integrierbar und ÖPNV-Anbieter zur aktiven Teilnahme<br />

motivierbar.<br />

Große Potenziale werden in <strong>der</strong> Gestaltung von Fuß- und Radwegen<br />

gesehen. Hier sind allerdings auch finanzielle Mittel notwendig. Nach<br />

Sichtung <strong>der</strong> Ergebnisse des Verkehrsentwicklungskonzeptes in diesem<br />

Themenfeld ist eine Prüfung <strong>der</strong> Mitgliedschaft in <strong>der</strong><br />

150


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise<br />

in NRW e. V. (AGFS NRW) zu prüfen.<br />

Oberstes Ziel <strong>der</strong> AGFS NRW ist die Gestaltung wohnlicher,<br />

zukunftsfähiger und lebendiger Städte. Ein Hauptaugenmerk wird dabei<br />

auf eine optimale Nahmobilität, eine fahrradfreundliche Infrastruktur<br />

sowie einen umfangreichen Service für den Radverkehr gelegt. Ein<br />

weiteres Teilziel ist die För<strong>der</strong>ung des nichtmotorisierten Verkehrs (z. B.<br />

Anhebung des Radverkehrsanteil im Modal Split auf 25%). Zur<br />

Aufnahme in die AGFS NRW ist ein fahrradfreundliches Gesamtkonzept<br />

vorzulegen und kommunalpolitisch deutliche Prioritäten für den<br />

Radverkehr zu setzen. Die Aspekte <strong>der</strong> „Fahrradfreundlichen <strong>Stadt</strong>“<br />

berühren viele <strong>der</strong> im Handlungsfeld 5 vorgeschlagenen Maßnahmen.<br />

Die Vorraussetzungen einer zukünftigen Mitgliedschaft <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

sollten hier geprüft werden. Ebenso sollte eine Kontaktaufnahme mit <strong>der</strong><br />

zuständigen Stelle im Kreis Viersen initiiert werden, <strong>der</strong> bereits Mitglied<br />

in <strong>der</strong> AGFS NRW ist.<br />

Gestalterische und bauliche Maßnahmen in diesem Themenfeld werden<br />

auch von <strong>der</strong> AGFS NRW gefor<strong>der</strong>t. Neben sehr aufwendigen baulichen<br />

und finanziellen Maßnahmen sind hier aber auch kurzfristige<br />

Maßnahmen, wie die Aufstellung von radgerechten Mülleimern mit<br />

vergrößerten Öffnungen und Haltegriffen an Ampelanlagen und<br />

Kreuzungen inbegriffen.<br />

Die geplante Erweiterung des vorhandenen Bürgerbusangebotes (<strong>Willich</strong><br />

und Anrath) in Schiefbahn mit einer Anbindung an den ÖPNV-<br />

Kontenpunkt Kaarster See sollte unbedingt weiter verfolgt werden. Der<br />

Bereich E-Mobilität ist ein weiteres Thema mit großem<br />

Energieeinsparpotenzial. Aufgrund des innovativen und außenwirksamen<br />

Charakters werden Projekte zur E-Mobilität im Handlungsfeld 7<br />

Vorzeigeprojekte behandelt.<br />

151


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.7 Handlungsfeld 6: Verbundlösungen<br />

Verbundlösungen stehen für die gemeinsame Durchführung von<br />

Projekten durch unterschiedliche Akteure, die für jeden Verbundakteur<br />

einen positiven wirtschaftlichen Effekt (WIN-WIN-Situation) mit sich<br />

bringen.<br />

Zum Beispiel wird als Verbundlösung die Nutzung von Abwärme, die bei<br />

einer KWK-Anlage o<strong>der</strong> einem Produktionsprozess anfällt, an einem<br />

nahegelegenen Standort bzw. Wärmeverbraucher gesehen.<br />

Verbundlösungen bieten die Möglichkeit erzeugte Energie, meist in Form<br />

von Wärme, die beim Erzeuger nicht genutzt wird, an einen<br />

Drittverbraucher zur Verfügung zu stellen und somit einen wirtschaftlich<br />

und ökologisch optimalen Betrieb <strong>der</strong> Energieerzeugungs- bzw.<br />

Produktionsanlage zu gewährleisten.<br />

Im Sinne dieser Betrachtung werden unter Verbundlösungen die Projekte<br />

in den Themenfel<strong>der</strong>n Nahwärmenetze und Abwärmenutzung auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> unterstützt. Ziele sind die Schonung von<br />

Energieressourcen, die Nutzung von Abwärmepotenzialen für Beheizung<br />

und Kühlung, die Reduzierung von Emissionen, die Kostenoptimierung<br />

durch WIN-WIN-Projekte und die Stärkung von Kooperationen.<br />

Verbundlösungen weisen enge Schnittstellen zu weiteren<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n (Energieeffizienz, Planen, Bauen, Sanieren,<br />

Erneuerbare Energien) auf und erzeugen somit Synergien.<br />

152


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 6: Verbundlösungen Nahwärmenetze<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

zentrale o<strong>der</strong> dezentrale Wärmeerzeugung und<br />

Versorgung eines kompletten Areals, Substitution fossiler<br />

Energieträger<br />

Potenzialanalyse zur Umsetzung von Nahwärmenetzen<br />

auf Basis von Erneuerbaren Energien<br />

hoch<br />

(abhängig von <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Wärmemenge)<br />

- Nahwärmenetze in Wohngebieten (Raumwärme)<br />

- Nahwärmenetze in Gewerbegebieten (Raum-<br />

und Prozesswärme)<br />

- Nahwärmenetze für Mischnutzungen<br />

- Best-Practice-Beispiele<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Beratungsstelle<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Architekten / Planer<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 34: Handlungsfeld 6 – Nahwärmenetze<br />

153


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 6: Verbundlösungen Abwärmenutzung<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Energieeffizienz bei <strong>der</strong><br />

Wärmebereitstellung und Einsparung von Energie und<br />

CO2-Emissionen<br />

Nutzung von Abwärme zur internen bzw. externen<br />

Wärmeversorgung<br />

hoch<br />

(abhängig von <strong>der</strong> eingesparten Energiemenge und den<br />

herkömmlichen Energieträgern zur Wärmeerzeugung)<br />

- Wärmequellen-/Wärmesenken-Kataster<br />

- Nutzung industrieller Abwärme für Raumwärme<br />

- Nutzung industrieller Abwärme für Drittprozesse<br />

- Abwasserabwärmenutzung<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten / För<strong>der</strong>programme<br />

- Beratungsstelle<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Architekten / Planer<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 35: Handlungsfeld 6 – Abwärmenutzung<br />

154


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte:<br />

Handlungsfeld 6: Verbundlösungen<br />

Zielgruppe: Nahwärmenetze<br />

Nahwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien (siehe Handlungsfeld 4)<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

zentrale o<strong>der</strong> dezentrale Wärmeerzeugung und<br />

Versorgung eines kompletten Areals durch<br />

erneuerbare Energien, Substitution fossiler<br />

Energieträger<br />

Potenzialanalyse zur Umsetzung eines<br />

Nahwärmenetzes auf Basis von erneuerbaren<br />

Energien (Geothermie)<br />

1. Aufstellung Wärmequellen und<br />

Wärmesenkenkataster<br />

2. Potenzialanalyse Umsetzbarkeit<br />

3. Konzeption, Planung und Auslegung<br />

4. Umsetzungsarbeiten<br />

5. Inbetriebnahme<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> / Nahwärmenetzbetreiber<br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft<br />

Gewerbe / Industrie / private Haushalte<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Nahwärmenetzbetreiber<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

direkt: Kosten <strong>der</strong> Potenzialstudie<br />

Realisierungskosten beim Betreiber<br />

entsprechend <strong>der</strong> aktuellen För<strong>der</strong>kulisse<br />

(Nahwärme, erneuerbare Energien, KWK, etc.)<br />

155


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 6: Verbundlösungen<br />

Zielgruppe: Nahwärmenutzung / Abwärmenutzung<br />

Aufstellung eines Wärmesenken-/Wärmequellen-Kataster<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

Kenntnis über Bedarf und Verfügbarkeit von<br />

Wärmemengen auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet zur<br />

Unterstützung weiterer Verbundlösungen<br />

Aufstellung eines Wärmekatasters für das<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

1. Recherche <strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />

2. Ermittlung <strong>der</strong> Senken und Quellen<br />

3. Auswertung <strong>der</strong> Ermittlung<br />

4. Potenzialanalyse<br />

Klimamanager / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Klimamanager<br />

direkt: externe Katastererstellung<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit Voraussichtlich 6 – 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

156


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 6: Verbundprojekte<br />

Zielgruppe: Abwärmenutzung<br />

Abwärme aus Industrie (Pilotprojekt)<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung mittel bis hoch<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen<br />

zur Wärmeerzeugung und Optimierung <strong>der</strong><br />

Energieeffizienz<br />

Abwärmenutzung in einem Pilotverbund zur Bildung<br />

eines Best-Practice-Projektes auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

1. Wärmesenken- und Wärmequellenkataster<br />

2. Kontaktaufnahme potenzielle Verbundakteure<br />

3. Konzeption, Planung und Auslegung<br />

4. Begleitende Beratung durch Fachexperten<br />

5. Umsetzung<br />

6. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> / Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Gewerbe / Industrie / Landwirtschaft<br />

Energieagentur.NRW / externe Fachleute<br />

Kreditinstitute<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke / Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2012<br />

direkt: ggf. Kosten einer För<strong>der</strong>ung und eines<br />

Angebotes von unabhängigen Beratungsleistungen<br />

För<strong>der</strong>programm: ERP-Umwelt- und<br />

Energieeffizienzprogramm, progres.nrw<br />

157


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit:<br />

Ein erster sinnvoller Schritt in den Themenfel<strong>der</strong>n Nahwärmenetze und<br />

Abwärmenutzung ist, Kenntnis über die Wärmepotenziale auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet zu erlangen. Die Erstellung eines Wärmesenken- und<br />

Wärmequellen-Katasters zeigt die möglichen Wärmeerzeuger und<br />

Wärmeverbraucher auf. Wichtig ist, dass die Betrachtung alle<br />

potenziellen Sektoren beinhaltet.<br />

Die Ergebnisse lassen eine genaue Analyse möglicher Akteure zu. Bei<br />

vorhandenen Potenzialen sind durch eine gezielte Kontaktaufnahme,<br />

eventuell mit Unterstützung von Fachexperten, z. B. <strong>der</strong><br />

Energieagentur.NRW, erste Akteursgespräche zu führen, die die<br />

Planung und Umsetzung solcher Projekte begleiten können.<br />

Im Themenfeld Nahwärmenetze ist auf das Projekt „Nahwärmenetz mit<br />

Geothermie“ im Handlungsfeld 4 Erneuerbare Energien hinzuweisen.<br />

Weitere potenzielle Varianten sind anhand des Wärmekatasters und<br />

weiterführenden Potenzialanalysen zu bewerten.<br />

158


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.8 Handlungsfeld 7: Vorzeigeprojekte<br />

Vorzeigeprojekte unterstützen die Außendarstellung sowie die<br />

Vorbildfunktion und dienen <strong>der</strong> Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung<br />

über alle Handlungsfel<strong>der</strong> hinweg. Durch Vorzeigeprojekte wird versucht<br />

die Umsetzungsquote zu erhöhen, die regionale Wertschöpfung, das<br />

regionale Netzwerk und die Standortvoraussetzungen in <strong>Willich</strong> zu<br />

stärken.<br />

Die nachfolgende Projektübersicht enthält Vorzeigeprojekte in<br />

Wohngebieten, Gewerbegebieten und privaten Haushalten sowie im<br />

Bereich <strong>der</strong> Mobilität. Dabei sind einige <strong>der</strong> Inhalte bereits in <strong>der</strong><br />

Umsetzung o<strong>der</strong> sind in an<strong>der</strong>en Handlungsfel<strong>der</strong>n integriert.<br />

159


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 7: Vorzeigeprojekte<br />

Ziel / Fokus<br />

Wohngebiete, Gewerbegebiete, private Haushalte,<br />

Mobilität, Gewerbe/Industrie<br />

Erhöhung und Ausübung <strong>der</strong> Außendarstellung und<br />

Vorbildfunktion<br />

Beschreibung Initiierung von Pilot- und Vorzeigeprojekte<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Mittel – hoch<br />

- Wohngebiet „Wekeln“ und „Am Bruch“<br />

- Projekt: 100-Klimaschutzsiedlungen NRW<br />

- Best-Practice-Wochen / -Touren<br />

- Stahlwerk Becker<br />

- Erdwärmepumpen Kin<strong>der</strong>gärten<br />

- Freizeitbad De Bütt<br />

- Imagekampagne <strong>Willich</strong>er Wege<br />

- Abwärmenutzung in Industriebetrieben<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Architekten / Planer<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 36: Handlungsfeld 7 - Vorzeigeprojekte<br />

160


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 7: Vorzeigeprojekte<br />

Zielgruppe: private Haushalte<br />

Best-Practice-Tour (Wohngebäude)<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Besichtigungstour von Sanierungsmaßnahmen in<br />

Wohngebäuden, Initiierung von<br />

Informationsveranstaltungen, Erfahrungsaustausch,<br />

Aktionen<br />

Energieeinsparung indirekt durch Multiplikatorenwirkung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Recherche von Best-Practice-Maßnahmen<br />

2. Organisation <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

3. Ansprache Teilnehmer<br />

4. Umsetzung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Willich</strong>er Bürger / Bauherren<br />

Planer / Architekten<br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk<br />

sonstige Akteure<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Veranstaltungskosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 4 Monate (nachfolgend stetige Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

161


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 7: Vorzeigeprojekte<br />

Zielgruppe: Kommune<br />

Best-Practice-Tour (Kommunalgebäude)<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Besichtigungstour von Sanierungsmaßnahmen in<br />

Kommunalgebäuden, Initiierung von<br />

Informationsveranstaltungen, Erfahrungsaustausch,<br />

Aktionen<br />

Energieeinsparung indirekt durch Multiplikatorenwirkung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Recherche von Best-Practice-Maßnahmen<br />

2. Organisation <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

3. Ansprache Teilnehmer<br />

4. Umsetzung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Planer / Architekten<br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk<br />

sonstige Akteure<br />

Projektleitung Klimamanager<br />

Kosten<br />

direkt: Veranstaltungskosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 4 Monate (nachfolgend stetige Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

162


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 7: Vorzeigeprojekte<br />

Zielgruppe: Gewerbe / Industrie<br />

Best-Practice-Tour (Industriegebäude)<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Motivation zur Umsetzung hocheffizienter Bau- und<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Besichtigungstour von Sanierungsmaßnahmen in<br />

Industriegebäuden, Initiierung von<br />

Informationsveranstaltungen, Erfahrungsaustausch,<br />

Aktionen<br />

Energieeinsparung indirekt durch Multiplikatorenwirkung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

Kosten<br />

1. Recherche von Best-Practice-Maßnahmen<br />

2. Organisation <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

3. Ansprache Teilnehmer<br />

4. Umsetzung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung / <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Planer / Architekten<br />

Gewerbe / Industrie / Handwerk<br />

sonstige Akteure<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

direkt: Veranstaltungskosten<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 4 Monate (nachfolgend stetige Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Maßnahmenbeginn III. Quartal 2011<br />

163


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 7: Vorzeigeprojekte<br />

Zielgruppe: Mobilität<br />

E-Tankstelle und E-Fahrzeuge<br />

Zielsetzung / Fokus För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung strombetriebener Fahrzeuge<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung niedrig<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Aufbau einer Elektro-Tankstelle durch die <strong>Stadt</strong>werke<br />

und Anschaffung und Verleih von Elektro-<br />

Fahrzeugen<br />

1. Bedarfs- und Potenzialanalyse<br />

2. Standortentscheidung E-Tankstelle<br />

3. Standortentscheidung Verleih und E-Fahrzeuge<br />

4. Umsetzung<br />

5. Feedback / Controlling<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

ÖPNV-Betreiber<br />

sonstige Akteure<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

direkt: Errichtung E-Tankstelle und Beschaffung E-<br />

Fahrzeuge<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung ggf. öffentliche För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit 6 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

164


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit:<br />

Eine Reihe von Vorzeigeprojekten sind in <strong>Willich</strong> bereits umgesetzt<br />

worden. Zum Beispiel sind das Bonuspunktemodell im Wohngebiet<br />

Wekeln, die Bürgerbusse in <strong>Willich</strong> und Anrath, das Konzept des<br />

Stahlwerks Becker, das Grün<strong>der</strong>zentrum, aber auch die Teilnahme am<br />

European Energy Award® und am Konvent <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Vorzeigeprojekte im Sinne <strong>der</strong> Energie- und Klimaarbeit.<br />

Die Umsetzung von Besichtungstouren <strong>der</strong> bereits bestehenden Best-<br />

Practice-Beispiele in Wohn-, Kommunal- und Industriegebäuden, in<br />

Begleitung einer öffentlichkeitswirksamen Pressearbeit, verstärkt die<br />

Außenwirksamkeit und sensibilisiert möglicherweise weitere<br />

Interessierte.<br />

Die Errichtung einer E-Tankstelle, z. B. in Form einer Solartankstelle, mit<br />

<strong>der</strong> Anschaffung und dem Verleih von E-Fahrzeugen an Bürger<br />

unterstützt den Marketingaspekt im Bereich <strong>der</strong> Mobilität. Eine<br />

Umsetzungsvariante ist den Antrieb <strong>der</strong> Bürgerbusse Anrath und <strong>Willich</strong><br />

sowie den angedachten Bürgerbus in Schiefbahn auf E-Mobilität o<strong>der</strong><br />

Hybridantrieb (siehe Handlungsfeld 8) umzurüsten. Weiter ist zu<br />

überlegen, ob man zwei bis drei Elektro-Fahrzeuge in Form eines Car-<br />

Sharing-Angebotes für registrierte Stromkunden anbietet o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Verwaltung für öffentliche Auftritte ein Elektro-Fahrzeug zur Verfügung<br />

stellt.<br />

165


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.9 Handlungsfeld 8: Innovation<br />

Innovationen stehen am Ende von Projektideen, die erfolgreich<br />

Anwendung finden und sich auf dem Markt etablieren. Innovative<br />

Projekte markieren eine Son<strong>der</strong>stellung und geben <strong>der</strong> Gesamtstrategie<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> eine beson<strong>der</strong>e Note. Visionäre und zukunftsträchtige<br />

Projektideen sind gefor<strong>der</strong>t.<br />

Die Ziele und Inhalte des Handlungsfeldes 8 „Innovation“ sind zum Teil<br />

mit denen des Handlungsfeldes 7 „Vorzeigeprojekte“ vergleichbar. Das<br />

Handlungsfeld 7 behandelt jedoch Projekte, die vorrangig eine bestimmte<br />

Außenwirksamkeit erzeugen. Diese müssen keinen ausdrücklich<br />

innovativen Charakter besitzen. Innovative Technologien und Prozesse<br />

sind aus diesem Grund im Handlungsfeld 7 zweitrangiges Kriterium.<br />

Im Kontext des Handlungsfeldes 8 haben Innovationen einen<br />

Pilotcharakter. Ihre Funktionalität und Einsetzbarkeit ist durch<br />

Wissenschaft und Forschung bestätigt, eine breite und praxisnahe<br />

Anwendung muss durch Pilotprojekte allerdings in den meisten Fällen<br />

noch bewiesen werden. Ein Transfer von Ergebnissen aus Forschung<br />

und Entwicklung (FuE) ist von möglichen För<strong>der</strong>mittelgebern gewünscht.<br />

Die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Begleitung dieser Projekte<br />

sollte gewährleistet sein.<br />

Geothermieprojekte sind in <strong>Willich</strong> bereits angestoßen und sollten<br />

weiterhin geför<strong>der</strong>t werden. Weiter sind innovative Projekte im Bereich<br />

<strong>der</strong> E-Mobilität, LED-Technik, Brennstoffzellentechnik, speziellen<br />

Verbundlösungen und Abwärmegewinnung aus Abwasserkanälen sowie<br />

innovative und kombinierte Ver- und Entsorgungsvarianten für<br />

Wohnareale <strong>der</strong>zeit im Fokus.<br />

166


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 8: Innovation Pilotprojekte<br />

Ziel / Fokus<br />

Innovationen und FuE-Projekte in Pilotprojekten<br />

anwenden, Son<strong>der</strong>stellung markieren und<br />

Standortmarketing för<strong>der</strong>n, praxisnahe Entwicklung und<br />

Anwendung von Zukunftstechnologien<br />

Beschreibung Initiierung von Pilotprojekten mit innovativen Technologien<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

mittel<br />

(Projekte haben Pilotcharakter)<br />

- Geothermieprojekte<br />

- Mobilität / E-Mobilität<br />

- LED-Projekte<br />

- Brennstoffzellenprojekte<br />

- Verbundprojekte<br />

- 100-Klimaschutzsiedlungen<br />

- Hybridantrieb Bürgerbusse<br />

- Abwärmenutzung in Industriebetrieben<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Architekten / Planer<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 37: Handlungsfeld 8 – Innovation / Pilotprojekte<br />

167


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte:<br />

Handlungsfeld 8: Innovation<br />

Zielgruppe: Gewerbe / Industrie / private Haushalte / Kommune<br />

Einsatz von Geothermie (siehe auch Handlungsfeld 4 und 6)<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Einsatz innovativer Technologien im Bereich Wärme-<br />

und Kälteerzeugung durch Geothermie in <strong>der</strong> Praxis<br />

Initiierung eines Pilotprojektes im Rahmen von<br />

Geothermieanwendungen mit begleiten<strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

mittel<br />

(Projekt hat Pilotcharakter)<br />

1. Bedarfs- und Potenzialanalyse<br />

2. Planung und Projektierung<br />

3. Umsetzung<br />

4. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Geothermiezentrum<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

sonstige Akteure<br />

Projektleitung Klimamanager / <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

direkt: Kosten trägt <strong>der</strong> Anlagenbetreiber<br />

indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

ggf. öffentliche För<strong>der</strong>ung<br />

BMU (Klimamanager)<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

168


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 8: Innovation<br />

Zielgruppe: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Abwärme aus Abwasserkanal<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz durch<br />

Abwärmegewinnung<br />

Analyse von geeigneten Standorten für die<br />

Gewinnung von Abwärme aus Abwasserkanälen und<br />

die direkte Nutzung in Gebäuden mit begleiten<strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

mittel<br />

(Projekt hat Pilotcharakter)<br />

1. Potenzialanalyse Abwasserwärme<br />

2. Planung und Projektierung<br />

3. Umsetzung<br />

4. Feedback / Controlling<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Niersverband / weitere Verbände<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

sonstige Akteure<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten direkt: Kosten <strong>der</strong> Potenzialanalyse<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung ggf. öffentliche För<strong>der</strong>ung<br />

Laufzeit 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2012<br />

169


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 8: Innovation<br />

Zielgruppe: Kommune<br />

Hybridantriebe Bürgerbusse<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Energieverbräuche und CO2-<br />

Emissionen <strong>der</strong> Bürgerbusse<br />

Beschreibung Umstellung <strong>der</strong> Bürgerbusse auf Hybridantrieb<br />

Energieeinsparung mittel (Projekt hat Pilotcharakter)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Konzeption<br />

2. Anschaffung Hybrid-Bürgerbus Schiefbahn<br />

3. Testphase<br />

4. Auswertung / Controlling<br />

5. Umrüstung Bürgerbusse <strong>Willich</strong> und Anrath<br />

6. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

direkt: Beschaffungskosten Bürgerbusse<br />

indirekt: Eigenanteil Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit Testphase: 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

170


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 8: Innovation<br />

Zielgruppe: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Einbau einer Brennstoffzelle in ein Pilotgebäude<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Umstellung <strong>der</strong> herkömmlichen Energieversorgung<br />

eines Gebäudes und Einsparung von Energie und<br />

CO2<br />

Einbau einer Brennstoffzelle in ein Pilotgebäude zur<br />

Energieversorgung<br />

Energieeinsparung mittel (Projekt hat Pilotcharakter)<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

1. Konzeption (bereits initiiert)<br />

2. Installation Brennstoffzellen<br />

3. Testphase<br />

4. Auswertung / Controlling<br />

5. Umrüstung Bürgerbusse <strong>Willich</strong> und Anrath<br />

6. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten<br />

direkt: Beschaffungskosten Brennstoffzelle<br />

indirekt: Eigenanteil Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit Testphase: 12 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

171


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit:<br />

Die Möglichkeiten Innovationen und Pilotprojekte zu initiieren, sind in<br />

<strong>Willich</strong> insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Geothermie zu sehen. Durch die<br />

bereits erlangten Kenntnisse und Erfahrungen im Einsatz von<br />

Geothermie sowie dem Geothermiezentrum, in dem ausgewiesene<br />

Experten zur Planung und Umsetzung von Projekten zur Verfügung<br />

stehen, sind gute Voraussetzungen vorhanden, innovative Technologien<br />

bzw. Verfahren im Bereich <strong>der</strong> Geothermie umzusetzen.<br />

Mögliche Pilotprojekte im Bereich <strong>der</strong> Geothermie sind z. B. die<br />

Errichtung eines Nahwärmenetzes auf Basis von Geothermie (siehe<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> 4 und 6).<br />

Starken innovativen Charakter hat die praxisnahe Gewinnung von<br />

Abwärme aus Abwasser mit direkter Nutzung <strong>der</strong> Abwärme in<br />

unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> Wärmequelle. Als einen ersten Schritt ist die<br />

Analyse möglicher Standorte durchzuführen.<br />

Im Handlungsfeld 5 „Mobilität“ ist die Initiierung eines weiteren<br />

Bürgerbusses im Ortsteil Schiefbahn erwähnt worden. Das etablierte, in<br />

<strong>Willich</strong> anerkannte und sehr gut frequentierte Angebot <strong>der</strong> Bürgerbusse<br />

kann durch die Anschaffung eines Hybrid-Bürgerbusses innovativen<br />

Charakter entwickeln. Nach Auswertung einer einjährigen Testphase<br />

sollte überlegt werden, auch die weiteren Bürgerbusse <strong>Willich</strong> und Anrath<br />

in Hybrid-Busse umzurüsten.<br />

Die Installation einer Brennstoffzelle in ein <strong>Willich</strong>er Gebäude durch die<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> ist bereits initiiert worden. Die Fertigstellung <strong>der</strong><br />

Anlage ist für das IV. Quartal 2010 geplant. Im Anschluss muss eine<br />

Testphase erfolgen, die Aussagen über die Möglichkeit und die<br />

Rahmenbedingungen weitere Brennstoffzellen trifft. Eine Einsatzvariante<br />

172


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

bei erfolgreicher Pilotphase wären die Wohnkomplexe mit<br />

Nachtspeicherheizanlagen.<br />

Aktuell wird im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> ein Gutachten für ein<br />

Beleuchtungskonzept <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung erstellt, was u. a. einen<br />

Einsatz von LED-Leuchten analysieren soll. LED-Leuchten haben<br />

weitaus bessere Energiewerte und Lebensdauern. In einigen Kommunen<br />

sind bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von LED-Leuchten in<br />

Straßenzügen gemacht worden. Informationen und Erfahrungswerte sind<br />

aus diesen Gründen je<strong>der</strong>zeit abrufbar.<br />

Durch eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit dieser Projekte wird die<br />

Strahlkraft aktiv und wirksam geför<strong>der</strong>t. Das Projekt „100-<br />

Klimaschutzsiedlungen“ ist im Handlungsfeld 2 dargestellt.<br />

173


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

3.2.10 Handlungsfeld 9: Netzwerke<br />

Netzwerke und Kooperationen sind im Kontext einer funktionierenden<br />

und nachhaltigen Energie- und Klimaarbeit sehr wichtig. Um<br />

Entscheidungen zu beeinflussen, Projekte voranzutreiben, Informationen,<br />

Strömungen und Innovationen einzuschätzen, zu bewerten und<br />

auszutauschen, ist die Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen<br />

Bereichen eine notwendige Voraussetzung.<br />

Im Handlungsfeld 9 soll durch Aufbau und Ausbau lokaler und<br />

überregionaler Netzwerke die Bündelung von regionalen und<br />

überregionalen Kompetenzen, die Nutzung von Synergieeffekten, die<br />

Stärkung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstrukturen, die För<strong>der</strong>ung des<br />

Erfahrungs- und Know-How-Austausches und einen verbesserten Zugriff<br />

auf För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong> unterstützt werden.<br />

Aus diesem Grund sind die hier vorgeschlagenen Netzwerke und<br />

Kooperationen zum Teil auch Grundstein für die Projektierung und<br />

Umsetzung <strong>der</strong> TOP-Projekte in den weiteren Handlungsfel<strong>der</strong>n 1 bis 8.<br />

174


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

HF 9: Netzwerke Institutionen / Wissenschaft / Kommunen / <strong>Stadt</strong>werke<br />

Ziel / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung /<br />

CO2-<br />

Emissionreduzierung<br />

Inhalte<br />

Zuständigkeiten /<br />

Projektleitung / Akteure<br />

Vernetzung von Akteuren zum Erfahrungsaustausch und<br />

Stärkung <strong>der</strong> Einflussnahme bei wirtschaftlichen und<br />

politischen Entscheidungen<br />

Aufbau von fachübergreifenden Netzwerke und<br />

Kooperationen<br />

keine<br />

(Unterstützungsfaktor bei <strong>der</strong> Projektierung und<br />

Umsetzung)<br />

- Kooperationen mit Innungen und Vereinigungen<br />

(z. B. IHK, Kreishandwerkerschaft,<br />

Schornsteinfegerinnung, Wohnungswirtschaft)<br />

- Kooperationen mit <strong>der</strong> Wissenschaft (z. B.<br />

Diplomarbeiten/Praxissemester,<br />

wissenschaftliche Arbeiten und<br />

Potenzialbetrachtungen, etc.)<br />

- Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Kommunen (z. B.<br />

Abwasserprojekte mit dem Niersverband)<br />

- Kooperationen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong> (z. B.<br />

Projekte im Rahmen Green Gecko)<br />

- Kooperationen mit <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Wissenschaft / externe Fachleute<br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft<br />

Gewerbe / Industrie<br />

Architekten / Planer<br />

Verbände / Interessenvertreter<br />

Kreditinstitute<br />

Tabelle 38: Handlungsfeld 9 – Netzwerke / Kooperationen<br />

175


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

TOP-Projekte:<br />

Handlungsfeld 9: Netzwerke<br />

Zielgruppe: alle Zielgruppen<br />

Einrichtung eines Klimabeirat<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Bündelung von Kompetenzen, Know-How und<br />

Entscheidungsträgern zur Unterstützung von<br />

Projekten zur Energie- und Klimaarbeit<br />

Errichtung eines Unterstützungsgremiums aus<br />

Experten zur Bewertung von Projektvorhaben und<br />

Ausgabe von Handlungsempfehlungen<br />

1. Konzeption Klimabeirat<br />

2. Kontaktaufnahme mögliche Akteure<br />

3. Zusammenstellung Klimabeirat<br />

4. Durchführung<br />

5. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

FH Düsseldorf<br />

Hochschule Nie<strong>der</strong>rhein<br />

Effizienz-Agentur NRW<br />

Projektleitung <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Kosten indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 3 Monate<br />

Maßnahmenbeginn IV. Quartal 2010<br />

176


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Handlungsfeld 9: Netzwerke<br />

Zielgruppe: Wissenschaft<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

Zielsetzung / Fokus<br />

Beschreibung<br />

Energieeinsparung indirekt<br />

Arbeitsschritte<br />

Zuständigkeiten / Akteure<br />

Projektleitung<br />

wissenschaftliche Unterstützung und Bewertung von<br />

Projektideen und <strong>der</strong> Projektumsetzung<br />

Durchführung von Studienarbeiten (Diplom-,<br />

Bachelor-, Masterarbeiten) und Potenzialanalysen<br />

sowie Unterstützung von wissenschaftlichen<br />

Instituten beim Projektmanagement<br />

1. Recherche Einsatzgebiete<br />

2. Kontaktaufnahme Wissenschaft<br />

3. Durchführung<br />

4. Feedback / Controlling<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Hochschulen / Wissenschaft / Institute<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Kosten indirekt: Eigenanteil BMU Klimamanager<br />

Finanzierung und För<strong>der</strong>ung BMU (Klimamanager)<br />

Laufzeit 3 Monate<br />

Maßnahmenbeginn I. Quartal 2011<br />

177


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Zwischenfazit:<br />

Mit dem Aufbau von Netzwerken und Kooperationen ist aus Sicht <strong>der</strong><br />

Akzeptanz und Umsetzung von Projektideen kurzfristig parallel zu<br />

beginnen.<br />

Vorrangig werden Netzwerkbildung und Kooperationen zur Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Energie- und Klimaarbeit in den Bereichen Gewerbe / Industrie und<br />

Wissenschaft gesehen.<br />

Die Errichtung eines Klimabeirates aus fachkundigen Vertretern <strong>der</strong><br />

<strong>Willich</strong>er Wirtschaft (z. B. aus beschäftigungsstarken, energieintensiven<br />

und branchenspezifischen Unternehmen) hat den Vorteil, dass<br />

Bedürfnisse und Fachwissen verknüpft werden sowie<br />

Entscheidungsträger in die Planung direkt integriert werden können.<br />

Organisatorisch sollte aus Sicht des Arbeitsaufwandes <strong>der</strong> Klimabeirat<br />

bei <strong>der</strong> Planung von Projekten involviert werden und zusätzlich<br />

regelmäßig einmal jährlich zusammenfinden, um über aktuelle Trends<br />

und Technologien zu tagen. Damit sind aus Sicht des Klimaschutzes<br />

Energieeffizienzmaßnahmen im Sektor Wirtschaft besser steuerbar und<br />

zukünftige Strukturen für eine gemeinsame Klimaarbeit gegeben.<br />

Mit fast 10 Millionen Einwohnern ist die Metropolregion Rhein-Ruhr die<br />

bevölkerungsreichste <strong>der</strong> 11 Metropolregionen in Deutschland. Rund 90<br />

Kommunen aus dem Ruhrgebiet und <strong>der</strong> Rheinschiene gehören <strong>der</strong><br />

komplett in Nordrhein-Westfalen liegenden Metropolregion Rhein-Ruhr<br />

an. Die unterschiedlichen Größen <strong>der</strong> Kommunen (von Köln mit knapp<br />

1.000.000 Einwohnern bis Holzwickede mit ca. 17.000 Einwohnern im<br />

Kreis Unna) bieten ein breites Spektrum an Erfahrungen, Wissen und<br />

Best-Practice-Beispielen im Rahmen einer nachhaltigen Energie- und<br />

Klimaarbeit. Eine Prüfung einer Zusammenarbeit mit vorhandenen<br />

178


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Netzwerken auf dieser Ebene sollte durchgeführt werden bzw. ein<br />

Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en umliegenden Kommunen <strong>der</strong><br />

Metropolregion Rhein-Ruhr forciert werden, um Ideen,<br />

Projekterfahrungen und Problematiken auszutauschen.<br />

Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, vor allem<br />

Hochschulen, sind in <strong>Willich</strong> bisher nicht ausgeprägt vorhanden.<br />

Angebote zur Erstellung von Studienarbeiten durch Studenten zum<br />

Themengebiet Energie und Klima sind hier ein erster finanzierbarer<br />

Schritt mit positiven Effekten für beide Seiten. Die Erstellung von<br />

Potenzialbetrachtungen für wissenschaftliche Ausarbeitungen und die<br />

Evaluierung von Pilotprojekten sind ebenfalls Arbeiten, die durch<br />

Hochschulen erfolgen können.<br />

Mögliche Kooperationsvarianten mit Hochschulen aus <strong>der</strong><br />

Metropolregion Rhein-Ruhr sind z. B. das Zentrum für angewandte<br />

Energiesystem <strong>der</strong> Fachhochschule Düsseldorf und das Nie<strong>der</strong>rhein<br />

Institut für Regional- und Strukturforschung <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Nie<strong>der</strong>rhein in Mönchengladbach.<br />

Das Zentrum für angewandte Energiesysteme <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

Düsseldorf forscht und berät u. a. zu den Themen<br />

Energieeffizienzanalysen, ganzheitliche Betrachtung von<br />

Energiesystemen, sektorspezifische Studien zur Energiewirtschaft,<br />

Einführung von erneuerbaren Energien und Beziehung zwischen Umwelt<br />

und Energie.<br />

Einen ganzheitlichen Ansatz hat das Nie<strong>der</strong>rhein Institut für Regional-<br />

und Strukturforschung <strong>der</strong> Fachhochschule Nie<strong>der</strong>rhein in<br />

Mönchengladbach, dessen Forschungsschwerpunkte im Bereich<br />

ökonomischer, ökologischer und sozialer Verän<strong>der</strong>ung im Sinne einer<br />

nachhaltigen Region liegen.<br />

179


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Handlungsfel<strong>der</strong><br />

Weitere Kooperationsmöglichkeiten bieten z. B. die Effizienz-Agentur<br />

NRW in Duisburg, kurz Efa, die insbeson<strong>der</strong>e den Sektor Wirtschaft mit<br />

Angeboten zum betrieblichen Energie- und Stoffstrommanagement<br />

unterstützen.<br />

Weitere Netzwerkbildung mit Innungen, Vereinigungen, an<strong>der</strong>en<br />

Kommunen, ÖPNV-Anbietern und Energieversorgern sind weiter zu<br />

forcieren.<br />

180


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Potenziale<br />

4. Potenziale<br />

Nach <strong>der</strong> durchgeführten, überwiegend qualitativen, Betrachtung und<br />

Bewertung <strong>der</strong> Maßnahmen und Projektansätze, auf die in Kap. 3<br />

konkret eingegangen wurde, erfolgt nachfolgend die Betrachtung<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> technischen und wirtschaftlichen Effekte, die bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu<br />

erwarten sind. Da diese Effekte einer Fülle von Einflüssen unterliegen,<br />

werden hier Annahmen auf Basis bestehenden Studien sowie anhand<br />

vorhandener Projekterfahrung getroffen. Es werden dabei<br />

Einschätzungen hinsichtlich des voraussichtlichen Maßnahmenumfangs<br />

mit Kennzahlen aus den vorgenannten Studien verknüpft, sodass daraus<br />

ein Szenario entwickelt wird, welches eine realistische Darstellung unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> spezifischen Rahmenbedingungen in <strong>Willich</strong> und<br />

<strong>der</strong> geplanten Maßnahmen zur Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen des<br />

<strong>Stadt</strong>gebiets wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Die tatsächlichen Reduzierungen an CO2-Emissionen und die zu<br />

erwartenden wirtschaftlichen Auswirkungen unterliegen indes Faktoren<br />

wie <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> Umsetzung, den politischen Rahmenbedingungen,<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>kulisse zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Maßnahmenumsetzung und sind<br />

ebenfalls im persönlichen Engagement eines jeden Projektbeteiligten zu<br />

finden. Die nachfolgende Tabelle stellt die Einsparpotenziale <strong>der</strong><br />

einzelnen Sektoren und übergreifenden Betrachtungsebenen dar.<br />

181


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Potenziale<br />

Nr. Maßnahmen Handlungsfeld<br />

1. Sektor Wirtschaft und Kommune<br />

Netzwerkbildung / Information /<br />

Nutzerbezogene Optimierung<br />

Optimierung Gebäude und<br />

Anlagen, Einrührung<br />

Energiemanagement, Initiierung<br />

Nahwärmenetz und<br />

Abwärmenutzung<br />

2. Sektor Haushalte und Kommune<br />

Informationsaktivitäten und<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung des<br />

Gebäudebestandes<br />

Einsparpotenzial<br />

1, 2, 3, 9 2,5%<br />

1, 4, 6, 8 10%<br />

1, 2, 3, 7 9,5%<br />

Neubaubereich 1, 2, 3 0,3%<br />

3. Sektor Verkehr<br />

För<strong>der</strong>ung Fuß- und<br />

Radwegeverkehr, Optimierung<br />

MIV, Einsatz E-Mobilität<br />

4. Erneuerbare Energien<br />

Erneuerbare Wärmeerzeugung<br />

(Biogas, Nahwärmenetze,<br />

Geothermie)<br />

Erneuerbare Stromerzeugung<br />

(Photovoltaik, Windkraft,<br />

Biogasnutzung, KWKK)<br />

Gesamtsumme<br />

5 15%<br />

4, 6, 8 6,3%<br />

4 10%<br />

Bezugsgröße <br />

Energieverbrauch<br />

Wirtschaft<br />

Energieverbrauch<br />

Wirtschaft<br />

Energieverbrauch<br />

Haushalte<br />

Energieverbrauch<br />

Haushalte<br />

Energieverbrauch<br />

Verkehr<br />

Energieverbrauch<br />

Gebäude/<br />

Infrastruktur<br />

Stromversorgung<br />

CO2-Einsparung<br />

3.059 t/a<br />

12.237 t/a<br />

13.626 t/a<br />

182<br />

430 t/a<br />

27.845 t/a<br />

10.569 t/a<br />

11.047 t/a<br />

78.812 t/a


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Potenziale<br />

Eine Umsetzung <strong>der</strong> beschriebenen Maßnahmen würde eine<br />

Reduzierung <strong>der</strong> CO2-Emissionen um 78.812 t/a ermöglichen und die<br />

Gesamtemissionen auf 382.279 t/a senken. Dies wäre eine Reduzierung<br />

gegenüber den Werten von 2008 um 17,1%. Gegenüber den Werten <strong>der</strong><br />

Startbilanz für das Jahr 1990 um ca. 19,7%.<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Potenziale zu den Erneuerbaren Energien wurde<br />

bei <strong>der</strong> Stromerzeugung die Errichtung bzw. das Repowering von<br />

Windkraftanlagen mit einbezogen. Bei einer ausschließlichen Steigerung<br />

<strong>der</strong> Solarenergie und <strong>der</strong> Errichtung von KWK-Anlagen ist nicht mit<br />

einem Anstieg von über 10% zu rechnen. Die CO2-Einsparpotenziale im<br />

Bereich erneuerbare Stromerzeugung von 10% teilen sich zu 7% auf<br />

Windkraftanlagen, 2,5% auf Biogas- sowie KWKK-Anlagen und zu 0,5%<br />

auf Solar- und Photovoltaikanlagen auf.<br />

Der Vergleich mit den Klimaschutzzielen <strong>der</strong> Bundesregierung zeigt,<br />

dass die ermittelten Potenziale eine Verstärkung des Klimaschutzes in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> über ein normales Maß hinaus notwendig machen.<br />

Dieses ist konkret durch eine gezielte Erhöhung <strong>der</strong> Zielsetzungen<br />

möglich. So würden die Verdoppelung <strong>der</strong> Optimierungsmaßnahmen in<br />

Wirtschaft und privater Haushalte bereits eine weitere Reduzierung um<br />

ca. 10 % erwirken. Des Weiteren würde eine massive Erhöhung <strong>der</strong><br />

Anteile <strong>der</strong> erneuerbaren Energien an <strong>der</strong> Versorgung einen weiteren<br />

hohen Anteil an <strong>der</strong> Reduzierung haben.<br />

183


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

5. Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

5.1 Netzwerk Klimaschutzakteure<br />

Eingebundene Akteure auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Die Ziele zur Energieeffizienzsteigerung und zum Einsatz regenerativer<br />

Energien werden nur im Zusammenspiel <strong>der</strong> einzelnen Akteure<br />

erreichbar sein.<br />

Zu den relevanten Akteuren auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet zählen:<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Industrie / Gewerbe<br />

Handwerksbetriebe<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Willich</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Architekten / Planer<br />

Politik<br />

Landwirtschaft<br />

Kirchliche<br />

Einrichtungen<br />

Gebäudenutzer<br />

(z. B. Lehrer,<br />

Schüler,<br />

Hausmeister)<br />

Abbildung 41: Akteure auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Wissenschaft und<br />

Hochschulen<br />

Banken /<br />

Investoren<br />

Vereine und<br />

Institutionen<br />

Geothermiezentrum<br />

Auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> wird bürgerschaftliches Engagement<br />

GROSS geschrieben. Eine Vielzahl von Gemeinschaftsprojekten belegt<br />

dies eindruckvoll. Neben den Aktivitäten in den einzelnen Ortsteilen sind<br />

es immer wie<strong>der</strong> auch Gesamtprojekte, in denen eng zusammen<br />

gearbeitet wird.<br />

184


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Der <strong>Stadt</strong>verwaltung kommt dabei die Rolle des Koordinators zu.<br />

Beispiele aus <strong>der</strong> jüngsten Vergangenheit sind die Initiierung <strong>der</strong><br />

Bürgerbusse, die Eva-Lorenz-Umweltstation o<strong>der</strong> die Vergabe des<br />

Umweltschutzpreises. Weitere Beispiele runden die enge<br />

Zusammenarbeit ab.<br />

Im Rahmen des seit 2007 laufenden eea-Projekts arbeitet ein<br />

Energieteam mit Vertretern aus Verwaltungsspitze, Fachämter,<br />

<strong>Stadt</strong>werke und externem Berater eng zusammen. Im Bereich <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung ist <strong>Willich</strong> ebenfalls sehr aktiv und initiiert aus <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung heraus regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen<br />

und Aktionen, z. B. den <strong>Willich</strong>er Wirtschaftsfrühling.<br />

Der gesamte Arbeitsplan ist als Kommunikationsplattform <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> in<br />

Partnerschaft mit allen relevanten Akteuren auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

angelegt. Daher enthält dieser automatisch eine dauerhafte Verankerung<br />

in <strong>der</strong> Kommune.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> wird das bereits bestehende Netzwerk festigen und um<br />

innovative Partner sukzessive erweitern. Dazu ist eine zentrale<br />

Anlaufstelle, z. B. im Bereich <strong>der</strong> Rahmenplanung o<strong>der</strong> über die<br />

Errichtung einer Energieberatungsstelle im Grün<strong>der</strong>zentrum notwendig.<br />

5.2 Regionale Wertschöpfung<br />

5.2.1 Volkswirtschaftliche Effekte<br />

Im Rahmen dieser Bewertung werden volkswirtschaftliche Effekte,<br />

welche sich direkt und indirekt aus den Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Klimaschutzes ergeben, ermittelt.<br />

185


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Im Wesentlichen erfolgen die Abschätzungen anhand von geschätzten<br />

Investitionen, zu erwartenden Reduktionen von Energiekosten und den<br />

sich daraus ergebenen Steigerungen in <strong>der</strong> Produktivität in Unternehmen<br />

sowie <strong>der</strong> Nutzung frei werden<strong>der</strong> Finanzmittel für weitere Investitionen,<br />

insb. im unternehmerischen und privaten Bereich. Dabei stehen<br />

Finanzierungskosten <strong>der</strong> Nachfrage nach weiteren Wirtschaftsgütern<br />

zunächst gegenüber.<br />

Festzustellen ist, dass <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong><br />

Min<strong>der</strong>ungsmaßnahmen <strong>der</strong> CO2-Emissionen sich auch wirtschaftlich<br />

darstellen lässt.<br />

Des Weiteren ist eine Regionalisierung <strong>der</strong> Wertschöpfung bereits bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen zu verzeichnen,<br />

denn dadurch werden Gel<strong>der</strong>, die ansonsten in die Energieför<strong>der</strong>län<strong>der</strong><br />

fließen würden, regional in Optimierungsmaßnahmen investiert.<br />

Entsprechend zu erwarten<strong>der</strong> Energiepreissteigerungen werden sich die<br />

dargestellten Effekte weiter positiver darstellen. Im Rahmen dieser<br />

Betrachtung wurden zu erwartende (prognostizierte) Preissteigerungen<br />

nicht berücksichtigt. Somit kann die nachfolgende Ergebnisdarstellung<br />

als eher konservativ und als niedrigstes, zu erwartendes, Ergebnis<br />

angesehen werden.<br />

5.2.2 Effekte aus <strong>Klimaschutzkonzept</strong>en<br />

Grundsätzlich sind bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen im Rahmen des<br />

integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es nachfolgend ausgeführte<br />

volkswirtschaftliche Effekte zu benennen:<br />

• zusätzliche Investitionen schaffen erhöhte Produktions- und<br />

Beschäftigungszahlen<br />

186


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

• Energiekostenmin<strong>der</strong>ungen werden für Kapitaldienste bei<br />

energetischen Investitionen genutzt<br />

• Verlagerungseffekte in <strong>der</strong> Wertschöpfung (z. B. werden aus<br />

Energielieferimporten inländischen Handwerks- und<br />

Dienstleistungen)<br />

• Arbeitsmarkteffekte in den Sektoren Handwerk, Dienstleistung,<br />

Gewerbe und Industrie<br />

• Sekundäre Effekte (freie Finanzmittel werden an<strong>der</strong>weitig<br />

genutzt)<br />

Die Zeitpunkte, an denen sich die Effekte einstellen, sind sehr<br />

unterschiedlich. Kurzfristig erfolgt die direkte Investition in entsprechende<br />

Optimierungsmaßnahmen (Handwerk, Dienstleistungen, Gewerbe und<br />

Industrie), mittel bis langfristig werden sich die weiteren Effekte (z. B.<br />

freiwerdende Finanzmittel nach entsprechenden Amortisationszeiten)<br />

einstellen.<br />

Direkte Beschäftigungseffekte werden sich insbeson<strong>der</strong>e durch die<br />

gebäudebezogenen Maßnahmen, vor allem bei kleinen und mittleren<br />

Unternehmen (KMU) einstellen.<br />

Durch die Produktion von effizienteren Anlagen und Maschinen werden<br />

sich in den Bereichen des verarbeitenden Gewerbes Effekte einstellen.<br />

Weitere Effekte, insb. in Sekundärbereich, erfolgen über den gesamten<br />

Wirtschaftssektor.<br />

Auch werden durch die Reduzierung von CO2-Emissionen und <strong>der</strong><br />

Energieverbräuche Kosten reduziert, die die Allgemeinheit aufgrund <strong>der</strong><br />

Folgen des Klimawandels und <strong>der</strong> damit verbundenen negativen<br />

187


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Umweltauswirkungen zu tragen hätte. Hier sind sowohl direkte (z. B.<br />

Hochwasserschutz) aber auch indirekte Maßnahmen (z. B. erhöhte<br />

Krankenkassen- sowie Versicherungskosten) zu berücksichtigen.<br />

5.2.3 Wertschöpfung in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Aus den angestoßenen Maßnahmen ergeben sich für die einzelnen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> wirtschaftliche Effekte in Höhe von 330 Mio. €, welche<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung aller Maßnahmen zum Tragen kämen. Diese<br />

Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen glie<strong>der</strong>n sich in einmalige<br />

Energiekostenreduzierungen (dieser Effekt wird nur für ein Jahr<br />

eingestellt, da eine Verpuffung durch Rebound Effekte (Erhöhte Effizienz<br />

erzeugt vermehrte Nutzung und Konsum), Preissteigerungen und<br />

Kapitalkosten zu erwarten ist) und den damit zu erwartenden<br />

Wertschöpfungen sowie Investitionskosten, welche kurzfristig<br />

anzusiedeln sind. Weitere positive Effekte sind durch die beschriebenen<br />

Sekundäreffekte (freiwerdende Finanzmittel) zu erwarten, insbeson<strong>der</strong>e<br />

sobald sich die Investitionen amortisiert haben.<br />

5.2.4 Arbeitsmarkteffekte<br />

Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes haben ebenfalls<br />

Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Hier sind positive Effekte zu erwarten, die<br />

sich aus den Klimaschutzinvestitionen, sowie aus den Zuflüssen aus frei<br />

werdenden Finanzmitteln ergeben werden. Diese Konjunkturanstöße<br />

werden primär aus den Maßnahmeninvestitionen <strong>der</strong> regionalen<br />

Handwerksbetriebe und Dienstleister 2 angestoßen und sekundär auf alle<br />

Wirtschaftsbereiche erweitert.<br />

2 Umsätze: Dienstleistungen Deutschland: 117.000 €/MA<br />

(Managementkompass Kosteneffizienz, Mummert Consulting, 2002)<br />

Hochbau Münsterland: 94.000 €/MA, (Handwerkskammer Münster 2006)<br />

188


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Somit ergibt sich bei <strong>der</strong> berechneten Wertschöpfung von 330 Mio. €,<br />

dass ca. 500 – 700 Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen werden<br />

können. Dabei sind Effekte aus den Investitionen als kurzfristig, Effekte<br />

aus reduzierten Energiekosten als dauerhaft einzuschätzen.<br />

Eine Erweiterung des Maßnahmenplans bzw. <strong>der</strong> als Potenzial<br />

dargestellten Handlungsfel<strong>der</strong> in Anlehnung an die klimapolitischen Ziele<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung würde die Effekte entsprechend erhöhen.<br />

5.3 Controlling<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Willich</strong> sowie die weiteren Akteure haben im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Aufstellung des Klimaschutzteilkonzepts viele Maßnahmen<br />

ausgearbeitet, die in <strong>der</strong> anschließenden Umsetzung auf dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet ein hohes Maß an Energieeffizienzsteigerung und CO2-<br />

Emissionsreduzierung bewirken werden.<br />

Unter an<strong>der</strong>em ist eine konkrete Ergebniskontrolle nach Durchführung<br />

<strong>der</strong> detaillierten Untersuchungen möglich, die im Rahmen <strong>der</strong><br />

Erarbeitung <strong>der</strong> Maßnahmen aus den Handlungsfel<strong>der</strong>n geplant sind. Die<br />

darin festgestellten Potenziale erlauben die Festlegung von konkreten,<br />

messbaren Zielen <strong>der</strong> Klimapolitik <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>. Diese sind u. a.<br />

- Ausbau bzw. Aufbau einer umfassenden, themen- und<br />

sektorenübergreifenden Energieberatungsstelle und eine<br />

sektorübergreifende Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Weiterführung und Unterstützung von<br />

Energieeffizienzmaßnahmen in Neubau- und<br />

Sanierungsprojekten in den Sektoren Haushalte, Wirtschaft und<br />

Kommune<br />

189


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

- Unterstützung des Energieträgerwechsels für die<br />

Wärmeversorgung (Heizung, Warmwasserbereitung) in<br />

Haushalten, Wirtschaft und Kommune von fossilen auf<br />

erneuerbare Energieträger<br />

Des Weiteren ist ein jährlich stattfindendes Monitoring in Form eines<br />

Klimaschutztages sinnvoll. Hier können ein Rückblick auf realisierte bzw.<br />

angestoßene Projekte, ein aktueller Status Quo <strong>der</strong> emittierten CO2-<br />

Emissionen sowie ein Ausblick auf geplante und abschließende Projekte<br />

erfolgen.<br />

Basis dieses Monitoring sollte ein Arbeitsplan sein, <strong>der</strong> Maßnahmen und<br />

<strong>der</strong>en zeitliche Abwicklung nachvollziehbar macht.<br />

190


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

5.4 Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eine gute Öffentlichkeitsarbeit schafft die Motivation und die positive<br />

Einstellung einen aktiven Klimaschutz zu betreiben. Vielfach fehlt eine<br />

Kommunikation, die über die inhaltlichen und methodischen Aspekte des<br />

Klimaschutzes informiert. Insbeson<strong>der</strong>e angestrebte Än<strong>der</strong>ungen, weg<br />

von umweltschädlichen, hin zu umweltfreundlichen Verhalten sind nur<br />

auf diesem Wege möglich. Weiter ist eine transparente Klimapolitik einer<br />

Kommune ein Baustein einer aktiven Bürgerbeteiligung, die somit auch<br />

eine Einbeziehung potenzieller Akteure forciert. Aus diesem Handeln<br />

heraus können sich Dialoge zwischen Kommune und Akteuren<br />

entwickeln, die in beiden Richtungen von Vorteil sind.<br />

Konkret ist dies zunächst auf den Weg zu bringen bzw. bestehenden<br />

Strukturen sind zu erfassen, hinsichtlich Ihrer Nutzbarkeit für die<br />

Zielsetzung zu bewerten und entsprechend zu nutzen bzw. zu erweitern.<br />

Diese Aufgabe sollte einem bestimmten Personenkreis bzw. einer<br />

Person als zentrale Stelle des Handelns zugeordnet werden. Dabei kann<br />

die Installation eines Klimamanagers genau diese Aufgaben abdecken.<br />

Somit sind die wesentlichen Aufgaben:<br />

- Schaffung eines Klimaschutznetzwerkes (siehe Kap. 5.1)<br />

- Sicherstellung eines unfangreichen Informationssystems<br />

- Motivieren und Überzeugen<br />

- Aktive Beteiligung <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Ein effektives Informationssystem stellt in methodischer Hinsicht ein<br />

Agglomerat unterschiedlicher Maßnahmen dar.<br />

191


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Diese sind vorrangig:<br />

- Pressearbeit<br />

- Kampagnen<br />

- Informationsveranstaltungen (zielgruppenorientiert)<br />

- Internetauftritt<br />

- Anlaufstelle<br />

- Beratungsangebot<br />

- Bereitstellung von Informationsmaterial<br />

- Erziehungs- und Bildungsangebote<br />

Nachfolgend erfolgt eine maßnahmenbezogene Konkretisierung <strong>der</strong><br />

Inhalte und Akteure eines Informationssystems für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>.<br />

192


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Maßnahme Inhalt Akteure Private<br />

Haushalte<br />

Pressearbeit<br />

Kampagnen<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Pressemitteilungen (über<br />

aktuelle Entwicklungen,<br />

Veranstaltungen, realisierte<br />

Maßnahmen, etc.)<br />

Pressetermine zu aktuellen<br />

Themen<br />

Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

örtliche / regionale<br />

Auslobung von Wettbewerben Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Initiierung bestehen<strong>der</strong> Angebote<br />

(z. B. Energieagentur.NRW)<br />

Gewerbe /<br />

Industrie<br />

Zielgruppe<br />

Schulen<br />

193<br />

Öffentlichkeit<br />

allgemein<br />

● ● ● ●<br />

Presse ● ● ● ●<br />

Produkthersteller<br />

Klimamanager,<br />

öffentliche<br />

Institutionen<br />

Klimamanager,<br />

● ● ●<br />

● ● ●<br />

zielgruppen-, branchen-,<br />

themenspezifisch Fachleute, ● ● ●<br />

Status quo Klimaschutz<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Internetauftritt Homepage:<br />

Information wie<br />

Pressemitteilungen,<br />

Allg. und spezielle Informationen,<br />

Verlinkungen,<br />

Anlaufstelle/<br />

Beratungsstelle<br />

Beratungsangebot <br />

Informationsmaterial<br />

Erziehungs- und<br />

Bildungsangebot<br />

Download<br />

Informations- und<br />

Koordinationsbüro<br />

Einrichtung von Sprechzeiten<br />

flächiges Angebot sowie<br />

zielgruppenspezifische<br />

Energieberatung<br />

Beschaffung und Bereitstellung<br />

von Informationsmaterial (insb.<br />

Broschüren und Infoblätter zu<br />

den einschlägigen Themen)<br />

Durchführung bzw. Initiierung<br />

von Projekten in Schulen sowie<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Tabelle 39: Öffentlichkeitsarbeit<br />

Referenten,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

Hochschule,<br />

Kreditinstitut<br />

Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

öffentliche<br />

Institutionen,<br />

ggf. regionale<br />

Fachleute<br />

Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Fachleute,<br />

Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Handwerk,<br />

Kreditinstitute<br />

Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

öffentliche<br />

Institutionen,<br />

Kreditinstitute<br />

Klimamanager,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>,<br />

öffentliche<br />

Institutionen,<br />

Hochschulen,<br />

Fachleute,<br />

Referenten<br />

●<br />

● ● ● ●<br />

● ● ●<br />

● ● ●<br />

● ● ●<br />

● ●


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

5.5 Klimaschutzfahrplan<br />

Der Klimaschutzfahrplan grenzt die TOP-Projekte absteigend nach<br />

Durchführungspriorität ab. Dabei sind nicht allein die Einsparpotenziale<br />

ausschlaggebende Faktoren, es werden vor allem die unterstützende<br />

Wirkung <strong>der</strong> Maßnahme im Sinne des Leitgedankens sowie ihre<br />

„Dachfunktion“ bezüglich <strong>der</strong> Auswirkungen auf die weiteren<br />

Maßnahmen berücksichtigt. Zum Beispiel ist die Aufstellung eines<br />

Wärmekatasters Grundlage für die weitere Analyse und Bearbeitung von<br />

Nahwärmenetzen o<strong>der</strong> Abwärmeprojekten.<br />

Der nachfolgende Klimaschutzfahrplan stellt allerdings eine Empfehlung<br />

dar, da er die finanziellen Aspekte nicht berücksichtigt.<br />

194


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Rang Maßnahmen HF<br />

Projektbeginn<br />

(Quartal / Jahr)<br />

1 Ausbau Energieberatungsstelle 3 IV / 2010 12 Monate<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Beratungsinitiative – Sanieren im<br />

Bestand<br />

Imagekampagne „<strong>Willich</strong>er<br />

Wege“<br />

Aufbau eines Energieberatungsangebotes<br />

für KMU<br />

2 IV / 2010 6 Monate<br />

Projektdauer Projektleitung<br />

Mitarbeiter OWB<br />

Klimamanager<br />

Mitarbeiter OWB<br />

Klimamanager<br />

5 I / 2011 6 Monate Klimamanager<br />

3 IV / 2010 3 Monate<br />

1 Wärmekataster 6 I / 2011 6 Monate<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Klimamanager<br />

1 100-Klimaschutz-siedlungen 2,8 I / 2011 6 - 24 Monate <strong>Stadt</strong>planung<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Einsatz Geothermie<br />

Potenzialanalyse<br />

Windkraftanlagen<br />

Energieeffizienter Betrieb des<br />

Monats<br />

8 I / 2011 12 Monate<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

GSG<br />

4 I / 2011 6 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

1 I / 2011 6 Monate<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

2 Einrichtung Klimabeirat 9 IV / 2010 3 Monate <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

2<br />

Informations- und<br />

Marketingaktivitäten ÖPNV<br />

5 I / 2011 6 Monate<br />

Klimamanager<br />

ÖPNV-Anbieter<br />

2 Bürgerbus Schiefbahn 5 IV / 2010 12 Monate <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

2 Hybridantrieb Bürgerbus 8 IV / 2010 12 Monate <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

2 E-Tankstelle / E-Fahrzeuge 7 II / 2011 6 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

2 Bürgerenergieanlagen 4 I / 2011 3 – 6 Monate<br />

VB Mönchengladbach/<br />

Bürgersolar<br />

eG<br />

2 Brennstoffzelle Gebäude 8 IV / 2010 12 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

2<br />

2<br />

Kooperationen mit <strong>der</strong><br />

Wissenschaft<br />

Einrichtung<br />

Unternehmerstammtisch<br />

9 I / 2011 3 Monate<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

3 II / 2011 3 Monate Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

195


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Rang Maßnahmen HF<br />

3<br />

3<br />

Best-Practice-Tour<br />

Industriegebäude<br />

Best-Practice-Tour/Woche<br />

Wohn- und<br />

Kommunalgebäude<br />

Projektbeginn<br />

(Quartal / Jahr)<br />

7 III / 2011 4 Monate<br />

Projektdauer Projektleitung<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

2,7 III / 2011 4 Monate Klimamanager<br />

3 Energielehrpfad De Bütt 3 IV / 2010 3 Monate<br />

3<br />

Einzugskoffer Neubau und<br />

Sanierung<br />

Mitarbeiter OWB<br />

Klimamanager<br />

1 II / 2011 3 Monate Klimamanager<br />

3 Ökostrom energreen 4 I / 2011 6 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

3<br />

Potenzialanalyse<br />

Biogasanlagen<br />

4 I / 2011 6 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

3 Nahwärmenetze Geothermie 4,6,8 III / 2011 12 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

3 KWKK-Kopplung (dezentral) 1,6 III / 2011 12 Monate<br />

Klimamanager<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

4 Anreizför<strong>der</strong>ung/Wettbwerb 3 I / 2012 12 Monate Klimamanager<br />

4<br />

Einführung<br />

Energiemanagement<br />

4 Druckluftkampagne 1<br />

4<br />

4<br />

Fortführung Wettbewerb<br />

<strong>Willich</strong>er Energiesparer<br />

Plakatwerbung für den<br />

Umweltschutz<br />

1 I / 2011<br />

I / 2012<br />

12 – 36<br />

Monate<br />

24 – 48<br />

Monate<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Stadt</strong>werke<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

1 I / 2013 6 – 12 Monate Klimamanager<br />

3 II / 2012 3 Monate Klimamanager<br />

196


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Rang Maßnahmen HF<br />

5<br />

5<br />

5<br />

Vorzeigesanierung<br />

Wohnquartier<br />

Festlegung energetischer<br />

Standards<br />

Sensibilisierungskampagne<br />

Gebäudenutzer<br />

Projektbeginn<br />

(Quartal / Jahr)<br />

Projektdauer Projektleitung<br />

2 I / 2011 12 Monate Klimamanager<br />

2 I / 2011 6 Monate Klimamanager<br />

3 I / 2012 12 Monate Klimamanager<br />

5 Gestaltung Fuß- und Radwege 5 II / 2011 6 Monate <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

5 Abwärme aus Industrie 6 IV / 2012 12 Monate<br />

Klimamanager<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

5 Abwärme aus Abwasserkanal 8 IV / 2012 12 Monate <strong>Stadt</strong>werke <strong>Willich</strong><br />

Tabelle 40: Klimaschutzfahrplan<br />

197


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Nachhaltigkeit / Klimaschutzfahrplan<br />

Abbildung 42: Projektzeitenplan Klimaschutz<br />

198


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Zusammenfassung<br />

6. Zusammenfassung<br />

Neben <strong>der</strong> Bündelung bisher umgesetzter Maßnahmen sind wesentliche<br />

Ziele des integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> die<br />

Information, Integration und Vernetzung <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Akteure, um<br />

Energieeffizienzsteigerungen, Energieverbrauchsreduzierungen und<br />

CO2-Min<strong>der</strong>ungen über alle Sektoren in <strong>Willich</strong> zu entwickeln und<br />

voranzutreiben.<br />

Unter dem Leitgedanken <strong>der</strong> Vorbildfunktion, um sich, sowohl in <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung <strong>der</strong> <strong>Willich</strong>er Bürger als auch in <strong>der</strong> Außenwahrnehmung<br />

über die <strong>Stadt</strong>grenzen hinaus als klimafreundliche und unterstützende<br />

Kommune zu etablieren, sind Handlungsfel<strong>der</strong> und Projekte auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> folgenden qualitativen Leitziele festgelegt worden:<br />

- Ausbau bzw. Aufbau einer umfassenden, themen- und<br />

sektorenübergreifenden Energieberatungsstelle und eine<br />

sektorübergreifende Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Weiterführung und Unterstützung von Energieeffizienz-<br />

maßnahmen in Neubau- und Sanierungsprojekten in den<br />

Sektoren Haushalte, Wirtschaft und Kommune<br />

- Unterstützung des Energieträgerwechsels für die<br />

Wärmeversorgung (Heizung, Warmwasserbereitung) in<br />

Haushalten, Wirtschaft und Kommune von fossilen auf<br />

erneuerbare Energieträger<br />

- Weiterentwicklung und Ausbau von Geothermieprojekten mit<br />

Unterstützung des Geothermiezentrums im Sektor Hauhalte,<br />

Wirtschaft und Kommune<br />

199


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Rund 1.460.000 MWh Elektro- und Wärmeenergie (Endenergie) sowie<br />

460.000 Tonnen CO2-Emissionen sind im Bilanzjahr 2008 auf dem<br />

<strong>Willich</strong>er <strong>Stadt</strong>gebiet ausgestoßen worden. Der CO2-Ausstoß pro Kopf<br />

hat eine Höhe von 8,9 Tonnen pro Einwohner. Der bundesweite<br />

Durchschnittswert hatte 2008 einen Wert von ungefähr 10 Tonnen CO2<br />

pro Kopf.<br />

12.841 MWh regenerativ erzeugter Strom aus Windkraft- und<br />

Photovoltaik-/Solaranlagen sind auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet in 2009 ins<br />

Stromnetz eingespeist worden. Gemessen am gesamten<br />

Stromverbrauch hat <strong>der</strong> regenerativ eingespeiste Strom einen Anteil von<br />

5,6%. In Deutschland waren das im Jahr 2009 ca. 16,1%.<br />

Trotz eines erfreulichen Pro-Kopf-Ausstoßes zeigen die Anteile auch den<br />

vorherrschenden Handlungsbedarf im Themenfeld Erneuerbare Energien<br />

in <strong>Willich</strong>. Das integrierte <strong>Klimaschutzkonzept</strong> hat den Anspruch das<br />

gesamte <strong>Stadt</strong>gebiet abzudecken und die erfor<strong>der</strong>lichen Akteure zu<br />

mobilisieren und aktiv einzubinden. Mit <strong>der</strong> Schaffung von Kooperationen<br />

und Netzwerken sowie <strong>der</strong> regelmäßigen Durchführung von<br />

Erfahrungsaustauschen (z. B. Unternehmerstammtisch, Klimabeirat) wird<br />

die Grundlage für ein optimales und beständiges Akteursnetzwerk<br />

geschaffen.<br />

200


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Um ein breites Spektrum abzudecken und die Maßnahmen zu bündeln<br />

sind die folgenden Handlungsfel<strong>der</strong> bearbeitet worden:<br />

- Energieeffizienz<br />

- Planen, Bauen und Sanieren<br />

- Energieberatung / Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Erneuerbare Energien<br />

- Mobilität<br />

- Verbundprojekte<br />

- Vorzeigeprojekte<br />

- Innovation<br />

- Netzwerke<br />

Aus den unzähligen Maßnahmen, sind Projekte in den einzelnen<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>n und Zielgruppen mit hohem Realisierungsgrad<br />

festgelegt worden, <strong>der</strong>en Umsetzung bei Einstellung <strong>der</strong> angenommen<br />

Randbedingungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Energie- und CO2-Situation in<br />

<strong>Willich</strong> beisteuern kann.<br />

Zu den wesentlichen Projekten aus Sicht <strong>der</strong> Verfasser und Akteure<br />

zählen z. B.:<br />

- Energieberatungsstelle für alle Bereiche im<br />

Grün<strong>der</strong>zentrum/Geothermiezentrum<br />

- Beratungsinitiative - Sanieren im Bestand mit Aufstellung eines<br />

Gebäudekataster<br />

- Best-Practice-Tag/Woche/Tour Wohn-, Kommunal- und<br />

Industriegebäude<br />

201


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Zusammenfassung<br />

- Aufstellung Wärmekataster zu Ableitung von<br />

Wärmeverbundprojekten<br />

- Potenzialanalyse Windkraftanlagen<br />

- För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> weiteren Geothermienutzung<br />

- Ausweitung <strong>der</strong> Bürger Solar <strong>Willich</strong> eG auf Windenergie<br />

- Imagekampagne „<strong>Willich</strong>er Wege“<br />

- Errichtung eines weiteren Bürgerbus Schiefbahn mit alternativen<br />

Antrieben „E-Mobilität o<strong>der</strong> Hybrid-Antrieb“<br />

- Teilnahme am Projekt 100-Klimaschutzsiedlungen<br />

- Aufbau einer kontinuierlichen Kooperation mit wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen<br />

Durch die Realisierung <strong>der</strong> möglichen Projekte wird ein CO2-<br />

Einsparpotenzial von ca. 78.812 t/a geschätzt, was einer Reduzierung<br />

gegenüber den Werten von 2008 um 17,1 % und gegenüber den Werten<br />

aus <strong>der</strong> Startbilanz für das Jahr 1990 um 19,7 % entspricht. Somit kommt<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> den Zielsetzungen des Konvent <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

(-20% bezogen auf 1990) durch die definierten Projekte bereits sehr<br />

nahe.<br />

Mit dieser Reduzierung gehen wirtschaftliche Effekte von ca. 330<br />

Millionen Euro einher, die eine einmalige Energiekostenreduzierung, die<br />

damit zu erwartende Wertschöpfung und Investitionskosten beinhalten.<br />

Die Koordinierung, Umsetzung und Aufrechterhaltung <strong>der</strong> in diesem<br />

Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erreichung <strong>der</strong> Klimaziele,<br />

die Aufrechterhaltung des Klimaschutznetzwerkes, das Controlling und<br />

Monitoring <strong>der</strong> Klimaschutzarbeiten muss über eine zentrale personelle<br />

Stelle verwaltet und durchgeführt werden. Es wird vorgeschlagen, auf<br />

202


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Grundlage dieses Konzeptes einen Klimamanager seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zur<br />

Durchführung <strong>der</strong> genannten Klimaschutzziele zu installieren.<br />

Abschließend ist festzuhalten, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> mit den ersten<br />

durchgeführten Maßnahmen und <strong>der</strong> Schaffung von Ressourcen die<br />

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energie- und Klimaarbeit<br />

geschaffen hat. Durch Ausbau ihrer bereits herausragenden Beratungs-<br />

und Öffentlichkeitsarbeiten und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> geothermischen<br />

Voraussetzungen, entsprechend <strong>der</strong> Leitziele und <strong>der</strong> Inhalte des<br />

Klimaschutzfahrplans, wird sich auch eine gewisse Bewusstseinsbildung<br />

bei Akteuren und Bürgern einstellen, um auch visionäre Projekte<br />

erfolgreich durchführen zu können. Im Sinne <strong>der</strong> Vorbildfunktion stehen<br />

in <strong>Willich</strong> aus diesem Grund auch innovative Vorzeige- und Pilotprojekte<br />

im Fokus (Geothermieprojekte, Brennstoffzelle, Hybridantrieb).<br />

203


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Anhang<br />

I. Projektübersicht Handlungsfeld 1: Energieeffizienz<br />

VII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

VIII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

II. Projektübersicht Handlungsfeld 2: Planen, Bauen,<br />

Sanieren<br />

IX


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

III. Projektübersicht Handlungsfeld 3: Energieberatung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

X


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

XI


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

IV. Projektübersicht Handlungsfeld 4: Erneuerbare<br />

Energien<br />

XII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

XIII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

V. Projektübersicht Handlungsfeld 5: Mobilität<br />

XIV


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

XV


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

VI. Projektübersicht Handlungsfeld 6: Verbundlösungen<br />

XVI


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

VII. Projektübersicht Handlungsfeld 7:<br />

Vorzeigeprojekte<br />

XVII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

VIII. Projektübersicht Handlungsfeld 8: Innovation<br />

XVIII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

IX. Projektübersicht Handlungsfeld 9: Netzwerke<br />

XIX


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Inhalt<br />

X. Sanierungsinitiative <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

1. Einleitung<br />

2. Zielsetzung<br />

3. Gebäudekataster<br />

4. Sanierungsinitiative<br />

1. Einleitung<br />

Mit über 75 % Anteil ist <strong>der</strong> Gebäudebestand an Wohngebäuden eine<br />

potenzialträchtige Größe in <strong>der</strong> Optimierung von gebäudebezogenen<br />

Klimaschutzmaßnahmen.<br />

Das Potenzial ist in den Bereichen<br />

… <strong>der</strong> Nutzeroptimierung,<br />

… <strong>der</strong> Erneuerung und Effizienzsteigerung <strong>der</strong> Anlagentechnik sowie<br />

… <strong>der</strong> Reduzierung des Energiebedarfes durch die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Gebäudehülle<br />

zu finden und zu heben.<br />

Im Wesentlichen findet dies durch Information und Motivation <strong>der</strong><br />

Eigentümer statt, die ihr Verhalten än<strong>der</strong>n und Mo<strong>der</strong>nisierungs-<br />

maßnahmen umzusetzen. Dabei sind Anreizprogramme ebenso wichtig<br />

wie die Darstellung neuer Technologien und <strong>der</strong>en Potentiale. Neben<br />

XX


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

den qualitativen Aspekten stellen sich auch wirtschaftliche<br />

Auswirkungen, insb. bei Mietobjekten, in den Vor<strong>der</strong>grund. Hier gilt es,<br />

Entscheidungen für eine Maßnahmenumsetzung positiv zu beeinflussen.<br />

2. Zielsetzungen<br />

Die Sanierungsinitiative <strong>Willich</strong> zielt darauf ab, den Wohnungsbestand<br />

auf dem <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> vorrangig durch den Anstoß von<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen zu optimieren.<br />

Eine Verbesserung <strong>der</strong> Sanierungsquote von 2 auf 5 % (2 % ist <strong>der</strong><br />

Bundesdurchschnitt) wäre für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> bereits ein großer Erfolg<br />

und würde die Umweltbelastungen bereits massiv reduzieren.<br />

Dieses Ziel ist jedoch nur durch die konzentrierte Ansprache<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungswilliger möglich. Um diese konzentrierte Ansprache zu<br />

ermöglichen ist <strong>der</strong> Kenntnisstand um die Gebäude hinsichtlich Struktur,<br />

Kategorie und Alter wichtig. Darauf aufbauend kann eine<br />

zielgruppenorientierte Ansprache erfolgen.<br />

3. Gebäudekataster<br />

Für die zielorientierte Ansprache ist die Schaffung einer Datenbasis für<br />

das Sanieren im Bestand von großer Bedeutung.<br />

Hier erfolgt die Erfassung und Dokumentation des Gebäudebestandes<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong>. Dabei sind nachfolgende Arbeitsschritte durchzuführen:<br />

XXI


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Die einzelnen Arbeitsschritte sind anhand von theoretischen Werten (wie<br />

z. B. Erschließungsjahre <strong>der</strong> Baugebiete, Kategorisierungen gem.<br />

Energiestandards, Potenzialbestimmung, etc.) und einer oberflächlichen<br />

Vor-Ort Aufnahme (Erfassung <strong>der</strong> Gebäude) abzuleisten.<br />

4. Sanierungsinitiative<br />

Die Sanierungsinitiative sollte auf drei Säulen aufgebaut werden:<br />

XXII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Information<br />

Die Darlegung von Informationen sollte verbal und unterstützend<br />

nonverbal erfolgen.<br />

Die Planung und Umsetzung von Informationsveranstaltungen mit einer<br />

Integration von ortsansässigen Fachleuten aus Beratern,<br />

Gewerbetreibenden und Finanzinstituten sowie einer Ergänzung durch<br />

externe Fachleute (z. B. Kompetenzzentrum Geothermie, eea-Team)<br />

schafft eine gute Mischung zur Darstellung von Themengebieten.<br />

Eine Differenzierung zwischen allgemeiner und intensiver Information<br />

sollte erfolgen.<br />

Entsprechend den eruierten Handlungsfel<strong>der</strong>n und Zielgruppen sind<br />

nachfolgend mögliche Veranstaltungen und Inhalte dargestellt.<br />

Thema Inhalte<br />

Sanierung im Bestand - Allgemeine Aspekte<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen/ Vorschriften<br />

- Darstellung Potenziale und Einspareffekte<br />

- Übersicht Mo<strong>der</strong>nisierungsmöglichkeiten<br />

- Darstellung För<strong>der</strong>kulisse<br />

Gebäudehülle - Dach<br />

- Außenwand<br />

- Fenster<br />

- Keller<br />

- Verweis auf Anlagentechnik<br />

Anlagentechnik - Heizungstechnik<br />

- Regenerative Energien<br />

- Verweis auf Maßnahmen an <strong>der</strong> Gebäudehülle<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

- nicht als separate Veranstaltung<br />

Nutzergewohnheiten<br />

� in allen Themen aufgreifen und darstellen<br />

BEST PRACTICE - Darstellung einer vorzeigbaren Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahme<br />

(wenn das Objekt im <strong>Stadt</strong>gebiet ist<br />

� anschließende Vor-Ort Besichtigung)<br />

XXIII


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Des Weiteren ist die Informationsgabe anhand von Broschüren etc.<br />

wichtig. Hier ist an zentraler Stelle (Energieberatungsbüro, Büro des<br />

Klimamanagers o. ä.) ein entsprechendes Angebot bereitzustellen.<br />

Material ist erhältlich:<br />

� Energieagentur.NRW (EA)<br />

� Bine Informationsdienst<br />

� Deutsche Energieagentur (dena)<br />

� Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und<br />

Umwelttechnik e.V. (BDH)<br />

� Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau (KfW)<br />

Unterstützend sollten die Publikation entsprechen<strong>der</strong> Informationen<br />

sowie die Verlinkung mit informationsgebenden Seiten (wie bereits für<br />

umweltfreundlichen Solarstrom, Erdwärmenutzung, etc.) erfolgen.<br />

Ebenfalls kann die gezielte Zusammenstellung von Maßnahmen für die<br />

Bereiche<br />

� Nutzeroptimierung,<br />

� Gebäudemo<strong>der</strong>nisierung,<br />

� För<strong>der</strong>kulisse,<br />

� Fachleuten vor Ort (Handwerker und Planer),<br />

� Zielgruppen und Gebäudekategorienorientiert hilfreich sein.<br />

XXIV


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Beratung<br />

Die Einrichtung einer Beratungsstelle und die Schaffung eines<br />

Beratungsangebotes sind für die Forcierung <strong>der</strong> Sanierung im Bestand,<br />

insb. aufgrund <strong>der</strong> bestehenden Hemmnisse bzgl. einer<br />

Kontaktaufnahme mit externen Dritten und <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen, besteht zumeist gegenüber <strong>der</strong><br />

Verwaltung eine geringere Hemmschwelle. Diese zentrale Anlaufstelle ist<br />

ebenfalls für weitere Interessierte und Zielgruppen (z. B.<br />

Gewerbetreibende, Neubauwillige, etc.) nutzbar.<br />

Basis des Beratungsangebotes ist die Beratung im Rahmen von<br />

Sprechstunden, ergänzt um Vor-Ort-Terminen die jedoch nicht die<br />

Aufgaben von beratenden Ingenieuren und Architekten ersetzen,<br />

son<strong>der</strong>n ergänzend eine erste Einschätzung geben sollen.<br />

Eine Intensivierung wäre durch die Realisierung einer flächigen<br />

Beratungsaktion in Form einer Tür-zu-Tür-Beratung möglich. Hier kann<br />

eine Mobilisierung von Fachleuten eine übergreifende Erstinformations-<br />

welle in Gange setzten.<br />

Weiter ist die Initiierung von Projekten und Aktionen unter Beteiligung<br />

einer breiten Bevölkerungsgruppe denkbar. Hier sind z. B. Maßnahmen<br />

zur Nutzeroptimierung (z. B. Richtiges Lüften und Heizen) o<strong>der</strong> die<br />

Fokussierung von Einzelmaßnahmen (z. B. Solarwoche) denkbar.<br />

Zeitgleich könnte eine flexible, maßnahmenunterstützende För<strong>der</strong>kulisse<br />

(auch durch eine städtische För<strong>der</strong>ung, wie z. B. aktuell: „Zuschüsse zu<br />

Energiesparhäusern“) einem Projekterfolg forcieren.<br />

XXV


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

Unterstützung<br />

Viele Bauherren realisieren Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen entsprechend<br />

<strong>der</strong> Notwendigkeiten einer Instandhaltung des Gebäudes bzw.<br />

entsprechend <strong>der</strong> Verfügbaren finanziellen Mittel. Dies führt häufig dazu,<br />

dass „Step by Step“ Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. Dieses<br />

Vorgehen hat jedoch den Nachteil, dass eine ganzheitliche<br />

Gebäudeoptimierung aus dem Blickfeld gerät und sich somit auch die<br />

Auswirkungen von Teilmaßnahmen auf eine Gesamtrealisierung<br />

schwerlich fassen und beurteilen lassen. Das hier eine Energieberatung<br />

vorgeschaltet werden sollte ist somit einleuchtend und unbedingt zu<br />

forcieren.<br />

Trotzdem sind bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen <strong>der</strong> Bauherr und <strong>der</strong><br />

Handwerker vielfach auf sich allein gestellt und Problempunkte mit<br />

an<strong>der</strong>en Gewerken nicht o<strong>der</strong> unzureichend aufgegriffen.<br />

Hier könnte in Zusammenarbeit mit den Vor-Ort tätigen Planern ein<br />

entsprechendes Angebot hinsichtlich einer lösungsorientierten<br />

Kurzberatung vor Ort gelegt werden.<br />

Weitere Fel<strong>der</strong> unterstützen<strong>der</strong> Maßnahmen finden sich in <strong>der</strong><br />

Gebäudediagnostik und <strong>der</strong> abschließenden Qualitätskontrolle. Hier<br />

würden die Beschaffung von Prüf-/ Messgeräten (Strommessgeräte,<br />

Endoskop, Wärmebildkamera, etc.) und <strong>der</strong> Verleih an Haushalte und<br />

Gewerbe eine gute Hilfestellung geben.<br />

XXVI


<strong>Integriertes</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong><br />

Anhang<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> bezuschusst bereits im Bereich von<br />

Neubaumaßnahmen die Realisierung von, gegenüber <strong>der</strong> EnEV 2009<br />

besseren Energiestandards (Passivhaus, KfW Effizienzhaus 55 und 70).<br />

Aktuell wird die national bestehende För<strong>der</strong>kulisse neu strukturiert.<br />

Auf dieser Basis kann seitens <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> eine Sanierungsför<strong>der</strong>ung<br />

realisiert werden. Diese sollte entsprechend <strong>der</strong> Projekt und Aktionen<br />

flexibel gestaltet werden und für einen begrenzten Zeitraum die aktuellen<br />

Fokusthemen för<strong>der</strong>n.<br />

XXVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!